DE2347668C2 - Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera - Google Patents

Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera

Info

Publication number
DE2347668C2
DE2347668C2 DE2347668A DE2347668A DE2347668C2 DE 2347668 C2 DE2347668 C2 DE 2347668C2 DE 2347668 A DE2347668 A DE 2347668A DE 2347668 A DE2347668 A DE 2347668A DE 2347668 C2 DE2347668 C2 DE 2347668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
sound
camera
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2347668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347668A1 (de
Inventor
Gerald Julius Pavillion N.Y. Kosarko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2347668A1 publication Critical patent/DE2347668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347668C2 publication Critical patent/DE2347668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

a) die Oberfläche (63) ist senkrecht zur Wand (!6) und parallel zum Boden (18) der Kammer (12) ausgerichtet;
b) entgegengesetzte Seitenflächen (64a, 64b) des Vorsprungs (60) haben eine mit den Oberflächen einer aufgenommenen Tonfilmkassette (80) zusammenpassende geeignete Abstände dazwischen vorstehende Form, und
c) die sich unterhalb der stirnseitigen Seitenflächen (64) anschließenden Flächen (66a, 666.68) des Vo: iprungs (60) sind zueinander sowie gegenüber der Seitenfläche (64) derart angeordnet, daß einerseits der Vorsprung die Toncinrichtung (36,48, 50) mindestens teilweise überdeckend schützt, und daß andererseits die Flächen (66a, 66b. 68) beim Einsetzen einer Tonfilmkassette in die Kammer (12) den Film genau ausgerichtet in die Toneinrichtung führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Seitenfläche (64) des Vorsprungs (60) mit Abstand gegenüber der Wand (16) im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche (63) verläuft, und daß sich daran die Fläche (66.·ι^ unter einem Winkel zwischen 0 und 90J anschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Flüchen (66a. 66b) und der Fläche (64) annähernd 30 bzw. 45° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (66b) sich an die Fläche (66a,) anschließt und sich parallel zur Oberfläche (63) in Richtung der Kammerrückwand (16) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (60) fest angeordnet ist. während Capstan (36) und Tonkopf (48) beide zwischen einer Arbeitsstellung und einer Rückholstcllung beweglich sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Justierstift (70) in der Kammer zur Anordnung einer Tonkasselic (80) derart vorgesehen ist, daß die Wand (92) dieser Kassette gerade oberhalb der Oberfläche (b3) des Vorspnings /ti liegen kommt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Die Erfindung bezieht sich auf eine kinematographische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kinokameras und Kassetten für die Ton- und Bildaufzeichnung auf einem Filmstreifen sind bereits seit langem bekannt. Auf dem Gebiete der Kinokameras und Kassetten ist es ferner bereits bekannt, miteinander zusammenwirkende Glieder in der Kamera vorzusehen.
um den in der Kassette befindlichen Film bezüglich Kamcragliedcrn anzuordnen. Vergleiche dazu beispielsweise US-Patent te·44 030, wo eine !-umführung beschrieben ist, die mit einem von einem Magazin getragenen Filmstreifen zusammenarbeitet, um den Film be-
jo züglich einer Belichtungsöffnung der Kamera anzuordnen.
Im US-Patent 34 42 580 ist ein Antriebszahnelement in einer Kamera vorgesehen, das nach dem Einsetzen der Kassette in die Kamera von einer öffnung in der Kassette aufgenommen wird, um mit Perforationen in einem Filmstreifen in Eingriff zu kommen, wodurch dieser an einer Tonaufzeichnungsvorrichtung in der Kamera vorbcibcwegt wird. Dabei hä't das Zahnelement den Film in einer Lage gegenüber der Tonaufzeichnungsvorrichtung, nachdem die Filmkassette einmal richtig in die Kamera eingesetzt wurde. Beim Einsetzen der Kassette in die Kamera positioniert dieses Zahnclement diesen Filmstreifen jedoch nicht und richtet ihn auch nicht aus. Dabei ist die öffnung der Kassette in derjenigen Kasseltenscitc angeordnet, die beim F.insetzen der Kassette in die Kammer der Kamerakassettenkammer gegenüber liegt. Auf diese Weise kann die öffnung beim Einsetzen der Kassette in die Kamera nicht beobachtet werden. Deshalb kann der an der Öffnung freiliegende Filmstreifen beim Einsetzen der Kassette in die Kammer verdreht, verbogen und in anderer Weise beschädigt werden, und zwar insbesondere dann, wenn dieser Vorgang von Amateurfotografen ausgeführt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe /ugründe, bei einer kinematographischen Vorrichtung, insbesondere einer Tonfilmkamera, nicht nur sicherzustellen, dall wahlweise Ton- und Stummfilmkassctten cinsct/.bar sind, sondern auch, daß beim Einsetzen einer Tonfilmkassette der Filmstreifen ohne zusätzliche Manipulationcn seitens des Benutzers genau ausgerichtet zur Toncinrichtung (Tonauf/.cichniings- und/oder Tonwiedergabevorrichtung) zu liegen kommt und zugleich die Toneinrichtung weitgehend gegen Beschädigungen gcschiil/.t wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus ilen lliiieranspriichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kinokamera mit einem gemäß der Erfindung ausgcbildelc-ii Abdeckglied in der Kassettenkammer der Kamera;
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansichl des Abdeckgliedes und von weiteren Kamerateilen;
F i g. 3 eine vergrößerte Teildraufsicht auf die Kassettenkammer mit teilweise eingesetzter Tonfilmkassette, wobei das Abdeckglied teilweise von einer öffnung in der Kesselte aufgenommen ist;
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der F i g. 3, wobei jedoch hier die Lage des Abdeckgliedes für den Fail dargestellt ist, daß die Kassette vollständig in die Kassettenkammer eingesetzt ist;
Fig.5 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Filmkassette der F i g. 3. wobei der mit dem Abdcckglied zusammenwirkende Teil der Kassette gezeigt ist;
F i g. 6 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der F i g. 1 mit deni Afadeckgiied und benachbarten Teilen der Kamera, wobei die Lage des Abdeckgliedes bezüglich einer gestrichelt dargestellen Tonfilmkassette dargestellt ist, wenn letztere vollständig in die Kamera in Betriebsstellung eingesetzt ist;
Fig.7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig.4. wobei die Kassette entfernt ist und zu erkennen ist, in welcher Weise ein Filmstreifen durch das Abdeckglied in die gewünschte Stellung in der Kamera geführt wird;
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig.4, wobei das Innere des Abdeckgliedes gezeigt und ferner dargestellt ist, wie die Kameratonvorrichtung mit dem Film in einer Tonfilmkassette in Eingriff steht, und wobei ferner gestrichelt die Lage einer keinen Tonfilm enthaltenden Kassette dargestellt ist, wenn eine solche Kassette vollständig in die Kamera eingesetzt werden würde.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Kinokamera JO mit einer Kammer 12 zur Aufnahme von entweder einer Tonfilmkassette oder einer Filmkassette mit keine Tonspur enthaltendem Film dargestellt. Die Kammer 12 weist Wände 14, 16, 17 und 18 sowie einen Deckel 20 auf. der am Gehäuse 22 der Kamera mittels Stiften 24;/ und 246 angelenkt ist. In der Wand 18 ist für später zu beschreibende Kameramechanismen eine öffnung 19 vorgesehen. In Wand 14 schließlich ist eine Belichtungsöffnung 26 ausgebildet, so daß der in der Kassette enthaltene Film in bekannter Weise mit Szenenlicht belichtet werden kann. Eine benachbart /ur Belichtungsöffnung 26 vorgesehene Klaue 28 wird in einer öffnung 30 längs eines im allgemeinen geradlinigen Pfades angetrieben, um die Fiimeinzelbilder intermittierend durch die Kassette hindurch zu transportieren. In die Kammer 12 ragt zum Zwecke der Zusammenarbeit mit einer eingesetzten Kassette ein Aufnahmeantriebsglied 32, welches drehbar in Wand 16 angeordnet ist. Das Antriebsglied 32 ist von bekannter Bauart und weist einen exzentrischen Antriebslappen 34 auf, der mit dsm Aufnahmckcrn der Kassette zusammenarbeitet, um den belichteten Film in der Aufnahmekammer der Kassette aufzuwickeln.
Wie man in F i g. 2 erkennt, ist ein Capstan-Antrieb 36 an einer sich durch eine (nicht ge/.cigtc) öffnung in der Wand (6 in die Kammer 12 hineincrslreckenden Welle 38 befestigt. Die WdIe 38 wird durch geeignete Mittel, wie beispielsweise einen (nicht gezeigten) Elektromotor angetrieben, so daß aucrt der Capstan 36 mil einer im wesentlichen gleichmäßigen Drehzahl während des Kamerabetriebs umläuft. Die Umfangsoberfläche von Capstan 36 ist ausgeschnitten oder in anderer Weise derart geformt, daß Endteile 40a, 406 und ein verminderter Mittelteil 40c entstehen. Die Breite und Tiefe des Teils 40t· ist vorzugsweise etwas größer als die Filmstreifenbreite in der Kassette, so daß die Oberfläche einer Andrückrolle 42 elastisch in Berührung mit den Teilen 40a und 406 des Capstans gedrückt werden kann
ίο und durch den Capstan angetrieben werden kann, wobei der Filmstreifen im Teil 40c des Capstans aufgenommen ist. Die Dimensionen des Capstan-Teils 40c sind derart gewählt, daß der zwischen den Endteilen 40a, 4C6 angeordnete Filmteil im wesentlichen frei von der Druckkraft zwischen der Rolle 42 und den Endteilen 40s, 4Oi des Capstans ist. Die Oberflächen der Teile 40a, 406 des Capstans 36 und die Oberfläche 43 der Rolle 42 bestehen vorzugsweise aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten, um der Rolle 42 eine gleichmäßige Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit aufzuprägen, wodurch der Filmstreifen durch die Druckrolle in einer noch zu diskutierenden Art glatt angetrieben wird.
Die Rolle 42 ist drehbar auf einer Welle 44 gelagert, die durch einen Schlitz 46 in Wand 16 verläuft. Die Welle 44 ist zwischen ihrer in den F i g. 1. 2 und 8 aargestellten Eingriffsstellung — wo sich die Rolle in Eingriff mit dem Capstan befindet — und einer (nicht gezeigten) Rückholstellung bewegbar, in welcher die Rolle 42 durch eine öffnung 19 in eine Stellung unterhalb Wand 18 zurückgezogen ist, so daß ein Filmstreifen ohne weiteres zwischen den Capstan und die zurückgezogene Rolle eingesetzt werden kann. Die Bewegung in die Rückholstellung wird durch ein Steuerglied 72 bewirkt, welches im folgenden noch beschrieben wird.
Der Capstan 36 ist bezüglich der benachbarten Bahn für den Film Fund — vergleiche Fig.8 — gegenüber der Rolle 42 beim Zusammendrücken der Oberflächen des Capstans und der Rolle derart versetzt angeordnet, daß eine durch die Capstan-Welle 38 und senkrecht zur Filmbahn verlaufende Linie einen Winkel von annähernd 30° mit einer durch die Wellen 38 und 44 verlaufcnjcn Linie bildet. Infolgedessen tritt eine geringe Her-Umwicklung des Filmes um ein bogenförmiges Segment der Antriebsoberfläche 43 der Rolle 42 auf, und es wird infolge dieser Heruniwicklung ein positiverer oder wirksamerer Antrieb des Filmstreifens erreicht als dies der Fall sein würde, wenn zwischen dem Film und der Oberfläche 43 nur eine Linienführung stattfinden würde.
Wie man am besten in den Fig.6—8 erkennt, wird ein geeigneter Tonkopf oder Wandler 48 von der Wand 16 getragen. Der Film F wird durch ein bewegliches Druckglied 50 zum Kopf hin gedruckt, so daß auf einer Tonspur des Filmes Ton aufgezeichnet werden kann, wenr. de r Film zwischen diesen Gliedern durch die Wirkung des Capstans 36 hindurchbewegt wird. Das Druckglied 50 ist aus sei/ier in Fig.8 dargestellten Stellung durch (nicht gezeigte) Mittel wegbewegbar, und zwar durch die öffnung 19 hindurch in eine Rückholstellung unterhalb der Wand 18, so daß das Einsetzen eines FiIm-
bo Streifens zwischen dem Tonwandler 48 und dem Druckglicd 50 möglich gemacht wird. Die Bewegung des Druckgliedes 50 wird durch einen Hebel 72 (F i g. 1 und 2) gesteuert, was noch im einzelnen beschrieben werden wird.
b5 Ferner ist — vergleiche dazu F i g. 1. 2 und 8 — längs der Filmbahn auf entgegengesetzten Seiten des Tonkopfes 48 ein Paar beweglicher Filmführungen 52a, 526 angeordnet, die mit einem Führungsglied 53 zusammen-
wirken und den Film in genauer Weise am Tonkopf vorbeiführen, wenn dieser durch den Capstan 36 transportiert wird. Ferner ist ein Schleifenfühler 54 dargestellt, der in einem Schulz 56 der Wand 16 beweglich ist und mit dem Film benachbart zur Filmführung 520 in Eingriff kommen kann, um auf diese Weise die Filmlänge zwischen dem Tonkopf 48 und der Belichtungsöffnung 26 abzufühlen. Gemäß den für Super 8 Tonfilm geltenden Normen sollte zwischen der Belichtungsöffnung und dem Tonkopf 18 Bilder liegen. Der Schleifenfühler 54 ist mit einer (nicht gezeigten) geeigneten Steuervorrichtung verbunden, die die Geschwindigkeit der Filmklaue 28 bezüglich des Capstans derart regelt, daß im wesentlichen ein Abstand von 18 Bildern aufrechterhalten bleibt. Wie die Andruckrolle 42 und das Druckglied 50 sind auch die Filinführungen 52;». 526 und der Schleifenfühler 54 durch (nicht gezeigte) Mittel zwischen einer Eingriffsstellung für die Aufzeichnung von Ton auf dem Fiim und einer Rückhotsieiiung bewegbar, in weichletzterer sie durch öffnung 19 in der Wand 18 der Kassettenkammcr zurückgezogen werden, um das Einsetzen und Herausnehmen der Kassette bei der Kamera zu erleichtern. Die Bewegung dieser Glieder wird wie beim Druckglied 50 durch die Bewegung des Hebels 72(Fi g. 1 und 2) gesteuert.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Abdeckglied 60 (flachdachartiger Vorsprung) an der Wand 16 der Kassettenkammer 12 der Kamera durch irgendwelche geeigneten Mittel, wie beispielsweise einer Schraube 62. befestigt. Das Abdeckglied 60 hat eine unregelmäßige Form, um einen Teil des Capstans 36 und des Tonkopfcs 48 zu umgaben oder zu umschließen und um einen aufgenommenen Film in Kontakt mit diesen Gliedern zu bringen, wie dies im folgenden noch im einzelnen beschrieben werden wird. Das Abdeckglied 60 dient zum Schutz dieser empfindlichen Glieder gegenüber jeglichem unnötigen Kontakt mit einer Kassette oder irgendwelchen Fremdkörpern, die in die Kassettenkammer 12 dann eingesetzt werden könnten, wenn der Deckel 20 sich in seiner Öffnungsstellung befindet.
Die obenliegende Oberfläche 63 des Abdeckgliedes ist eben und im wesentlichen parallel verlaufend zu den Wänden 17 und 18 der Kamera ausgebildet. Die Oberfläche 63 ist gegenüber der Oberseite der Kammer 12 mit einem Abstand angeordnet, der das Einsetzen einer üblichen (keine Tonspur aufweisenden) Super 8 Filmkassette 80a (die in F i g. 8 gestrichelt dargestellt ist und im erwähnten US-Patent 32 08 686 beschrieben ist) in die Kammer 12 oberhalb der Oberfläche 63 gestattet, so daß diese in üblicher Weise verwendet werden kann. Das Abdeckglied 60 weist stirnseitig eine Seitenfläche 64 auf. die mit Abstand gegenüber der Wand 16 und im wesentlichen parallel zu dieser verläuft. Zwischen dem ersten Ende der Seitenfläche 64 und der Wand 16 der Kamera verläuft eine unregelmäßig geformte Seitenfläche 64a. und vom zweiten Ende der Seitenfläche 64 aus verläuft zur Wand 16 hin eine geneigte Seitenfläche 646. Die Seitenflächen 64a und 646 sind in geeigneter Weise geformt, so daß sie den Capstan 36 und den Tonkopf 48 teilweise umschließen und mit den Oberflächen einer aufgenommenen Tonfilmkassette 80 zusammenpassen, wobei geeignete Abstände dazwischen erhalten bleiben. Der unmittelbar unterhalb der Seitenfläche 64 liegende Teii des Abdeckgiiedes 60 weist geneigte oder sich aufeinanderfolgend verjüngende Oberflächen 66a und 666 auf. die zur Führung eines Teils des Films F unter das Abdeckteil 60 beim Einsetzen der Tonfilmkassette 80 in die Kamera dienen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Abdcckglicdcs liegt der Verjüngungswinkel zwischen den Oberflächen 66a, 66b und der Seitenfläche 64 annähernd bei 30' bzw. 45". wie dies in F i g. 7 dargestellt ist.
Wenn eine Tonfilmkassette 80 in die Kammer 12 eingesetzt wird, so bewegt sich der Film Flängs der Oberflächen 66a und 666, bis er die unten liegende Oberfläche 68 an der Spitze des Abdeckgliedes erreicht. Die
ίο Oberfläche 68 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Wand 16 und senkrecht zur Seitenfläche 64 des Abdickglicdcs. Wenn der Film Fsich in dieser Stellung befindet, so wird er durch das Abdeckglied unter das Abcleckglicd 60 in den hohlen Ausnehmungsteil 67 des Abdeck-
t5 gliedes geführt: diese Ausnehmung 67 erstreckt sich zwischen Oberfläche 68 und Wand 16 und dient zur Anordnung des Filmes in Berührung mit Filmführung 53 und Tonkopf 48. Wenn also — wie in F i g. 7 dargestellt — emc TuriiiiinkdS5ciic vöi'i dc-i' Kummer aufgenommen wird, so wird der Film durch die Oberflächen 66a. 666 und 68 in seine Stellung gebracht, worauf dann der Film in Berührung mit dem Führungsglied 53 kommt, welches dabei mithilft, den Film in Ausrichtung mit dem Tonkopf 48 zu halten, um auf der Tonspur des Filmes F _>5 die Tonaufzeichnung vorzunehmen.
Wie man jetzt ohne weiteres versteht, kann also eine .Stummfilmkassette 80a der Art gemäß US-Patent 32 08 bSo — in F i g. 8 gestrichelt dargestellt — ohne weiteres in einer Tonfilmkamera verwendet werden, selbst wenn sich das Abdeckglied in der Kassettenkammer befindet. Es kann also eine Stummfilmkassette 80a vollständig oberhalb des Abdeckgliedes in die Kassettcnkammer in einer betriebsfähigen Stellung bezüglich der Belichtungsöffnung 26. der Filmklaue 28 und des Aufnahmeantriebs 32 eingesetzt werden. Ferner ergibt sich aus der vorangegangenen Beschreibung auch, daß die Kamera zur Aufnahme einer Tonfilmkassette der im ganzen bei 80 in Fig. 5 gezeigten Art geeignet ist. Die Tonfilmkassette 80 weist dabei eine Tonöffnung 82 auf. die in der Seitenwand 84 und in der Bodenwand 94 der Kassette eine Ausschnittszone aufweist. Die öffnung 82 beginnt nahe der Endwand 86 der Kassette und erstreckt sich über einen Hauptteil des Abstandes zwischen der Wand und der entgegengesetzten Endwand der Kassette hinweg. Die Öffnung erstreckt sich ferner von der Wand 90 ausgehend vollständig über den Boden der Kassette hinweg und sodann nach oben längs der Wand 84 zur Wand 92 hin. wobei letztere ein Ende der Aufnahmekammer der Kassette bildet. Die Wand 92 entspricht im wesentlichen der einen Endwand einer »stummen« oder konventionellen Super 8 Filmkassette 80a (Fig.8). wie sie in den genannten US Patent 32 08 686 beschrieben ist. Die Öffnung 82 läßt somit den Hauptteil des Kassettenbodens offen, und zwar nicht nur über die Bodenwand 94 der Kassette hinweg, sondern auch nach oben längs der Wand 84 hin. Infolgedessen erstreckt sich eine freiliegende oder nicht umschlossene Länge des Films Füber die Öffnung 82 der Kassette hinweg und wird dort mit einem Abstand gegenüber der Wand 92 durch einen Finger 96 getragen. Der Finger % verhindert ein Herausbiegen des Filmes über die Öffnung 82 in der Wand 94 hinaus und hilft bei der Führung des Films in die Ladestellung in der Kamera hinein mit.
b5 Zum besseren Verständnis des Zusammenwirkens des Abdeckgliedes 60 mit der Tonkassette beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden im folgenden die beim Kamera betrieb erforderlichen Schritte bc-
schrieben. Bevor eine Tonkassetie 80 in die Kamera 10 eingesetzt werden kann, muß der Deckel 20 geöffnet werden und die Druckrolle 42, das Druckgliecl 50, die Führungsglieder 52.7, 52b und der Sehlcifcnfühlcr 54 werden alle durch die öffnung 19 hindurch in ihre ent- ■> sprechenden Rückholstellungcn unterhalb der Oberfläche der Wand 18 gebracht. Vorzugsweise sind die verschiedenen Glieder (durch nicht gezeigte Mittel) mit dem j-;.euerglied 72 gekuppelt, so daß dieses die verschiedenen Glieder in die Rückholstellung bringt und das Einsetzen der Kassette (und natürlich auch das Herausnehmen) in die Kassettenkammer 12 der Kamera 10 gestattet.
Beim Einsetzen einer Tonfilmkassette 80 in die Kassetienkammer 12 wird — vergleiche dazu F i g. J und 4 — die Kassette im allgemeinen mil der Wand 84 der Kassette gegenüber der Wand 16 der Kamera angeordnet. Dabei wird die Kassette — wie in F i g. 3 gezeigt — bezüglich der Wand 16 geneigt und allgemein mit der Kammer \2 ausgerichtet, so daß die Kasselte /wischen die Wände 17 und 18 der Kammer paßt. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der Teil der Öffnung 82 in der Kassettenwand 84 im wesentlichen mit dem Abdcckglied 60 in Ausrichtung gebrachi. Sodann wird die Kassette 80 nach innen in die Kassettenkammer hineinbewegt. wobei eine Anordnungsnut 98 der Kassette einen Stift 70 an der Kamera aufnimmt, um so die Kassette in der Kammer zu justieren. Der Stift 70 ist mit Abstand gegenüber der Belichlungsöffnung 26 angeordnet (vergleiche Fig. 1), so daß entweder eine Tonkassette 80 jo oder eine Nicht-Tonkasseite 80a (Fig.8) in der richtigen Weise bezüglich der Belichtungsöffnung 26 durch die Verwendung des Stiftes 70 ausgerichtet werden kann. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel richtet der Stift 70 eine Tonkassette 80 ferner derart aus, daß J5 die Wand 92 der Kassette gerade oberhalb der Oberfläche 63 des Abdeckgliedes zu liegen komml.
Wenn dann die Kassette 80 in ihre vollständige Einsatzstellung in der Kamera hineingeschwungen ist (vergleiche Fig.4), dann wird die Wand 84 der Kassette dicht benachbart zur Kamerawand 16 angeordnet und das Abdeckgiicd 60 liegt in der öffnung 82 der Kassette. Wie bereits erwähnt, wird beim Einsetzen der Kassette in die Kamera der Film Fdurch das Abdcckglied 60 in seine gewünschte Stellung unterhalb des Tonaufzeichnungskopfes 84 und des Capstans 36 geführt, wobei diese Teile unterhalb des Abdeckgliedes 60 angeordnet sind und durch dieses geschützt werden.
Sobald die Kassette 80 vollständig in die Kamera eingesetzt ist, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist, kann der Dekkel 20 geschlossen werden und die Kassette ist dann vollständig in der Kammer 12 eingeschlossen, wobei das Abdeckglied 60 in der Tonöffnung 82 der Kassette liegt. Zu diesem Zeitpunkt kann dann der Hebel 72 in seine Betriebsstellung bewegt werden, wodurch der Film vom Druckglied 50, den Führungsgliedern 52a, 526 und dem Schleifenfühler oder der Schleifenfestsiellvorrichtung 54 berührt werden und auch die Druckrolle 42 in Berührung mit dem Capstan 36 gebracht wird. In der Praxis kann die Rolle 42 infolge der Betätigung eines (nicht gezeigten) zur Einleitung des Fiimvorgangs der Kamera dienenden Auslösers gegen den Capstan gedrückt werden. Der Film wird sodann längs der Filmbahn durch den Betrieb des Capstans 36 angetrieben, so daß die Tonspur des Filmes kontinuierlich am Tonaufzeich- b5 nungskopf 48 mit konstanter Geschwindigkeit vorbeigeführt wird, wodurch die Tonaufzeichnung gleichzeitig mit dem intermittierenden Bildtransport durch die Belichlungsöffnung der Kamera erfolgt.
Nachdem die Belichtung des Filmes in der Kassette erfolgt ist, wird die Kameraionvorrichtung mit dem Film durch den Steuerhebel 72 außer Eingriff gebracht und die beweglichen Teile werden durch die öffnung 19 in der Kamerawand 18 wieder in ihre Rückholstellung gebrachi, so daß die Kasselte 80 in einfacher Weise aus der Kassetienkammer 12 entnommen werden kann. Der Film kann dann in einfacher Weise auch unterhalb des Abdeckgliedes 60 herausgezogen werden, da der Film über der öffnung 82 etwas schlapp oder locker ist, und zwar infolge der Freigabe des belichteten Films durch die Druckrollen.
Die vorliegende Erfindung wurde im Zusammenhang mit einer Tonfilmkamera beschrieben, sie kann aber auch allgemein zusammen mit einer kinematographisehen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Filmprojektor benul/t werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kinematographische Vorrichtung für Kassettenfilme, insbesondere Tonfilme, mit einer die Filmkassette aufnehmenden Kammer, deren eine Seitenwand fest ist und das Aufnahmeantriebsglied enthält, während die gegenüberliegende Seitenwand zu öffnen ist, und wobei in der Kammer eine Toneinrichtung angeordnet ist. bestehend aus einem Capstan, Tonkopf, Filmandruck- sowie Transportelement, dadurch gekennzeichnet, daß in einem, der Höhendifferenz zwischen Tonfilm und Stummfilmkassette entsprechenden Abstand vom Boden der Kammer, aus der festen Wand (16) ein nachdachartiger Vorsprung (60) über die Toneinrichtung (36, 42,48,50,52a, 52fc, 53) mit einer Oberfläche (63) und Seitenflächen (64, 64a, 646. 66a. 666. 68) folgender Ausbildung herausragt:
    Paar beweglicher Filmführungen (52a, 52b), die mit einem Führungsglied (53) zur Führung des Films (F) zusammenwirken.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerglied (72) vorgesehen ist, mit welchem zum Zwecke der Rückholung verschiedene Glieder gekuppelt sind, um das Einsetzen einer Filmkassette zu gestatten.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Tonfilmkamera ist.
DE2347668A 1972-09-21 1973-09-21 Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera Expired DE2347668C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00291135A US3806243A (en) 1972-09-21 1972-09-21 Shroud for sound motion picture camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347668A1 DE2347668A1 (de) 1974-04-04
DE2347668C2 true DE2347668C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=23119009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347668A Expired DE2347668C2 (de) 1972-09-21 1973-09-21 Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3806243A (de)
JP (1) JPS5433533B2 (de)
DE (1) DE2347668C2 (de)
FR (1) FR2200977A5 (de)
GB (1) GB1438395A (de)
HK (1) HK71076A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426293A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Rollei Werke Franke Heidecke Kinematografische kamera mit tonaufzeichnungsvorrichtung
JPS5118540A (en) * 1975-06-24 1976-02-14 Bell & Howell Japan Pinchirooraa oyobi ruupusensaanokumitatetai
JPS5685833U (de) * 1979-12-06 1981-07-10
US4332453A (en) * 1981-05-06 1982-06-01 Eastman Kodak Company Film loading apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077529B (de) * 1957-08-28 1960-03-10 Agfa Ag Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen
DE1090443B (de) * 1957-11-13 1960-10-06 Agfa Ag Tonfilmgeraet mit einer Einrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe
GB924195A (en) * 1961-03-07 1963-04-24 Svenska Aktiebolaget View Box Means for projecting and/or reproducing sound from cinematographic film
US3176310A (en) * 1962-09-24 1965-03-30 Morris L Berman Magazine-loaded sound motion picture projector
US3417938A (en) * 1964-03-19 1968-12-24 Ampex Tape transport
US3375054A (en) * 1964-12-11 1968-03-26 Bohn Benton Inc Cartridge type sound motion picture projector
DE1217782B (de) * 1965-05-03 1966-05-26 Agfa Gevaert Ag Kassette fuer kinematografischen, mit einer Tonspur versehenen Rollfilm
DE1226323B (de) * 1965-10-13 1966-10-06 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
US3561767A (en) * 1968-04-15 1971-02-09 Teikoku Dempa Co Ltd Tape player
US3619045A (en) * 1968-07-08 1971-11-09 Otto R Nemeth Movie film sound viewer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200977A5 (de) 1974-04-19
GB1438395A (en) 1976-06-03
JPS4971936A (de) 1974-07-11
US3806243A (en) 1974-04-23
JPS5433533B2 (de) 1979-10-22
DE2347668A1 (de) 1974-04-04
HK71076A (en) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE2408107B2 (de) Kassetten-Tonfilmkamera
DD202215A5 (de) Bandkassette
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE3232821A1 (de) Kassettenadapter
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE2159858B2 (de) Filmkassette
DE3230001A1 (de) Videosignal- aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE2347668C2 (de) Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera
DE3605291C2 (de)
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE3224243A1 (de) Miniatur-bandkassette
DE2430499A1 (de) Filmkassette
DE2919067A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2445995A1 (de) Tonfilmkamera
DE3309325A1 (de) Adapter fuer eine kleinbandcassette
DE2326564A1 (de) Filmkassette
DE69822069T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum testen des filmtransports von kameras
DE2240648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer aeusseren schlaufe in einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE3146597A1 (de) Bandkassette
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE262719C (de)
DE2809270C3 (de) Laufbildkamera
DE2342216A1 (de) Filmkamerasystem mit einer kassettenfilmkamera
DE2318250C3 (de) Filmtransportsperre für eine photographische Stehbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee