DE2736458C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2736458C3
DE2736458C3 DE2736458A DE2736458A DE2736458C3 DE 2736458 C3 DE2736458 C3 DE 2736458C3 DE 2736458 A DE2736458 A DE 2736458A DE 2736458 A DE2736458 A DE 2736458A DE 2736458 C3 DE2736458 C3 DE 2736458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
container
image carrier
microlenses
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736458B2 (de
DE2736458A1 (de
Inventor
George J. Prof. Leonia N.J. Yevick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Izon Corp
Original Assignee
Izon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Izon Corp filed Critical Izon Corp
Publication of DE2736458A1 publication Critical patent/DE2736458A1/de
Publication of DE2736458B2 publication Critical patent/DE2736458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736458C3 publication Critical patent/DE2736458C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger, der über seiner Bildfläche verteilt angeordnete Mikroteilbildsätze aufweist, von denen jeder Satz einem Makrobild entspricht, und dem ein im Teilbildverteilungsmuster angeordneter Satz von Mikrolinsen zugeordnet ist, und mit auf die Mikrolinsen ausgerichteten Bclcuchtungsöffnungen, in einer Mikrobildprojcklionscinrichtung.
Eine Mikrobildprojeklionseinrichtung der beschriebenen Art ist aus dei US-PS 38 64 034 bekannt. Zur Umschaltung von einem Bild auf das andere wird die Mikrolinscnplattc relativ zu einer lochmaske verschoben, welche, unabhängig von dcF Mikrolinscnplattc, fest in dem Rahmen der Vorrichtung angeordnet ist. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet zwar zufriedenstellend, erfordert jedoch einen aufwendigen und relativ komplizierten Mechanismus zur Umschaltung von einem Bild auf das andere.
Ferner ist aus der US-PS J8 68 179 eine Projektionseinrichtung bekannt, welche eine verschiebbare Platte umfaßt, die aus mehreren Abschnitten besteht und das
Mikrofiche trägt. Der vordere Abschnitt umfaßt eine durchsichtige, optisch nicht wirksame Hülle oder einen Behälter, welcher das Mikrofiche aufnimmt und schützt. Der zweite Abschnitt, welcher gleich groß wie der erste Abschnitt ist, weist auf seiner Unterseite Rippen oder matrixförmig angeordnete Vorsprünge auf, welche die Verschiebung der gesamten Platte einschließlich des Behälters um fest vorgegeben Längen relativ zum Gerät und der dort angeordneten einzigen Projektionslinse ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einrichtung der gatiungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln der Mikrobildträger relativ zum Mikrolinsensatz positioniert werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mikrolinsen Teil eines leicht gekrümmt oder nachgiebig ausgebildeten Behälters sind, an dessen einander gegenüberliegenden Seiten die Beleuchtungsöffnungen vorgesehen sind, und der eine öffnung zum Einführen des Mikrobildträgers aufweist, und daß am Behälter und dem Mikrobildträger, welcher nur geringfügig größer als die Bildfläche ist, miteinander zusammenwirkende Raslausformungen vorgesehen sind.
Ein Mikrobildträger wird durch die Öffnung in einer Kante des Behälters in den Hohlraum eingebracht. Das Mikrobild kann durch herkömmliche Methoden beleuchtet werden, z. B. durch innen total reflektierende optische Fasern, deren Enden in den Bcleuchtungsöffnungcn stehen und mit den Mikrobildern auf dem Mikrofiche optisch ausgerichtet sind. Licht, welches durch die optischen Fasern geleitet wird und an deren vorderen Enden austritt, wird durch die Mikrobilder moduliert und gelangt zu einer oder mehreren Linsen, durch welche es auf einen Schirm oder ein äquivalentes Mittel projiziert wird. Der Mikrobildträger und der relativ dünne Behälter gemäß der Erfindung können jeweils Rippen aufweisen, welche miteinander zum Eingriff kommen. Die gesamte Vorrichtung kann aus transparentem Kunststoff hergestellt sein, z. B. aus Polymelhylmelacrylat. Aufgrund der natürlichen Elastizität des relativ dünnen Behälters und des Mikrobildfiche-Trägers kann letzterer schrittweise relativ zu dem Behälter und gleichzeitig relativ zu den Bcleuchtungsqucllcn weitergcschaltet werden. Da lurch kann der Betrachter verschiedene Szenen und damit nacheinander unterschiedliche Informationssätze lesen oder betrachten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung hervor. In letzterer zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, bei welcher die Mikrobild-Projektionseinrichtung und der Mikrobildträger gekrümmt sind; das Beleuchtungssystem, die Auswahlmaskc und der Durchlcuchtungsschirm sind nicht dargestellt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Mikrobild-Projektionseinrichtung und den Mikrobildträgcr uer Fig. I in züsammcngcsclztcffi Zustand,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen modifizierten Mikrobildträger,
F i g. 6 eine der F i g. J ähnliche Ansicht, welche eine Ausführungsform der SchrCschaltcinrichtung zeigt,
Fig. 7 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, welche ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt, und
Fig.8 eine der Fig.7 ähnliche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
F i g. 9 eine weitern Ausführungsform der Erfindung. In Fig. I sieht man einen relativ dünnen Behälter 12, welcher eine obere und eine untere Wand aufweist, und an den oberen und unteren Kanten geschlossen ist. Eine seitliche Kante ist geöffnet und kommuniziert mit einem im allgemeinen rechtwinkligen Hohlraum 14, welcher zur Aufnahme eines Mikrobildträgers 22 ausgebildet ist. Sowohl der Behälter als auch der Träger sind leicht gekrümmt, wie es auch dargestellt ist, jedoch mit verschieden starker Krümmung, um einen geeigneten Sitz zwischen beiden aufrecht zu erhalten. Eine Anzahl von Linsen 16 ist einstückig mit der oberen Oberfläche der oberen Wand des Behälters 12 ausgebildet
In den Fig. 2 und 3 sieht man eine Anzahl von optischen Fasern 18, welche Licht von einer Beleuchtungsquelle zu einer Vielzahl von über der unteren Oberfläche des Hohlraums 14 verteilter Punkten leiten. Es ist ein Mikrobildträger 22 vorgesehen, welcher eine im allgemeinen rechteckige Form hat und an einem Rand einen Griffabschnitt 23 aufweist. In dem zentralen Bereich des Mikrobildträgers sind auf dessen oberer Oberfläche Mikrolinsen vorgesehen, und der Abstand zwischen diesen Mikrolinsen ist in bekannter Weise lichtundurchlässig. Die obere innere Oberfläche der oberen Wand des Behälters 12 weist einen lichtundurchlässigen Überzug auf, mit Ausnahme der Bereiche gegenüber den Projektionslinsen 16. Diese lichtdurchlässigen Öffnungen sind größer als die Mikrolinsen, weiche in der US-PS 38 64 034 gezeigt sind. Die untere Oberfläche des Trägers 22 weist ein Paar von Justieroder Ausrichtstiften 25 auf, mit denen ein Mikrofiche 26 akurat auf der Oberfläche des Trägers 22 ausgerichtet wird. An einem Bügel 29 sind Druckkugeln 27 befestigt, welche einen Druck auf die obere Wand des Behälters 12 ausüben. Wie man in den F i g. I und 4 sieht, weis» der Mikrobildträger 22 eine Anzahl von Rippen 28 auf, weiche mit komplementär ausgebildeten Rippen M) des Behälters ^zusammenwirken.
Die Arbeitsweise dieser beschriebenen Vorrichtung ist augenfällig. Im Betrieb wird die Lichtquelle (nicht dargestellt) erregt und Licht wird durch die optischen Fasern 18 geleitet und tritt durch deren vordere Enden in die Bodenwand des Behälters 12 ein. Dieses Licht wird durch die Mikrobilder des Mikrofiches 26 moduliert, und das modulierte Licht tritt durch die Mikrolinsen auf der Oberfläche des Trägers 22 hindurch und gelangt von dort durch die Projektionslinsen 16 zu dem Projektionsschirm (nicht dargestellt). Nach Betrachtung einer solchen Szene kann der Benutzer dieser Vorrichtung den Griff 23 entweder zur rechten oder zur linken Serte ziehen bzw. schieben, vgl. Fig.2, um dadurch einen neuen Satz von Mikrobildern mit dtn Enden der optischen Fasern 18 auszurichten. Dieser Schrittschaltvorgang wird so oft wiederholt, bis alle verschiedenen Informationssätze, welche durch die Mikrobilder des Mikrofiches 26 gebildet werden, erschöpft sind. Anhand der Fig.4 sieht man, daß eine Bewegung des Trägers 22 nach rechts oder nach links die Kanten des Behälters 12 leicht auseinanderspreizt, um eine solche Bewegung zu ermöglichen. Nach dieser schrittweisen Verschiebung bewegen die Kanten sich wieder aufeinander zj und nehmen die in der Figur dargestellte Konfiguration an.
In Fig. 5 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Mikrobildträgcr 22 selbst die Form eines relativ dünnen Behälters annimmt.
welcher längs seiner Kante einen oberen Eingang zur Aufnahme eines Mikrofichcs 26 aufweist. Wie man in [■' i g. 6 sieht, weist die Oberfläche des Trägers 22 der I i g. 5 einstückig ausgebildete Mikrolinsen und zwischen diesen lichtundurchlässigc Abschnitte auf, wie es in der genannten IJS-PS 38 64 034 bezüglich der Mikrolinsen 21 und der lichtundurchlässigen Abschnitte 51 dargestellt ist, und an der unteren Oberfläche sind Kondensalor-Mikrolinscn vorgesehen, welche das von den Lichtleitern 18 empfangene Licht kondensieren. Diese Ausführungsform der Cig. 5 und 6 arbeitet in gleicher Weise wie das zuvor beschriebene Ausfiihrungsbcispicl. Die Rippen 28 an der oberen Wand und an der unteren Wand des Trägers 22 wirken mit ähnlichen Rippen (nicht dargestellt) des Behälters 12 zusammen.
In Γ ig. 7 ist eine weitere Ausführiingsform der
1.1 llllutlllg U1IIgCMUIII. UfI VH-ILHCI fill I ragfl Ci entsprechend demjenigen der I i j·.. 5 und 6 verwendet wird; es sind jedoch sowohl an der oberen Oberfläche als auch an der unteren Oberfläche des Trägers einstückig Mikrolinsen ausgebildet, wie sie an der Unterseite des Trägers dargestellt sind. Die Mikrolinsen der F i g. 7 tragen das Bczugszeichen 34 und wirken mit komplementären Ausnehmungen 36 an den inneren Oberflächen des Behälters 12 zusammen. Ausnehmungen 38 in dem Behälter 12 sind mit optischen Käsern 18 ausgerichtet und vergrößert, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Lichtundurchlässige Abschnitte 39 überziehen die Ausnehmungen 36. Diese Ausführiingsform der Γ i g. 7 arbeitet in der gleichen Weise wie es zuvor beschrieben wurde. Die schrittweise Weiterschal tung des Trägers 22 nach rechts oder nach links bewirkt eine Spreizung der oberen und der unteren Wand des Behälters während dieser Bewegung. Die Linsen 34 üben somit zusätzlich die F-'unktion als Schrittschaltelemente aus. Das Mikrofiche 26 wird von dem Träger 22 stationär zu diesem gehalten.
In der Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. bei welchem der Träger 22 auf seiner unteren Oberfläche Petzvalsche Flächen 40 aufweis;. Diese Petzval-Flächen tragen ihrerseits eine fotografische Emulsion 42. Die Betriebsweise ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige der Ausführungsform der F ι g. 7. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsformen liegt darin, daß die Mikrobilder, d. h. die Mikroinformation oder die Mikronachricht. von der Emulsion auf den Petzval-Flächen getragen wird, und nicht von einer oder in einer ebenen Emulsion. Der Träger 22 sowohl der F i g. 7 als auch der F i g. 8 wirkt in gleicher Weise bei der schrittweisen Weiterschaltung.
Bei allen Zeichnungen bezeichnet das obere Δ den Abstand zwischen den Projektionslinsen 16. während das untere ό den Abstand zwischen zwei Mikrolinsen bezeichnet.
Die obige Beschreibung ist insbesondere auf die Verwendung der Vorrichtung als Lese- oder Betrachtungsgerät gerichtet; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Aufzeichnung von Mikroinformation verwendet werden kann und auch für diese Vorrichtungen Schutz begehrt wird.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Schrittschalteinrichtung, welche die schrittweise Weiterschaltung des Mikrobildträgrrs relativ zu dem Behälter in verschieden Richtungen ermöglicht. Diese Ausführungsform der Firfindting unterscheidet sich von derjenigen der I'ig. I zunächst dadurch, daß der Mikrobildlrägcr nicht nur einen Griff 23 an seiner Längsseite, sondern auch einen ähnlichen oder gleichartigen Griff 123 an seiner Stirnseite aufweist. Parallel zu dieser kurzen Stirnseite und dem Griff 123 sind Rippen 128 ausgebildet, welche mit komplementären Kippen an der Innenseite des Gehäuses 112 in ähnlicher Wi se zusammenwirken, wie die Rippen 28 mil den Rippen 30 an der einen Längsseite des Mikrobildträgcrs bzw. des Gehäuses.
Wenn der Mikrofichc-Träger 122 sich in dem Gehäuse 112 befindet, steht der Griff 23 an der rechten Längsseile durch den Schiit/ 14 vor. während der Griff 123 durch einen Schlitz 114 in der vorderen Stirnseite
Ut1S Hf naiifrs ι vorstellt.
Es ist augenfällig, daß der Mikrobildlrägcr 122 bei dieser Ausführiingsform sowohl parallel zu den Siirnkantcn als auch parallel zu den Längskanlcn schrittweise verschoben werden kann. Während der Mikrobildträger 222 zum Beispiel parallel zu den l.ängskaten des Behälters 112 verschoben wird, gleiten die Rippen 28 innerhalb der Ausnehmungen 30 (vgl. Fig. 4). ohne die Bewegung parallel zu den l.ängsknn ten Zv- behindern. In gleicher Weise gleiten die Rippen 128 in entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses 112. wenn der Mikrobildträgcr 122 parallel zu den Stirnseiten des Behälters schrittweise verschoben oder wcitcrgeschaltct wird.
Um die Einführung dieses Mikrobildträgcrs 122 in den Behälter 112 zu erleichtern, weist der Behälter 112 neben dem Schlitz 114 an seiner vorderen Stirnseite außerdem einen Schlitz 214 an seiner hinteren Stirnseite auf Der Mikrobildträgcr 122 kann also etwa in diagonaler Richtung mit seinem Griff 123 von der rechten Seite in den bchlitz 14 eingeführt und durch den Schütz 114 teilweise hindurchgeschoben werden, so daß der Griff 123 teilweise aus dem Behälter 122 vorsteht. Bei der Verschwenkung des Mikrofiehc-Träecrs 122 aus dieser etwa diagonalen Lage in eine Lage parallel zu den Kanten des Behälters 112 wird die hintere linke Kante des Mikrobildträgcrs 122 zunächst teilweise durch den Schlitz 214 nach außen geschoben und in dessen linken Bereich wieder nach innen hereingezogen werden, bis die Rippen 28 mit entsprechenden Rippen an dem Gehäuse 112 und die Rippen 128 mit entsprechenden Rippen bzw. Ausnehmungen an dem Gehäuse 112 zum Eingriff kommen.
Aus der obigen Beschreibung geht für den Durchschnittsfachmann hervor, daß außer zwei zueinander senkrechten Anordnungen von Längsrippen auf dem Mikrobildträger und entsprechenden, komplementären Rippen bzw. Ausnehmungen am Gehäuse auch andere Erhebungen und komplementäre Vertiefungen an den beiden Teilen der Vorrichtung möglich sind. So können zum Beispiel irgendwelche in regelmäßigen Anordnungen ausgebildete Erhebungen und entsprechende komplementäre Vertiefungen zur Weiterschaltung des Mikrobildträgers relativ zu dem Behälter in verschiedenen Richtungen verwendet werden. Auch für derartige Ausführungsformen der Erfindung wird ausdrücklich Schutz beantragt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnuneen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger, der über seiner Bildfläche verteilt angeordnete Mikroteilbildsätze aufweist, von denen jeder Satz einem Makrobild entspricht, und dem ein im Teilbildverteilungsmuster angeordneter Satz von Mikroiinsen zugeordnet ist, und mit auf die Mikrolinsen ausgerichteten Beleuchtungsöffnungen, in einer Mikrobild-Projektionseinrichlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrolinsen (15) Teil eines leicht gekrümmt oder nachgiebig ausgebildeten Behälters (12) sind, an dessen einander gegenüberliegenden Seiten die Beleuchtungsöffnungen vorgesehen sind, und der eine öffnung (14) zum Einführen des Mikrobildträger(22) aufweist, und daß am Behälter (12) und dem Mikrobildträger (22), welcher nur geringfügig größer als die Bildfläche ist, miteinander zusammenwirkende Rastausformungen (28,30) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausformungen Rippen (28,30) sind, welche parallel zu der genannten Öffnung verlaufen, und daß wenigstens der Behälter(12) oder der Mikrobildträger (22) in einer Richtung senkrecht zur Bewegung des Mikrobildtf ägers (22) elastisch nachgiebig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrobildträger (22) eine Ausnehmung aufweist, in weiche ein die Mikroinformation enthallender Film (26) einschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach -dnem dir Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Mikrobildträgers (22) Flächen '40) mit Petzval-Krümmung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I — 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausformungen (28, 30) an der Oberseite und an der Unterseite des Mikrobildträgers (22) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Oberfläche des Behälters (12) einen lichtundurchlässigen Überzug (39) aufweist, mit Ausnahme an den Bereichen (38) gegenüber den Mikrolinsen (16), wobei der lichiundurchlässige Überzug (39) Blenden bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I —6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Behälter (12) als auch der Mikrobildträgcr (22) gekrümmt sind, jedoch mit jeweils verschiedenem Krümmungsradius, wodurch ein Berührungsdruck zwischen Behälter (12) und Mikrobildträger (22) aufrechterhalten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrobildträgcr (22) auf wenigstens seiner einen Seite einstückig mit ihm ausgebildete Mikrolinsen (34) trägt, und daß wenigstens eine Wand des Behälters (12) Ausnehmungen (36) aufweist, welche komplementär zu diesen Mikrolinsen (34) sind und diese aufnehmen, wodurch die Mikrolinsen (34) und die komplemenlä- ' ren Ausnehmungen (36) eine Rasteinrichtung bilden und die zusätzliche Funktion der schrittweisen Positionierung des Mikrobildträgcrs (22) relativ zu dem Behälter(12)übernehmen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend der Pctzval-Glcichung gekrümmten Flächen (40) des Mikrobildträgers (22) in komplementären Ausnehmungen (36) in einer Wand des Behälters (12) aufgenommen sind,
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 1—9, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend der Petzval-Glejchung gekrümmten Flächen (40) mit einer fotografischen Emulsion (42) überzogen sind, welche die Mikroinformation trägt
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I —10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mikr^linsen (34) des Mikrobildträgers (22) aufnehmenden Ausnehmungen (34) mit einem lichtundurchlässigen Überzug (39) versehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand, weiche die Mikrolinsen (16) trägt, innen mit den Mikrolinsen optisch ausgerichtete Ausnehmungen (38) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Anspüche 2—12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Rippen (28 bzw. 30) gleich dem Abstand zwischen den Mikrolinsen (16) isL
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausformungen (28, 30) zur schrittweisen Positionierung des Mikrobildträgers (22) relativ zu dem Behälter (12) in zwei verschiedenen Richtungen ausgebildet sind.
15. Vorrichtung aach einem der Ansprüche 1 — 14, dadurch gekennzeichnet, daß Rastausformungen (28, 30) zur schrittweisen Positionierung des Mikrobildträgers (22) relativ zu dem Behälter (12) in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrobildträger (22) an seiner einen Seite einen Griff (23) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) außer der öffnung (14) an einer oder zwei anderen Kanten jeweils eine Öffnung (114,214) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrobildträger einen zweiten Griff (123) aufweist, welcher im wesentlichen senkrecht zu dem Griff (23) ausgebildet ist.
DE2736458A 1976-08-13 1977-08-12 Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger in einer Mikrobild-Projektionseinrichtung Granted DE2736458B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,223 US4074933A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Micro information indexing reader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736458A1 DE2736458A1 (de) 1978-02-16
DE2736458B2 DE2736458B2 (de) 1979-08-02
DE2736458C3 true DE2736458C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=24869207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736458A Granted DE2736458B2 (de) 1976-08-13 1977-08-12 Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger in einer Mikrobild-Projektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4074933A (de)
JP (1) JPS5341226A (de)
DE (1) DE2736458B2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010554B1 (de) * 1978-11-02 1982-06-16 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Vorrichtung zur optischen Unterdrückung der Bildwechselbewegung in Projektionsgeräten
US4583848A (en) * 1984-08-03 1986-04-22 Xerox Corporation Imaging system using a full frame illumination array
US4805087A (en) * 1984-09-28 1989-02-14 Q & L Corp., Inc. Selective microfiche display equipment
GB2244816A (en) * 1990-04-10 1991-12-11 Microphax Limited Illumination apparatus for a microfiche reader
US5135590A (en) * 1991-05-24 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Optical fiber alignment method
US5248876A (en) * 1992-04-21 1993-09-28 International Business Machines Corporation Tandem linear scanning confocal imaging system with focal volumes at different heights
US5346583A (en) * 1993-09-02 1994-09-13 At&T Bell Laboratories Optical fiber alignment techniques
US5455646A (en) * 1994-03-10 1995-10-03 White, Jr.; Wayne E. Stop-motion mechanism
JP3826720B2 (ja) * 2000-04-25 2006-09-27 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズ基板の製造方法およびマイクロレンズ基板
US6748131B2 (en) * 2000-05-19 2004-06-08 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide devices and methods of fabricating the same
US6587618B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-01 Corning Incorporated Collimator array and method and system for aligning optical fibers to a lens array

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712724A (en) * 1970-12-03 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Optical readout apparatus
US3868179A (en) * 1972-08-14 1975-02-25 Ncr Co Microform positioning apparatus
US3864034A (en) * 1972-11-28 1975-02-04 Personal Communications Inc Microfiche and reader
US3853395A (en) * 1973-03-09 1974-12-10 Personal Communications Inc Micro optic storage and retrieval system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5341226A (en) 1978-04-14
DE2736458B2 (de) 1979-08-02
US4074933A (en) 1978-02-21
DE2736458A1 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428419A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer eine kamera
DE2736458C3 (de)
DE3416237C2 (de)
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE3031584A1 (de) Dia-projektor mit festen bildmagazinen und automatischem bildwechsler
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE2817005B1 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flaechenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE2849362A1 (de) Diaprojektor und hierfuer geeignete diamagazine
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
DE3239515C2 (de)
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE19815355C2 (de) Stereobildrahmensystem
DE3030873C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera
DE3030875C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf den Filmrand und damit belichteter Film
DE2557921C2 (de) Filmkassette zur Betrachtung von beweglichen Bildern
DE3234141C2 (de)
DE2643287A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE1522161C3 (de) Kopiervorrichtung
DE2649736A1 (de) Filmtransporteinrichtung fuer laufbildprojektoren
DE2938839A1 (de) Mikrofilm-lese- und/oder kopiergeraet
DE2330112A1 (de) Diapositivkassette und wiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee