DE1590953B2 - Schaltwerk - Google Patents
SchaltwerkInfo
- Publication number
- DE1590953B2 DE1590953B2 DE1590953A DE1590953A DE1590953B2 DE 1590953 B2 DE1590953 B2 DE 1590953B2 DE 1590953 A DE1590953 A DE 1590953A DE 1590953 A DE1590953 A DE 1590953A DE 1590953 B2 DE1590953 B2 DE 1590953B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet wheel
- pawl
- ratchet
- switching
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/001—Thumb wheel switches
- H01H19/003—Thumb wheel switches having a pushbutton actuator
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
- G06M1/10—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
- G06M1/102—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
- G06M1/104—Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
den Haltezahn (86) tragender Tragteil (54) mit dem impulsübertragenden Glied (56) aus einem
Stück gebildet ist und das letztere (56) über eine begrenzte Strecke geradlinig geführt und federnd 25
in die Ruhestellung des Schaltwerkes gedrückt ist.
3. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken
1. Schaltwerk zum schrittweisen Drehen eines
Schaltarmes eines elektrischen Drehwählschalters
in aufeinanderfolgende Schaltstellungen in Abhängigkeit von Schrittschaltimpulsen, bestehend
aus einem antriebsübertragend mit dem Schaltarm verbundenen, unter Klinkenantrieb impulsabhängig schrittweise bewegbaren Schaltrad, 10 dem bieten jedoch Sperrwerke dieser Ausbildung dadurch gekennzeichnet, daß der Klin- eine Sicherung lediglich gegen Zurückdrehen des kenantrieb zwei gemeinsam aus einer Ruhestel- Schaltrades durch den abwechselnden Eingriff einer lung des Schaltwerkes bzw. in diese geradlinig der Klinken mit einer steilen Zahnflanke. Eine Sibewegbare Klinken (46, 48) aufweist, die an ge- cherheit gegen Vorwärtsdrehung des Schaltrades begenüberliegenden Zähnen des Schaltrades (22) 15 steht jedoch nicht.
Schaltarmes eines elektrischen Drehwählschalters
in aufeinanderfolgende Schaltstellungen in Abhängigkeit von Schrittschaltimpulsen, bestehend
aus einem antriebsübertragend mit dem Schaltarm verbundenen, unter Klinkenantrieb impulsabhängig schrittweise bewegbaren Schaltrad, 10 dem bieten jedoch Sperrwerke dieser Ausbildung dadurch gekennzeichnet, daß der Klin- eine Sicherung lediglich gegen Zurückdrehen des kenantrieb zwei gemeinsam aus einer Ruhestel- Schaltrades durch den abwechselnden Eingriff einer lung des Schaltwerkes bzw. in diese geradlinig der Klinken mit einer steilen Zahnflanke. Eine Sibewegbare Klinken (46, 48) aufweist, die an ge- cherheit gegen Vorwärtsdrehung des Schaltrades begenüberliegenden Zähnen des Schaltrades (22) 15 steht jedoch nicht.
angreifen und einstückig mit einem Haltezahn Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist
(86) verbunden sind, der sich in der Ruhestellung darin zu sehen, daß mit einfachsten Mitteln ein
des Schaltwerkes mit einer Lücke des Schaltrades Schaltwerk geschaffen wird, das sich durch eine verin
sperrendem Eingriff befindet. läßliche Schaltung auszeichnet und das nicht nur ge-
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 gen unbeabsichtigte Rückdrehung, sondern auch
kennzeichnet, daß ein die Klinken (46, 48) und weitgehend gegen Vorwärtsdrehung gesichert ist.
Diese Vorteile sollen auch dann erzielbar sein, wenn es sich um ein Schaltwerk in Kleinstausführung handelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klinkenantrieb zwei gemeinsam aus
einer Ruhestellung des Schaltwerkes bzw. in diese geradlinige bewegbare Klinken aufweist, die an gegenüberliegenden
Zähnen des Schaltrades angreifen
(46, 48) an vom Tragteil (54) ausgehenden, flexi- 30 und einstückig mit einem Haltezahn verbunden sind,
blen Fingern sitzen, die parallel zur Bewegungs- der sich in der Ruhestellung des Schaltwerkes mit
richtung des impulsübertragenden Gliedes (56) einer Lücke des Schaltrades in sperrendem Eingriff
verlaufen. befindet.
4. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Anbis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezahn 35 meldungsgegenstandes ist ein, die Klinken und den
(86) an dem Tragteil (54) zwischen den flexiblen Haltezahn tragender Teil mit dem impulsübertragen-Fingern
(50, 52) ausgebildet ist. den Glied aus einem Stück gebildet, und das letztere
5. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch ge- wird über eine begrenzte Strecke geradlinig geführt
kennzeichnet, daß das impulsübertragende Glied und federnd in die Ruhestellung des Schaltwerkes ge-(56)
durch Betätigung seines als Druckknopf aus 40 drückt.
dem Gehäuse ragenden Endes gegen die Kraft Zweckmäßigerweise sind die Klinken durch flexi-
einer Rückstellfeder verschiebbar ist. ble Finger, die parallel zur Bewegungsrichtung des
6. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 impulsübertragenden Gliedes verlaufen, mit dem
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- Tragteil verbunden. Zwischen diesen Fingern ist am
strecke des impulsübertragenden Gliedes (56) 45 Tragteil der Haltezahn ausgebildet.
einer halben Zahnteilung des Schaltrades (22) Das impulsübertragende Glied ist in vorteilhafter
entspricht. Weise so ausgebildet, daß es durch Betätigen seines
als Druckknopf aus dem Gehäuse ragenden Endes gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist.
._ . 50 Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
im folgenden: Da die Schaltklinken gemeinsam beweglich sind und an gegenüberliegenden Zähnen
des Schaltrades angreifen, erfolgt der Schaltschritt in
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltwerk zum zwei Halbschritten, indem beim ersten von zwei aufschrittweisen
Drehen eines Schaltarmes eines elektri- 55 einanderfolgenden Hüben die eine Klinke und beim
sehen Drehwählschalters in aufeinanderfolgende anderen Hub die andere Klinke das Schaltrad um
Schaltstellungen in Abhängigkeit von Schrittschalt- einen Halbschritt verdreht. Infolgedessen entspricht
impulsen, bestehend aus einem antriebsübertragend die Hublänge der geradlinig bewegten Schaltklinken
mit dem Schaltarm verbundenen, unter Klinkenan- nur der Hälfte der Teilung des Schaltrades. Gegentrieb
impulsabhängig schrittweise bewegbaren Schalt- 60 über den bisher bekannten Schaltwerken, bei denen
rad. das Schaltrad nur beim Arbeitshub gedreht wird,
Ein bekanntes Schaltwerk dieser Art (deutsche Pa- während die Schaltklinke beim Leerhub einen Zahn
tentschrift 516 211) zeigt eine elektromagnetische überspringt, ist also die Hublänge auf die Hälfte re-Schaltvorrichtung.
Es dürfte sich dabei um ein duziert. Durch die Anordnung eines mit den beiden Schaltwerk üblicher Ausbildung handeln, die in übli- 65 Schaltklinken verbundenen Haltezahnes ist das
eher Weise eine ortsfeste Sperrklinke und eine be- Schaltrad ferner in besonderer Weise auch gegen
wegliche Schaltklinke hat, die bei Auftreten eines Vorwärtsdrehung gesichert. Impulses eine Bewegung ausführt und dabei im Ein- Diese Sicherung gegen Vorwärtsdrehung ist aber
keineswegs nur in der Ruhestellung gegeben, denn bei Auftreten eines Impulses gerät der Haltezahn nur
mit der steilen Flanke der Zahnlücke, nicht jedoch mit der flachen Zahnflanke der Lücke außer Eingriff.
Nur die Eingriffsfläche wird nach und nach vermindert, bis beim Hubwechsel der Haltezahn völlig mit
der Lücke außer Eingriff steht. Bereits unmittelbar nach dem Hubwechsel tritt jedoch der Haltezahn in
die nächste Zahnlücke ein, und wenn er auch nicht in Flächenberührung mit einer Zahnflanke steht, so verhindert
er dennoch mit Sicherheit ein Weiterdrehen des Schaltrades über die beabsichtigte nächste
Schaltstellung hinaus.
Eine unbeabsichtigte Vorwärtsdrehung des Schaltrades hätte also das Zusammentreffen zweier Ereignisse
zur Voraussetzung, nämlich, daß durch einen unbeabsichtigten äußeren Einfluß ein Drehmoment
auf das Schaltrad in der Vorwärtsrichtung ausgeübt wird und daß gleichzeitig der Haltezahn völlig außer
Eingriff mit der Verzahnung des Schaltrades steht, d.h. der Doppelhub, der einem Impuls entspricht,
nicht zügig abläuft, sondern nach dem ersten Hub unterbrochen wird, beispielsweise der Druckknopf
74, (F i g. 1) absichtlich entgegen dem Druck der Feder 80 dauernd niedergedrückt gehalten wird. Mit
diesem Zusammentreffen braucht jedoch in der Praxis wohl nicht gerechnet zu werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht zur Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform
eines Schalters gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen teilweise weggebrochenen Querschnitt, im allgemeinen entlang der Linie 2-2, und
F i g. 3 eine isometrische Darstellung einer Betätigungseinrichtung
als Teil des Erfindungsgegenstandes.
Wie die Zeichnung im einzelnen zeigt, weist der Schalter gemäß der Erfindung ein Gehäuse 10 auf,
das eine rechteckige Seitenwandtafel 11 und eine auswärts vorspringende Wand 12 hat, die sich um die
Randkanten herum erstreckt. Das Gehäuse 10 ist durch eine gedruckte Stromkreisplatte 14 verschlossen,
die daran derart abnehmbar montiert ist, daß sie der Seitenwandtafel 11 gegenüberliegt und ihr zugewendet
ist. Eine Reihe von in unterbrochenen Linien dargestellten Leitern 16 an der Innenfläche des gedruckten
Stromkreises 14 ist mit einem zugehörigen, nicht dargestellten elektrischen Schaltsystem verbunden.
An einer umlaufenden Bürste 20, die gemäß der Darstellung in der Nähe der gedruckten Stromkreisplatte
14 an der einen Seite eines Schaltrades 22 montiert ist, das drehbar an einer tragenden Welle 24
montiert ist, sind zwei Überbrückungskontakte 18 und 19 getragen. Die drehbare Bürste 20 weist zwei
V-förmige Arme 26, 28 auf, die untereinander verbunden sind und sich in entgegengesetzte Richtungen
erstrecken. Die Arme 26, 28 sind von gleicher Länge und sind an dem Schaltrad 22 exzentrisch in Bezug
auf dessen Drehachse montiert. Die Kontakte 18 und 19 sind an den Enden der Arme 26, 28 befestigt, die
in bezug auf das Schaltrad 22 unter einer axialen Vorspannung stehen, so daß sie an der gedruckten
Stromkreisplatte 14 angreifen.
Die Leiter 16 können natürlich in einer beliebigen geeigneten Weise an der gedruckten Stromkreisplatte
14 angeordnet sein, so daß sie feststehende Kontakte bilden, die im Verein mit den beweglichen Kontakten
18, 19 der drehbaren Bürste 20 eine Schalttätigkeit zum Verändern der Stromkreisverbindungen eines
elektrischen Schaltsystems ermöglichen. Mit dem Schaltrad 22 ist eine Ziffernrolle 30 antriebsmäßig
verbunden, und auf der Ziffernrolle 30 sind geeignete Einschriften entsprechend vorherbestimmten
Winkelstellungen der drehbaren Bürste 20 in bezug ίο auf die gedruckte Stromkreisplatte 14 vorgesehen.
Die sich ergebenden Stromkreisverbindungen des elektrischen Schaltsystems können somit ohne weiteres
durch Ablesen der betreffenden Einschriften ermittelt werden, die in einem Fenster 34 an der Vorderseite
des Gehäuses 10 erscheinen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ziffernrolle 30 an einer Welle 38 drehbar montiert,
und die Drehbewegung des Schaltrades 22 wird auf die Ziffernrolle 30 durch im Eingriff miteinander befindliche
Stirnzahnräder 40 und 42 übertragen. Die Stirnräder 40 und 42 sind auf Wellen 24 und 38 in
der Nähe der Seitenwandtafel 10 montiert und aus einem Stück koaxial mit dem Schaltrad 22 bzw. der
Ziffernrolle 30 gebildet. Die umlaufende Bürste 20, die — wie oben bereits erwähnt — gegen die gedruckte
Stromkreisplatte 14 hin vorgespannt ist, unterstützt das Zurückhalten des Schaltrades 22 in seiner
richtigen Stellung an seiner Welle 24, und zum Zurückhalten der Ziffernrolle 30 gegen Axialbewegung
an ihrer Welle 38 kann eine beliebige geeignete Stabilisierungseinrichtung verwendet werden.
Damit die umlaufende Bürste 20 in eine vorherbestimmte elektrische Stromkreisschaltstellung bewegt
werden kann, die durch Ablesen der Ziffernrolle 30 ermittelt werden kann, ist eine Betätigungseinrichtung
44 vorgesehen, die zwei Antriebsklinken 46 und 48 aufweist, die an diametral gegenüberliegenden
Abschnitten des Schaltrades 22 angreifen, so daß sie dieses abwechselnd über eine Reihe von Schaltstellung
in der einen Drehrichtung anzutreiben vermögen. Die Antriebsklinken 46, 48 sind je an dem Ende
eines von zwei flexiblen Fingern 50, 52 montiert, die an einem aufrechten Klinkentragteil 54 der Betätigungseinrichtung
44 freitragend getragen sind. Der untere Teil des Klinkentragteils 54 ist einstückig mit
einem inneren Ende eines länglichen Gliedes 56, der in dem unteren Teil des Gehäuses 10 hin- und herbeweglich
montiert ist. Die flexiblen Finger 50, 52 springen von dem Klinkentragteil 54 in der gleichen
Richtung parallel und im Abstand von dem Glied 56 auswärts vor, so daß sie die Antriebsklinken 46 bzw.
48 am oberen bzw. unteren Abschnitt des Schaltrades 22 tragen.
Das Glied 56 der Betätigungseinrichtung 44 ist an zwei aufrechtstehenden Nasen 60, 62 im unteren Teil
des Gehäuses 10 gleitfähig montiert, und ein durchgehender Schlitz 64 ist in dem Glied 56 an seinem inneren
Ende zur Aufnahme eines Führungsteiles 66 vorgesehen, der von der Seitenwandplatte 11 auswärts
vorspringt. Der Führungsteil 66 und der Schlitz 64 halten im Verein das Glied 56 in einwandfreier
Ausrichtung und verhindern, daß er sich innerhalb des Gehäuses 10 auf- und abbewegt. Das äußere
Ende des Gliedes 56 ist mit einer Verlängerung 68 von geringeren Abmessungen ausgestattet, der sich
durch eine Öffnung in einer vorderen Platte 70 der Wand 12 hindurch erstreckt. Die Verlängerung 68
dient zur Schaffung eines handbetätigbaren Druck-
knopfes 74, der außerhalb des Gehäuses 10 liegt, und
zwischen der Verlängerung 68 und der Öffnung in der vorderen Platte 70 ist ein möglichst kleines Spiel
entlang des Umfanges vorgesehen, um eine freie Beweglichkeit zwischen der Betätigungseinrichtung 44
und dem Gehäuse 10 auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Die Betätigungseinrichtung 44 ist auf eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung zwischen einer
ersten oder für den Betrachter der Zeichnung rechten Stellung und einer zweiten oder linken Stellung beschränkt,
in der das innere Ende des Gliedes 56 an einem hinteren Feld 76 der Wand 12 anstößt. Eine
seitliche Bewegung der Betätigungseinrichtung 44 ist durch Anordnung eines Vorsprunges 78 auf ein Mindestmaß
beschränkt, der sich von dem Klinkentragteil 54 seitlich nach außen zu erstreckt und die gedruckte
Stromkreisplatte 14 dauernd berührt. Zum Zurückhalten der Betätigungseinrichtung 44 in ihrer
rechten Stellung, in welcher die Antriebsklinken 46, 48 das Schaltrad 22 gegen Drehung in umgekehrter
Richtung festhalten, ist das eine Ende einer Schraubenfeder 80 in eine Aussparung 82 in dem hinteren
Feld 76 eingesetzt, und ihr gegenüberliegendes Ende ist gegen den Klinkentragteil 54 abgestützt. Die
Schraubenfeder 80 ist in ihrer richtigen Stellung mittels einer Stütze 84 gehalten, die von dem Klinkentragteil
54 koaxial zur Schraubenfeder 80 vorspringt. Infolgedessen steht die Betätigungseinrichtung 44
dauernd unter der Vorspannung der Schraubenfeder 80 gegen ihre rechte Stellung, so daß die umlaufende
Bürste 20 in einer ausgewählten Schaltstellung gehalten wird, obwohl durch die oben beschriebene einheitliche
Konstruktion der Betätigungseinrichtung 44 auf die übliche Einwegklinke verzichtet wird.
Um eine zu weitgehende Drehung des Schaltrades 22 durch die Antriebsklinken 46, 48 bei ihrer Drehung
aus einer Winkelstellung in die nächste zu verhindern, ist ein Anschlag 86 vorgesehen, der von
einer bogenförmig gekrümmten Innenfläche 88 des Klinkentragteils 54 vorspringt und in das Schaltrad
22 eingreift, wenn die Betätigungseinrichtung 44 sich in ihrer normalen rechten Stellung befindet. In dieser
Stellung erstreckt sich die Innenfläche 88 in der Umfangsrichtung über einen Abschnitt des Schaltrades
22 zwischen den flexiblen Fingern 50 und 52.
Dank der obenbeschriebenen Konstruktion ist das Schalterwerk nach der Erfindung zur Anwendung in
Kleinstausführung geeignet, wobei die einheitliche Konstruktion der Betätigungseinrichtung 44 ganz
von selbst für die selbsttätige Ausrichtung, die Führung und das Stillsetzen sorgt, während sie dazu
dient, die umlaufende Bürste 20 über eine Reihe von Schaltstellungen zu verdrehen und die in einer gewählten
Schaltstellung sicher festzuhalten. Darüberhinaus ist die Betätigungseinrichtung 44 in besonderer
Weise zur Formung als einstückige Einheit aus einem geeigneten Kunststoff — beispielsweise »Delrin«
— geeignet, so daß niedrige Herstellungen- und Montagekosten gesichert sind.
Die Betriebsweise des Schalters kann wie folgt kurz zusammengefaßt werden: Die Stromkreisverbindüngen
des elektrischen Schaltsystems können einfach dadurch wahlweise verändert werden, daß der
Druckknopf 74 niedergedrückt wird, so daß die gesamte Betätigungseinrichtung 44 entgegen der Kraft
der Schraubenfeder 80 in die linke Stellung bewegt wird. Dies hat zur Folge, daß die obere Antriebsklinke 46 das Schaltrad 22 zwangläufig im Gegenuhrzeigersinn
antreibt, während die untere Antriebsklinke 48 nach unten ausgelenkt wird, so daß sie
über die Zähne an der gegenüberliegenden Seite des Schaltrades springt. Wenn der Druckknopf 74 losgelassen
wird, kehrt die Betätigungseinrichtung 44 durch die Kraft der Schraubenfeder 80 selbsttätig in
ihre normale rechte Stellung zurück und veranlaßt die untere Antriebsklinke 48, das Schaltrad 22 im
Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, während die obere Antriebsklinke 46 nach oben ausweicht und über das
Schaltrad 22 springt. Die Antriebsklinken 46, 48 drehen also die umlaufende Bürste 20 abwechselnd von
der einen Winkelstellung zur nächsten in zwei HaIbschritten des Schaltrades 22 bei einer aus zwei Hüben
bestehenden Hin- und Herbewegung der Betätigungseinrichtung 44, so daß die Stromkreisverbindungen
des elektrischen Schaltsystems verändert werden, wie dies durch Ablesung der Ziffernrolle 30
feststellbar ist.
Offensichtlich kann der oben beschriebene Schalter zum Zusammenschalten mehrerer elektrischer
Schaltsysteme mit anderen zu einem Schalterstapel oder -paket kombiniert werden. Ein Überdrehen des
Schaltrades 22 wird durch den Anschlag 86 in wirksamer Weise verhindert, und ein Drehen desselben in
der Gegenrichtung wird durch die Anordnung zweier Antriebsklinken und einem Schaltrad in solcher
Weise, daß der elektrische Schaltzustand nur dann geändert werden kann, wenn die Betätigungseinrichtung
44 in einer hin- und hergehenden Bewegung zwischen ihrer rechten und ihrer linken Stellung veranlaßt
wird, ausgeschlossen. Der Schalter gemäß der Erfindung ist schnell und leicht betätigbar und gewährleistet
einen zwangsläufigen Antrieb, der in einer Konstruktion erhalten wird, die nur eine äußerst
geringe Anzahl von in wirtschaftlicher Weise herstellbaren und montierbaren Teilen erfordert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:griff mit einer steilen Zahnflanke des Schaltrades steht und das Schaltrad mitnimmt, während die Sperrklinke einen Zahn überspringt. Bei der Rückbewegung der Schaltklinke in ihre Ausgangsstellung 5 wird das Schaltrad von der Sperrklinke zurückgehalten, während die Schaltklinke einen Zahn überspringt. Diese Ausbildung von Schaltwerken ist kompliziert und teuer, denn jede der federbelasteten Klinken bedarf einer getrennten Lagerung. Außer-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US518916A US3375337A (en) | 1966-01-05 | 1966-01-05 | Pushbutton rotary switch having unitary actuator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1590953A1 DE1590953A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1590953B2 true DE1590953B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1590953C3 DE1590953C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=24066023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1590953A Expired DE1590953C3 (de) | 1966-01-05 | 1966-11-21 | Schaltwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3375337A (de) |
CH (1) | CH459332A (de) |
DE (1) | DE1590953C3 (de) |
GB (1) | GB1096160A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3440380A (en) * | 1966-12-28 | 1969-04-22 | Joseph Harasymiak | Electrical switches |
US3555211A (en) * | 1969-03-06 | 1971-01-12 | Beckman Instruments Inc | Thumbwheel type rotary switch with improved manual lever operator |
GB1312842A (en) * | 1969-06-27 | 1973-04-11 | Omron Tateisi Electronics Co | Electrical counters |
US3958087A (en) * | 1969-09-04 | 1976-05-18 | Becton, Dickinson Electronics Company | Switch structure |
US3575577A (en) * | 1969-09-15 | 1971-04-20 | Lunar Electronics Inc | Switch module |
US3749871A (en) * | 1972-04-27 | 1973-07-31 | Woodhead D Inc | Pawl and ratchet switch with flexible u-shaped pawl member |
US4052954A (en) * | 1974-05-13 | 1977-10-11 | Globe-Union Inc. | Push button switch mode indicator element |
DE2653172C3 (de) * | 1976-11-23 | 1982-03-11 | Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach | Tastenkodierschalter |
US4190749A (en) * | 1977-06-27 | 1980-02-26 | Becton, Dickinson Electronics Company | Rotary thumbwheel switch assembly |
US4257283A (en) * | 1978-03-17 | 1981-03-24 | Contraves Ag | Stepping mechanism for a multi-position switch |
US4383453A (en) * | 1979-12-19 | 1983-05-17 | Contraves Ag | Stepping mechanism |
US4599501A (en) * | 1984-10-02 | 1986-07-08 | United Technologies Automotive, Inc. | Switch actuating mechanism having resilient means for displacement transmission |
US4762967A (en) * | 1987-07-02 | 1988-08-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Modular push type latching and cross cancelling switches |
US4769518A (en) * | 1987-07-02 | 1988-09-06 | United Technologies Automotive, Inc. | Latching switch operated by sequential push motions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2823278A (en) * | 1957-02-25 | 1958-02-11 | Mc Gill Mfg Co | Push button adapter switch |
-
1966
- 1966-01-05 US US518916A patent/US3375337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-21 DE DE1590953A patent/DE1590953C3/de not_active Expired
- 1966-12-06 GB GB54478/66A patent/GB1096160A/en not_active Expired
- 1966-12-30 CH CH1885966A patent/CH459332A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1096160A (en) | 1967-12-20 |
CH459332A (de) | 1968-07-15 |
DE1590953A1 (de) | 1970-06-18 |
US3375337A (en) | 1968-03-26 |
DE1590953C3 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1590953C3 (de) | Schaltwerk | |
DE2330901A1 (de) | Kamera-motorantrieb | |
EP0006967A1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE1959627A1 (de) | Elektromagnetischer Zaehler | |
DE3815066C1 (de) | ||
DE849926C (de) | Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler | |
DE940769C (de) | Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE2225668C3 (de) | Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr | |
DE2538029C3 (de) | Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus | |
DE3440898C1 (de) | Mechanischer Impulsgeber | |
DE2254938A1 (de) | Elektromechanische zaehleinrichtung | |
DE1622191C3 (de) | Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras | |
DE626852C (de) | Ausloesevorrichtung fuer mit mehreren Muenzkanaelen versehene Selbstverkaeufer | |
DE1938622C3 (de) | Elektrisch gesteuerter KameraverschluB | |
DE1931660C3 (de) | Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen | |
DE1948115A1 (de) | Umkehrbarer Schrittschaltantrieb | |
DE2820968C3 (de) | Rollenzählwerk für einen mechanischen oder elektromechanischen Impulszähler | |
DE8200201U1 (de) | Drucktastenschalter fuer elektrische kleingeraete | |
DE423247C (de) | Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen | |
DE2236098C3 (de) | Vorwahlzähler mit Zahlenrollen und Signalgabe bei erreichter Endstellung | |
DE1282348B (de) | Muenzsummierwerk fuer Selbstverkaeufer | |
DE2048522A1 (de) | Zeitschaltwerk | |
DE1091779B (de) | Anordnung an Impulsregistriergeraeten oder Impulse verarbeitenden Geraeten zur Speicherung von Impulsen waehrend Aufnahmepausen | |
DE2252615A1 (de) | Vorgabe-rollenzaehlwerk | |
DE2617537A1 (de) | Elektromechanischer antrieb fuer elektrische uhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |