DE2322355A1 - Analog-binaerdigital-wandlereinrichtung - Google Patents

Analog-binaerdigital-wandlereinrichtung

Info

Publication number
DE2322355A1
DE2322355A1 DE2322355A DE2322355A DE2322355A1 DE 2322355 A1 DE2322355 A1 DE 2322355A1 DE 2322355 A DE2322355 A DE 2322355A DE 2322355 A DE2322355 A DE 2322355A DE 2322355 A1 DE2322355 A1 DE 2322355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
grooves
sections
elements
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2322355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322355B2 (de
Inventor
Donald H Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Manufacturing Co Inc filed Critical American Manufacturing Co Inc
Publication of DE2322355A1 publication Critical patent/DE2322355A1/de
Publication of DE2322355B2 publication Critical patent/DE2322355B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • H01H19/003Thumb wheel switches having a pushbutton actuator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Priorität: 1o. Mai 1972, USA, Nr. 251 922
Die Erfindung bezieht sich auf Ziffernräder zur Verwendung in Zeitsteuer- oder Zählapparaten und betrifft insbesondere Ziffernräder zur Umwandlung von Dezimalziffern in Binärziffern.
Es sind viele Analog-Digital-Codewandler bekannt, darunter solche, die mit sogenannten gedruckten oder geätzten Schaltungen arbeiten, sowie jene, bei denen eine Anzahl konzentrischer Nuten und eine durch den Anker eines Miniatur-Differentialtransform&tors verlaufende Welle vorgesehen sind, wobei die Welle an einer Rolle oder einem Rad befestigt ist und die Rolle bzw. das Rad quer zu den Nuten auf- und abläuft. Die ersteren Typen sind relativ teuer und haben den Nachteil, daß die Bürsten oder sonstigen Kontaktstükke, die mit leitenden Teilen elektrischen Kontakt bilden, eine Abnützung der leitenden Segmente bewirken. Die letzteren Typen, die Anker, Federn und kleine Feldv;.icklungen erfordern, sind ebenfalls sehr teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verhältnismäßig billige und einfache Analog-Digital-Wandlereinrichtung zu schaffen, die keine übermäßige Abnützung hervorruft und in hohem Kaße zuverlässig arbeitet.
309848/1178
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert; in den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine zerlegte isometrische Ansicht des von hinten gesehenen Apparates mit einem teilweisen Blockschaltbild ;
Fig. 2 eine zerlegte isometrische Ansicht der mechanischen Teile des in Fig. 1 gezeigten Systems, von ■ vorne gesehen;
. Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Ziffernrades sowie eines Drucktasten-Betätigungselements zur Drehung des Ziffernrades; und
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1 zur Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung.
In Flg. 1 bis 4 ist eine Analog-Digital-Wandleranordnung zur Umwandlung von Dezimalziffern in Binärgrößen darstellende Spannungen gezeigt. Der Wandler umfaßt im wesentlichen vier Hauptteile, nämlich ein generell mit Io bezeichnetes Kunststoffgehäuse, ein manuell zurückstellbares Drucktasten-Betätigungselement 16, ein Ziffernrad 5 und tastende Binär-Schaltelemente 7, 8.
Das Gehäuse 1o 1st mit einer Vielzahl von seitlichen Bohrungen 13 versehen, durch die lange Schrauben hindurchgeführt werden können, um benachbarte Dekaden, aie jeweils aus den gleichen vier Elementen bestehen, pakexartig zu stapeln. Das Gehäuse 1o umfaßt ein vorderes Ziffernfenster 18, das aus dem gleichen Kunststoff wie das Gehäuse 1o bestehen kann, falls der Kunststoff transparent ist. Das Gehäuse ist ferner mit einer horizontalen Welle 22 versehen, auf der die Ziffernräder 5 drehbar angeordnet sind» An der Innenwand 1oa des Gehäuses ist in herkömmlicher Weise, etwa mittels Stiften, ein metallisches Federslement 19 "befestigtr dersen gekröpfte Spitze 19a als Gegen-Rasteiement wirkt, wenn das Ziffernrad schrittweise fortgeschaltet wird«, Das Feder element ist seitlich gegen das Rad 5 vorgespannt- und übt«, wenn das Rad auf der Welle 22 montiert ist, einen seitlichen Druck auf das Rei
aus. Vorgesehen ist ferner eine von vorne nach hinten verlaufende Nut 19b, in der ein länglicher, metallischer Betätigungsabschnitt 16c hin- und herbewegbar angeordnet ist. In der Wand 1oa ist ferner ein horizontaler Schlitz 1ob vorgesehen, der einen umgebogenen Abschnitt 16a des Betätigungselementes 16 aufnimmt.
An der aus Fig. 2 ersichtlichen Seite des Gehäuses 1 ο ist ein Zapfen 17 vorgesehen, um den eine Feder 15 gewickelt ist. Das längere Ende der Feder 15 berührt den Abschnitt 16a des Betätigungselements 16 und drückt diesen nach außen, d.h. gegen das Ziffernfenster 18. Das andere Ende der Feder 15 wird von einem angeformten Stück 1oc festgehalten. Um die Lageänderungen der Schaltelemente 7 aufzunehmen, die dann auftreten, wenn die Elemente von den Rillen in dem Ziffernrad 5 bewegt werden, wie dies im folgenden erläutert wird, ist eine vertikale Rille Iod bzw. ein nach innen versetzter Abschnitt vorgesehen. Zur leichteren manuellen Bedienung dient eine Drucktaste 2, die am vorderen Ende des Betätigungselements 16 befestigt ist. Ein innerer Abschnitt 16b dieses Betätigungselements 16 dient dazu, einen der an dem Ziffernrad 5 vorgesehenen scheibenförmigen VorsprUnge 4 zu beaufschlagen, um eine unbeabsichtigte Vorwärtsbewegung des Ziffernrades zu verhindern, wenn die Drucktaste 2 gedrückt und wieder losgelassen worden ist. Das Gehäuse 1o ist ferner seitlich mit zwei Bohrungen 1oe versehen, in die Stifte 2oa einer isolierenden Montageleiste 2o genau hineinpassen. Dadurch werden die Schaltelemente 7 in eine Stellung gebracht, in der sie seitlich in die Rillen 6 des Ziffernrades 5 drücken.
Die Vorsprünge 4 des Ziffernrades 5 entsprechen in ihrer Anzahl den sichtbaren Zeichen an der Stirnseite des Ziffernrades und können einstückig an das Kunststoffrad selbst angeformt sein. Die Vorsprünge 4 arbeiten, wie oben erwähnt, mit dem inneren Abschnitt 16b des Betätigungselements 16 zusammen, so daß eine Vorwärtsbewegung des Ziffernrades 5 verhindert wird, wenn die Druck-
306840/1178
taste 2 nicht gedrückt ist. Ferner werden sie bei der Rückkehr der Taste 2 zur ziffernweisen Fortschaltung des Ziffernrades 5 jeweils einzeln von einer öffnung 14b erfaßt, die in einem Abschnitt 14a eines mit dem Betätigungselement 16 verbundenen Elements 14 vorgesehen ist. An der anderen Seite des Ziffernrades 5 ist eine Vielzahl von konzentrischen ringförmigen Rillen 6 vorgesehen, die mehrere tiefe Einschnitte 6a, flache Einschnitte 6b sowie die Abschnitts 6a und 6b verbindende schräge Übergangsflächen 6c aufweisen.
In die Rillen 6 des Ziffernrades 5 greifen vorspringende Auskröpfungen 7a der metallischen federnden Schaltelemente 7 ein. Die Elemente 7 sind to der Leiste 2o montiert, die in die Bohrungen 1oe in dem Gehäuse 1o eingesteckt ist. An der Leiste 2o ist außer den Elementen 7 ein generell umgekehrt-U-förmiges federndes Metallelement 8 vorgesehen. Die unteren Enden der Elemente 7 und 8 ragen unten aus der Leiste 2o heraus und können direkt in Buchsen einer gedruckten Schaltungskarte eingesteckt werden, die bei 24 scheroatisch dargestellt ist.
Wird die Drucktaste 2 eingedrückt, so läuft der hintere, nach außen gebogene Abschnitt 14a des Elements 14 zunächst an dem nachstilegenden Vorsprung 4 nach außen, so daß dieser Vorsprung unter den Abschnitt 14a gleiten kann, bis er mit der Öffnung 14b fluchtet. Am Ende dieser Bewegung schnappt, der gegen das Ziffernrad 5 vorgespannte Abschnitt 14a in seitlicher Richtung gegen das Rad und umgreift den Vorsprung 4. Wird der Druck von der Taste 2 entfernt, so bewirkt die von der Feder 15 auf den Abschnitt 16a ausgeübte nach vorne gerichtete Vorspannung, daß die Drucktaste wieder nach außen bewegt wird. Infolgedessen nimmt die rückwärtige senkrechte Kante der Öffnung 14b, die den Vorsprung 4 umgreift, diesen in Richtung der Vorderseite des Apparates mit, so daß das Ziffernrad 5 eine Zehntel-Umdrehung vorwärts gedreht wird. In der äußeren Stellung der Drucktaste 2 wird das Rad 5 in seiner Vorwärtsdrehung durch die Wirkung de3
30*841/11,78
inneren Abschnitts I6b des Betätigungselements 16 begrenzt, der am Ende der Rückkehr- oder Vorwärtsbewegung der Taste sich gegen die Oberseite eines der Vorsprünge 4 legt. Das Ziffernrad ist ferner in seiner Rückwärtsdrehung durch den Druck der gekröpften Spitze 19a des Federelements 19 gegen die Seite eines weiteren Vorsprungs 9 begrenzt.
Dreht eich das Ziffernrad 5 beispielsweise von der Ziffer "8" zur Ziffer "9", so greifen die Auskröpfungen 7a in die Rillen 6; befindet sich die Ziffer "9" hinter dem Ziffernfenster 18, so werden die äußeren beiden Schaltelemente 7 (d.h. diejenigen Elemente 7, die den beiden Enden der Leiste 2o am nächsten sind) gegen das Element 8 gedrückt. Dies kommt daher, daß die Auskröpfungen 7a dieser beiden Elemente 7 auf den flachen Einschnitten 6b der Rillen 6 aufliegen. Die beiden dazwischenliegenden Schaltelemente 7 berühren das Element 8 nicht, da sie auf den tiefen Einschnitten 6a der Rillen aufliegen. Diese Stellung entspricht der binären Schreibweise "1001". Wird die Drucktaste 2 wiederum gedrückt und losgelassen und dadurch die Ziffer "0" hinter das Ziffernfenster 18 gebracht, so berührt in ähnlicher Weise keines der Enden 7b der Schaltelemente 7 das Element 8, was der binären Zahl "0000" entspricht.
Berühren die Enden 7b den horizontalen Bügel des Elements 8, so wird ein mit einem bestimmten Teil der zugehörigen integrierten Schaltung 12 verbundener Kreis geschlossen, wobei die integrierte Schaltung 12 gemäß Fig. 1 über einen Widerstand 9 aus einer Spannungsquelle 11 gespeist wird.
Statt mit Dezimalzahlen und BinärZiffernsystemen kann die vorliegende Erfindung auch bei anderen Systemen verwendet werden, wobei die Markierungen auf dem Rad 5 und die Einschnitte in den Rillen 6 entsprechend zu modifizieren sind. Dabei können auch mehrere Kontaktbügel 8 und Schaltelemente 7 mit unterschiedlichen Längen oder sonstigen Formen notwendig sein.
309848/1178

Claims (1)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_sjD_r_U_c_h_e
    /i J Analog-Digital-Wandlereinrichtung, gekennzeichnet durch ein generell scheibenförmiges Rad (5) mit zwei entgegengesetzten Seiten, auf deren einer eine Anzahl generell konzentrischer Rillen (6) mit jeweils einzelnen Ziffern entsprechenden flachen und tiefen Einschnitten (6a, 6b) angeordnet sind, ferner eine Anzahl von länglichen federnden Elementen Cf) mit Jeweils einem ersten Abschnitt (7a), der in eine der Rillen (6) eingreift, sowie mit einen leitenden zweiten Abschnitt (7b) zur Verbindung mit einer elektrischen Schaltung (12), ferner ein in der Nähe der besagten zweiten Abschnitte (7b) angeordnetes leitendes Element (8), das an die Schaltung (12) anschließbar ist und in Abhängigkeit davon, ob der zugehörige erste Abschnitt (7a) in einen flachen oder tiefen Einschnitt (6a, 6b) der zugehörigen Rille (6) eingreift, mit dem entsprechenden zweiten Abschnitt (7b) in Berührung tritt, sowie eine dem Rad (5) zugeordnete Einrichtung (2, 14, 16.) zur Drehung des Rades (5).
    ζ. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2, 14, 16) zur Drehung des Rades (5) drucktastenbetätlgt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (5) an seiner Kante Dezimalmarkierungen aufweist, daß die flachen und tiefen Einschnitte (6a, 6b) in den Rillen (6) Binärziffern entsprechen und daß
    303848/1178
    die länglichen Elemente (7) so montiert sind, daß ihre ersten Abschnitte (7a) normalerweise einen Druck in seitlicher Richtung des Rades (5) in die Rillen (6) ausüben.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19) zur Verhinderung einer RUckdrehung des Rades (5), wenn die Drucktasteneinrichtung (2, 14, 16) zur Fortschaltung des Rades (5) um einen Schritt verwendet worden ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (16b) zur Verhinderung einer unzulässigen Vorwärtsdrehung des Rades (5), wenn die Drucktasteneinrichtung (2, 14, 16) das Rad (5) um einen Schritt fortgeschaltet hat.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g ekennzeichnet, daß das Rad (5) an einer Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen (4) aufweist, an denen die Drucktasteneinrichtung (2, 14, 16) zur schrittweisen Fortschaltung des Rades (5) einzeln angreift.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g ekennzeichnet, daß das Rad (J5) mindestens vier konzentrische Rillen (6) aufweist.
    θ. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g ekennzeichnet, daß die länglichen Elemente (7) im wesentlichen parallele Drahtabschnitte sind, die gegeneinander isoliert eingebaut sind. 3Q98A8/1 178
    9. Einrichtimg nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g ekenn zeichnet, daß das leitende Element (8) ein
    generell umgekehrt-U-förmig gebogener Drahtabschnitt ist.
    1q. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g ekennzeichnet, daß die besagten ersten Abschnitte (7a) der Elenente (7) generell U-förmige Auskröpfungen sind, die in die Rillen (6) in dem Rad (5) eingreifen.
    11. Einrichtung nach Anspruch. 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (19) zur Verhinderung
    einer Rückdrehung des Rades (5) ein an den Vorsprüngen (4)
    angreifendes Federelement umfaßt.
    12. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16b) zur Verhinderung einer unzulässigen Vorwärtßdrehung des Rades (5) an den Vorsprüngen (4) angreift.
    13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16b, 19) zur Verhinderung unzulässiger Drehungen des Rades (5) mit der Einrichtung (2, 14, 16) zur Drehung des Rades verbunden ist.
    14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (13), die die
    Drucktasten-Betätigungseinrichtung (2, 14, 16) in eine äußere Ruhelage vorspannt.
    3098 4 8/M7 8
    15. Codiergerät, gekennzeichnet durch ein Element (5), an dessen einer Seite eine Anzahl von Rillen (6) mit Jeweils einzelnen Ziffern entsprechenden Einschnitten (6a, 6b) unterschiedlicher Tiefe angeordnet sind, ferner eine Anzahl von länglichen Federelementen (7) mit ersten Abschnitten (7a), die in die Jeweiligen Rillen (6) eingreifen, sowie zweiten leitenden Abschnitten (7b), ferner ein in der Nähe der zweiten Abschnitte (7b) angeordnetes leitendes Element (8), das mit den besagten zweiten Abschnitten in Berührung tritt, wenn die jeweils zugehörigen länglichen Elemente (7) durch das Eingreifen der ersten Abschnitte (7a) in die flacheren Einschnitte (6b) der Rillen (6) gebogen werden, sowie eine Einrichtung (2, 14, 16) zur Bewegung des Elements (5).
    309848/1178
DE2322355A 1972-05-10 1973-05-03 Ziffernschaltvorrichtung, insbesondere zum Umwandeln von Dezimalziffern in Binärziffern Withdrawn DE2322355B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25192272A 1972-05-10 1972-05-10
US00402362A US3813668A (en) 1972-05-10 1973-10-01 Analog to digital converter employing grooved disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322355A1 true DE2322355A1 (de) 1973-11-29
DE2322355B2 DE2322355B2 (de) 1979-01-11

Family

ID=26941900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322355A Withdrawn DE2322355B2 (de) 1972-05-10 1973-05-03 Ziffernschaltvorrichtung, insbesondere zum Umwandeln von Dezimalziffern in Binärziffern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3813668A (de)
CA (1) CA1007378A (de)
DE (1) DE2322355B2 (de)
GB (1) GB1431200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004961A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 WESTDEUTSCHE ELEKTROGERÄTEBAU G.m.b.H. Codierschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272658A (en) * 1978-11-16 1981-06-09 Beckman Instruments, Inc. Multi-contact rotary switch
CA1254932A (en) * 1984-07-04 1989-05-30 Sekisuke Yamanaka Digital switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012719A (en) * 1961-12-12 Hohmann
US3566049A (en) * 1959-06-15 1971-02-23 Becton Dickinson Co Sectional digital selector switch construction
US3100299A (en) * 1961-06-19 1963-08-06 Theodore W Congdon Analog to digital code converter
US3497138A (en) * 1965-09-27 1970-02-24 United Systems Corp Interrogator-encoder mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004961A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 WESTDEUTSCHE ELEKTROGERÄTEBAU G.m.b.H. Codierschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1007378A (en) 1977-03-22
DE2322355B2 (de) 1979-01-11
US3813668A (en) 1974-05-28
GB1431200A (en) 1976-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810431C3 (de) Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700690B2 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE1665747B1 (de) Miniaturdrehschalter
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
DE1590953B2 (de) Schaltwerk
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2322355A1 (de) Analog-binaerdigital-wandlereinrichtung
DE2018559C3 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE599391C (de) Stromstossgeber, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE10244182B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4240865C2 (de) Anordnung zum Kennzeichnen der Platzkennungen von Hilfsschaltermodulen auf Schaltgeräten
DE1921801A1 (de) Drehschalter,insbesondere fuer Mehrfachschaltungen
DE2106224C3 (de) Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE3216471A1 (de) Gesperrevorrichtung zur betaetigung von druckknopfschaltern
DE1616263C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate
DE1930558C (de) Kleinschalter

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee