DE1091205B - Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung - Google Patents

Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung

Info

Publication number
DE1091205B
DE1091205B DEL34007A DEL0034007A DE1091205B DE 1091205 B DE1091205 B DE 1091205B DE L34007 A DEL34007 A DE L34007A DE L0034007 A DEL0034007 A DE L0034007A DE 1091205 B DE1091205 B DE 1091205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
manual release
small self
shell
shell construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34007A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34007A priority Critical patent/DE1091205B/de
Publication of DE1091205B publication Critical patent/DE1091205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Kleinselbstschaltern in Schalenbauweise werden meistens die einzelnen Schalterteile in entsprechend ausgebildete Vertiefungen eingelegt oder auf Vorsprünge, Ansätze usw. aufgesteckt. Diese Bauweise erleichtert erheblich die Montage und ist auch deshalb besonders vorteilhaft, weil einmal an Material gespart wird und der Bauraum besser ausgenutzt werden kann. Die Schalenhälften des Schalters werden meist an drei oder vier Stellen, vorzugsweise in der Nähe der oberen und unteren Stirnseite, zusammengenietet. Die Nietstellen an dem oberen Stirnende befinden sich beiderseits des Einschaltdruckknopfes, und sie liegen infolge der Kleinbauweise des Schalters so dicht neben dem Druckknopf, daß die Unterbringung eines zusätzlichen Handauslösers Schwierigkeiten macht. Die Verlegung der Nietstellen an andere Plätze ist meist nicht möglich, da entweder Schalterteile im Wege sind oder keine ausreichende Lagesicherung der beiden Schalenhälften erreicht werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kleinselbstschalter in Schalenbauweise, dessen Schalenhälften durch Befestigungselemente in Form von Nieten od. dgl. zusammengehalten werden, und sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die bei der Unterbringung eines Handauslösers entstehenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird der Handauslöser zwischen den entsprechend ausgesparten Schalenhälften unmittelbar an einem Befestigungselement angeordnet und ist mit einem Langloch auf dem Befestigungselement verschiebbar. An Hand der Zeichnung, die in Fig. 1 einen Kleinselbstschalter in Seitenansicht, teilweise geschnitten, und in
Fig. 2 eine Draufsicht des Schalters zeigt, sei die Erfindung näher erläutert.
Das Schaltergehäuse besteht aus den beiden Schalenhälften 1 und 2, die an dem einen Ende zu einem Flanschrand 3, 3 erweitert sind. Die Schalenhälften werden durch Niete 4 bis 6 zusammengehalten. Zwei Niete 4 und 5 sind in der Höhe des Flanschrandes angebracht, während sich der Niet 6 an dem gegenüberliegenden Schalterende befindet. Der Einschaltdruckknopf 7 ist in der Mitte der oberen Stirnfläche des Schalters angeordnet. Neben dem Einschaltdruckknopf ist ein Handauslöser 8 vorgesehen, der als flaches Stanz- oder Preßteil in Aussparungen der Schalenhälften eingelegt ist. Die Aussparungen in den Schalen-Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handauslösung
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Alfred Fehrenbach, Hameln,
ist als Erfinder genannt worden
hälften bilden eine Führung für den Handauslöser. Er besitzt in seinem Mittelteil ein Langloch 9, durch das der Niet 5 hindurchgreift. Durch den Niet wird er gegen Herausfallen gesichert. Mit seinem abgeschrägten unteren Ende 10 wirkt der Handauslöser auf eine Klinke 11 ein, bei deren Betätigung die Auslösung des Schalters in nicht näher gezeigter Weise erfolgt. Die Anordnung des Handauslösers ist insofern sehr vorteilhaft, als der für die Nietbefestigung benötigte Platz doppelt ausgenutzt wird und der Niet gleichzeitig als zusäztlicher Führungsstift für den Handauslöser dient. Außerdem bildet er mit dem Langloch Anschläge für seine Hubbegrenzung. Der Handauslöser wird bei der Montage in die Aussparung der einen Schalenhälfte eingelegt und wird dann bei der Vernietung des Gehäuses mitbefestigt. Mit einem Arbeitsgang wird somit gleichzeitig die Verschließung des Gehäuses und die Anbringung des Handauslösers bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Kleinselbstschalter in Schalenbauweise, dessen Schalenhälften durch Befestigungselemente in Form von Nieten od. dgl. zusammengehalten werden, mit einem neben dem Einschaltdruckknopf angebrachten Handauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Handauslöser zwischen den entsprechend ausgesparten Schalenhälften unmittelbar an einem Befestigungselement angeordnet ist und mit einem Langloch auf dem Befestigungselement verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL34007A 1959-08-20 1959-08-20 Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung Pending DE1091205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34007A DE1091205B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34007A DE1091205B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091205B true DE1091205B (de) 1960-10-20

Family

ID=7266509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34007A Pending DE1091205B (de) 1959-08-20 1959-08-20 Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6590489B1 (en) 1998-12-09 2003-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6590489B1 (en) 1998-12-09 2003-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE1268708B (de) Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen
DE1091205B (de) Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
CH615292A5 (de)
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
EP0458394B2 (de) Kasten, insbesondere Farbkasten
DE1916314B2 (de) Thermischer Uberstromausloser
DE1911792C3 (de) Kamera mit einer Auslösehandhabe
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter
DE1135144B (de) Verschluss fuer Schreibmaschinenkoffer oder dergleichen Behaeltnisse
DE1928072U (de) Elektrischer schalter.
DE2615480C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1099624B (de) Kleinselbstschalter in Schalenbauweise mit Handausloesung
DE823756C (de) Gewindeteil fuer den Sockel eines elektrischen Sicherungselementes
DE1805185U (de) Vorrichtung zum betaetigen der druckknoepfe eines elektrischen apparates durch eine abdeckung hindurch.
DE2165722C3 (de) Bandzuggesteuerte Band-Stop-Einrichtung für Kassetten-Tonbandgeräte
DE4216855C1 (de) Kasten, insbesondere farbkasten
DE1462205C (de) Fernsprechstation
DE2543263C2 (de) Drucktaste, insbesondere für Schlösser von Sicherheitsgurten
DE380706C (de) Einschlagduebel mit Gewindeloch oder Gewindezapfen
DE7119966U (de) Raumthermostat
DE2333497A1 (de) Geraeteschrank
DE1276875B (de) Traggriff fuer Handgepaeck