CH647094A5 - Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping - Google Patents

Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping Download PDF

Info

Publication number
CH647094A5
CH647094A5 CH1006279A CH1006279A CH647094A5 CH 647094 A5 CH647094 A5 CH 647094A5 CH 1006279 A CH1006279 A CH 1006279A CH 1006279 A CH1006279 A CH 1006279A CH 647094 A5 CH647094 A5 CH 647094A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker
circuit breaker
contact
carrier
switch
Prior art date
Application number
CH1006279A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Flory
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Priority to CH1006279A priority Critical patent/CH647094A5/en
Publication of CH647094A5 publication Critical patent/CH647094A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/54Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

A push-in part having a carrier body (62) which carries all the components is inserted into a housing (61) in the form of a quadrilateral tube. A longitudinal carrier (64) for supporting a rocker (65) and for guiding a supporting pin (75) of a contact holder (70) in a longitudinal slot (76) in the longitudinal carrier (64) is integrally formed on a base of the carrier body (62) which base is provided with connecting lugs and a bimetallic element (14). Lateral flaps (67) on the rocker (65) which is subjected to the pressure of a spring (69) rest with their ends (68) on surfaces (78) of the likewise spring-loaded contact holder (70) in order to form a toggle-joint connection between the rocker (65) and the contact holder (70) with the supporting pin (75) as the dead point. The contact holder (70) has a tab (73) which can latch with a rotatable catch (47). The catch (47) is at the same time driven by the bimetallic element (14) during its deflection so that the contact holder (70) unlatches, pivots as a result of the pressure of its spring (41), lifts off fixed contact elements and moves the rocker (65) into the switched-off position (79). The complete separation of the housing (61) and circuit breaker mechanism allows unimpeded testing and readjustment of the circuit-breaker mechanism on the open, easily accessible built-in part. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Zweipoliger Schutzschalter mit thermischer Auslösung in Schmalbauform, mit einer an der schmalen Oberseite befindlichen Wippe und mit an der schmalen Unterseite befindlichen Anschlusselementen, ferner mit einem schwenkbaren, der Kraft einer Feder ausgesetzten Kontakthalter, der mit der Wippe über einen Kniegelenkmechanismus verbunden ist und der an seinem einen Ende mit zwei beweglichen Kontaktelementen für entsprechende feste Kontaktelemente versehen ist sowie an seinem anderen Ende mit einer schwenkbar gelagerten Klinke verrastbar ist, die mit einem Bimetallelement in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein einstückiges, angenähert vierkantrohrförmiges Gehäuse (61) und ein in dieses herausnehmbar eingeführtes, zusammenhängendes Einschubteil mit einem einstückigen Trägerkörper (62) aus Isoliermaterial umfasst,

   wobei der Trägerkörper (62) einen unterteilten Sockel (63) aufweist, der mit den Anschlusselementen, mit den festen Kontaktelementen, mit einem Träger für das Bimetallelement (14), mit einer Abstützung (77) für die Feder des Kontakthalters (70) und mit einem Schwenklager (52) für die Klinke (47) versehen ist, an welchem Sockel (63) ein Träger(64) angeformt ist, in dessen oberem Teil die Wippe (65) und in dessen mittlerem Teil in einer sich in Längsrichtung des Trägers (64) erstreckenden Öffnung (76) der Kontaktträger (70) schwenkbar gelagert sind, welcher Kontaktträger (70) zur Wippe (65) gerichtete Gleitflächen (78) für einen sich in Richtung zum Sockel (63) erstreckenden Ansatz (67) der Wippe (65) aufweist, wobei die Gleitflächen (78) mittels der dem   Kontakt-    träger (70) zugeordneten Feder (44) am Ansatz (67) der Wippe (65) anliegen, derart,

   dass sich der Ansatz (67) der Wippe (65) auf den Gleitflächen (78) des Kontaktträgers (70) in der Einschaltstellung auf der einen Seite und in der Ausschaltstellung auf der anderen Seite der einen Totpunkt des   Knie-    gelenkmechanismus bildenden Schwenkachse (75 des Kontaktträgers (70) befindet.



   2. Schutzschalter nach Anspruch   1;    dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (64) zur Lagerung der Wippe (65) und des Kontaktträgers (70) ein erster und ein zweiter Stift (66; 75) angeordnet sind.



   3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen einzigen, sich vom Sockel (63) aus senkrecht erstreckenden, mittleren Träger (64) aufweist, in welchem der erste und zweite Stift (66; 75) angeordnet sind, und dass die Wippe (65) zwei seitliche Lappen (67) aufweist, in welchen der erste Stift (66) gelagert ist und gegen deren Enden (68) zwei entsprechende Holme (74) des Kontaktträgers (70) anliegen, wobei der zweite Stift (75) im Kontaktträger (70) derart gelagert ist, dass er mit einem Teil seines Querschnitts über die Gleitflächen (78) der Holme (74) vorsteht, um einen Widerstand für die seitlichen Lappen (67) der Wippe (65) zu bilden.



   4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine auf den Träger (64) abgestützte Feder (69), welche die Wippe (65) in ihre eine, der Ausschaltstellung entsprechende Endlage drückt.



   5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schlitze und Durchbrüche des Sockels (63) vier auf der Unterseite des Sockels vorstehende Anschlusslaschen eingelegt sind, von welchen drei an ihren oberen Enden als feste Kontaktelemente und die vierte als Träger für das Bimetallelement (14) ausgebildet sind.



   6. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes, festes Kontaktelement, das mit den anderen Kontaktelementen in einer gemeinsamen Kontaktebene liegt, an einem in den Sockel eingelegten Anschlussteil ausgebildet ist, das mit dem Bimetallelement (14) über ein flexibles Leiterstück (17) verbunden ist.



   7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (70) mit zwei dem Druck von sich auf den Kontaktträger (70) abstützenden Federn (41) ausgesetzten Kontaktbrücken für die elektrische Verbindung von je zwei festen Kontaktelementen versehen ist.



   8. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1   bis 7,    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (47) in einer Nut (52), z.B. einer V-förmigen Nut, des Sockels (63) gelagert ist und durch eine Feder (53) in die Nut (52) gedrückt wird, welche Feder (53) die Klinke (47 gleichzeitig zum Kontakthalter (70) hin schwenkt.



   9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (47) zwei Längsholme (48) und drei Querstege aufweist, von welchen der unterste in der Nut (52) des Sockels (63) aufliegt, der mittlere (50) zur Verklinkung mit einer Nase (73) des Kontakthalters (70) dient und der oberste (51) am freien Ende des Bimetallelements (14) anliegt, derart, dass bei einer Auslenkung des Bimetallelements (14) in Richtung zunehmenden Abstandes vom Kontakthalter (70) die Klinke (47) vom Bimetallelement (14) mitgenommen wird.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen zweipoligen Schutzschalter mit thermischer Auslösung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Schutzschalter der genannten Art sind bekannt und im Handel erhältlich. Bei diesen Schaltern ist das Gehäuse durchwegs zweiteilig und besteht meistens aus einer eigentlichen Gehäuseschale und einem Deckel oder aus zwei Gehäuseschalen, welche nach der Montage der Schalterbauelemente im Gehäuse miteinander permanent verbunden werden, z.B.



  durch Vernieten, Verschweissen, Verkleben oder mittels einer nicht lösbaren Schnappverbindung. Da die genannten Gehäuseteile zudem Trag- und Lagerstellen für den Schaltermechanismus und die Anschlusselemente bilden, ist eine Funktionsüberprüfung einschliesslich eines Eichens des montierten Schalters vor dem Verschliessen des Gehäuses schwierig oder gar unmöglich. Ist das Gehäuse aber einmal verschlossen, so ist ein Eingriff in den Schaltermechanismus zur Vornahme einer Einstellung oder Eichung ohne Zerstörung eines Gehäuseteils oder ohne mühsames Entfernen von Nieten nicht möglich.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, für praktisch alle Bauteile des Schutzschalters ein in ein Gehäuse einsetzbares, einfach herstellbares Einschubteil vorzusehen, das einen von schwierig einzuhaltenden Toleranzen der Abmessungen befreiten Kniegelenkmechanismus aufweist und zudem die Möglichkeit bietet, den Schutzschalter als Tastenschalter zu benützen.



   Erfindungsgemäss weist der vorliegende Schutzschalter die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.



   Eine Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles des beispielsweisen Schutzschalters nach der Erfindung in Einschaltstellung, mit weggebrochener Seitenfläche des Gehäuses,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Trägerkörpers des Einschubteils des Schalters der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.



   In den Fig. 1 und 2 ist nur der obere Teil des Schutzschalters dargestellt. Der untere Teil des Schalters, also insbesondere ein Sockel des Schalters mit darauf angeordneten Bauteilen wie Anschlusslaschen, Kontakten, Federn sowie mit  



  einer Lagerung eines Bimetallelements, wird nachstehend nur bezüglich des Trägerkörpers eines Einschubteils des Schalters erläutert.



   Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Schalter weist ein einteiliges, aus einem Kunststoff-Isoliermaterial bestehendes Gehäuse 61 auf, das im wesentlichen die Form eines Vierkantrohrs mit offenen Stirnseiten hat. An einem oberen Rand sind an den Längsschmalseiten des Gehäuses befindliche Rippen angeformt, die federn und dazu dienen, den in eine rechteckige Öffnung einer Platte eingesetzten Schalter selbsttätig festzuklemmen. In das Gehäuse 61 ist von dessen Unterseite her ein gesamthaft mit 62   (Fig. 3,    4) bezeichneter, ebenfalls aus einem Kunststoff-Isoliermaterial bestehender, einstückiger Trägerkörper eingesetzt, auf welchem alle nachstehend noch erwähnten, in Fig. 3 und 4 nicht dargestellten Bauteile des Schaltermechanismus einschliesslich der Anschlusselemente zur Bildung eines zusammenhängenden Einschubteils unverlierbar angeordnet sind.

  Formmässig besteht der Trägerkörper 62 aus einem durch mehrere Wände aufgeteilten, kastenförmigen Sockel 63 mit im wesentlichen quaderförmigen Aussenabmessungen und einem einzigen, senkrechten Längsträger 64, der an den Sockel 63 angeformt ist. Im Sockel 63 sind durch verschiedene, nicht näher bezeichnete Isolierwände und Isoliervorsprünge begrenzte Schlitze und Durchführungen vorhanden, in welche die nachfolgend erwähnten, band- oder plattenförmigen Metallteile eingelegt sind.



   Im Sockel 63 sind vier nach unten aus dem Sockel ragende, nicht dargestellte Anschlusslaschen angeordnet, von welchen eine erste im Sockel als Träger für ein in Fig. 1 ausschnittweise ersichtliches streifenförmiges Bimetallelement 14 ausgebildet ist. Die drei weiteren, nicht dargestellten Anschlusselemente sind im Sockel 63 als feste Kontaktelemente ausgebildet. Ein im Sockel 63 untergebrachtes, nicht dargestelltes Anschlussteil ist mit dem Bimetallelement 14 über ein Litzenstück 17 elektrisch leitend verbunden und als viertes festes Kontaktelement ausgebildet. Die vier festen
Kontaktelemente liegen paarweise nebeneinander und dienen dazu, über die Anschlusslaschen zweipolig mit einer speisenden Stromquelle bzw. einem Verbraucher verbunden zu wer den.



   Jedem Paar von festen Kontaktelementen ist als bewegli ches Kontaktelement eine Kontaktbrücke zugeordnet, welche in der Einschaltstellung des Schalters die beiden Kontaktele mente des betreffenden Paars elektrisch leitend verbindet.



   Die in Fig. 1 nicht dargestellten Kontaktbrücken sind an einem beweglichen Kontakthalter 70 angeordnet und werden durch Federn 41, 42 (Fig. 1, 2) nach unten auf die festen Kon taktelemente gedrückt.



   Ferner ist eine in Fig. 1 teilweise ersichtliche Klinke 47 vorgesehen, welche zwei Längsholme 48 (in Fig. 1 nur einer sichtbar) und drei Querstege aufweist. Der unterste, nicht dar gestellte Quersteg dient der Schwenklagerung der Klinke 47 in einer V-förmigen Nut 52 des Sockels 63   (Fig. 3).    Ein mittle rer Quersteg 50 ist in Fig. 1 angedeutet und wird bezüglich seiner Funktion nachstehend noch erläutert. Ein oberer Quer steg 51 und die oberen Enden der Längsholme 48 umfassen das freie Ende des Bimetallelements 14, so dass bei einem
Auslenken des Bimetallelements 14 im Gegenuhrzeigersinn die Klinke 47 mitgenommen wird, wobei diese um ihre Lager stelle in der V-förmigen Nut 52 des Sockels 63   (Fig. 3)    schwenkt.

  Eine in Fig. 1 dargestellte Klinkenfeder 53, die sich auf einen senkrecht zur Klinke 47 in deren Fussteil ausgebo genen, nicht dargestellten Lappen und einen entsprechenden
Vorsprung 55 des Längsträgers 64 abstützt, hält die Klinke 47 in der V-förmigen Nut 52 fest und drückt sie gegen den Kon takthalter 70.



   Der einzige Träger 64 dient der Lagerung sowohl einer
Wippe 65 als auch des Kontakthalters 70. Im obersten Teil des an den Sockel 63 angeformten Trägers 64 ist die Wippe 65 mittels eines ersten Lagerbolzens oder -stiftes 66 schwenkbar gelagert. Die Wippe 65 ist als Hohlkörper ausgebildet und weist zwei seitliche Lappen 67 mit Enden 68 auf. Eine auf den Träger 64 abgestützte Feder 69 drückt die Wippe 65 in die nicht dargestellte Ausschaltstellung.



   Der Kontakthalter 70 weist einen ersten armartigen Teil 71 und einen daran angeformten kastenförmigen Teil 72 auf.



  Der Teil 71 des Kontakthalters 70 ist mit einer Nase 73 versehen, welche der Verriegelung des Kontakthalters mit dem Quersteg 50 der Klinke 47 dient, welche in der V-förmigen Nut 52 des Sockels 63 schwenkbar gelagert ist. Der Kontakthalter 70 weist zwei Längsholme 74 (Fig. 2) auf, die auf einem Bolzen oder Stift 75 gelagert sind. Der Stift 75 ist in einem Schlitz 76 des Trägers 64 geführt. Das kastenförmige Teil 72 des Kontakthalters 70 enthält die angedeuteten Druckfedern 41 bzw. 42 für die in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Kontaktbrücken. Der Kontakthalter 70 ist dem Druck einer nicht dargestellten Feder ausgesetzt, welche sich auf einen Zapfen 77   (Fig. 3)    des Sockels 63 abstützt. Dadurch liegen Flächen 78 des Kontakthalters 70 (Fig. 1, 2) an den Enden 68 der Lappen 67 der Wippe 65 an.



   Die Funktionsweise des dargestellten Schalters ist die folgende: In der in Fig. 1 dargestellten Einschaltstellung ist der Kontakthalter 70 verriegelt. Die nicht dargestellte, sich auf den Zapfen 77 des Sockels 63   (Fig. 3)    abstützende Rückstellfeder drückt zwar den Teil 72 des Kontakthalters 70 nach oben. Da jedoch einerseits die Nase 73 des Kontakthalters 70 auf dem Quersteg 50 der Klinke 47 aufliegt und andererseits der Lagerstift 75 des Kontakthalters 70 im Schlitz 76 des Trägers 64 nicht nach oben ausweichen kann, weil er durch die sich in der einen Endlage befindliche Wippe 65 daran gehindert ist, ist die dargestellte Lage des Kontakthalters 70 fest.



  Somit drücken die Kontaktfedern 41, 42 die nicht dargestellten Kontaktbrücken auf die zugeordneten festen Kontaktelemente und schliessen die elektrische Verbindung von den speiseseitigen Anschlusslaschen zu den verbraucherseitigen Anschlusslaschen, und zwar bezüglich des einen Pols über das Bimetallelement 14.



   Bei Vorliegen eines Überstromes lenkt das Bimetallelement 14 im Gegenuhrzeigersinn aus. Dadurch klinkt die Nase 73 des Kontakthalters 70 aus dem Quersteg 50 der Klinke 47 aus, so dass die erwähnte Rückstellfeder den Kontakthalter 70 schlagartig um seine Lagerstelle im Stift 75 schwenkt, und die Kontaktbrücken von den festen Kontaktelementen abgehoben werden. Da nun der Kontakthalter 70 frei beweglich ist, vermag die Wippenfeder 69 die Wippe 65 im Uhrzeigersinn zu schwenken, und zwar indem die Enden 68 ihrer seitlichen Lappen 67 über den durch den Stift 75 gebildeten Totpunkt gleiten, wodurch die Wippe 65 in die andere, der Ausschaltstellung entsprechende Endlage gelangt, die in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie 69 dargestellt ist.

  Solange sich das Bimetallelement nicht in seiner kalten Ruhelage befindet, ist ein erneutes Einschalten nicht möglich, weil dann beim Betätigen der Wippe 65 die Nase 73 am Quersteg 50 vorbeiläuft. Es ist auch ersichtlich, dass das Abheben der Kontaktbrücken von den festen Kontaktelementen bei Überstrom durch Festhalten der Wippe 65 nicht verhindert werden kann (Freiauslösung), da beim Ausklinken der Nase 73 vom Quersteg 50 der Klinke 47 der Kontakthalter 70 um den Stift 75 frei schwenken kann.



   Zum Wiedereinschalten wird die Wippe 65 entsprechend gedrückt, wobei jedoch die Enden 68 der Lappen 67 der Wippe 65 an dem über die Gleitflächen 78 vorragenden Stift 75 einen Widerstand erfahren, der erst durch kräftiges Drükken der Wippe 65 überwindbar ist. Diese Zwischenlage ist in Fig. 5 mit einer weiteren strichpunktierten Linie 80 angedeutet. Somit ergibt sich ein definierter, bei Betätigung der Wippe  65 eindeutig wahrnehmbarer Zwischenanschlag, bei welchem die Kontakte zwar eingeschaltet, der Kontakthalter aber nicht verriegelt ist und somit beim Loslassen der Wippe in seine Ausschaltstellung zurückfällt. Dies ermöglicht ein tastenartiges Betätigen des Schalters. Erst durch kräftigeres Drücken der Wippe 65 wird eine einrastende Schalterbetätigung erzielt.



   Die Auflage des Kontakthalters 70 auf den Enden 68 der Lappen 67 der Wippe 65 (bzw. umgekehrt) und das Gleiten der Enden 68 über die Stelle des Stiftes 75 stellt einen Kniegelenkmechanismus dar.



   Der Ersatz eines an sich bekannten U-förmigen Bügels durch einen einfachen Stift 75 hat den Vorteil einer Verbilligung der Herstellungskosten und einer Erzielung kleinerer Massabweichungen.



   Dadurch, dass ein einstückiger Trägerkörper 62 vorhanden ist, wird das Einschubteil einfach und stabil, wodurch sich die Werkzeugkosten herabsetzen lassen.



   Im übrigen weist auch der vorliegende Schalter alle Vorteile des getrennten Aufbaus bezüglich Gehäuse 61 und Einschubteil auf, nämlich die Ermöglichung einer einfachen, ungehinderten Montage aller Teile des Schaltermechanismus auf dem Trägerkörper 62 und eines Überprüfens aller Schalterfunktionen bzw. eines allenfalls erforderlichen Justierens vor dem endgültigen Einbau des zusammenhängenden Einschubteils in das Gehäuse 61. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Two-pole circuit breaker with thermal tripping in a narrow design, with a rocker located on the narrow upper side and with connecting elements located on the narrow lower side, furthermore with a pivotable contact spring which is connected to the force of a spring and is connected to the rocker via a knee joint mechanism and the is provided at one end with two movable contact elements for corresponding fixed contact elements and can be locked at its other end with a pivotally mounted pawl which engages with a bimetallic element, characterized in that the switch is a one-piece, approximately square tubular housing (61) and comprises a coherent insert part which is removably inserted therein and has a one-piece carrier body (62) made of insulating material,

   wherein the carrier body (62) has a divided base (63), which with the connection elements, with the fixed contact elements, with a carrier for the bimetallic element (14), with a support (77) for the spring of the contact holder (70) and with a pivot bearing (52) for the pawl (47) is provided, on which base (63) a support (64) is formed, in the upper part of which the rocker (65) and in the central part in a lengthwise direction of the support ( 64) extending opening (76) of the contact carrier (70) are pivotably mounted, which contact carrier (70) facing the rocker (65) sliding surfaces (78) for an extension (67) of the rocker (65 ), the sliding surfaces (78) abutting against the shoulder (67) of the rocker (65) by means of the spring (44) assigned to the contact carrier (70), such that

   that the shoulder (67) of the rocker (65) on the sliding surfaces (78) of the contact carrier (70) in the switch-on position on one side and in the switch-off position on the other side of the pivot axis (75 of the Contact carrier (70) is located.



   2. Circuit breaker according to claim 1; characterized in that a first and a second pin (66; 75) are arranged in the carrier (64) for mounting the rocker (65) and the contact carrier (70).



   3. Circuit breaker according to claim 2, characterized in that it has a single, from the base (63) from vertically extending, central support (64) in which the first and second pins (66; 75) are arranged, and that Rocker (65) has two lateral tabs (67), in which the first pin (66) is mounted and against the ends (68) of which two corresponding bars (74) of the contact carrier (70) rest, the second pin (75) in Contact carrier (70) is mounted such that part of its cross section protrudes over the sliding surfaces (78) of the bars (74) in order to form a resistance for the lateral tabs (67) of the rocker (65).



   4. Circuit breaker according to one of claims 1 to 3, characterized by a spring (69) supported on the carrier (64), which presses the rocker (65) into its end position corresponding to the switch-off position.



   5. Circuit breaker according to one of claims 1 to 4, characterized in that in slots and openings of the base (63) four on the underside of the base projecting connection tabs are inserted, three of which at their upper ends as fixed contact elements and the fourth as a carrier are formed for the bimetallic element (14).



   6. Circuit breaker according to claim 5, characterized in that a fourth, fixed contact element, which lies in a common contact plane with the other contact elements, is formed on a connection part inserted into the base, which is connected to the bimetallic element (14) via a flexible conductor piece ( 17) is connected.



   7. Circuit breaker according to Claim 6, characterized in that the contact holder (70) is provided with two contact bridges (41) which are exposed to the pressure of springs (41) which support the contact carrier (70), for the electrical connection of two fixed contact elements.



   8. Circuit breaker according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pawl (47) in a groove (52), e.g. a V-shaped groove, the base (63) is mounted and is pressed into the groove (52) by a spring (53), which spring (53) simultaneously pivots the pawl (47 towards the contact holder (70).



   9. Circuit breaker according to claim 8, characterized in that the pawl (47) has two longitudinal spars (48) and three crosspieces, of which the lowest in the groove (52) of the base (63) rests, the middle (50) for latching serves with a nose (73) of the contact holder (70) and the uppermost (51) bears against the free end of the bimetal element (14) such that when the bimetal element (14) is deflected in the direction of increasing distance from the contact holder (70) the pawl (47) from the bimetallic element (14).



   The invention relates to a two-pole circuit breaker with thermal tripping according to the preamble of patent claim 1.



   Circuit breakers of the type mentioned are known and commercially available. The housing of these switches is consist of two parts and usually consists of an actual housing shell and a cover or two housing shells, which are permanently connected to each other after the switch components have been installed in the housing, e.g.



  by riveting, welding, gluing or by means of a non-releasable snap connection. Since the housing parts mentioned also form support and bearing points for the switch mechanism and the connection elements, a functional check including calibration of the mounted switch before the housing is closed is difficult or even impossible. However, once the housing is closed, it is not possible to intervene in the switch mechanism to carry out an adjustment or calibration without destroying a housing part or without laboriously removing rivets.



   The present invention aims to provide, for practically all components of the circuit breaker, a plug-in part which can be inserted into a housing and is easy to manufacture, which has a knee joint mechanism which is free from tolerances of dimensions which are difficult to maintain and which also offers the possibility of using the circuit breaker as a key switch.



   According to the present invention, the circuit breaker has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.



   An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawings. Show it:
1 is a view of part of the exemplary circuit breaker according to the invention in the on position, with the side surface of the housing broken away,
2 shows a section along the line II-II in FIG. 1,
3 is a view of the carrier body of the insert part of the switch of FIG. 1,
4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3rd



   1 and 2, only the upper part of the circuit breaker is shown. The lower part of the switch, in particular a base of the switch with components arranged thereon, such as connecting lugs, contacts, springs and with



  storage of a bimetal element, is explained below only with respect to the support body of an insertion part of the switch.



   The switch shown in FIGS. 1 and 2 has a one-piece housing 61 consisting of a plastic insulating material, which has essentially the shape of a square tube with open end faces. At an upper edge ribs located on the longitudinal narrow sides of the housing are formed, which spring and serve to automatically clamp the switch inserted into a rectangular opening in a plate. From the underside of the housing 61 there is inserted a one-piece support body, designated as a whole by 62 (FIGS. 3, 4) and also made of a plastic insulating material, on which all the components mentioned below, not shown in FIGS. 3 and 4, are inserted of the switch mechanism, including the connection elements, are captively arranged to form a coherent insertion part.

  In terms of shape, the carrier body 62 consists of a box-shaped base 63, divided by several walls, with essentially cuboidal outer dimensions and a single, vertical longitudinal member 64, which is molded onto the base 63. In the base 63 there are slots and bushings delimited by various insulating walls and insulating projections, which are not described in more detail, and in which the strip-like or plate-shaped metal parts mentioned below are inserted.



   Arranged in the base 63 are four connecting lugs, not shown, which protrude downward from the base, a first of which is formed in the base as a carrier for a strip-shaped bimetal element 14 which is shown in detail in FIG. The three further connection elements, not shown, are formed in the base 63 as fixed contact elements. A connection part, not shown, which is accommodated in the base 63 is electrically conductively connected to the bimetal element 14 via a stranded piece 17 and is designed as a fourth fixed contact element. The four fixed
Contact elements are in pairs next to each other and are used to connect two-pole to a feeding power source or a consumer via the connecting lugs.



   Each pair of fixed contact elements is assigned a contact bridge as a movable contact element, which in the switched-on position of the switch connects the two contact elements of the pair in question in an electrically conductive manner.



   The contact bridges, not shown in Fig. 1 are arranged on a movable contact holder 70 and are pressed by springs 41, 42 (Fig. 1, 2) down on the fixed contact elements Kon.



   Furthermore, a pawl 47, which is partially visible in FIG. 1, is provided, which has two longitudinal spars 48 (only one visible in FIG. 1) and three transverse webs. The lowest, not shown cross bar is used for pivoting the pawl 47 in a V-shaped groove 52 of the base 63 (Fig. 3). A central crosspiece 50 is indicated in FIG. 1 and will be explained in terms of its function below. An upper cross bar 51 and the upper ends of the longitudinal spars 48 encompass the free end of the bimetal element 14, so that at one
Deflection of the bimetallic element 14 in the counterclockwise direction the pawl 47 is taken, whereby this place around its bearing in the V-shaped groove 52 of the base 63 (FIG. 3) pivots.

  A pawl spring 53 shown in Fig. 1, which is on a perpendicular to the pawl 47 in its foot portion gene, not shown rag and a corresponding
Projection 55 of the longitudinal beam 64 supports, holds the pawl 47 in the V-shaped groove 52 and presses it against the con tact holder 70th



   The single carrier 64 is used to store both
Rocker 65 as well as the contact holder 70. In the uppermost part of the support 64 formed on the base 63, the rocker 65 is pivotably mounted by means of a first bearing bolt or pin 66. The rocker 65 is designed as a hollow body and has two lateral tabs 67 with ends 68. A spring 69 supported on the carrier 64 presses the rocker 65 into the switch-off position, not shown.



   The contact holder 70 has a first arm-like part 71 and a box-shaped part 72 formed thereon.



  The part 71 of the contact holder 70 is provided with a nose 73, which serves to lock the contact holder with the transverse web 50 of the pawl 47, which is pivotably mounted in the V-shaped groove 52 of the base 63. The contact holder 70 has two longitudinal bars 74 (FIG. 2) which are mounted on a bolt or pin 75. The pin 75 is guided in a slot 76 of the carrier 64. The box-shaped part 72 of the contact holder 70 contains the indicated compression springs 41 and 42 for the contact bridges, not shown in FIGS. 1 and 2. The contact holder 70 is exposed to the pressure of a spring, not shown, which is supported on a pin 77 (FIG. 3) of the base 63. As a result, surfaces 78 of the contact holder 70 (FIGS. 1, 2) bear against the ends 68 of the tabs 67 of the rocker 65.



   The function of the switch shown is as follows: In the switch-on position shown in FIG. 1, the contact holder 70 is locked. The return spring, not shown, which is supported on the pin 77 of the base 63 (FIG. 3) presses the part 72 of the contact holder 70 upward. However, since on the one hand the nose 73 of the contact holder 70 rests on the crossbar 50 of the pawl 47 and on the other hand the bearing pin 75 of the contact holder 70 in the slot 76 of the carrier 64 cannot deflect upwards because it is there by the rocker 65 in one end position is prevented, the illustrated position of the contact holder 70 is fixed.



  Thus, the contact springs 41, 42 press the contact bridges (not shown) onto the associated fixed contact elements and close the electrical connection from the feed-side connection tabs to the consumer-side connection tabs, specifically with respect to one pole via the bimetal element 14.



   If there is an overcurrent, the bimetallic element 14 deflects counterclockwise. As a result, the nose 73 of the contact holder 70 disengages from the crosspiece 50 of the pawl 47, so that the aforementioned return spring abruptly swivels the contact holder 70 about its bearing point in the pin 75, and the contact bridges are lifted off the fixed contact elements. Now that the contact holder 70 is freely movable, the rocker spring 69 is able to pivot the rocker 65 clockwise, namely by the ends 68 of its lateral tabs 67 sliding over the dead center formed by the pin 75, whereby the rocker 65 into the other, the Switch-off position corresponding end position reaches, which is shown in Fig. 1 by a dash-dotted line 69.

  As long as the bimetallic element is not in its cold rest position, it cannot be switched on again because then when the rocker 65 is actuated, the nose 73 runs past the crosspiece 50. It can also be seen that the lifting of the contact bridges from the fixed contact elements in the event of an overcurrent cannot be prevented by holding the rocker 65 (release), since when the nose 73 is released from the crosspiece 50 of the pawl 47, the contact holder 70 swings freely around the pin 75 can.



   To switch it on again, the rocker 65 is pressed accordingly, but the ends 68 of the tabs 67 of the rocker 65 experience resistance on the pin 75 projecting over the sliding surfaces 78, which can only be overcome by pressing the rocker 65 firmly. This intermediate layer is indicated in FIG. 5 by a further dash-dotted line 80. This results in a defined intermediate stop which can be clearly perceived when the rocker 65 is actuated, in which the contacts are switched on but the contact holder is not locked and thus falls back into its switched-off position when the rocker is released. This enables a button-like actuation of the switch. It is only by pressing rocker 65 more strongly that the switch is engaged.



   The contact of the contact holder 70 on the ends 68 of the tabs 67 of the rocker 65 (or vice versa) and the sliding of the ends 68 over the location of the pin 75 represents a knee joint mechanism.



   The replacement of a U-shaped bracket known per se by a simple pin 75 has the advantage of lowering the manufacturing costs and achieving smaller dimensional deviations.



   The fact that a one-piece carrier body 62 is present makes the insert part simple and stable, as a result of which the tool costs can be reduced.



   In addition, the present switch also has all the advantages of the separate construction with respect to the housing 61 and the insert part, namely the possibility of simple, unimpeded mounting of all parts of the switch mechanism on the carrier body 62 and a check of all switch functions or an adjustment that may be necessary before final installation of the connected insert part in the housing 61.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zweipoliger Schutzschalter mit thermischer Auslösung in Schmalbauform, mit einer an der schmalen Oberseite befindlichen Wippe und mit an der schmalen Unterseite befindlichen Anschlusselementen, ferner mit einem schwenkbaren, der Kraft einer Feder ausgesetzten Kontakthalter, der mit der Wippe über einen Kniegelenkmechanismus verbunden ist und der an seinem einen Ende mit zwei beweglichen Kontaktelementen für entsprechende feste Kontaktelemente versehen ist sowie an seinem anderen Ende mit einer schwenkbar gelagerten Klinke verrastbar ist, die mit einem Bimetallelement in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein einstückiges, angenähert vierkantrohrförmiges Gehäuse (61) und ein in dieses herausnehmbar eingeführtes, zusammenhängendes Einschubteil mit einem einstückigen Trägerkörper (62) aus Isoliermaterial umfasst,  PATENT CLAIMS 1. Two-pole circuit breaker with thermal tripping in a narrow design, with a rocker located on the narrow upper side and with connecting elements located on the narrow lower side, furthermore with a pivotable contact spring which is connected to the force of a spring and is connected to the rocker via a knee joint mechanism and the is provided at one end with two movable contact elements for corresponding fixed contact elements and can be locked at its other end with a pivotally mounted pawl which engages with a bimetallic element, characterized in that the switch is a one-piece, approximately square tubular housing (61) and comprises a coherent insert part which is removably inserted therein and has a one-piece carrier body (62) made of insulating material, wobei der Trägerkörper (62) einen unterteilten Sockel (63) aufweist, der mit den Anschlusselementen, mit den festen Kontaktelementen, mit einem Träger für das Bimetallelement (14), mit einer Abstützung (77) für die Feder des Kontakthalters (70) und mit einem Schwenklager (52) für die Klinke (47) versehen ist, an welchem Sockel (63) ein Träger(64) angeformt ist, in dessen oberem Teil die Wippe (65) und in dessen mittlerem Teil in einer sich in Längsrichtung des Trägers (64) erstreckenden Öffnung (76) der Kontaktträger (70) schwenkbar gelagert sind, welcher Kontaktträger (70) zur Wippe (65) gerichtete Gleitflächen (78) für einen sich in Richtung zum Sockel (63) erstreckenden Ansatz (67) der Wippe (65) aufweist, wobei die Gleitflächen (78) mittels der dem Kontakt- träger (70) zugeordneten Feder (44) am Ansatz (67) der Wippe (65) anliegen, derart,  wherein the carrier body (62) has a divided base (63), which with the connection elements, with the fixed contact elements, with a carrier for the bimetallic element (14), with a support (77) for the spring of the contact holder (70) and with a pivot bearing (52) for the pawl (47) is provided, on which base (63) a support (64) is formed, in the upper part of which the rocker (65) and in the central part in a lengthwise direction of the support ( 64) extending opening (76) of the contact carrier (70) are pivotably mounted, which contact carrier (70) facing the rocker (65) sliding surfaces (78) for an extension (67) of the rocker (65 ), the sliding surfaces (78) abutting against the shoulder (67) of the rocker (65) by means of the spring (44) assigned to the contact carrier (70), such that dass sich der Ansatz (67) der Wippe (65) auf den Gleitflächen (78) des Kontaktträgers (70) in der Einschaltstellung auf der einen Seite und in der Ausschaltstellung auf der anderen Seite der einen Totpunkt des Knie- gelenkmechanismus bildenden Schwenkachse (75 des Kontaktträgers (70) befindet.  that the shoulder (67) of the rocker (65) on the sliding surfaces (78) of the contact carrier (70) in the switch-on position on one side and in the switch-off position on the other side of the pivot axis (75 of the Contact carrier (70) is located. 2. Schutzschalter nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (64) zur Lagerung der Wippe (65) und des Kontaktträgers (70) ein erster und ein zweiter Stift (66; 75) angeordnet sind.  2. Circuit breaker according to claim 1; characterized in that a first and a second pin (66; 75) are arranged in the carrier (64) for mounting the rocker (65) and the contact carrier (70). 3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen einzigen, sich vom Sockel (63) aus senkrecht erstreckenden, mittleren Träger (64) aufweist, in welchem der erste und zweite Stift (66; 75) angeordnet sind, und dass die Wippe (65) zwei seitliche Lappen (67) aufweist, in welchen der erste Stift (66) gelagert ist und gegen deren Enden (68) zwei entsprechende Holme (74) des Kontaktträgers (70) anliegen, wobei der zweite Stift (75) im Kontaktträger (70) derart gelagert ist, dass er mit einem Teil seines Querschnitts über die Gleitflächen (78) der Holme (74) vorsteht, um einen Widerstand für die seitlichen Lappen (67) der Wippe (65) zu bilden.  3. Circuit breaker according to claim 2, characterized in that it has a single, from the base (63) from vertically extending, central support (64) in which the first and second pins (66; 75) are arranged, and that Rocker (65) has two lateral tabs (67), in which the first pin (66) is mounted and against the ends (68) of which two corresponding bars (74) of the contact carrier (70) rest, the second pin (75) in Contact carrier (70) is mounted such that part of its cross section protrudes over the sliding surfaces (78) of the bars (74) in order to form a resistance for the lateral tabs (67) of the rocker (65). 4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine auf den Träger (64) abgestützte Feder (69), welche die Wippe (65) in ihre eine, der Ausschaltstellung entsprechende Endlage drückt.  4. Circuit breaker according to one of claims 1 to 3, characterized by a spring (69) supported on the carrier (64), which presses the rocker (65) into its end position corresponding to the switch-off position. 5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schlitze und Durchbrüche des Sockels (63) vier auf der Unterseite des Sockels vorstehende Anschlusslaschen eingelegt sind, von welchen drei an ihren oberen Enden als feste Kontaktelemente und die vierte als Träger für das Bimetallelement (14) ausgebildet sind.  5. Circuit breaker according to one of claims 1 to 4, characterized in that in slots and openings of the base (63) four on the underside of the base projecting connection tabs are inserted, three of which at their upper ends as fixed contact elements and the fourth as a carrier are formed for the bimetallic element (14). 6. Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes, festes Kontaktelement, das mit den anderen Kontaktelementen in einer gemeinsamen Kontaktebene liegt, an einem in den Sockel eingelegten Anschlussteil ausgebildet ist, das mit dem Bimetallelement (14) über ein flexibles Leiterstück (17) verbunden ist.  6. Circuit breaker according to claim 5, characterized in that a fourth, fixed contact element, which lies in a common contact plane with the other contact elements, is formed on a connection part inserted into the base, which is connected to the bimetallic element (14) via a flexible conductor piece ( 17) is connected. 7. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthalter (70) mit zwei dem Druck von sich auf den Kontaktträger (70) abstützenden Federn (41) ausgesetzten Kontaktbrücken für die elektrische Verbindung von je zwei festen Kontaktelementen versehen ist.  7. Circuit breaker according to Claim 6, characterized in that the contact holder (70) is provided with two contact bridges (41) which are exposed to the pressure of springs (41) which support the contact carrier (70), for the electrical connection of two fixed contact elements. 8. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (47) in einer Nut (52), z.B. einer V-förmigen Nut, des Sockels (63) gelagert ist und durch eine Feder (53) in die Nut (52) gedrückt wird, welche Feder (53) die Klinke (47 gleichzeitig zum Kontakthalter (70) hin schwenkt.  8. Circuit breaker according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pawl (47) in a groove (52), e.g. a V-shaped groove, the base (63) is mounted and is pressed into the groove (52) by a spring (53), which spring (53) simultaneously pivots the pawl (47 towards the contact holder (70). 9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (47) zwei Längsholme (48) und drei Querstege aufweist, von welchen der unterste in der Nut (52) des Sockels (63) aufliegt, der mittlere (50) zur Verklinkung mit einer Nase (73) des Kontakthalters (70) dient und der oberste (51) am freien Ende des Bimetallelements (14) anliegt, derart, dass bei einer Auslenkung des Bimetallelements (14) in Richtung zunehmenden Abstandes vom Kontakthalter (70) die Klinke (47) vom Bimetallelement (14) mitgenommen wird.  9. Circuit breaker according to claim 8, characterized in that the pawl (47) has two longitudinal spars (48) and three crosspieces, of which the lowest in the groove (52) of the base (63) rests, the middle (50) for latching serves with a nose (73) of the contact holder (70) and the uppermost (51) bears against the free end of the bimetal element (14) such that when the bimetal element (14) is deflected in the direction of increasing distance from the contact holder (70) the pawl (47) from the bimetallic element (14). Die Erfindung bezieht sich auf einen zweipoligen Schutzschalter mit thermischer Auslösung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.  The invention relates to a two-pole circuit breaker with thermal tripping according to the preamble of patent claim 1. Schutzschalter der genannten Art sind bekannt und im Handel erhältlich. Bei diesen Schaltern ist das Gehäuse durchwegs zweiteilig und besteht meistens aus einer eigentlichen Gehäuseschale und einem Deckel oder aus zwei Gehäuseschalen, welche nach der Montage der Schalterbauelemente im Gehäuse miteinander permanent verbunden werden, z.B.  Circuit breakers of the type mentioned are known and commercially available. The housing of these switches is consist of two parts and usually consists of an actual housing shell and a cover or two housing shells, which are permanently connected to each other after the switch components have been installed in the housing, e.g. durch Vernieten, Verschweissen, Verkleben oder mittels einer nicht lösbaren Schnappverbindung. Da die genannten Gehäuseteile zudem Trag- und Lagerstellen für den Schaltermechanismus und die Anschlusselemente bilden, ist eine Funktionsüberprüfung einschliesslich eines Eichens des montierten Schalters vor dem Verschliessen des Gehäuses schwierig oder gar unmöglich. Ist das Gehäuse aber einmal verschlossen, so ist ein Eingriff in den Schaltermechanismus zur Vornahme einer Einstellung oder Eichung ohne Zerstörung eines Gehäuseteils oder ohne mühsames Entfernen von Nieten nicht möglich. by riveting, welding, gluing or by means of a non-releasable snap connection. Since the housing parts mentioned also form support and bearing points for the switch mechanism and the connection elements, a functional check including calibration of the mounted switch before the housing is closed is difficult or even impossible. However, once the housing is closed, it is not possible to intervene in the switch mechanism to carry out an adjustment or calibration without destroying a housing part or without laboriously removing rivets. Die vorliegende Erfindung bezweckt, für praktisch alle Bauteile des Schutzschalters ein in ein Gehäuse einsetzbares, einfach herstellbares Einschubteil vorzusehen, das einen von schwierig einzuhaltenden Toleranzen der Abmessungen befreiten Kniegelenkmechanismus aufweist und zudem die Möglichkeit bietet, den Schutzschalter als Tastenschalter zu benützen.  The present invention aims to provide, for practically all components of the circuit breaker, a plug-in part which can be inserted into a housing and is easy to manufacture, which has a knee joint mechanism which is free from tolerances of dimensions which are difficult to maintain and which also offers the possibility of using the circuit breaker as a key switch. Erfindungsgemäss weist der vorliegende Schutzschalter die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.  According to the present invention, the circuit breaker has the features stated in the characterizing part of patent claim 1. Eine Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles des beispielsweisen Schutzschalters nach der Erfindung in Einschaltstellung, mit weggebrochener Seitenfläche des Gehäuses, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht des Trägerkörpers des Einschubteils des Schalters der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.  An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawings. Show it: 1 is a view of part of the exemplary circuit breaker according to the invention in the on position, with the side surface of the housing broken away, 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, 3 is a view of the carrier body of the insert part of the switch of FIG. 1, 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3rd In den Fig. 1 und 2 ist nur der obere Teil des Schutzschalters dargestellt. Der untere Teil des Schalters, also insbesondere ein Sockel des Schalters mit darauf angeordneten Bauteilen wie Anschlusslaschen, Kontakten, Federn sowie mit **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  1 and 2, only the upper part of the circuit breaker is shown. The lower part of the switch, in particular a base of the switch with components arranged thereon, such as connecting lugs, contacts, springs and with ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1006279A 1979-11-09 1979-11-09 Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping CH647094A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006279A CH647094A5 (en) 1979-11-09 1979-11-09 Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006279A CH647094A5 (en) 1979-11-09 1979-11-09 Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647094A5 true CH647094A5 (en) 1984-12-28

Family

ID=4358906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1006279A CH647094A5 (en) 1979-11-09 1979-11-09 Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH647094A5 (en)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405688A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-02 Holec Systemen En Componenten B.V. Supporting frame for a switch
US5451729A (en) * 1993-03-17 1995-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Single or multipole circuit breaker
US5933069A (en) * 1998-09-25 1999-08-03 Huang; Albert Electrical breaker
US6154116A (en) * 1999-06-08 2000-11-28 Sorenson; Richard W. Thermal circuit breaker switch
US6249209B1 (en) * 1999-09-17 2001-06-19 Tsung-Mou Yu Switch structure having a current overloading protection mechanism
US6252489B1 (en) * 1999-11-10 2001-06-26 Tsung-Mou Yu Switch structure
US6275133B1 (en) * 1999-12-03 2001-08-14 Tsung-Mou Yu Switch structure
US6307460B1 (en) * 2000-02-01 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6307459B1 (en) * 2000-01-05 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6335674B1 (en) * 2000-02-23 2002-01-01 Chao-Tai Huang Circuit breaker with a push button
US6353380B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-05 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6400250B1 (en) * 2000-07-14 2002-06-04 Tsung-Mou Yu Safety switch
US6445273B1 (en) * 1999-10-29 2002-09-03 Tsung-Mou Yu Overload-protection push-button switch with automatic resetting mechanism
US6480090B1 (en) * 2000-11-20 2002-11-12 Tsung-Mou Yu Universal device for safety switches
US6512441B1 (en) * 1999-06-24 2003-01-28 Tsung-Mou Yu Push-button switch of overload protection (II)
US6577221B1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 Ming-Shan Wang Safety switch
US6590489B1 (en) * 1998-12-09 2003-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles
US6617952B1 (en) * 2002-02-26 2003-09-09 Tsung-Mou Yu Switch with adjustable spring
US6621402B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Albert Huang Circuit breaker
US6876290B2 (en) * 2002-08-24 2005-04-05 Tsung-Mou Yu Switch structure with overload protection
US7026906B2 (en) * 2003-12-19 2006-04-11 Albert Huang Circuit breaker
US7583174B2 (en) * 2007-11-14 2009-09-01 Tsung Mou Yu Safety switch
US7583175B2 (en) * 2007-11-16 2009-09-01 Tsung Mou Yu Safety switch
US7626482B2 (en) * 2008-01-22 2009-12-01 Albert Huang Safety switch
US7688174B2 (en) * 2008-08-12 2010-03-30 Zing Ear Enterprise Co., Ltd. Overload protection switch
US20110162947A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Albert Huang Safety switch
US7982577B2 (en) * 2009-06-03 2011-07-19 Tsung Mou Yu Safety device for switch
US20150028990A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Albert Huang Safety switch with over-current protection

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405688A1 (en) * 1989-06-28 1991-01-02 Holec Systemen En Componenten B.V. Supporting frame for a switch
US5451729A (en) * 1993-03-17 1995-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Single or multipole circuit breaker
US5933069A (en) * 1998-09-25 1999-08-03 Huang; Albert Electrical breaker
US6590489B1 (en) * 1998-12-09 2003-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles
US6154116A (en) * 1999-06-08 2000-11-28 Sorenson; Richard W. Thermal circuit breaker switch
US6512441B1 (en) * 1999-06-24 2003-01-28 Tsung-Mou Yu Push-button switch of overload protection (II)
US6249209B1 (en) * 1999-09-17 2001-06-19 Tsung-Mou Yu Switch structure having a current overloading protection mechanism
US6445273B1 (en) * 1999-10-29 2002-09-03 Tsung-Mou Yu Overload-protection push-button switch with automatic resetting mechanism
US6252489B1 (en) * 1999-11-10 2001-06-26 Tsung-Mou Yu Switch structure
US6275133B1 (en) * 1999-12-03 2001-08-14 Tsung-Mou Yu Switch structure
US6307459B1 (en) * 2000-01-05 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6353380B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-05 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6307460B1 (en) * 2000-02-01 2001-10-23 Tsung-Mou Yu Power switch device
US6335674B1 (en) * 2000-02-23 2002-01-01 Chao-Tai Huang Circuit breaker with a push button
US6400250B1 (en) * 2000-07-14 2002-06-04 Tsung-Mou Yu Safety switch
US6480090B1 (en) * 2000-11-20 2002-11-12 Tsung-Mou Yu Universal device for safety switches
US6577221B1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 Ming-Shan Wang Safety switch
US6621402B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Albert Huang Circuit breaker
US6617952B1 (en) * 2002-02-26 2003-09-09 Tsung-Mou Yu Switch with adjustable spring
US6876290B2 (en) * 2002-08-24 2005-04-05 Tsung-Mou Yu Switch structure with overload protection
US7026906B2 (en) * 2003-12-19 2006-04-11 Albert Huang Circuit breaker
US7583174B2 (en) * 2007-11-14 2009-09-01 Tsung Mou Yu Safety switch
US7583175B2 (en) * 2007-11-16 2009-09-01 Tsung Mou Yu Safety switch
US7626482B2 (en) * 2008-01-22 2009-12-01 Albert Huang Safety switch
US7688174B2 (en) * 2008-08-12 2010-03-30 Zing Ear Enterprise Co., Ltd. Overload protection switch
US7982577B2 (en) * 2009-06-03 2011-07-19 Tsung Mou Yu Safety device for switch
US20110162947A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Albert Huang Safety switch
US20150028990A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Albert Huang Safety switch with over-current protection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
DE2935706A1 (en) BIPOLAR PROTECTIVE SWITCH WITH THERMAL TRIGGER
EP1203385B1 (en) Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system
DE2809754C2 (en) Two-pole circuit breaker
DE3834980C2 (en) Connection arrangement for a switch with molded housing
EP0543208A1 (en) Protective circuit-breaker with rocker
DE102009043105B4 (en) Electrical switching device with a contact bridge
DE20214209U1 (en) Double circuit switch design with overload protection
DE2917557C2 (en) Thermal circuit breaker
EP0222181B1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE2830648A1 (en) CIRCUIT BREAKER
EP0120836B1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP0107152A1 (en) Thermostat
CH658748A5 (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER.
DE2558942C2 (en) Switch with a tiltable lever
EP0391086A1 (en) Push button operated overload circuit breaker
CH620791A5 (en)
DE1129602B (en) Push-button overcurrent switch
DE3219294A1 (en) Switching device for electrical switches, preferably for installation purposes
DE1588754B2 (en) Electric circuit breaker
DE3106004A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE1588146B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
DE69309120T2 (en) Combined circuit breaker and neutral switch with an insulation cap
CH640082A5 (en) CIRCUIT BREAKER.
EP0805469B1 (en) Electrical switchgear

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased