DE1665747B1 - Miniaturdrehschalter - Google Patents

Miniaturdrehschalter

Info

Publication number
DE1665747B1
DE1665747B1 DE19661665747 DE1665747A DE1665747B1 DE 1665747 B1 DE1665747 B1 DE 1665747B1 DE 19661665747 DE19661665747 DE 19661665747 DE 1665747 A DE1665747 A DE 1665747A DE 1665747 B1 DE1665747 B1 DE 1665747B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
switch
contact
cams
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661665747
Other languages
English (en)
Inventor
Paine Bud Aulden
George Soulakis Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrol Electronics Corp
Original Assignee
Spectrol Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrol Electronics Corp filed Critical Spectrol Electronics Corp
Publication of DE1665747B1 publication Critical patent/DE1665747B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions

Description

1 2
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Schalter der darin enthaltenen Teile zunimmt. Es ist daher
und insbesondere auf Miniaturdrehschalter mit meh- wünschenswert, in allen Geräten, die eine hohe
reren Schaltstellungen, welche zahlreiche Anwen- Zuverlässigkeit aufweisen sollen, die Zuverlässigkeit
dungsmöglichkeiten haben und beispielsweise in ge- von der Konstruktion her so hoch wie möglich
druckten Schaltungen Verwendung finden. 5 anzusetzen, d. h. die möglichen Fehlerquellen fest-
Die bekannten Drehschalter enthalten im allgemei- zustellen und das Gerät dann unter Ausschaltung nen einen Rotorkontakt, der in einer Ebene drehbar dieser fehlerträchtigen Stellen zu konstruieren,
ist, die parallel zu der Ebene verläuft, welche von Bekannt ist bereits ein Drehschalter mit einer der Oberfläche der feststehenden Kontakte innerhalb ortsfeste Kontakte enthaltenden Grundplatte und des Schalters gebildet wird. Bei einer solchen Be- io einer mit der Grundplatte verbundenen Kappe, wegung des drehbaren Kontaktes schleift dieser über wobei innerhalb der Kappe ein elektrisch nicht die feststehenden Kontakte und über den Isolierstoff leitender Rotor angeordnet ist, mit dem ein Schalthinweg, in welchem die Kontakte eingebettet sind. kontakt drehbar verbunden ist, um diesen mit den Diese Schleifbewegung verursacht einen erhöhten ortsfesten Kontakten in Eingriff zu bringen (USA.-Verschleiß des Isolierstoffes und kann zeitweilig 15 Patentschrift 3159 722). Zur Erzielung eines defizu einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen nierten und sicheren Einrastens in den Kontaktden festen und den beweglichen Kontakten führen, Stellungen sind bei diesem bekannten Schalter an besonders unter erschwerten Betriebsbedingungen. der Innenseite der Stirnseite der Kappe Nocken
Aus diesen Gründen wurde ein Drehschalter mit angeformt, die von elastischen, am Rotor angeformeinem Drehkontakt entwickelt, bei dem die genann- 20 ten Vorsprüngen erfaßt werden können. Um den ten Schwierigkeiten nicht mehr auftreten. Dieser Rotor herum liegt eine Feder, die den Schaltkontakt Drehschalter ist in der USA.-Patentschrift 3 255 319, gegen die ortsfesten Kontakte bzw. gegen isolierende Ausgabedatum 7. Juni 1966, Titel: »Schalter für ge- Vorsprünge drückt. Der Schaltkontakt ist lediglich druckte Schaltungen« beschrieben, welche der Erfin- radial und in Umfangsrichtung gehalten, nicht derin der vorliegenden Erfindung erteilt wurde. In 25 jedoch axial. Auf diese Weise wird der Rotor zudem Ausführungsbeispiel dieser USA.-Patentschrift gleich gegen die stirnseitige Wand der Kappe gebefindet sich eine Anzahl von Stegen und Nuten drückt, so daß ein definiertes Einrasten in die dort in der Nähe der feststehenden Kontakte, und die vorhandenen Anschlagnocken gewährleistet ist. beweglichen Kontakte sind so innerhalb des Ge- Dieser durch die Feder erzeugte axiale Schub ist häuses gelagert, daß sie mit den Stegen und Nuten 30 bei der bekannten Anordnung erforderlich, da Drehin schleifende Berührung kommen. Wenn der be- schalter in axialer Richtung infolge ihrer Fertigungswegliche Kontakt gedreht wird, kommt er ab- toleranzen häufig ein erhebliches Spiel aufweisen, wechselnd mit einem Steg und einer Nut in Eingriff, Diese Anfälligkeit des Rastmechanismus gegen ein wobei die elektrische Verbindung dann geschlossen axiales Spiel des Rotors bzw. die Verwendung einer wird, wenn der bewegliche Kontakt sich innerhalb 35 zusätzlichen Feder zur Beseitigung dieser Anfälligeiner Nut befindet. Obwohl diese Anordnung eine keit stellt einen erheblichen Nachteil des bekannten an- und abschaltbare Verbindung zwischen den be- Drehschalters dar. Zwar ist bereits ein Drehschalter weglichen und den feststehenden Kontakten darstellt bekannt, bei dem die Funktion des Einrastmecha- und bei erhöhtem Kontaktdruck gleichzeitig den nismus vom axialen Spiel des Rotors unabhängig ist unnötigen Schleifverschleiß ausschaltet, hat sich 40 (USA.-Patentschrift 2264 045). Bei diesem Drehherausgestellt, daß es unter bestimmten Betriebs- schalter wird jedoch nur ein radial nach außen bedingungen wünschenswert ist, die Verbindung weisender Vorsprung verwendet. Dieser Vorsprung zwischen den beweglichen und den feststehenden ist als zusätzliches Teil an dem Rotor montiert und Kontakten schneller herzustellen und zu lösen, so wird durch eine zusätzliche Feder gegen die Ausdaß der Schalter z. B. höhere Spannungen ohne einen 45 sparungen an der Kappenwand gedruckt. Durch Unterbrecherfunken schalten kann. diese Konstruktion wird der Aufbau des Dreh-
Bei allen Ausführungen von Schaltern mit meh- schalters kompliziert. Außerdem belastet der einzige reren Schaltstellungen und insbesondere bei Dreh- Vorsprung den Rotor ungleichmäßig. Schließlich schaltern ist es seit langem wünschenswert, eine wird beim Vorhandensein einer Exzentrizität des genaue Einstellung der Schaltstellung zu erzielen, 50 Rotors ein sauberes Einrasten des Rotors nicht mehr so daß in jeder Schaltstellung eine einwandfreie in allen Schaltstellungen erreicht.
Stromverbindung gewährleistet ist. Die Festlegung Aus der deutschen Patentschrift 826765 und der der Schaltstellung bei bekannten Ausführungen britischen Patentschrift 721989 sind Rasteinrichtunerfolgt im überwiegenden Maße durch Rastklinken gen für elektrische Schaltgeräte bekannt, bei denen mit einer Kugel und einer Feder, welche in nocken- 05 an der Seitenwand des Schalters verteilte Anschlagähnliche Teile eingreifen oder durch eine Blattfeder, nocken vorhanden sind und der Rotor mit zwei welche eine Kugel beaufschlagt oder ein kugel- einander gegenüberliegenden Rollen ausgerüstet ist, ähnliches Teil aufweist, das mit einem noclcenähn- die die Anschlagnockenbahn abtasten. Diese belichen Teil in Eingriff kommt. In jedem Fall läßt kannten Anordnungen sind außerordentlich aufsich ersehen, daß ein solcher Aufbau sehr ver- 60 wendig, da ein aus Spiralfedern, Gelenken und Gleitwickelt ist, besonders wenn er sich innerhalb eines bahnen bestehender Mechanismus zum Anpressen Miniaturschalters befindet. Dadurch werden not- der Rollen gegen die Nockenbahn erforderlich ist. wendigerweise die Herstellungskosten erhöht. Der Diese Anordnungen eignen sich nur für große Schaltkomplizierte Aufbau und die große Anzahl der geräte. Für einen Miniaturdrehschalter sind sie zu dazu benötigten Teile setzen außerdem die Zuver- 65 aufwendig und wären auch aus räumlichen Gründen Iässigkeit eines solchen Schalters herab. Es ist be- kaum unterzubringen.
kannt, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Auf-
eines Fehlers in einer Vorrichtung mit der Anzahl gäbe zugrunde, einen in der Konstruktion einfachen
3 4
Miniaturdrehschalter zu entwickeln, bei dem unab- einen Druck auf die Rastklinke aus, so daß diese in
hängig von einem axialen Spiel des Rotors und ohne den Zwischenraum zwischen zwei Stellungsnocken
Verwendung besonderer Federungsmittel ein ein- einrastet und den Schalter in einer vorbestimmten
wandfreies Einrasten des Rotors in jeder Kontakt- Schaltstellung festhält,
stellung gewährleistet ist. 5 Nach einem anderen Merkmal der Erfindung trägt
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfin- der Rotor ein Kontaktelement, welches in der Schaltdung ein Miniaturdrehschalter vorgeschlagen mit stellung eine elektrische Verbindung zwischen einem einer ortsfeste Kontakte enthaltenden Grundplatte, feststehenden Kontakt und einem gemeinsamen einer mit der Grundplatte verbundenen Kappe, einem Kontaktring bildet. Zwischen dem feststehenden innerhalb der Kappe angeordneten, elektrisch nicht io Kontakt und dem gemeinsamen Kontaktring befinleitenden Rotor, mindestens einem mit dem Rotor den sich mehrere Schaltnocken, welche bei der verdrehbaren, mit den ortsfesten Kontakten in Ein- Drehung des Schalters mit den beweglichen Kongriff bringbaren Schaltkontakt, und mit an zwei takten in Eingriff kommen.
elastisch verformbaren einander diametral gegen- Die Zeichnungen und insbesondere F i g. 1 zeigen überliegend an Rotor angeformten Stegen ausgebil- 15 in perspektivischer Ansicht einen Miniaturdrehdeten Vorsprüngen, die zwischen je zwei an der schalter mit mehreren Schaltstellungen, wobei ein Innenseite der Kappe angeformten, auf Abstand Teil des Schalters weggeschnitten worden ist. Das gehaltenen Nocken einrastbar sind, der dadurch ge- Gehäuse 11 besteht aus einem Deckel 12, welcher kennzeichnet ist, daß die an den Stegen angeformten auf einer Grundplatte 13 befestigt ist, die eine nach Vorsprünge radial vom Rotor nach außen weisen, 20 oben ragende Seitenwand 14 trägt. Die Innenfläche die Anschlagnocken in bekannter Weise an der des Deckels 12 ist mit einem Abdichtungsmittel seitlichen Innenwand der Kappe angeordnet sind überzogen, z. B. mit einem siliziumhaltigen Gummi- und der in bekannter Weise federnd ausgebildete belag 15. Der Gummibelag 15 bildet an seinem Ende Schaltkontakt in einem am Rotor angeformten Vor- eine Stopfbuchse 16 und erstreckt sich bis zur Seitensprung gehalten ist. Das Schutzbegehren erstreckt 25 wand 14 der Grundplatte 13 und dient als eine Absich nur auf die Kombination der Merkmale des dichtung zwischen dem Deckel 12 und dem unteren Patentanspruchs. Teil der Grundplatte 13, wenn der Deckel 12 durch
Gegenüber den bekannten Drehschaltern hat der Umbördeln auf der Grundplatte 13 befestigt ist. Im
Drehschalter nach der Erfindung den Vorteil, daß Oberteil des Deckels 12 befindet sich eine Öffnung,
der Rastmechanismus unabhängig vom axialen Spiel 30 durch welche eine Welle 17 in bekannter Art und
des Rotors arbeitet, ohne daß zur Erzielung dieser Weise geführt wird.
Wirkung besondere Federn zur Herstellung des Ein- Innerhalb des durch die Grundplatte 13 und den rastdruckes erforderlich wären. Das Andrücken der Deckel 12 gebildeten Hohlraumes 18 befinden sich Schaltkontakte auf die ortsfesten Kontakte einerseits mehrere feststehende Kontakte 19, die elektrisch und das Einrasten des Rotors andererseits geschehen 35 leitend sind und außerhalb des Gehäuses von Stiften bei dem Drehschalter nach der Erfindung unabhängig 21 getragen werden. Ein beweglicher Kontakt 22 ist voneinander und ohne gegenseitige Beeinflussung. an einem Rotor 23 befestigt, der durch die Welle 17 Die in die Nocken eingreifenden Vorsprünge sind gedreht werden kann, so daß der bewegliche Konin vorteilhafter Weise aus einem Stück mit dem takt 22 mit dem feststehenden Kontakt in eine elek-Rotor gefertigt. 40 irisch leitende Berührung kommt oder von diesem
Die Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen abgehoben wird. Die Betätigung des beweglichen
Miniaturdrehschalters sind aus der folgenden Be- Kontaktes 22 für eine einwandfreie elektrische
Schreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen Schaltverbindung wird durch mehrere Schaltnocken
ersichtlich, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen. 24 bewirkt, die sich in der Nähe der feststehenden
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Mini- 45 Kontakte 19 auf dem Umfang der Grundplatte 13
aturdrehschalters mit mehreren Schaltstellungen, befinden. Es soll darauf hingewiesen werden, daß
wobei Teile des Schalters ausgeschnitten worden die Schaltnocken 24 zwischen den feststehenden
sind; Kontakten 19 und einem gemeinsamen Kontaktring
Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie2-2 25 angeordnet sind. Der bewegliche Kontakt 22 ver-
des in F i g. 1 gezeigten Schalters; 5° bindet den feststehenden Kontakt 19 in einer der
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf einen Querschnitt Schaltstellungen des beweglichen Kontaktes mit dem
entlang der Linie3-3 von Fig. 2; gemeinsamen Kontaktring25. Wie Fig. 1 zeigt, be-
F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht von unten sitzt der Rotor 23 eine Nabe 26, auf der sich der
und zeigt den Rotor der Schaltung; bewegliche Kontakt 22 befindet. Ein elastischer Aus-
F i g. 5 ist eine perspektivische Ansicht von oben 55 leger 27 ist in einem Stück mit der Nabe 26 des
und zeigt eine weitere Ausführungsform des Rotors; Rotors hergestellt und trägt eine Rastklinke 28.
F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines be- Die Zuordnung der vorstehend beschriebenen
weglichen Schaltkontaktes. Teile soll im folgenden, besonders mit Bezug auf
Erfindungsgemäß enthält der Miniaturdrehschalter Fig. 2, beschrieben werden.
mit mehreren Schaltstellungen ein Gehäuse, in dessen 60 Wie F i g. 2 zeigt, besitzt die Nabe 26 des Rotors
Hohlraum sich mehrere feststehende elektrische 23 eine mittige Aussparung 31, welche zur Aufnahme
Kontakte und ein Rotor mit einem beweglichen eines Zapfens 32 dient, der von der Grundplatte 13
elektrischen Schaltkontakt befinden. Der Rotor be- des Gehäuses getragen wird. Der Zapfen 32 kann in
steht aus einer Nabe und aus einer in einem Stück einem Stück mit dem Kontaktring 25 ausgebildet
mit dieser Nabe und mit ihr fest verbundenen 65 sein, der seinerseits einen elektrisch leitenden Stift 33
elastischen Ausleger, der eine Rastklinke trägt. Wenn tragen kann, der aus dem Gehäuse herausragt und
der Rotor gedreht wird, verformt sich der elastische einen elektrischen Anschluß für den Schalter dar-
Ausleger bei Verlassen einer Schaltstellung und übt stellt.
5 6
Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich in der oberen die Bezugszeichen 51 bis 60 dargestellt werden. Fläche des Rotors 23 eine ringförmige Aussparung Obwohl F i g. 3 solche Stellungsnocken zeigt, soll 34, welche zur Aufnahme der Stopfbuchse 16 dient, darauf hingewiesen werden, daß jede beliebige Anwodurch das Eindringen von Fremdkörpern in das zahl von Stellungsnocken verwendet werden kann, Innere des Schalters verhindert wird. Der Rotor 23 5 wobei die Anzahl der Stellungsnocken lediglich von weist eine Ausladung 35 auf, welche in bekannter der Verwendung des Schalters abhängt. Zum Beispiel Weise mit einem Anschlag 36 in Verbindung kommt, würde einen Einpolschalter mit zehn Schaltstellungen der in der Seitenwand 14 der Grundplatte 13 aus- die in F i g. 3 gezeigte Anordnung verwenden. Diese gebildet ist. Ein elastischer Ausleger 37 ist in einem Anordnung würde natürlich abgeändert, wenn ein Stück mit der Nabe 26 des Rotors 23 ausgebildet. io Zweipol-Vielfachschalter oder ein Dreipol-Vielf ach-Von dem elastischen Ausleger 37 ragt eine Rast- schalter gewünscht ist. Die Einzelheiten des Aufklinke 38 in radialer Richtung nach außen vor und baues sind aus der Beschreibung des Rotors ersichtkommt in Eingriff mit einer Nocke41, welche in lieh.
der Seitenwand 14 der Grundplatte 13 ausgebildet ist. Wie F i g. 3 weiter zeigt, enthält der Rotor 23
Die bei 24 und 42 dargestellten Schaltnocken stellen 15 eine Nabe 26 und die elastischen Ausleger 27 und 37. integrale Teile der Grundplatte 13 dar. Der elastische Ausleger 27 trägt eine Rastklinke 28,
Der bewegliche Kontakt 22 wird in einer Schalt- während der elastische Ausleger 37 eine gleich ausstellung gezeigt, in welcher ein Anschlußstift 43 mit gebildete Rastklinke 38 trägt. Es soll darauf hindern gemeinsamen Stift 33 elektrisch verbunden ist. gewiesen werden, daß die elastischen Ausleger und Die elastische Verbindung erfolgt über die linke 20 die Rastklinke in einem Stück mit dem Rotor 23 Seite des beweglichen Kontaktes 22 (wie Fig. 2 hergestellt sind. Vorzugsweise wird der gesamte zeigt), welcher den feststehenden Kontakt 44 be- Rotoraufbau mit den Auslegern und den Rastklinken rührt, der seinerseits mit dem Anschlußstift 43 in in einem Spritzgußverfahren aus Kunststoff her-Verbindung steht. Die rechte Seite des beweglichen gestellt, welcher mit Glasfibern verstärkt worden ist. Kontaktes 22 steht mit dem Kontaktring 25 in Ver- 25 Obwohl für die bevorzugte Ausführungsform der bindung. Der mittlere Abschnitt des beweglichen Erfindung sehr viele verschiedene Kunststoffe VerKontaktes 22 befindet sich dann zwischen zwei Wendung finden können, wird die Verwendung von Schaltnocken, wie sie bei 24 und 42 dargestellt sind. Nylon bevorzugt. Wie in bezug auf den elastischen Wenn dann der Rotor 23 gedreht wird, indem z. B. Ausleger 37 ersichtlich ist, ist dieser an seinen Enden ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug 30 62 und 63 an der Nabe 26 des Rotors 23 befestigt, in den in Fig. 1 gezeigten Schlitz20 eingeführt wird, Der Durchmesser dieser Nabe gegenüber dem Auskommt der mittlere Abschnitt des beweglichen Kon- leger 37 ist kleiner und wird durch die Oberfläche 64 taktes in Eingriff mit der geneigten Oberfläche der begrenzt. Dadurch entsteht ein Zwischenraum 65 Schaltnocke 24, und wenn der Rotor weitergedreht zwischen der Nabe und dem Ausleger 37. Der Zwiwird, z.B. im Uhrzeigersinn nach der in Fig. 2 35 schenraum65 gestattet, daß sich der elastische Ausgezeigten Stellung, bewegt sich der mittlere Abschnitt leger 37 beim Drehen des Rotors verformen kann, des beweglichen Kontaktes 22 entlang der geneigten Es soll z. B. angenommen werden, daß sich der Oberfläche nach oben und unterbricht die Verbin- Rotor in der in F i g. 3 gezeigten Stellung befindet dung zwischen der linken Seite des beweglichen und daß die Schaltstellung im Uhrzeigersinn verKontaktes 22 und dem feststehenden Kontakt 44. 40 ändert werden soll. Bei dieser Drehung verläßt die Wenn sich der bewegliche Kontakt weiterbewegt Rastklinke 38 die zwischen den Stellungsnocken 53 und sich auf der Höhe des Schaltnockens 24 be- und 54 gezeigte Stellung und bewegt sich über den findet, nimmt er die in Fig. 2 in gestrichelten Linien Stellungsnocken54 in eine neue Stellung zwischen gezeigte Stellung ein. In dieser Stellung befindet sich den Stellungsnocken 54 und 55, welcher im Uhrder linke Abschnitt des in der F i g. 2 gezeigten 45 zeigersinn die nächste Schaltstellung darstellt. Wenn elektrischen Kontaktes in einer höheren Lage als der Rotor auf diese Weise von einer Schaltstellung der rechte Abschnitt. Der linke Abschnitt des be- in die nächste Schaltstellung gebracht wird, bewegt weglichen elektrischen Kontaktes bewegt sich also sich der elastische Ausleger radial nach innen, wenn auf einem größeren Bogen als der rechte Abschnitt die Rastklinke 38 über den Stellungsnocken 54 hin- und bewegt sich daher notwendigerweise schneller 5° weggeht. Der elastische Ausleger 27 verformt sich als der letztere. Diese schnellere Bewegung wird in gleicher Weise, wenn sich die Rastklinke 28 über dadurch erreicht, daß sich der Schaltnocken 24 näher die Stellungsnocke 59 hinwegbewegt, am rechten Abschnitt des beweglichen Kontaktes Der Aufbau des Rotors und die Befestigungsweise
befindet und damit die linke Seite mechanisch bevor- der elektrischen Kontakte sind aus F i g. 4 ersichtlich, zugt. Die schnellere Bewegung bewirkt eine schnei- 55 Die Nabe 26 des Rotors 23 enthält mehrere keillere Unterbrechung des elektrischen Kontaktes förmige Ausleger 71 bis 74 mit daran befindlichen zwischen den beweglichen und den feststehenden Nasen 75 bis 78, welche in radialer Richtung von Kontakten und verhindert damit einen Unterbrecher- der Nase nach außen vorragen. Jede der Nasen 75 funken. Wenn der Rotor in der oben beschriebenen bis 78 dient zur Aufnahme einer Aussparung inner-Weise weitergedreht wird, nimmt der bewegliche 60 halb des beweglichen Kontaktes. Wenn der beweg-Kontakt 22 wiederum eine Lage ein, wie sie in aus- liehe Kontakt auf einer der Nasen 75 bis 78 aufgezogenen Linien in F i g. 2 dargestellt ist, die sich gesetzt worden ist, kann unter Wärmeeinwirkung ein jedoch in der nächsten Schaltstellung befindet. Druck auf die Nase ausgeübt werden, so daß sie
Das Zusammenwirken zwischen Rotor und den sich verformt und den beweglichen Kontakt festhält. Stellungsnocken an den Seitenwänden 14 der Grund- 65 Wie Fig. 4 zeigt, können mehrere Kontakte an platte 13 wird im einzelnen in Fig. 3 gezeigt. In einem Rotor befestigt werden. Bei einem Einpolder Seitenwand 14 sind mehrere, nach innen vor- schalter z.B. würde ein Kontakt an der Nase77 stehende Stellungsnocken ausgebildet, wie sie durch befestigt, während bei einem Zweipolschalter Kon-
takte an den Nasen 75 und 77 befestigt würden, da diese um 180° gegeneinander versetzt auf dem Rotor angeordnet sind. Bei einem Dreipolschalter würden die Kontakte an den Nasen 76, 77 und 78 befestigt werden, da diese um 120° gegeneinander versetzt sind, wobei die Nase 75 unbenutzt bleiben würde.
Der am Rotor befindliche Anschlag 35 befindet sich in senkrechter Richtung oberhalb der Rastklinken 28 und 38. Auf diese Weise wirken die Stellungsnocken 51 bis 60 entweder als Stellungsnocken oder als Anschläge, was von ihrer senkrechten Höhe auf den Seitenwänden 14 abhängt, wie die F i g. 2 und 3 zeigen. Beispielsweise nimmt der Anschlag 36 für die Ausladung 35 in der in F i g. 2 gezeigten Ausführung im wesentlichen die ganze senkrechte Höhe der Seitenwand 14 ein, während sich der in F i g. 2 gezeigte Nocken 41 in senkrechter Richtung nur bis zur Höhe der Rastklinke 38 erstreckt. Daraus ist ersichtlich, daß für jeden gewünschten Schalteraufbau mehrere Anschläge mit einer gleichen Anzahl von Nocken verwendet werden können, was davon abhängt, ob ein Einpolschalter, ein Zweipolschalter oder ein Dreipolschalter gewünscht wird, ob Anschläge erforderlich sind oder ob der Schalter voll durchgedreht werden .kann.
F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rotors für den erfindungsgemäßen Drehschalter. Der Rotor ist in jeder Hinsicht in gleicher Weise ausgebildet, mit dem Unterschied, daß die elastischen Ausleger 81 und 82 nur an einem Ende, nämlich an den Enden 83 und 84, an der Nabe befestigt sind und somit frei tragend von dem mittleren Teil 85 des Rotors getragen werden. Dieses Beispiel soll veranschaulichen, daß jede beliebige Ausbildung der elastischen Ausleger im Rahmen dieser Erfindung liegt.
F i g. 6 zeigt die Einzelheiten der Ausbildung des beweglichen Kontaktes. Die elektrische Kontaktflache 91 besteht aus einem vorderen Abschnitt 92 und einem hinteren Abschnitt 93. Ein Zwischenabschnitt 94 verbindet die Kontaktfläche mit einer Halterung 95, in der sich eine Ausnehmung 96 befindet. Die Halterung 95 ist entlang der Linie 97 abgebogen, so daß sie der Form der in Fig. 4 gezeigten Nasen 75 bis 78 entspricht, welche sich auf der Unterseite des Rotors befinden. Der Zwischenabschnitt 94 ist mit der Kontaktfläche 91 so verbunden, daß sich die Verbindungsstelle näher zum hinteren Abschnitt 93 als zum vorderen Abschnitt 92 befindet. Diese Anordnung gestattet die in Verbindung mit F i g. 2 beschriebene Schaltweise. Obwohl der in Fig. 6 gezeigte bewegliche Kontakt ausgezeichnete Schalteigenschaften aufweist, welche von den bekannten Schaltern nicht erzielt werden, soll darauf hingewiesen werden, daß in Verbindung mit dem übrigen Teil des Aufbaues des erfindungsgemäßen Drehschalters auch geometrisch anders geformte Schaltkontakte verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Miniaturdrehschalter mit einer ortsfeste Kontakte enthaltenden Grundplatte, einer mit der Grundplatte verbundenen Kappe, einem innerhalb der Kappe angeordneten, elektrisch nicht leitenden Rotor, mindestens einem mit dem Rotor verdrehbaren, mit den ortsfesten Kontakten in Eingriff bringbaren Schaltkontakt, und mit an zwei elastisch verformbaren einander diametral gegenüberliegend am Rotor angeformten Stegen ausgebildeten Vorsprüngen, die zwischen je zwei an der Innenseite der Kappe angeformten, auf Abstand gehaltenen Nocken einrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stegen (27, 28) angeformten Vorsprünge (37, 38) radial vom Rotor nach außen weisen, die Anschlagnocken (51 bis 59) in bekannter Weise an der seitlichen Innenwand der Kappe (12, 15) angeformt sind und der in bekannter Weise federnd ausgebildete Schaltkontakt (22) in einem am Rotor (16) angeformten Vorsprung (75 bis 78) gehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Ί 09 546/269
DE19661665747 1965-09-20 1966-09-20 Miniaturdrehschalter Pending DE1665747B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488313A US3300594A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Electric switch having a rotor with a resiliently deformable detent beam member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665747B1 true DE1665747B1 (de) 1971-11-11

Family

ID=23939233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665747 Pending DE1665747B1 (de) 1965-09-20 1966-09-20 Miniaturdrehschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3300594A (de)
CH (1) CH441467A (de)
DE (1) DE1665747B1 (de)
FR (1) FR1500312A (de)
GB (1) GB1155373A (de)
NL (1) NL6613235A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332397A1 (de) * 1982-11-18 1984-01-12 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers
DE4328030A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346708A (en) * 1966-07-27 1967-10-10 Edward E Morra Rotary switch with roller detent apparatus directly biasing contact structure into open and closed positions
US3459262A (en) * 1967-07-31 1969-08-05 Itt Thermostat dial clicking mechanism
US3576514A (en) * 1969-01-02 1971-04-27 Bourns Inc Potentiometer with embedded reversely bent contact wires
US3632916A (en) * 1970-05-25 1972-01-04 Indak Mfg Corp Electrical switch with selective blocking action
US3649794A (en) * 1970-07-13 1972-03-14 Outboard Marine Corp One-piece ignition switch for small internal combustion engines
US3699279A (en) * 1971-02-26 1972-10-17 Amp Inc Rotary switch with improved printed circuit contact and terminal connection array
US3736390A (en) * 1971-12-10 1973-05-29 Amp Inc Rotary switch assembly with printed circuit rotor and multilayer housing features
FR2179495B1 (de) * 1972-04-10 1975-10-24 Deltoer Marcel
FR2299710A1 (fr) * 1974-04-26 1976-08-27 Unelec Commutateur rotatif modulaire pour transformateur triphase
US3903383A (en) * 1974-06-17 1975-09-02 Electronic Eng Co Two faced, multiple thumbwheel-type switch assembly having plural actuators and linearly mounting structure
US3961145A (en) * 1974-12-12 1976-06-01 Cutler-Hammer, Inc. Miniature electronic watch switch
US4082925A (en) * 1976-03-31 1978-04-04 Cts Corporation Rotary switch
US4259856A (en) * 1979-04-03 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks and dial-indexing spring therefor
US4267412A (en) * 1979-06-22 1981-05-12 Amp Incorporated Electrical switch
US4419546A (en) * 1982-01-22 1983-12-06 Illinois Tool Works Inc. Rotary switch
US4488017A (en) * 1983-02-07 1984-12-11 Amiga Corporation Control unit for video games and the like
JPS61151214U (de) * 1985-03-09 1986-09-18
DE8513461U1 (de) * 1985-05-07 1985-07-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches Bauelement
FR2601495A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Jaeger Perfectionnements aux commutateurs electriques comportant des plots de contact frottants
US4778953A (en) * 1986-08-04 1988-10-18 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Sealed rotary switch
DE3636575A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Drehschalter
US4861951A (en) * 1988-07-13 1989-08-29 Honeywell Inc. Rotary switch with indexing structure mounted to a printed circuit board
US4945195A (en) * 1989-03-20 1990-07-31 C & K Components, Inc. Rotary switch
FR2694126B1 (fr) * 1992-07-27 1994-10-07 Jaeger Commutateur électrique, notamment pour véhicules automobiles, comprenant des moyens d'indexage angulaire perfectionnés.
JP3726400B2 (ja) * 1997-02-25 2005-12-14 セイコーエプソン株式会社 ロータリースイッチ装置およびこれを備えたテスター
FR2763421B1 (fr) * 1997-05-27 1999-06-25 Valeo Securite Habitacle Commutateur electrique d'antivol comportant des moyens d'anti-retour
JP3996984B2 (ja) * 1997-09-08 2007-10-24 株式会社シマノ 自転車の変速モード切換スイッチ
JP2001243849A (ja) * 2000-03-01 2001-09-07 Alps Electric Co Ltd 回転型電気部品のクリック構造
US10180733B2 (en) * 2015-12-22 2019-01-15 Kindred Systems Inc. Systems, devices, and methods for foot control of robots
US10529501B2 (en) 2017-02-03 2020-01-07 Kezza Products Pty Limited Switching mechanism mountable on printed circuit board

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264085A (en) * 1940-05-24 1941-11-25 Lovon Corp Article provided with slide fastener
US2570960A (en) * 1950-01-10 1951-10-09 Daven Company Electrical switch
DE826765C (de) * 1949-10-01 1952-01-03 Siemens Schuckertwerke A G Rasteinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Steuergeraete
GB721989A (en) * 1952-01-22 1955-01-19 Naimer Hubert Improvements in and relating to locating mechanisms for use with switches
DE1158148B (de) * 1961-10-12 1963-11-28 Eduard Winkler Appbau G M B H U-foermige Kontaktbruecke fuer Drehschalter, insbesondere Stufenschalter
US3159722A (en) * 1961-03-20 1964-12-01 Indak Mfg Corp Rotary switch
DE1185695B (de) * 1954-05-03 1965-01-21 Karl Glaser Kontaktbrueckenanordnung fuer Vielfachumschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264045A (en) * 1938-08-25 1941-11-25 Brown Instr Co Multiple switch
US2916569A (en) * 1956-10-10 1959-12-08 Cons Electronics Ind Direct reading time delay relay
FR1262054A (fr) * 1960-04-15 1961-05-26 Acec Sélecteurs de prises pour commutateurs de réglage en charge de la tension des transformateurs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264085A (en) * 1940-05-24 1941-11-25 Lovon Corp Article provided with slide fastener
DE826765C (de) * 1949-10-01 1952-01-03 Siemens Schuckertwerke A G Rasteinrichtung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Steuergeraete
US2570960A (en) * 1950-01-10 1951-10-09 Daven Company Electrical switch
GB721989A (en) * 1952-01-22 1955-01-19 Naimer Hubert Improvements in and relating to locating mechanisms for use with switches
DE1185695B (de) * 1954-05-03 1965-01-21 Karl Glaser Kontaktbrueckenanordnung fuer Vielfachumschalter
US3159722A (en) * 1961-03-20 1964-12-01 Indak Mfg Corp Rotary switch
DE1158148B (de) * 1961-10-12 1963-11-28 Eduard Winkler Appbau G M B H U-foermige Kontaktbruecke fuer Drehschalter, insbesondere Stufenschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332397A1 (de) * 1982-11-18 1984-01-12 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers
DE4328030A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE4328030C2 (de) * 1993-08-20 2002-08-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1500312A (fr) 1967-11-03
NL6613235A (de) 1967-03-21
CH441467A (de) 1967-08-15
US3300594A (en) 1967-01-24
GB1155373A (en) 1969-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665747B1 (de) Miniaturdrehschalter
DE3330109C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4009279C2 (de)
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
WO2005069329A1 (de) Magnetisch aktivierte kontaktiereinrichtung
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2509582A1 (de) Elektrischer schalter
DE2131336A1 (de) Druckknopfschalter
DE3347228C2 (de)
DE2742749C3 (de) Endschalter
DE1665747C (de) Miniaturdrehschalter
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3242024A1 (de) Digitalschalter
DE3737218C2 (de) Druckfolgeschalter
DE3022404C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE10244182B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE2033905A1 (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE2826886A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE2322355A1 (de) Analog-binaerdigital-wandlereinrichtung
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter
DE1209192B (de) Elektrischer Schalter
DE3813100C2 (de)
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977