DE1622191C3 - Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras - Google Patents

Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras

Info

Publication number
DE1622191C3
DE1622191C3 DE1622191A DE1622191A DE1622191C3 DE 1622191 C3 DE1622191 C3 DE 1622191C3 DE 1622191 A DE1622191 A DE 1622191A DE 1622191 A DE1622191 A DE 1622191A DE 1622191 C3 DE1622191 C3 DE 1622191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
locking arm
control
control member
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1622191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622191B2 (de
DE1622191A1 (de
Inventor
Edgar Samuel Rochester N.Y. Marvin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1622191A1 publication Critical patent/DE1622191A1/de
Publication of DE1622191B2 publication Critical patent/DE1622191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622191C3 publication Critical patent/DE1622191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

3 4
lungen für den »Dauerlauf«- bzw. »Normak-Zu- kierungen 40 ausgerichtet werden kann, die die Zustand, stände »Sperren«, »Dauerlauf« und »Normal« ange-
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 1. ben.
Die Zeichnung zeigt eine Auslöseeinrichtung für Wenn der Handgriff 30 in die Stellung »Sperren« eine Laufbildkamera, wobei die dazugehörigen Teile 5 gedreht wird, die in F i g. 1 dargestellt ist, greift der der Laufbildkamera nur schematisch dargestellt sind, Umfang der Nockenscheibe 34 an den inneren Flaum dadurch gleichzeitig die verschiedenartigsten An- chen der Wände 28 des Auslöseschiebers 10 an und Wendungsmöglichkeiten der dargestellten Auslöseein- drückt diese auseinander, so daß zwischen der Nokrichtung zu veranschaulichen, kenscheibe 34 und den Wänden 28 ein Reibungs-
Die dargestellte Auslöseeinrichtung weist als Aus- io Schluß verursacht wird. In dieser Stellung des Handlöseglied einen Auslöseschieber 10 auf, der in einer griffs 30 greift der Sperrarm 36 in eine längliche Führung 12 innerhalb des Kameragehäuses in seiner Aussparung 42 in der in F i g. 1 oberen Wand 28 ein, Längsrichtung hin- und herbewegbar geführt ist. Eine die einen Anschlag 44 für den Sperrarm 36 bildet, Zugfeder 14 ist zwischen einem gehäusefesten Stütz- der den Auslöseschieber 10 in seiner Ruhestellung punkt und dem Auslöseschieber 10 angeordnet und 15 sperrt und dadurch die Bewegung des Auslöseschiehält diesen in seiner Ruhestellung, in der der Auslöse- bers 10 aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung schieber 10 an einem von der Führung 12 gebildeten in die in F i g. 2 dargestellte Arbeitsstellung verhin-Anschlag 16 anliegt. Der Auslöseschieber 10 weist dert.
an einem Ende einen Druckknopf 18 auf, der durch Wird der Handgriff 30 in die »Dauerlauf«-Stellung eine entsprechende Aussparung 20 im Kamerage- 20 bewegt, die in F i g. 2 dargestellt ist, dann wird der häuse 22 aus diesem herausragt. Zur Begrenzung des Sperrarm 36 aus dem Eingriff mit dem Anschlag 44 Auslöseschiebers 10 in seiner Auslösestellung sind an herausbewegt. Die Nockenscheibe 34 wirkt jedoch diesem Vorsprünge 21 vorgesehen, die ebenfalls mit nach wie vor auf die inneren Oberflächen der Wände dem Anschlag 16 zusammenwirken. In der Auslöse- 28 und verformt diese so, daß dadurch ein Reibungsstellung wirkt das dem Druckknopf 18 abgekehrte 25 Schluß zwischen der Nockenscheibe 34 und dem Ende des Auslöseschiebers 10 mit zwei biegsamen Auslöseschieber 10 entsteht. Wenn also die Bedie-Kontaktstücken 24 eines elektrischen Schalters zu- nungsperson der Kamera den Druckknopf 18 niedersammen, der in den Speisestromkreis eines Käme- drückt und damit den Auslöseschieber 10 in seine raantriebsmotors 23 geschaltet ist, wie das schema- Auslösestellung bewegt und dadurch die Kontakttisch in F i g. 1 dargestellt ist. Der Motor 23 treibt 3° stücke 24 zum Betätigen des Kameramotors für die einen Filmfortschaltmechanismus 25 und eine Auf- Filmaufnahme miteinander in Berührung bringt, wird wickelspule 27 an, die in bekannter Weise ausgebil- der Auslöseschieber 10 durch den Reibungsschluß det und daher nur schematisch dargestellt sind. Der zwischen der Nockenscheibe 34 und den Wänden 28 Auslöseschieber 10 weist einen durchgehenden in der Auslösestellung gehalten, auch wenn die Be-Längsschlitz 26 auf. Die dadurch gebildeten Wände 35 dienungsperson den Auslöseschieber 10 freigibt. Um 28 dieses Längsschlitzes 26 sind hierbei vorzugsweise die Tätigkeit der Kamera zu unterbrechen und wiefederelastisch. Der Auslöseschieber 10 kann aus der den Ruhezustand herzustellen, muß die Bedieeinem beliebigen geeigneten Stoff bestehen. Beson- nungsperson den Handgriff 30 in seine »Normal«- ders vorteilhaft ist es jedoch, ein Polycarbonatharz Stellung bewegen.
anzuwenden, da dieses eine große Temperaturstabili- 4° Befindet sich der Handgriff 30 in der »Normal«-
tät, einen hohen Ruhereibungskoeffizient und die Fä- Stellung, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, dann greift
higkeit besitzt, nach Deformationen die Ursprung- der Sperrarm 36 in eine langgestreckte Aussparung
liehe Form wieder einzunehmen. 46 in der in F i g. 1 unteren Wand 28 des Auslöse-
Für den Auslöseschieber 10 ist eine Steuereinrich- Schiebers 10. Die Nockenscheibe 34 wird dann in
tung vorgesehen, die einen Handgriff 30 aufweist, 45 eine Stellung bewegt, bei der ihre Seitenflächen 48,
der an einer Welle 32 befestigt ist, die durch den deren Abstand voneinander kleiner ist als die Breite Schlitz 26 im Auslöseschieber 10 hindurchgreift und des Schlitzes 26, außer Eingriff mit den inneren
für eine Drehung mittels des Handgriffs 30 im Ge- Oberflächen der Wände 28 des Auslöseschiebers 10 häuse drehbar gelagert ist. An der Welle 32 sind eine kommen. Dadurch wird der Auslöseschieber 10 vom Nockenscheibe 34 und ein Sperrarm 36 befestigt, die 50 Steuermechanismus freigegeben und kann von der innerhalb des Schlitzes 26 durch Drehen der Welle Bedienungsperson von Hand beliebig zwischen seiner drehbar sind. Der Handgriff 30 weist eine Zeiger- Ruhestellung und seiner eingedrückten Auslösestel-
markierung 38 auf, die gegenüber drei Zustandsmar- lung bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 angeordnet sind, daß der Sperrarm in einer ersten Patentansprüche: Stellung des Steuerglieds das Auslöseglied in seiner Ruhestellung sperrt und in einer zweiten und dritten
1. Auslöseeinrichtung für Stehbild- oder Lauf- Stellung des Steuerglieds freigibt und daß die Nokbildkameras mit einem Auslöseglied, das aus 5 kenscheibe in der zweiten Stellung des Steuerglieds einer Ruhestellung gegen eine Rückstellkraft in bremsend auf das Auslöseglied einwirkt. Durch diese eine Auslösestellung bewegbar ist, und mit einem Einrichtung ist' erreicht, daß das Auslöseglied bei mit dem Auslöseglied zusammenwirkenden Steu- sich in der ersten Stellung befindlichem Steuerglied erglied, mittels dessen das Auslöseglied wahl- dadurch in der Ruhestellung gehalten wird, daß der weise in den beiden Stellungen festgehalten oder io Sperrarm formschlüssig mit dem Anschlag zusamfreigegeben werden kann, dadurch ge- menwirkt. In der zweiten Stellung des Steuerglieds ist kennzeichnet, daß das Auslöseglied (10) der formschlüssige Eingriff aufgehoben, jedoch, wirkt einen Anschlag (44) und einen sich mit seiner dabei das Steuerglied bremsend auf das Auslöseglied Längsachse in der Bewegungsrichtung des Auslö- ein, so daß das Auslöseglied bremsend beispielsweise seglieds erstreckenden Schlitz (26) und das Steu- 15 in der Auslösestellung gehalten wird. In der dritten erglied (30) einen mit dem Anschlag (44) zusam- Stellung des Steuerglieds schließlich ist sowohl der menwirkenden Sperrarm (36) und eine in den formschlüssige Eingriff des Sperrarmes mit dem Aus-Schlitz (26) eingreifende Nockenscheibe (34) auf- löseglied als auch die bremsende Wirkung des Steuweisen, die so angeordnet sind, daß der Sperrarm erglieds auf das Auslöseglied aufgehoben, so daß das (36) in einer ersten Stellung des Steuergliedes 20 Auslöseglied freigegeben ist.
(30) das Auslöseglied (10) in seiner Ruhestellung Der mit einem Anschlag zusammenwirkende Sperrsperrt und in einer zweiten und dritten Stellung arm einerseits und die mit einem Schlitz zusammen- i des Steuerglieds (30) freigibt und daß die Nok- wirkende Nockenscheibe andererseits stellen die {Si kenscheibe (34) in der zweiten Stellung des Steu- denkbar einfachsten Bauelemente für eine Auslöseerglieds (30) bremsend auf das Auslöseglied (10) 25 einrichtung dar, die somit mit geringstem Zeit- und einwirkt. Kostenaufwand herstellbar ist. Auch gewährleisten
2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, da- diese einfachen Bauelemente eine einwandfreie durch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe Funktion der erfindungsgemäßen Auslöseeinrich-(34) so ausgebildet ist, daß sie in der dritten Stel- tung, ohne daß Störungen befürchtet werden müssen, lung des Steuergliedes (30) beide Längswände 30 Die Anforderungen, die an die Baugenauigkeit bei (28) des Schlitzes (26) freigibt. der Auslöseeinrichtung gemäß der Erfindung gestellt
3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, werden müssen, sind äußerst gering und mit den Andadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe forderungen an die sehr genau einzuhaltenden Bau-(34) drehbar gelagert und mit dem Sperrarm (36) genauigkeiten für bekannte Auslöseeinrichtungen und einem Handgriff (30) fest verbunden ist. 35 nicht vergleichbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Aus-
löseeinrichtung gemäß der Erfindung kann die Nok-.
kenscheibe so ausgebildet sein, daß sie in der dritten Stellung des Steuerglieds beide .Längswände des
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslöseein- 40 Schlitzes freigibt.
richtung für Stehbild- oder Laufbildkameras mit Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
einem Auslöseglied, das aus einer Ruhestellung ge- kann die Nockenscheibe drehbar gelagert und mit
gen eine Rückstellkraft in eine Auslösestellung be- dem Sperrarm und einem Handgriff fest verbunden
wegbar ist, und mit einem mit dem Auslöseglied zu- sein. Hierdurch ist die Bauweise der Auslöseeinrich-
sammenwirkenden Steuerglied, mittels dessen das 45 tung noch vereinfacht, da die als Bremsglied die-
Auslöseglied wahlweise in den beiden Stellungen nende Nockenscheibe und das formschlüssig verrie-
festgehalten oder freigegeben werden kann. gelnde Sperrglied gemeinsam über den Handgriff in
Es ist eine Auslöseeinrichtung dieser Art bekannt die drei verschiedenen Stellungen des Steuerglieds
(österreichische Patentschrift 229 711), die ein als bewegt werden können.
Vorwähler dienendes Steuerglied aufweist, mittels 50 Besonders vorteilhaft ist es, die Auslöseeinrichdessen das Auslöseglied wahlweise in der Ruhestel- tung an einer Laufbildkamera vorzusehen. Die Auslung und in der Auslösestellung festgehalten oder löseeinrichtung kann aber ebensogut auch an einer freigegeben werden kann. Diese Auslöseeinrichtung Stehbildkamera verwendet werden, sofern bei dieser ist jedoch außerordentlich kompliziert und daher länger andauernde Belichtungen erforderlich sind, auch verhältnismäßig störanfällig. 55 Die Erfindung ist also überall dort mit Vorteil anAufgabe der Erfindung ist es, eine Auslöseeinrich- wendbar, wo die eingangs näher bezeichneten drei tung der vorgenannten Gattung zu schaffen, die so- verschiedenen Betriebszustände erwünscht sind, so wohl bei Stehbild- als auch bei Laufbildkameras an- insbesondere bei den verschiedensten anderen photowendbar ist und die eine möglichst einfache und da- graphischen Geräten, z.B. bei Laufbildprojektoren, her auch nicht störanfällige Bauweise aufweist. 60 Vergrößerungsapparaten od. dgl.
Die Aufgabe ist bei einer Auslöseeinrichtung der Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eingangs genannten Art gemäß, der Erfindung da- eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeidurch gelöst, daß das Auslöseglied einen Anschlag spiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
und einen sich mit seiner Längsachse in der Bewe- F i g. 1 einen schematisch vereinfachten, ein Ausgungsrichtung des Auslöseglieds erstreckenden 65 löseglied in der Seitenansicht zeigenden Schnitt Schlitz und das Steuerglied einen mit dem Anschlag durch einen Teil einer Laufbildkamera im »Sperrzuzusammenwirkenden Sperrarm und eine in den stand«,
Schlitz eingreifende Nockenscheibe aufweisen, die so Fig.2 und 3 der Fig. 1 entsprechende Darstel-
DE1622191A 1967-01-23 1968-01-19 Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras Expired DE1622191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61111367A 1967-01-23 1967-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622191A1 DE1622191A1 (de) 1970-12-10
DE1622191B2 DE1622191B2 (de) 1973-03-29
DE1622191C3 true DE1622191C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=24447678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1622191A Expired DE1622191C3 (de) 1967-01-23 1968-01-19 Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3476471A (de)
AT (1) AT280048B (de)
CH (1) CH463952A (de)
DE (1) DE1622191C3 (de)
FR (1) FR1551714A (de)
GB (1) GB1202983A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768896A (en) * 1971-08-02 1973-10-30 Eastman Kodak Co Motion picture camera drive mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493443A (en) * 1946-08-02 1950-01-03 Ampro Corp Locking mechanism for operation-control mechanism for motion-picture cameras
US3048082A (en) * 1958-09-13 1962-08-07 Contina Ag Transmission control for motion picture cameras
US3376094A (en) * 1965-03-01 1968-04-02 Bell & Howell Co Camera drive control

Also Published As

Publication number Publication date
US3476471A (en) 1969-11-04
GB1202983A (en) 1970-08-26
FR1551714A (de) 1968-12-27
DE1622191B2 (de) 1973-03-29
AT280048B (de) 1970-03-25
CH463952A (fr) 1968-10-15
DE1622191A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590953B2 (de) Schaltwerk
DE2322331B2 (de) Kinokamera
DE1622191C3 (de) Auslöseeinrichtung fur Stehbild oder Laufbildkameras
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE2237147B2 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleneinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2727406C3 (de) Anzeigetafel für Aktien o.dgl.
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE1902188A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Rueckwaertsbewegung eines innerhalb einer Kamera zu transportierenden Films
DE3004813C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder
DE2165722C3 (de) Bandzuggesteuerte Band-Stop-Einrichtung für Kassetten-Tonbandgeräte
DE2850734C2 (de) Fotografischer Einbauverschluß
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE3139363C2 (de) Schlitzverschluß
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE1936484A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Umspulen des Filmes eines Projektors,insbesondere eines Kassetten-Projektors
DE2335511C3 (de) Schalter, insbesondere elektromagnetischer Schalter
DE960689C (de) Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE2335417C3 (de)
DE3016583A1 (de) Mechanisches vorwahlzaehlwerk
DE3020396A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE8136316U1 (de) "feststellvorrichtung fuer eine zeichenschiene"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)