DE2540342C3 - Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen - Google Patents

Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen

Info

Publication number
DE2540342C3
DE2540342C3 DE2540342A DE2540342A DE2540342C3 DE 2540342 C3 DE2540342 C3 DE 2540342C3 DE 2540342 A DE2540342 A DE 2540342A DE 2540342 A DE2540342 A DE 2540342A DE 2540342 C3 DE2540342 C3 DE 2540342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cam
recordings
stereoscopic
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540342A1 (de
DE2540342B2 (de
Inventor
Giuliano Florenz Cecchini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2540342A1 publication Critical patent/DE2540342A1/de
Publication of DE2540342B2 publication Critical patent/DE2540342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540342C3 publication Critical patent/DE2540342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft einen Film und eine Betrachtungsvorrichtung für Diapositive mit einer Zuführungsund Zentriereinrichtung für den Diapositivfilm, insbesondere für einen Film mit Paaren stereoskopischer Aufnahmen.
Aus der DT-PS 12 89 330 ist ein Stereoskop mit einem kastenförmigen Hauptteil bekannt, das zwei Okulare aufweist und zur Betrachtung von stereoskopischen Filmen dient. Die Filmfortschaltung wird dabei von Hand durch Drehen eines Spulenknopfes bewirkt. Dies erfordert jedoch eine gewisse Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit, damit der Film nicht zu weit gedreht wird und wieder zurückgedreht werden muß. Damit der relativ langsame Vorgang des Weiterdrehens für den Betrachter nicht störend ist, sind deshalb bewegliche
2s Blenden vorgesehen, die das Bildfeld während des Bildwechsels verdunkeln.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Filmtransport mechanisiert und narrensicher gemacht werden kann.
Damit soll der Vorschub jeweils um den richtigen Betrag und außerdem so schnell erfolgen, daß ein Verdunkeln des Bildfeldes nicht erforderlich ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Filmiransportnocken, der unter Federwirkung in eine Reihe Zentrierlöcher in dem Film zu dessen Zentrierung eingreift, und eine Objektträgereinrichtung mit einem Rampenprofil und einem elastisch nachgebenden Abschnitt vorgesehen sind, die zur Erzeugung eines Arbeitshubes gegen die Kraft einer Gegenfeder von Hand betätigbar ist, wobei während uts Arbeitshubes zuerst der Nocken von dem Rampenprofil anhebbar und dann ein Filmtransportantrieb betätigbar ist, bis der Nocken nach Freigabe von dem Rampenprofil in ein nachfolgendes Loch des Filmes eingreift, daß der Antrieb eine Einweg- oder Freilaufkupplung aufweist und daß bei rücklaufendem Abschnitt die Objektträgereinrichtung in die Lage für einen nächsten Arbeitshub zurückbewegbar ist.
Damit erhält man einen Spannschieber, der von jedem Kind problemlos und schnell bedient werden kann.
Die Verwendung eines Spannschiebers mit Rückholfeder für den Filmtransport ist an sich aus der US-PS 25 90 260 bekannt. Jedoch ist hierbei das Problem der gleichzeitigen Auf- bzw. Abspulung des Filmes nicht gelöst, so daß diese Vorrichtung nur für relativ kurze Filmstreifen verwendbar ist
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Film für Paare stereoskopischer Aufnahmen zu schaffen, der für die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Längshälfte eines an sich bekannten Filmes zwei Perforationsreihen an den Rändern aufweist, wobei zur Betrachtung in horizontaler Richtung des Filmes die aufeinanderfolgenden Paare der stereoskopischen Auf-
nahmen ausgerichtet und die Aufnahmen jedes Paares aneinandergrer.zend sind, und das entsprechend den Perforationen in den Filmhälften Zentrierlöcher mit größeren Abmessungen, entsprechend jeweils jedem Paar der stereoskopischen Aufnahmen, zum Eingriff mit dem Nocken vorgesehen sind, der entsprechende Abmessungen aufweist.
Die Verwendung eines halbierten Filmes hat den Vorteil eines geringeren Filmverbrauches und damit geringerer Kosten. Außerdem liegen die Bilder mit ihrer größeren Abmessung in Längsrichtung des Filmes, während sie bei dem aus der DT-PS bekannten Film in Querrichtung verlaufen. Mit dem Anmeldungsgegenstand ist deshalb die Betrachtung von Breitformaten möglich, was insbesondere bei Landschaftsaufnahmen wesentlich erwünschter ist, als bei der bekannten Vorrichtung, bei der ein Hochformat erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Filmes sind in den Unteransprüchen 5 bis 7 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. I einen handelsüblichen Film, der zur Erzeugung zweier Filme für die erfindungsgemäße Vorrichtung behandelt ist,
Fi g. 2 und 3 einen Längsschnitt der Perforation, der die Endstellungen und die Bewegungszustände eines erfindungsgemäßen Films gemäß F i g. 1 zeigt,
F i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig.5 eine teilweise weggebrochene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung des Films der vorstehenden Figuren,
Fig.6, 7 und 8 perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei in einigen Fällen der Filmeinlegedeckel geöffnet ist,
Fig.9 eine Explosionsdarstellung einiger Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Filmladeeinrichtung,
Fig. 10 und 11 eine perspektivische Darstellung der Zuführungseinrichtung sowohl in der Anfangs- als auch in der Endstellung des Arbeitshubs,
F i g. 12 und 13 Aufsichten der Teile der F i g. 10 und eine ähnliche Ansicht mit einem entfernten Teil,
Fig. 14,15 und 16 einen Querschnitt der Vorrichtung senkrecht zur Objektträgerebene des Filmprojektionsbereichs bzw. Querschnitte entlang den Linien XV-XV und XVI-XVI der F ig. 14,
Fig. 17, 18 und 19 ähnliche Querschnitte wie bei Fig. 14 mit unterschiedlichen Anordnungen der dort dargestellten Teile,
Fig.20 einen Querschnitt entlang der Linie XX-XX der F ig. 19,
Fig.21 eine Ansicht entlang der Linie XXI-XXI der Fig. 15 und
Fig. 22 bis 28 perspektivische Ansichten von Einzelteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den F i g. I bis 5 ist ein handelsüblicher 35-mm-Film 1 dargestellt, d. h. er ist 35 mm breit und weist zwei Perforationen auf, d.h. Lochreihen XA und \Bentlang den Längskanten. Um einen Film für stereoskopische Aufnahmen für eine Betrachtungsvorrichtung der unten beschriebenen Art zu erhalten, wird zunächst der Film I in Längsrichtung entlang seiner Achse 3 in zwei gleiche Abschnitte 11 getrennt, die jeweils eine Kante 12 in der Nähe der Perforation XA bzw. eine gegenüberliegende Kante 13 in der Näh? der Perforation 15 aufweisen. Jeder Film 11 ist in Horizontalrichtung belichtet (anstelle der vertikalen Belichtung im üblichen Fall), und zwar derart, daß jedes Diapositiv, beispielsweise 14/4 bis 14Fund die nachfolgenden, etwa 11 bis 12 mm hoch ist, wobei die größere Seite parallel zu den Kanten 12 und 13 und zu der Perforation \A ist. Die sich stereoskopisch entsprechenden Diapositive sind durch XAA bzw. 14Ö, 14Cbzw. 14D und 14Ebzw. 14F usw. gekennzeichnet; sie sind aneinander anliegend und bilden ebenfalls aneinanderliegende Paare. In einer festen Position bezüglich jedem Paar der sich stereoskopisch entsprechenden Aufnahmen und vorzugsweise in einer mittigen Position oberhalb jedes Paares ist ein Langloch 16 in Längsrichtung ausgebildet, das mit den Löchern XA ausgerichtet ist und das eine Querabmessung zu den Kanten 12, 13 aufweist, die gleich der Perforation XA und einer Längsabmessung gleich dem Zweifachen eines Lochs XA zuzüglich des Raumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Löchern 1Λ ist. Jedes Loch 16 wird durch Entfernen des Zwischenstücks zwischen zwei aufeinanderfolgenden Löchern XA erhalten und der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Löchern 16 ist gleich dem Abstand zwischen de.. Paaren der sich stereoskopisch entsprechenden Auf nähmet..
Um mit den Langlöchern 16 zusammenzuwirken, ist als Teil der Betrachtungsvorrichtung ein Nocken 18 vorgesehen; die Querschnittsabmessungen des Nockens entsprechen denen der Löcher 16 mit der Ausnahme einer geeigneten Eingriffslinie, um den Eingriff des Nockens 18 in ein Loch 16 zu erleichtern, wobei der Nocken elastisch in Richtung des Pfeils FX in den F i g. 3 und 5 vorgespannt ist. Beim Filmtransport entsprechend dem Pfeil /"3, beginnend mit der Ausgangslage der Fig.2, in der der Nocken 18 in einem der Löcher 16 angeordnet ist, wird der Nocken 18 mit einer Steuereinrichtung an der Betrachtungsvorrichtung entsprechend dem Pfeil f5 der F i g. 2 angehoben, worauf dann der Film in Richtung des Pfeils /"3 der F i g. 2 bis 5 bewegt wird; beim Transport des Films wird der Nocken 18 durch die Einrichtung freigegeben, die ihn entsprechend dem Pfeil f5 angehoben hat; i/ann wird der Nocken auf den Film entsprechend dem Pfeil fX gedruckt und greift in das folgende Loch 16 ein, wenn diese.» unter dem Nocken 18 erscheint: dadurch hält der Nocken 18 den fortschreitenden Film an und legt ihn in der Betrachlungsposition eines neuen und nachfolgenden Paars stereoskopisch sich entsprechender Aufnahmen fest, beispielsweise die Aufnahmen 14,4 und ΆΒ der Fig.4 nach Durchführung des Transports in Richtung des Pfeils /3.
Wenn ein Paar der Aufnahmen die Halte- und Betrachtungsposition erreicht hat, wie dies für die Aufnahmen 14/4 und 145 in Fig.5 dargestellt ist, können sie mit der Betrachtungsvorrichtung betrachtet werden, deren Gehäuse allgemein mit 20 gekennzeichnet ist ι·;ι<{ deren Bauteile Paare von Spiegeln 22 und 24 aufweisen; von diesen Spiegeln wird die Abbildung der entsprechenden Aufnahme zweimal reflektiert, bis sie durch eine zugehörige Blende 26 eine entsprechende optische Vorrichtung 28 erreicht, wobei die zwei optischen Einrichtungen 28 den Abstand zwischen den Pupillen aufweisen und im wesentlichen durch eine einzelne Linse gebildet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Einrichtungen zum Anheben und Freigeben des Nockens 18 und zum Transport des Films in Richtung des Pfeils f3 auf; die Vorrichtung weist außerdem insbesondere ein Gehäuse 30 auf, das durch einen Deckel 32 zum Einführen einer Ladeeinrichtung 34 oder Kassette zugänglich ist, die einen Film mit einer Anzahl von Paaren der Aufnahme enthält; mit 36 ist ein
Eingriffsteil zum Drehen der Aufwickelspule der Ladeeinrichtung 34 gekennzeichnet; diese Spule ist in dem rechten Teil der Fig. 5 weggelassen, um die Sichtbarkeit des Eingriffsteils 36 zu erleichtern. Der Deckel 32 weist ein Fenster auf, das durch ein durchscheinendes Blatt 32/4 abgeschlossen ist und durch das das äußere diffuse Licht zur Sichtbarmachung des Paars der Diapositive tritt.
Der erfindungsgemäße Film ist besonders billig, und da?, Basismaterial für die erfindungsgemäße Ausfüh- co rungsform ist It icht zu erhalten.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Betrachtungsvorrichtung insbesondere mit Bezug auf die F i g. 5 ff. beschrieben.
Das Vorrichtungsgehäuse 20 weist einen im wesentli- is chen prismatischen Aufbau auf. wobei der Deckel 32 an der Stelle 38 befestigt ist und sich entlang einer der größeren Seiten erstreckt; entlang der anderen gegenüberliegenden Seite sind die Linsen 2» umgebende Rahmen 40 ausgebildet und zwischen den zwei Teilen 20/4 und 20Ö befestigt, wodurch der Hauptkörper des Vorrichtungsgehäuses 20 gebildet wird, der das Gehäuse 30 für die Ladeeinrichtung 34 darstellt: 20C kennzeichnet ein Abdeckteil, das einen Abschnitt 42 für Steuereinrichtungen für den Filmtransport und zum Anheben des Nockens 18 abschließt. Das Gehäuse 20, das im allgemeinen prismatisch ist. weist eine Aussparung 20Ezwischen den zwei optischen Einheiten 28 auf. um durch Freilassen eines Raums für die Nase der Betrachtungsperson die Betrachtung zu erleichtern; die Aussparung 20f ist entsprechend den Spiegeln 22 ausgebildet.
Eine Wand 44 trennt das Gehäuse 30 für die Ladeeinrichtung 34 von der Aussparung 42 und ist unter rechtem Winkel im Querschnitt der Fig. 15 und 16 ausgebildet. In der Wand 44 ist eine kreisförmige Bohrung 46 (siehe Fig. 16) ausgebildet, die das Eingriffsteil 36 zum Drehen der Aufwickelspule der Ladeeinrichtung zum Transport des Films aufnimmt. Dieses Eingriffsteil 36 weist zu diesem Zweck einen zylindrischen Abschnitt, der in dem Gehäuse 46 eingepaßt ist. und eine Anzahl von Eingriffsvorsprüngen zum Eingriff mit der Aufwickelspule der Ladeeinrichtung 34 auf; außerdem bildet das Teil 36 ein Zahnrad 36/4 und wird durch eine kleine Feder 50, die gegen den Deckelabschnitt 2OC anliegt, in der Weise beaufschlagt, daß das Teil 36 sich bezüglich des Gehäuses 30 nach rückwärts bewegen kann, von dem es sich erstreckt, um das Einsetzen der Ladeeinrichtung zu ermöglichen, wodurch der Eingriff mit der Spule 48 freigegeben werden kann.
Von der Wand 44 erstreckt sich ein Stift 52, auf dem ein Zahnrad 54 freilaufend drehbar angeordnet sein kann (siehe auch F i g. 27), das Teil einer Freilaufeinrichtung ist. diese Einrichtung weist auch ein Teil 56 (siehe auch F i g. 28) auf, das ebenfalls freilaufend auf dem Stift 52 befestigt ist Das Zahnrad 54 greift in das Zahnrad 36/4 ein, und die Zähne dieses Zahnrads 54 wirken mit einer elastischen Sperrklinke 58 zusammen, die an der Wand 44 befestigt ist und die so als Nocken wirkt, daß die Drehung des Zahnrades 54 nur in die Richtung des Pfeils /7. jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung möglich ist Das Zahnrad 54 weist außerdem einen inneren Zahnkranz 54/4 auf, mit dem die Zähne einer Anzahl elastischer Arme 60 des Teils 56 zusammenwirken. Dieses Teil 56 weist eine Verzahnung 62 mit einem Durchmesser auf, der kleiner ist als der des Zahnrads 54, wobei die Verzahnung 62 koaxial zum Zahnrad 54 ist Durch Drehen des Teils 56 in Richtung des Pfeils fl greifen die Zähne der Arme 60 in die inneren Zähne 54/4 des Zahnrads 54 ein und werden dadurch in die gleiche Richtung beim Eingriff der Sperrklinke 58 gedreht, während bei Drehung des Teils 56 in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil /7 die Zähne der Arme 60 über die inneren Zähne 544 springen und das Zahnrad 54 durch die Sperrklinke 58 festgehalten wird. Die Anordnung 54, 56, 60, 62 stellt eine Freilaufeinrichtung dar. d. h. eine Einwegkupplung.
Im folgenden wird die von Hand betätigte Objektträgereinrichtung beschrieben, die zum Freigeben und Anhalten des Films und zu dessen Transport dient. Objektträgerführungseinrichtungen sind an dem Gehäuse 20 für zwei Schlitten 70, 72 (siehe F i g. 22. 23 und 24. 25) ausgebildet, die in der durch den Doppelpfeil f9 gekennzeichneten Richtung verschoben werden können. Der zweite Schlitten 72, d. h. der innere Schlitten, weisi trigL'iu; LÜMgbiÜMiüng.skäfucri 74, rünrungssöckc! 76 mit Endanschlägen 76,4, Anschläge oder Nasen 78 sowie einen seitlichen, dünnen Vorsprung auf. der eine Zahnstange 80 bildet; in der Mitte ist eine öffnung 81 ausgebildet. Der erste Schlitten 70 wird entlang der Führungssockel 76 des zweiten Schlittens 72 mit eigenen Führungskanten 82 geführt, die Aussparungen 84 aufweisen und die den Anschlägen 76/4 entsprechen; auf diese Weise ist lediglich ein geringes Spiel möglich und eine geringe relative Bewegung zwischen den zwei Schlitten 70 und 72. Der Schlitten 70 weist eine Endwand 86 auf, die eine Fläche bildet, an der eine Feder 88 anliegt und auf den Kasten 2OA einwirkt, so daß auf den Schlitten 70 in Richtung des Pfeils f 10 eine Kraft einwirkt. An dem Ende, das dem gegenüberliegt, das die Wand 86 trägt, weist der Schlitten 70 einen druckknopfförmigen Abschnitt 90 für die Handbetätigung auf. An dem Abschnitt 2OA des Gehäuses 20 ist mittels der Wände 92, die sich senkrecht zu der Führungsrichtung f9 der Schlitten 70 und 72 erstrecken, ein Gleitsitz für einen Körper 94 ausgebildet, der den obenerwähnten Nocken 18 trägt, wobei der Körper 94 und dadurch der Nocken 18 durch eine Feder % in die Richtung des Pfeils A12 durch eine öffnung in der Wand 44 gegen den Film 11 gedruckt wird, so daß der Nocken 18 in das Loch 16 eingreifen kann, das in entsprechender Weise auftritt. Der Körper 94 weist einen Stift 98 auf, der sich durch das Fenster 81 erstrecken soll, um mit dem Schlitten 70 zusammenzuwirken. Der Schlitten 70 weist einen U-förmigen Schlitz 100 auf, der in dem Schlitten 70 eine nachgebende Platte 102 festlegt, die elastisch leicht aus ihrer eigenen Ebene angehoben werden kann, und zwar bis zu der in Fi^. 20 dargestellten Anordnung; die Platte 102 weist eine untere Verdickung 104 auf, die teilweise durch eine seitliche Rampe 106 und teilweise durch eine geneigte Ebene 108 gebildet wird, die zum Druckknopfende 90 des Schlittens 70 gerichtet ist Im zusammengebautes Zustand tritt zwischen dem Stift 98 und der unterer Verdickung 104 der Platte 102 eine Interferenz auf. Die Zahnstange 80 kann mit den Zähnen 62 des Teils 56 dei Einwegkupplung zusammenwirken, & h. mit der Freilaufkupplung 54,56.
Im Ruhezustand hat die Feder 88 den Schlitten 7( entsprechend dem Pfeil /10 gegen den Schlitten 72 bewegt, wobei der letztere an dem Gehäuse 20 anliegt bei dieser Anordnung ist der Stift 98 vor der Rampe 10( (Fig. 12 und 14) angeordnet, und der Nocken 18 is durch die Feder 96 so vorgespannt, daß er in eines dei Löcher 16 des Films 11 (Fig. 14) eingreift; an dei
Anschlagen 76/1 liegt die Wand 86, die die Aussparungen 84 festlegt. In dieser Anordnung besieht die Möglichkeit, ein Parr der stereoskopischen Aufnahmen zu sehen. Bei manuellem Beginn des Filmtransportes in Pfcilrichtung /14 (entgegengesetzt zum Pfeil /"1O) erreicht der erste Schlitten 70 allcine einen ersten Hubabscfviilt, der dem Spiel entspricht, das zwischen den zwei Schlitten durch die Breite der Aussparungen 84 ermöglicht wird; in diesem ersten Hubabschnitt wirkt die^Rampe 106 auf den Stift 98, um den Nocken 18 aus dem Eingriff mit dem Loch 16 anzuheben, wobei sich die Teile aus der Anordnung der F i g. 14 in die Anordnung der F i g. I 7 bewegen. In diesem Zustand ist der Stift 98 durch die Seite der Verdickurig 104 zurückgehalten, und der F.ingriff der Zahnstange 80 mit den Zähnen 62 beginnl, und ebenfalls beginnt die Drehung des Antriebs 62, 56, 54, 36 und der Transport des Films in Pfcilrichtung i3. Bei Fortsetzung des Transports — nunmehr gleichzeitig — der zwei Schlitten 70 und 72 wird der Film in Pfcilrichtung i3 transportiert, während der Stift 98 von der Seite der Verdickung 104 freigegeben und der Nocken 18 durch die Feder 96 vorgespannt wird, um auf dem Film 11 (siehe Fig. 18) aufzuliegen, ohne daß eine Möglichkeit besteht, in die Löcher 1-4 einzugreifen, die kleiner sind als der Nocken 18. Bei Fortsetzung des Hubs des Schlittens 70 erscheint ein nachfolgendes Loch 16 vor dem Nocken 18, der dann frei in dieses nachfolgende Loch 16 fällt, wie dies in F i g. 19 dargestellt ist; der Filmtransport wird dadurch unterbrechen und außerdem wird der zusätzliche Transport des Druckknopfs 90 in Richtung des Pfeils /Ί4 angehalten. Bei darauffolgendem Freigeben des Druekkiiopfs 90 bewegt die Feder 88 den Schlitten 70 und folglich auch den Schlitten 72 in die Ausgangsposition zurück; durch die Zahnstange 80 wird das Teil 56 in der entgegengesetzten Richtung zu der des Filmtransportes gedreht, und zwar ohne Mitnahme der Kupplungseinrichtung 54; bei Kingriff des Nockens 18 (wie bereits erwähnt) in das Loch 16 — das nunmehr davor auftritt — wird der Stift 98 gemäß Pfeil /Ί2 aus der Stellung in Fig. 18 in die der Fig. 19 bewegt, und die geneigte Fläche 108 berührt den Stift 98 (siehe I' i g. 20) in der Nähe des F.ndes des Rückkehrhubs; die Fläche 102 wird dadurch angehoben, wie dies in F i g. 20 dargestellt ist. und dadurch übergreift die Verdickung 104 den Stift 98. der in der Filmfeststellposition gehalten ist; wenn auch die Rampe 106 den Stift 98 übergriffen hat, wird die Fläche 102 erneut in die koplanare Anordnung mit dem Schlitten 70 freigegeben, d. h. in die ursprüngliche Lage, so daß erneut auf den Stift 98 mittels der Rampe 106 eingewirkt werden kann.
Während dieses Rückkehrhubes, der bezüglich des Filmtransportes freilaufend ist, wird der Film nicht durch die Bewegung der Schlitten 70 und 72 in Richtung des Pfeils /Ί0 beeinflußt, da der Nocken 18 und der Körper 94 in der Haltestellung durch die Feder 96 zurückgehalten werden; der Film unterliegt daher keinerlei Bewegungen, die eine gute Sichtbarkeit auch während des Rückkehrhubes zerstören oder schädigen könnten.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Betrachtungsvorrichtung Tür Diapositive mit einer Zuführungs- und Zentriereinrichtung für den Diapositivfilm, insbesondere für einen Film mit Paaren stereoskopischer Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filmtransportnokken (18), der unter Federwirkung in eine Reihe Zentrierlöcher (16) in dem Film zu dessen Zentrierung eingreift, und eine Objektträgereinrichtung (70—72) mit einem Rampenprofil (106) und einem elastisch nachgebenden Abschnitt (102) vorgesehen sind, die zur Erzeugung eines Arbeitshubs gegen die Kraft einer Gegenfeder (88) von Hand betätigbar ist, wobei während des Arbeitshubs zuerst der Nocken (18) von dem Rampenprofil (106) anhebbar und dann ein Filmtransportantrieb betätigbar ist, bis der Nocken (18) nach Freigabe von dem Rampenprofil (106) in ein nachfolgendes Loch (16) des Films eingreift, daß der Antrieb eine Einweg- oder Freilaufkupplung aufweist und daß bei rücklaufendem Abschnitt (102) die Objektträgereinrichtung (70—72) in die Lage für einen nächsten Arbeitshub zurückbewegbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rampenprofil (106) auf einen Stift (98) des Nockens (18) einwirkt und durch ein elastisch nachgebendes Blatt (102) gehaltert ist und eine geneigte Fläche (108) aufweist, die zu dem das Blatt (102) verformenden Stift (98) zurückkehrbar ist, worauf das Blatt am Ende des Rückkehrhubes in die Ausgangsstellung freigebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektträgereinrichtung (70—72) einen ersten, durch die Gegenfeder (88) vorgespannten, manuell betätigbaren Schlitten (70), der das elastisch nachgebende Blatt (102) mit dem Rampenprofil (106) und der geneigten Fläche (108) trägt, und einen zweiten Schlitten (72) mit begrenztem Spiel in Längsrichtung bezüglich des ersten Schlittens (70) aufweist, wobei der zweite Schlitten (72) eine Zahnstange (80) aufweist, so daß eine Filmtransportspule über die Einweg- oder Freilaufkupplung nach dem ersten Transportabschnitt des ersten Schlittens (70) steuerbar ist.
4. Film für Paare stereoskopischer Aufnahmen für die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längshäfte (U) eines an sich bekannten Films (1) zwei Perforationsreihen (M, Iß,)an den Rändern aufweist, wobei zur Betrachtung in Horizontalrichtung des Films die aufeinanderfolgenden Paare der stereoskopischen Aufnahmen (14,4—145, usw.) ausgerichtet und die Aufnahmen jedes Paares aneinder angrenzend sind, und daß entsprechend der Perforation (1/4, ISj in den Filmhälften Zentrierlöcher (16) mit größeren Abmessungen, entsprechend jeweils jedem Paar der stereoskopischen Aufnahmen, zum Eingriff mit dem Nocken (18) vorgesehen sind, der entsprechende Abmessungen aufweist.
5. Film nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zentrierungsloch (16) als Langloch in Richtung der ursprünglichen Perforation ausgebildet ist.
6. Film nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Film 35 mm breit und damit der Film mit stereoskopischen Aufnahmen 17,5 mm hoch ist.
7. Film nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zentrierungslöcher (16) in Längsrichtung über zwei benachbarte Perforationslöcher (iA, XB) zuzüglich des Zwischenraums erstrecken.
DE2540342A 1974-09-20 1975-09-10 Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen Expired DE2540342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1167874 1974-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540342A1 DE2540342A1 (de) 1976-04-01
DE2540342B2 DE2540342B2 (de) 1977-08-04
DE2540342C3 true DE2540342C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=11136856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540342A Expired DE2540342C3 (de) 1974-09-20 1975-09-10 Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4026636A (de)
DE (1) DE2540342C3 (de)
FR (1) FR2285627A1 (de)
GB (2) GB1523612A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009062A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-02 Gunter Nerlich Stereoskopisches Filmband, Verfahren zu seiner Herstellung und stereoskopisches Betrachtungsgerät dafür
JPS58166385U (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 株式会社トミー 立体視ゲ−ム装置
GB2326738B (en) * 1995-04-06 1999-05-12 Minoru Inaba Stereo photographic film
US5774263A (en) * 1995-08-01 1998-06-30 9010-7210 Quebec Inc. Stereoscopic film cartridge for a stereoscopic viewer
US5720538A (en) * 1996-10-16 1998-02-24 Inaba; Minoru Stereo slide viewer and stereo slide mount
US5947575A (en) * 1996-10-17 1999-09-07 Inaba; Minoru Stereo slide viewer and stereo slide mount
KR20120081092A (ko) * 2009-09-16 2012-07-18 톰슨 라이센싱 투영 필름에 대한 지시 마크를 갖는 방법 및 시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796432A (en) * 1928-10-30 1931-03-17 Andre J R Barlatier Film moving and viewing apparatus
US2590260A (en) * 1948-08-24 1952-03-25 Tru Vue Company Stereoscopic film viewer
US2709401A (en) * 1952-08-01 1955-05-31 Harry N Seversen Stereoscopic camera and viewer
FR1432817A (fr) * 1965-02-13 1966-03-25 Kora S R L Visionneuse pour photogrammes stéréoscopiques avec chargeur de photogrammes muni d'un système pour la mise en place correcte des photogrammes en vision
DE1289330B (de) * 1965-02-15 1969-02-13 Kora S R L Stereoskop
GB1316491A (en) * 1970-05-14 1973-05-09 Martinez E Projectors
DE2236255A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Leitz Ernst Gmbh Verschlusspann- und filmtransportvorrichtung fuer eine rollfilmkamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4026636A (en) 1977-05-31
DE2540342A1 (de) 1976-04-01
FR2285627A1 (fr) 1976-04-16
GB1523611A (en) 1978-09-06
DE2540342B2 (de) 1977-08-04
GB1523612A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE2736458C3 (de)
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE2314034C3 (de) Aufnahme- oder Vorführgerat mit einschiebbarer Kassette fur ein Bildband und ein Tonband
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2347668C2 (de) Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE2557921C2 (de) Filmkassette zur Betrachtung von beweglichen Bildern
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE2242364A1 (de) Fotografische kamera
DE595112C (de) Kassette fuer Kinofilm mit zwei nebeneinanderliegenden Bildreihen
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera
DE2621586A1 (de) Filmkassetten-betrachtungsgeraet
DE2018591C3 (de) Fotografische Kamera mit mindestens einer abnehmbaren Filmkassette
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE960689C (de) Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte
DE2507249C3 (de) Endlosband-Kassette für ein Gerät für die Einzelbildbetrachtung von auf einem transparenten Endlos-Filmband hintereinander angeordneten Bildern
DE3727813A1 (de) Photographische filmpackung und verfahren zu deren herstellung
DE3336223A1 (de) Vorrichtung zur entnahme eines auf eine spule aufgewickelten films aus einer patrone
DE1597215C (de) Filmeinlegevorrichtung einer Mikro kartenkamera
DE962952C (de) Stereorollfilmkamera mit zwei Objektiven

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee