DE2643287A1 - Mikrofilm-lesegeraet - Google Patents

Mikrofilm-lesegeraet

Info

Publication number
DE2643287A1
DE2643287A1 DE19762643287 DE2643287A DE2643287A1 DE 2643287 A1 DE2643287 A1 DE 2643287A1 DE 19762643287 DE19762643287 DE 19762643287 DE 2643287 A DE2643287 A DE 2643287A DE 2643287 A1 DE2643287 A1 DE 2643287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfiches
transparent
carrier plates
photomicrographs
microfilm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643287
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Grad Rauffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762643287 priority Critical patent/DE2643287A1/de
Priority to US05/834,495 priority patent/US4143953A/en
Publication of DE2643287A1 publication Critical patent/DE2643287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 22.09.76
Leverkusen ' ■— If "" 10-re-zi
PG 922/MG 1202
Mikrofilm-Lesegerät
Die Erfindung betrifft ein Mikrofilm-Lesegerät, bei welchem mehrere mit Abstand in parallelen Ebenen gestapelte Mikrobildvorlagen zwischen einer Lichtquelle und einem Projektionsobjektiv angeordnet sind.
Eine solche Anordnung ist z.B. in der DT-PS 1 290 gezeigt. Hierbei ist zum wahlwexsen Betrachten eines der beiden Mikrofiches das Projektionsobjektiv in Richtung der Projektionsachse beweglich gelagert. Beim Lesen des vom Abbildungsobjektiv aus gesehen unteren Mikrofiches erweist es sich bezüglich der Bildqualität jedoch als nachteilig, daß das untere Mikrofiche durch das obere Mikrofiche hindurch abgebildet werden muß. Nun ist dieser Bildqualitätsverlust bei nur zwei übereinander liegenden Mikrofiches noch tragbar, bei mehr als zwei übereinanderliegenden Mikrofiches würde die Bildqualität der unten liegenden Mikrobilder jedoch so stark verringert werden,
-2. 809813/030«
264328?
PG 922/MG 1202
daß von einer solchen Lösung mit mehr als zwei übereinanderliegenden Mikrofiches bisher abgesehen wurde.
Andererseits besteht aber ein großes Bedürfnis nach einem System, bei dem eine möglichst große Anzahl von Mikrobildern im Lesegerät zu einer einzigen Handhabungseinheit zusammengefaßt ist, um so das zeitraubende Austauschen des Mikrofiches möglichst zu umgehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Lesen von Mikroinformationen zu
schaffen, welches die bestmögliche optische Bildqualität der abgebildeten Informationen bei gleichzeitig größtmöglicher Anzahl von zu einer Handhabungseinheit zusammengefaßten Mikrobildvorlagen liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung mehrerer paralleler transparenter Trägerplatten, welche als eine Handhabungseinheit ausgebildet sind und zwischen denen die Mikrobild
809813/030
PG 922/MG 1202
vorlagen gehalten werden derart, daß zwischen jeweils zwei dieser Trägerplatten jeweils eine Mikrobildvorlage liegt und daß eine erste Anzahl dieser Mikrobildvorlagen bezüglich der optischen Abbildung lagerichtig und die restliche Anzahl dieser Mikrobildvorlagen in einer bezüglich dieser lagerichtigen Position Seiten- oder höhenverkehrten Lage zwischen diesen Trägerplatten liegt, sowie durch einen in zwei Koordinatenrichtungen parallel zu den Trägerplatten verschieblichen Halter für die Trägerplatteneinheit, mit dem die Trägerplatteneinheit lösbar verbunden ist.
Durch diese Anordnung ist es auf einfachste Weise, nämlich lediglich durch Wenden der Trägerplatteneinheit, möglich, die jeweils gewünschte Hälfte der Mikrobxldinforniatxon in Lesestellung zu bringen. Die optische Qualität der zu betrachtenden Mikrobilder wird gleichzeitig wesentlich verbessert, da die jeweils unten liegenden Mikrofiches zum Lesen in die obere, objektivnahe Position gebracht werden können. So ergibt sich z.B. bereits im Falle von zwei übereinander angeordneten Mikrofiches gegenüber dom Stand der Technik der Vorteil, daß jedes der
809813/0308
PG 922/MG 1202
beiden~ Mikro.fiehes wahlweise in die objektivnahe Position gebracht werden kann und somit das Betrachten eines Mikrofiches durch das darüber angeordnete Mikrofiches hindurch mit den eingangs geschilderten Nachteilen der Bildqualitätsverminderung entfällt.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften-Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens fünf transparente Trägerplatten vorgesehen sind, zwischen die mindestens vier Mikrofiches einlegbar sind, und daß eine verstellbare Objektiveinrichtung bekannter Art vorgesehen ist, welche wahlweise auf mindestens zwei dieser Mikrofiches fokussierbar ist. Die verstellbare Objektiveinrichtung kann hierbei in bekannter Weise von einem in Richtung der Projektionsachse höhenverstellbaren Objektiv oder, im Falle von genau vier übereinander angeordneten Mikrofiches, von zwei wahl weise in den Projektionsstrahlengang einführbaren Objektiven gebildet werden, von denen das eine auf die oberste Mikroficheebene und das andere auf die zweitoberste Mikroficheebene fokussiert ist.
809813/0301
PG 922/MG 1202
Hierdurch wird eine Mikrofiche-Handhabungseinheit geschaffen, welche bei im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik gleichwertiger Bildqualität doppelt so viel Milcrobildinformation enthält. Durch diesen relativ großen Informationsspeicher, welcher bei vier Mikrofiches z.B. des Formates l8 χ 2.k cm bereits ΊδΟΟ einzelne Mikrobilder umfaßt, ist für viele Benutzer nunmehr eine separate Aufbewahrungseinheit für nicht im Mikrofichehalter befindliche Mikrofiches nicht mehr erforderlich. In sehr vielen Fällen werden die vier im Gerät untergebrachten Mikrofiches vollauf genügen.
In vorteilhafter Weise sind die transparenten Trägerplatten zusammensteckbar ausgebildet, so daß die gewünschten Mikrofiches bequem zwischen die Trägerplatten eingeführt und im Bedarfsfall auch gegen andere Mikrofiches ausgetauscht werden können.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal ist der mit den Mikrofiches in Kontakt befindliche Teil der transparenten Trägerplatte wabenförmig ausge bildet derart, daß die einzelnen Waben rechteckig
809813/030*
PG 922/MG 1202
geformt sind und in ihrer Größe der Größe der einzelnen Mikrobilder entsprechen und daß die Stege der Waben mit den Stegen zwischen den einzelnen Mikrobildern der Mikrofiches übereinstimmen. Dies hat den Vorteil, daß hierdurch die Transparenz der Trägerplatteneinheit vergrößert wird, das Gewicht der Trägerplatteneinheit verringert wird und dennoch die einzelnen Mikrofiches sicher in ihrer Position gehalten werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen im Zusammenhang mit der anschließenden Beschreibung zu entnehmen, in
der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Lesegerät in schematischer Darstellung und
Fig. 2 die in den Halter eingelegte Trägerplatteneinheit .
809813/0308
PG 922/MG 1202
Im Unterteil des Gehäuses 1 eines Mikrofiche-Lesegerätes ist eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der im Pro j elctionsstrahlengang 2 befindlichen Mikrobilder untergebracht, welche eine Ilalogenglühlampe 3» einen Hohlspiegel k, Kondensorlinse 5 und 6 sowie einen Umlenkspiegel 7 umfaßt. Auf dem Gehäuseunterteil ist ein Halter 8 in an sich bekannter Weise in zwei Koordinatenrichtungen senkrecht zum Projektionsstrahlengang 2 mittels in XY-Richtung angeordneter Gleitschienen 9 bzw. 10 verschieblich gelagert. In diesem Halter 8 sind fünf transparente Trägerplatten 1Λ bis 18 formschlüssig gehalten, zwischen denen unter jeweils gleichem Abstand vier Mikrofiches 19 bis 22 eingelegt sind. Eine an der Vorderseite des Halters ausgebildete Leiste 8a dient als Positionierungshandhabe.
Ein am Gerätegehäuse in Pfeilrichtung A -B bewegbarer Schieber 11 trägt zwei Objektive 12,13, welche in verschiedener Höhe über der Trägerplatteneiriheit angeordnet sind und von denen das eine Objektiv 12 auf die Ebene des Mikrofiches 20 und das andere Objektiv 13 auf die Ebene des Mikrofiches 19 fokussiert ist.
809813/0308
PG 922/MG 1202
Die beiden obengelegenen Mikrofiches 19 und 20 befinden sich in einer solchen Position, daß bei der Projektion über das Objektiv 13 bzw. 12 am nicht näher dargestellten Projektionsschirm ein lagerichtiges Bild entsteht. Die beiden unteren Mikrofiches 21,22 hingegen sind in einer gewendeten, seitenverkehrten Lage zwischen den Trägerplatten gehalten. Sollen . nun die beiden unteren Mikrofiches gelesen werden, so muß die Bedienungsperson lediglich die Trägerplatteneinheit aus dem wannennrtigen Halter hernusnehcien, um eine in der Zeichnung horizontal verlaufende Achse wenden und wieder in den Halter 8 einlegen. Nun befinden sich die beiden zuvor unten gelegenen Mikrofiches 21,22 in ihrer lagerichtigen Projektionsstellung.
In Figur 2 ist der Halter 8 mit eingelegter Trägerplatteneinheit näher dargestellt. Der wannenartige Halter weist in seiner Unterseite ein Fenster 8b auf, dessen Größe in etwa der Größe der Mikrofiches entspricht und den ungehinderten Durchgang des Beleuchtungsstrahlenganges gestattet. Eine an der Unterseite des Halters ausgebildete Gleitleiste 8c ist in einer Gleitschiene 10 geführt, welche ihrerseits wieder an einer zu ihr senkrechten Gleitschiene 9 befestigt ist.
809813/0308
PG 922/MG 1202
Die Trägerplatteneinheit ist aus vier identischen Trägerplatten lA bis 17 und einer Deckplatte l8
zusammengesetzt. Alle fünf Trägerplatten weisen die gleiche Dicke auf. Ihr mittlerer Teil ist jeweils wabenförmig ausgebildet. Die Größe der Waben entspricht der Größe der einzelnen Mikrobilder, die
Stege der Waben stimmen mit den Stegen zwischen
den einzelnen Mikrobildern überein. Die einzelnen transparenten Trägerplatten sind mittels an ihren Rändern ausgebildeter Stife l4a bis 17a und entsprechender Ausnehmungen 15b bis 19b zu einer Einheit zusammengesteckt. Zum Austauschen der zwischen diesen Trägerplatten gehaltenen Mikrofiches 19 bis 22 können diese Steckverbindungen leicht gelöst werden.
809813/0308

Claims (6)

  1. AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT
    Leverkusen
    22.09.76
    10-re-zi
    PG 922/MG 1202
    Ansprüche
    l.| Mikrofilm-Lesegerät, bei welchem mehrere mit Ab-KJ
    stand in parallelen Ebenen gestapelte Mikrobildvorlagen zwischen einer Lichtquelle und einem Projektionsobjektiv angeordnet sind, gekennzeichnet durch mehrere parallele transparente Trägerplatten (lA bis 18), welche als eine Handhabungseinheit ausgebildet sind und zwischen denen die Mirkobildvorlagen (19 bis 22) gehalten werden derart, daß zwischen jeweils zwei dieser Trägerplatten jeweils eine Mikrobildvorlage liegt und daß eine erste Anzahl dieser Mikrobildvorlagen (19,20) bezüglich der optischen Abbildung lagerichtig und die restliche Anzahl dieser Mikrobildvorlagen (21,22) in einer bezüglich dieser lagerichtigen Position Seiten- oder höhenverkehrten Lage zwischen diesen Trägerplatten liegt, und durch einen in zwei Koordinatenrichtungen parallel zu den Trägerplatten verschi&blichen Halter (8)
    -11-
    809813/03
    ORIGINAL IMSPECTED
    PG 922/MG 1202
    für die Trägerplatteneinheit, mit dein die.Trägerplattencinheit lösbar verbunden ist.
  2. 2. Mikrofilm-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens fünf transparente Trägerplatten (ΐΛ bis l8) vorgesehen sind, zwischen die mindestens vier Mikrofiches (19 bis 22) einlegbar sind, von denen sich die objektivnahen Mikrofiches (19,20) in der lagerichtigen Position befinden, und daß eine verstellbare Objektiveinrichtung (11 bis 13) bekannter Art vorgesehen ist, welche wahlweise auf mindestens zwei dieser objektivnahen Mikrofiches fokussierbar ist.
  3. 3. Mikrofilmlesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Trägcrplatten zusaniniensteckbar ausgebildet sind.
  4. ^i. Mikrofilrn-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Trägerplatten jeweils gleiche Dicke aufweisen.
  5. 5· Mikrofilm-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Mikrofiches in Kontakt befindliche Teil der transparenten
    809813/0308
    PG 922/MG 1202
    Trägerplatte wabenförmig ausgebildet ist derart, daß die einzelnen Waben rechteckig geformt sind und in ihrer Größe der Größe der einzelnen Mikrobilder entsprechen und daß die Stege der Waben mit den Stegen zwischen den einzelnen Mikrobildern der Mikrofiches übereinstimmen.
  6. 6. Mikrofilm-Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8) wannenartig mit einem an seinem Boden vorgesehenen, der Größe der Mikrofiches entsprechenden Fenster (8b) ausgebildet ist und daß in diesem ■wannenartigen Halter die transparente.. Trägerplatteneinheit formschlüssig gehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809813/0308
DE19762643287 1976-09-25 1976-09-25 Mikrofilm-lesegeraet Withdrawn DE2643287A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643287 DE2643287A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Mikrofilm-lesegeraet
US05/834,495 US4143953A (en) 1976-09-25 1977-09-19 Microfilm reader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643287 DE2643287A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Mikrofilm-lesegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643287A1 true DE2643287A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5988872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643287 Withdrawn DE2643287A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Mikrofilm-lesegeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4143953A (de)
DE (1) DE2643287A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484099A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de reperage d'informations portees par une microfiche
DE3437654A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co KG, 6352 Ober-Mörlen Verfahren zum projizieren von filmbildern sowie mikrofilm-lesegeraet zu seiner durchfuehrung
FR2712400B1 (fr) * 1993-11-09 1996-02-16 Fas Lecteur de microfiches.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272894A (fr) * 1960-11-07 1961-09-29 Agfa Ag Procédé et dispositif pour le changement des diapositives sur les projecteurs de vues fixes
US3191490A (en) * 1961-11-30 1965-06-29 Control Data Corp Multi-level transparency projector for searching stored data
US3319518A (en) * 1965-02-17 1967-05-16 Ncr Co System for retrieving microimages formed on superpositioned microforms and the like
US3352201A (en) * 1965-10-08 1967-11-14 Dietzgen Co Eugene Projector viewer and image scanning assembly therefor
US3799664A (en) * 1972-06-19 1974-03-26 Umf Systems Dual focus microfiche assembly and viewer

Also Published As

Publication number Publication date
US4143953A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449708A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem belichtungsautomaten
DE2736458C3 (de)
DE2643287A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2643288C2 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE3514779C2 (de)
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE2234552C3 (de) Mikrobildkarte
DE2357137C3 (de) Koordinatenleser zum Ablesen nach Registrieren der Koordinaten von Punkten auf einem Zeichnungsblatt
DE2312185A1 (de) Projektionsgeraet
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
DE2820537A1 (de) Mikrofilm-lesegeraet
DE2749795C2 (de) Einrichtung zum Auflegen von Diapositiven auf einen Overhead-Projektor
DE1931648B1 (de) Betrachtungsgeraet
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE1772278B2 (de) Lesegeraet zum auswerten von mikrofilm-aufzeichnungen
DE1472214C (de) Projektor fur Diapositive, die in einer Aufnahmegestellplatte eingesetzt sind
DE1806574C3 (de) Gerat zum Projizieren von auf Lochstreifen gespeicherten Informa tionen auf eine Arbeitsebene
DE1772278C (de) Lesegerät zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen
DE2120762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Text- und Kopiervorlagen auf photographischem Wege
DE639475C (de) Verfahren zum Ausschliessen bei Lichtsetzmaschinen
DE2104839A1 (de) Projektionsgerät, insbesondere Lesegerat
DE2007628A1 (de) Objektivträger fur einen Schreib projektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal