DE960689C - Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte - Google Patents

Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte

Info

Publication number
DE960689C
DE960689C DEV5756A DEV0005756A DE960689C DE 960689 C DE960689 C DE 960689C DE V5756 A DEV5756 A DE V5756A DE V0005756 A DEV0005756 A DE V0005756A DE 960689 C DE960689 C DE 960689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pressure plate
camera according
film pressure
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5756A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV5756A priority Critical patent/DE960689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960689C publication Critical patent/DE960689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
V 57 56IX157 a
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit Filmandruckplatte. Das Ebnen des im Bildfenster einer photographischen Kamera liegenden Filmabschnitts wird bei bekannten Vorrichtungen dadurch erreicht, daß die z. B. an der Kamerarückwand angeordnete Filmandruckplatte federnd so gelagert ist, daß sie bei geschlossener Kamerarückwand ständig den Film gegen das Bildfenster preßt. Die federnden Halteteile der Filmandruckplatte werden bei derartigen Einrichtungen meist aus zwei Blattfedern gebildet, die mit entsprechenden Abbiegungen versehen sind. Bei der Fertigung ist es unausbleiblich, daß Blattfedern unterschiedlicher Spannkraft anfallen; auch kann durch die Art ihrer Befestigung an der Kamerarückwand bzw. an der Filmandruckplatte, beispielsweise durch schon geringfügig einseitiges Nieten, einer der beiden Federarme in seiner Federkraft geschwächt sein, so daß die Filmandruckplatte einseitig schwächer gegen den Film gedrückt wird und ihn an dieser Stelle nicht zu ebnen vermag. Teilweise Unscharfe des entstehenden Bildes ist die nachteilige Folge; bei der Fortschaltung des ständig mit gleicher Kraft gegen das Bildfenster gepreßten Filmes können Kratzer am Film auftreten. Es sind Einrichtungen bekannt, die ein Abhieben der Filmandruckplatte während einer Filmschaltung bewirken. So sind z. B. bei einem photogra-
phischen Vergrößerungsapparat zwei Glasplatten vorgesehen, zwischen denen der Film während der Belichtung plan gedruckt wird. Die eine Glasplatte ist kamerafest angeordnet, während die andere mittels eines parallel zur Bildebene verschiebbaren Schiebers, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten einmal in Schrägschlitzen und zum anderen in senkrecht zur Bildebene verlaufenden Schlitzen geführt wird, von Hand gegen die erste Glasplatte ίο gedrückt werden kann. Diese Anordnung ist wegen der Handbedienung der Andruckplatte für Handkameras ungeeiigineit. Bei ©inier anderen Anordnung ist die Filmandruckplatte gemäß der Cardanischen Aufhängung an Zwischengliedern befestigt, die unter Federdruck stehen. Hierbei kann zwar die Andruckplatte über ihre ganze Fläche gleichmäßig gegen das Filmfenster gedruckt werden, die Anordnung hat aber den Nachteil recht beachtlicher Bauhöhe, so daß sie in Handkameras normaler Abmessungen nicht untergebracht werden kann. Außerdem werden diese Einrichtungen meist aus einer Vielzahl von komplizierten Gliedern hoher Präzision gebildet und sind oft störanfällig sowie teuer.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Eine an allen Stellen der Filmandruckplatte gleich starke Druckkraft wird dadurch erreicht, daß an nur einem Punkte der Filmandruckplatte eine Federkraft, und zwar die einer Zugfeder, angreift. Vorzugsweise liegt der Angriffspunkt der Zugfeder im oder unterhalb des Schnittpunktes der Flächendiagonalen der Filmandruckplatte. Das andere Ende der Zugfeder ist an einem festen Kamerateil, beispielsweise an der Kamerarückwand, befestigt.
Die Filmandruckplatte wird an einer Schrägfläche gelagert und geführt, die so verläuft, daß die Filmandruckplatte eine Bewegung ausführen kann, die die Resultierende aus einer senkrecht und einer parallel zur Bildfensterebene verlaufenden Bewegung ist. Oder mit anderen Worten: Der Filmandruckplatte, die derart gelagert ist, daß sie beim Niedergehen eine den Film glättende Taumelbewegung ausführen kann, werden sowohl die Auf- und Abbewegung als auch die Taumelbewegung lediglich durch unter Federwirkung stehende Schrägführungen mit entsprechendem Spiel vermittelt. Vorteilhafterweise sind zwei Schrägführungsflächen für die Filmandruckplatte vorgesehen, die beiderseits im gleichen Abstand vom Angriffspunkt der Zugfeder angeordnet sind.
Bei nur einseitigem Bewegungsablauf an einer der beiden Schirägflächeii odear gleichzeitiger, aber ungleichmäßiger Bewegung längs der Schrägflächen ist der Filmandruckplatte eine Verkantbewegung bei gleichzeitiger Drehung um den sich nicht bewegenden bzw. sich in anderer Lage befindenden Führungspunkt möglich. In jeder dieser Lagen kann sie zudem eine schaukelartige Bewegung um ihre Lager- bzw. Führungspunkte ausführen.
Durch diese vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten kann die Filmandruckplatte jeder notwendigen Andruckbewegung leicht nachkommen. Die Regulierung ihrer Anpreßkraft ist in überaus einfacher Weise durch die bekanntlich vielartig mögliehe Bemessung nur einer Zugfeder erreichbar.
In bevorzugter Ausführungsform erfolgt die Schrägführung der Filmandruckplatte durch eine Stift-Schlitz-Führang, wobei beispielsweise zwei seitlich an der Filmandruckplatte angeordnete Stifte in Schlitzen geführt sind, die unter einem Winkel zur Filmbewegungsrichtung verlaufen und sieh im Halteteil der Filmandruckplatte befinden. Eine weitere Art der Schrägführung der FiImandruckpl^ttJöunterBedbehaltmigdinergleichzeitigen Verkant-, Dreh- und schaukelartigen Bewegungsmöglichkeit besteht beispielsweise darin, daß die Schrägführungsfläche mit einer zylindermantelartigen Längsnut versehen ist, in der als Gegenstück ein mit teilweise kugelartig ausgebildeter Oberfläche versehener Klotz gleitet und/oder sich abwälzt, der mit der Filmandruckplatte verbunden ist. Die Radien der zylindermantelartigen Längsnut und kugelartigen Oberfläche sind im wesentlichen gleich. Sowohl die Schrägführungsfläche als auch der Klotz sind in, ihrer Mitte mit einem / Längsdurchbruch versehen, in dem die Zugfeder verläuft. Ihr Angriffspunkt -an der Filmandruckplatte liegt in oder unterhalb einer parallel zur Filmbewegung verlaufenden Mittelachse der Filmandruckplatte. Unterhalb des Schnittpunktes der Diagonalen der Filmandruckplatte befindet sich der Punkt der kugelartigen Oberfläche des Klotzes, um den herum vorzugsweise eine Abwälzung erfolgt.
Durch die erfindungsgemäße Lagerung der Filmandruckplatte ist weiter gleichzeitig eine selbständige Minderung der Anpreßkraft während der Filmfortschaltung erreicht. Damit ist die Gefahr des Verkratzens der lichtempfindlichen Schicht weitgehend gemindert. Weiter erübrigen sich die bekannten, oft komplizierten Mechanismen, durch die ein Abheben der Filmandruckplatte vom Film während dessen Fortschaltung bewirkt werden soll. Die Minderung der Anpreßkraft tritt dadurch ein, daß bei Beginn der Filmfortschaltung durch die zwischen der Filmandruckplatte und beispielsweise dem Schutzpapierstreifen des Filmes entstehende Haftreibung die Filmandruckplatte eine ihr mögliche Verschiebung in Richtung der Filmbewegung erfährt, und diese parallel zur Filmbewegung erfolgende Verschiebung erfindungsgemäß auch eine senkrecht zur Bildfensterebene, utnd zwar von ihr hinweg gerichtete Bewegung der Filmandruckplatte hervorruft. Voraussetzung dafür ist der'Verlauf der Schrägführuaigsflächen der Filmandruckplatte derart, daß die resultierende Bewegung der Filmandruckplatte in Filmbewegungsrichtung gleichzeitig vom Film hinweg verläuft.
In sehr einfacher Weise läßt sich die erfindungsgemäß gelagerte Filmandruckplatte mit einem Getriebe verbinden, das in Abhängigkeit von der Filmschaltung ein selbsttätiges Abheben der Filmandruckplatte vom Film bewirkt. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise bei solchen Kämeras vorgesehen sein, bei denen ein Rückspulen des
belichteten Filmes in eine Kassette notwendig ist. An einer an der Filmandruckplatte gelagerten Lasche greift ein an einem festen Kamerateü angeordneter Hebel an, durch dessen Bewegung die Filmandruckplatte vom Film abgehoben wird. Dieser Hebel kann so ausgebildet sein, daß er aus dem Kameragehäuse ragt und von Hand betätigt werden kann. Er kann aber auch mit einem weiteren Glied verbunden sein, das von einer sich in Abhängigkeit von der Filmschaltung bewegenden Nockenscheibe verschoben,' wird und so den Hebel verschwenkt. Es- ist möglich, jede Art des Abhebens der Filmandruckplatte für sich anzuwenden, ebenso ist aber auch deren Kombination möglich.
Die Erfindung ist nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen, auf die sie nicht beschränkt ist, näher erläutert.
Fig. ι zeigt im Längsschnitt ein Gehäuse einer Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist im Schnitt eine Seitenansicht der FiImandruckplatte nach Fig. 1;
Fig. 3 stellt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Filmandruckplattenlagerung nach der Erfindung dar, während
Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 3 ist;
Fig. 5 zeigt in Aufsicht die Innenseite einer Kamerarückwand mit Filmandruckplatte und deren Verbindung mit einer Abhebeeinrichtung;
Fig. 6 läßt in Aufsicht, bei teilweise weggeschnittener Abdeckung, eine Anordnung1 erkennen, die in Abhängigkeit von der Filmfortschaltung die Filmandruckplatte selbsttätig vom Film abhebt. In Fig. ι ist mit 1 ein Kamerakörper, mit 2 dessen um ein Scharnier 3 aufklappbare Rückwand bezeichnet.. Der Rollfilm 4 wird bei seiner Bewegung von einer Abwickelspule 5 zu einer Aufwickelspule 6 zwischen einem Bildfenster 7 und einer Filmandruckplatte 8 hmdurchgeführt. Beiderseits der Filmführungsbahn sind in der Mitte der Filmandruckplatte 8 zwei Lappen 9 vorgesehen, in denen eine Welle 10 od. dgl. fest lagert. Ihre über die Breite der Filmandruckplatte 8 hinausragenden Enden gleiten in Schrägschlitzen 1 r, die sich in zwei mit der Kamerarückwand 2 verbundenen Laschen 12 befinden. In der Mitte der Welle 10 greift eine Zugfeder 13 an, die andererseits an einem an der Kamerarückwand 2 angeordneten Stift 14 od. dgl. festliegt. Der Verlauf der Schrägschlitze 11 zur Ebene des Bildfensters 7 ist derart, daß die Welle 10 und mit dieser die Filmandruckplatte 8 im Auswirkung der Kraft der Zugfeder 13 eine Bewegung ausführen, die gleichzeitig sowohl parallel als auch senkrecht auf die Bildfensterebene zu verläuft. Bei der Fortschaltung des Rollfilms 4, die in Richtung des Pfeiles 15 verläuft, wird durch die zwischen dem Rollfilm 4 und der Filmandruckplatte 8 bestehende Haftreibung eine Bewegung der Filmandruckplatte 8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 15 hervorgerufen, mit der gleichzeitig eine vom Bildfenster 7 hinweg gerichtete Bewegung der Fümandruckplatte 8 und damit auch eine Minderung der Anpreßkraft erfolgt.
In dtera Fig. 3 und 4 ist ebenfalle mit 2 die Rückwand einer Rollfilmkamera bezeichnet. Eine Fümandruckplatte 16 ist an zwei ihrer Seiten mit Abbiegungen 17 versehen, die von zwei Begrenzungslappen 18 der Rückwand 2 übergriffen sind, wo- durch die Bewegungsmöglichkeit der Fümandruckplatte 8 zur nicht dargestellten Büdfensterebene hin begrenzt ist. An der Rückwand 2 ist ein Ansatz 19 vorgesehen, dessen Schrägf ührungsfläche 20 als zylindermantelartige Längsnut 21 ausgebildet ist. In dieser Längsnut 21 wälzt sich ein mit teilweise kugelartiger Oberfläche 22 versehener Klotz 23 ab, der an der Fümandruckplatte 16 festliegt. Der Ansatz 19 und! der Klotz 23 haben· in, ihrer Mitte Längsdurchbrüche 24 bzw. 25. Durch den Klotz 23 ist eine Welle 10 od. dgl. geführt, in deren Mitte das eine Ende einer Zugfeder 13 angreift, die, in. den Längsdurcäibriichen 24 bzw. 25 verlaufend, anderen Endes an einem Stift 14 od. dgl. festliegt.
Die so gelagerte und geführte Fümandruckplatte 16 hat die gleichen vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten wie die in Fig. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel dargestellte Einrichtung. Ebenfalls erfolgt bei einer Fümfortschaltung in Richtung des Pfeiles 15 eine selbsttätige Minderung der Anpreßkraft. • In Fig. 5 ist an der Rückwand 2 einer Kamera eine Fümandruckplatte 8 beispielsweise entsprechend der in Fig. 1 und 2 dargestellten Art gelagert. Bei einer Filmfortschaltung bewegt sich der Film in Richtung des Pfeiles 15. An einem Auge
26 der Fümandruckplatte 8 ist mittels eines Nietes
27 od. dgl. ein Verbindungsglied 28 drehbar gelagert und andererseits ebenfalls durch einen Niet 29 od. dgl. beweglich mit einem Hebel 30 verbunden, der in einem festen Punkt 31 an dar Rückwand 2 schwenkbar lagert. Das freie Ende des Hebels 30 ist lichtdicht im Durchbruch 32 der Rückwand 2 nach außen geführt und als Handhabe 33 ausgebildet. Bei deren Betätigung in Richtung des Pfeiles 34 wird durch Schwenkung des Hebels 30 die Fümandruckplatte 8 entgegen der Kraft der Zugfeder 13 verschoben und durch die in den Laschen 12 befindliche Schrägschlitzführung gleichzeitig vom Bildfenster der Kamera abgehoben.
In der Einrichtung nach Fig. 6 wird die Schwenkung des Hebels 30 und damit das Abheben der Fümandruckplatte von der Bewegung eines Schiebers 35 abgeleitet. Dieser Schieber 35 lagert in einer Stift-Schlitz-Führung 36,37 und umgreift mit seinem einen abgewinkelten Ende 38 den Hebel 30. Eine andere Abwinkelung 39 des Schiebers 35 liegt in einer Rast 40 einer Scheibe 41, die fest mit einem Zahnrad 42 verbunden ist. Das Zahnrad 42 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 43, das fest auf der Welle einer in die Filmperforation eingreifenden Zafanrolle sitzt. Diese Zahnrolle und die Zahnräder 42 und 43 sind zueinander so bemessen, daß bei einer Filmfortschaltung um eine Bildlänge das Zahnrad 42 und damit die Scheibe 41 eine volle Umdrehung in Richtung des Pfeiles 44 ausführen.
Bei Beginn dieser Umdrehung gleitet die Abwinkelung 39 des Schiebers 35 an einer Schrägfläche 45 der Rast 40 entlang und liegt bei der weiteren Drehung der Scheibe 41 an deren Umfang an. Dabei bewegt sich der Schieber 35 in seiner Stift-Schilitz-Führung 36, 37 unid verschwenkt mittels seines abgewinkelten Endes. 38 den Hebel· 30, wodurch die Filmandruckplatte 8 vom Bildfenster der Kamera abgehoben wird. Nach einer vollen Umdrehung der Scheibe 41 fällt die Abwinkelung 39 des Schiebers 35 in Auswirkung der Kraft der Zugfeder 13 in die Rast 40 ein, so daß nach gegenläufiger Bewegung des Schiebers 35 und des Hebels sich die Filmandruckplatte 8 wieder gegen das Bildfenster der Kamera preßt.
An dem abgewinkelten Ende 38 des Schiebers kann ein Ansatz 46 vorgesehen sein. Bei Betätigung des Hebels 30 von Hand aus wird dadurch der Schieber 35 in seiner Führung bewegt, wobei seine Abwinkelung 39 aus der Rast 40 der Scheibe tritt. Eine der Pfeilrichtung 44 entgegenlaufende Drehung der Scheibe 41, wie sie beispielsweise bei einer Filmrückspulung auftritt, ist dadurch möglich.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rollfilmkamera mit einer federnd den Fi&i plan drückenden Andrückplatte, die dlerart gelagert ist, daß sie beim Niedergehen eine den Film glättende Taumelbewegung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Auf- und Abbewegung als auch die Taumelbewegung lediglich durch unter Federwirkung stehende Schrägführungen mit entsprechendem Spiel vermittelt werden.
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch die Anordnung einer Zugfeder (13), deren Angriffspunkt in oder unterhalb einer parallel' zum Bildfenster (7) verlaufenden Mittelachse der Filmdruckplatte (8) liegt.
3. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Zugfeder (13) im oder unterhalb des Schnittpunktes der Flächendiagonalen der FiImandruckplatte (8) liegt.
4. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Taumelbewegung der Filmandruckplatte zulassende Lager (10, 12) und das Keilgetriebe (10, 11) aus. zwei bezüglich der FMmlaufrichtung (15) zu beiden Seiten der Filmandruckplatte am Kamerakörper bzw. an der wegbewegbaren Kamerarückwand (2) angebrachten, nach dem Bildfenster (7) zu verlaufenden Schrägschlitzen
(11) besteht, in welcher je ein Ende des in einer Mittellinie der Filmandruckplatte angebrachten Stiftes (10) eingreift.
5. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der FiImandruckplatte (16) fest verbundener Klotz (23) mit in Richtung auf die Schrägführung (21) abgerundeter, z. B. kugelartig ausgebildeter Oberfläche (22) angeordnet ist, der in einer kamerafesten Schrägführungsfläche (20) mit vorzugsweise zylindermantelartiger Längsnut (21) gleitet bzw. sich abwälzt.
6. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Zugfeder (13) so bemessen sowie die Lagerung und Führung der Filmandruckplatte so ausgebildet ist, daß die während einer Filmfortschaltung zwischen dem Film (4) und der Filmandruckplatte (8) bestehende Haftreibung die Filmandruckplatte (8) zumindest etwas mitnimmt und dabei in der Schrägführung (11, 12 bzw. 19, 21) aus der festen Anpreßlage in eine Stellung verschiebt, in der sie den Film (4) nicht mehr so stark gegen das Bildfenster (7) preßt.
7. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage der Führung (11 bzw. 21) in Richtung des Filmtransportes (15) vom Bildfenster (7) hinweg geneigt ist.
8. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der durch eine Zugfeder (13) in Anpreßlage gegen das Bildfenster (7) gebrachten Filmandruckplatte (8) eine Einrichtung zum Abheben der Filmandruckplatte so kombiniert ist, daß bei deren Betätigung die Kraft der Zugfeder (13) überwunden wird.
9. Rollfilmkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (30) zum Abheben der Filmandruckplatte (8) vom Bildfenster (7) vorgesehen ist, die an nur einem Punkte (26, 27) der Filmandruckplatte (8) angreift.
10. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (26, 27) der Abhebeeinrichtung (30) der Filmandruckplatte (8) in einer parallel zur Filmbewegung verlaufenden Mittelachse der Filmandruckplatte (8) liegt.
11. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie die Filmandruckplatte (8) beim Abhebevorgang in Richtung des Filmtransportes (15) verschiebt und dabei in ihrer Schrägführung (11) vom Bildfenster (7) entfernt.
12. Rollfilmkamera nach Anspruch 8 bis 11, gekennzeichnet durch einen Hebel (30), der über ein Verbindungsglied (28) an der Filmandruckplatte (8) angreift und bei seiner Verschwenkung die Abhebebewegung der Filmandruckplatte (8) bewirkt.
13. Rollfilmkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (30) für Handbetätigung lichtdicht aus dem Kameragehäuse herausgeführt ist.
14. Rollfilmkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Hebels (30) durch einen von der Filmtransporteinrichtung gesteuerten Schieber (35) erfolgt.
15. Rollfilmkamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Stift-
Schlitz-Führung (36, 37) beweglich gelagerte Schieber (35) mit seinem einen abgewinkelten Ende (38,46) mit dem Hebel (30) in Verbindung steht, während sein anderes abgewinkeltes Ende (39) in einer Rast (40) einer Scheibe (41) liegt, die so mit der Filmtransporteinrichtung verbunden ist, daß die Scheibe (41) bei der Filmfortschaltung um eine Bildlänge eine Umdrehung ausführt, bei deren. Beginn das abgewinkelte Ende (39) des Schiebers (35) von einer Schrägfläche (45) der Rast (40) aus dieser herausgedrückt wird, wobei sich der Schieber (35) unter gleichzeitiger Verschwenkung des Hebels (30) bewegt und damit die Filmandruckplatte (8) vom Bildfenster (7) abhebt, so lange, bis das während der Filmfortschaltung auf dem Umfang der Scheibe (41) gleitende abgewinkelte Ende (39) des Schiebers (35) in Auswirkung der Kraft der Zugfeder (13) wieder in die Rast (40) der Scheibe (41) einfällt und nach ao rückläufiger Bewegung des Schiebers (35) und des Hebels (30) sich die Filmandruckplatte (8) wieder gegen das Bildfenster (7) preßt.
16. Rollfilmkamera nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß außer der vom as Filmtransport gesteuerten Abhebevorrichtung (40, 41, 35) für eine Rückspülung des Films der von Hand zu betätigende, aus dem Kamerakörper herausragende Hebel (30) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 604 785, 729 037; französische Patentschrift Nr. 899 727.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 656/259 9.56 (609 845 3.57)
DEV5756A 1953-05-03 1953-05-03 Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte Expired DE960689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5756A DE960689C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5756A DE960689C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960689C true DE960689C (de) 1957-03-28

Family

ID=7571349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5756A Expired DE960689C (de) 1953-05-03 1953-05-03 Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960689C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604785C (de) * 1932-05-31 1934-10-27 Paul Franke Kassette fuer Rollfilmkameras
DE729037C (de) * 1940-11-09 1942-12-09 Leitz Ernst Gmbh Filmfuehrung fuer Laufbildwerfer
FR899727A (fr) * 1942-11-05 1945-06-08 Zeiss Ikon Ag Dispositif presseur de la pellicule des appareils photographiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604785C (de) * 1932-05-31 1934-10-27 Paul Franke Kassette fuer Rollfilmkameras
DE729037C (de) * 1940-11-09 1942-12-09 Leitz Ernst Gmbh Filmfuehrung fuer Laufbildwerfer
FR899727A (fr) * 1942-11-05 1945-06-08 Zeiss Ikon Ag Dispositif presseur de la pellicule des appareils photographiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE960689C (de) Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DEV0005756MA (de)
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE2543730C2 (de) Fotografische Kamera mit Vorhangschlitzverschluß
DE3002844A1 (de) Wechselobjektiv-einrichtung in einem mikrofilm-lesegeraet
DE2247313C2 (de) Fotografische Kamera der Selbstentwicklerbauart
DE486989C (de) Photographische Rollfilmkamera
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE2533756C3 (de) Transportvorrichtung für eine Fassung für Blitzeinheiten
DE2438068B2 (de) Registriereinrichtung
DE579131C (de) Kine-Wiedergabeapparat
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE1797117C (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras
DE1171256B (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE2652109B2 (de) Kassette für ein Farbband in Endlosform
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
AT212700B (de) Vorrichtung zur Änderung des periodischen Papiervorschubes an Rollenkopiermaschinen
DE1004970B (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Zeichengeraete