DE1077529B - Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen - Google Patents

Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen

Info

Publication number
DE1077529B
DE1077529B DEA27791A DEA0027791A DE1077529B DE 1077529 B DE1077529 B DE 1077529B DE A27791 A DEA27791 A DE A27791A DE A0027791 A DEA0027791 A DE A0027791A DE 1077529 B DE1077529 B DE 1077529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
base
projector
housing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27791A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Biedermann
Hans Pregl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA27791A priority Critical patent/DE1077529B/de
Priority to GB25371/58A priority patent/GB825696A/en
Priority to US755449A priority patent/US3048081A/en
Priority to FR1209593D priority patent/FR1209593A/fr
Priority to CH362316D priority patent/CH362316A/de
Publication of DE1077529B publication Critical patent/DE1077529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/34Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through non-slip drive means, e.g. sprocket

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorführung von Schmalfilmen mit einer selbständigen Projektionseinrichtung und einer lösbar damit verbundenen Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung, durch welche der mit einer Magnettonspur versehene Bildfilm hindurchgeführt wird.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind regelmäßig mit dem Nachteil verbunden, daß die Projektionseinrichtung und die Einrichtung zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe zu einer Baueinheit vereinigt sind, so daß sie vom Amateur nicht voneinander getrennt werden können und die Projektionseinrichtung somit für sich allein nicht benutzbar ist.
Zwar sind Unterteilungen zwischen Bild- und Tongeräten grundsätzlich bekannt, z. B. bei Kinomaschinen, Kinoaufnahmekameras od. dgl. Dabei handelt es sich jedoch um Lichttongeräte oder Kinoaufnahmegeräte, deren Aufbau nicht ohne weiteres bei Magnettongeräten für Schmalfilme Verwendung finden kann. Auch wurde schon für Tonbildwiedergabegeräte, die an einen Projektor angesetzt werden können, vorgeschlagen, die Schwungmasse des Tongerätes so anzuordnen, daß sie innerhalb des Projektorgehäuses zu liegen kommt. Hierzu muß aber das Projektorgehäuse übermäßig groß ausgebildet werden. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn der Projektor ohne Tongerät, z. B. in einem Koffer, mitgefuhrt werden soll.
Erfindungsgemäß umfaßt die Tonaufzeichnungsund -Wiedergabeeinrichtung ein flaches pultförmiges, als Untersatz für die Projektionseinrichtung verwendbares Gehäuse, das eine mittels des Filmbandes von der Projektionseinrichtung angetriebene, teilweise über die Deckplatte des Gehäuses hinausragende Schwungrolle aufweist, die in eine Ausnehmung in der Bodenplatte der Projektionseinrichtung eingreift, und die Mittel zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe sind in einer Vertiefung an der Vorderwand des Gehäuses angeordnet. Die gesamte Vorrichtung, insbesondere der Projektor, kann hier leicht, transportabel und robust ausgebildet werden. Die Mittel zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe sind geschützt und leicht zugängig angebracht, und die
elemente können übersichtlich angeordnet werden.
Die Vertiefungen, welche die Mittel zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere Magnetköpfe, aufnehmen, können nach einem weiteren Erfindungsvorschlag neben der Auflagefläche der Projektionseinrichtung auf der Deckplatte angeordnet werden. An den der Vertiefung benachbarten Teilen der Deckplatte des Tonuntersatzes lassen sich dann vorteilhaft Bedienungstasten und Drucktastenschalter unterbringen, während weitere Einstellorgane und Anzeigevorrichtungen an der schrägen Vorderwand des Tonuntersatzes vorgesehen werden können.
Vorrichtung zur Vorführung
von Schmalfilmen
BedienungsAnmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk,
Kaiser -Wilhelm -Allee
Dr. Friedlich Biedermann, Unterhaching bei München, und Hans Pregl, München,
sind als Erfinder genannt worden
Weiterhin sind zweckmäßig am Tonuntersatz Mittel zur lösbaren Kupplung des Untersatzes mit dem Projektor angeordnet, z. B. Kupplungsstifte, welche in Ausnehmungen der Bodenplatte des Projektors einführbar sind. Außerdem können am Tonuntersatz elektrische Kupplungsmittel vorgesehen werden, die beim Aufsetzen des Projektors auf den Tonuntersatz mit entsprechenden Kontaktelementen des Projektors in Eingriff kommen.
Erfindungsgemäß kann der Tonuntersatz derart gestaltet sein, daß die Filmschleife zwischen Bild- und Tonabtaststelle der Vorrichtung auf eine vorbestimmte Länge einstellbar ist. Zweckmäßigerweise dient eine Wandfläche der Vertiefung des Tonuntersatzes als Mittel bzw. als Anhalt zum Einstellen der Länge der Filmschleife zwischen Bild- und Tonabtaststelle.
Am Tonuntersatz können mehrere durch einen Drehknopf wechselweise anschaltbare Eingänge für Tonaufzeichnungen vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann der Tonuntersatz auch mit einem Mischpult vereinigt sein. Vorteilhaft ist er an den Eingang des Niederfrequenzteiles eines Rundfunkgerätes anschließbar.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Tonuntersatz Mittel zur Höhenverstellung aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der Beschreibung einer Ausführungsform hervor, die in den Zeichnungen dargestellt ist, und zwar zeigt
909 759/147
Fig. 1 einen Schmalfilmprojektor mit Tonuntersatz in der Ansicht,
Fig. 2 den Tonuntersatz des Gegenstandes der Fig. 1 in der Ansicht von der entgegengesetzten Seite,
Fig. 3 den Projektor des Gegenstandes der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung bei Ansicht schräg von unten,
Fig. 4 den Tonuntersatz in perspektivischer Darstellung bei Ansicht schräg von oben.
In den Figuren ist mit 1 das Gehäuse eines Stumnifümprojektors für 8-mm-Schmalfilni bezeichnet. An einer Seitenwand des Projektorgehäuses befinden sich das Lampenhaus 2, der Träger 3 für das Projektionsobjektiv 4 sowie die gezahnte Filmtransportrolle 5, welche von den starr angeordneten Filmführungsstiften 6, 7, 8, 9 umgeben ist. Die Filmabwickelspule 10 und die Filmaufwickelspule 11, welche in Fig. 1 nur schematisch dargestellt sind, sind auf Spulenarmen 12, 13 drehbar gelagert. Zum Antrieb der Filmtransportrolle 5, des nicht dargestellten Filmgreifers sowie der Spulen 10, 11 dient ein im Inneren des Projektorgehäuses 1 angeordneter, nicht dargestellter Elektromotor.
Zum Anschluß des Projektors an das Stromnetz dient das Kabel 15. Die Ein-, Aus- und Umschaltung des Projektorlaufwerkes geschieht durch Betätigen eines oder mehrerer Schalter 16. Die Projektorlampe wird durch den Schalter 17 ein- und ausgeschaltet. Die Schalter 16, 17 sind am Gehäuse 1 des Projektors angeordnet.
Der Film 14, der mit einer Magnettonrandspur versehen ist, wird bei Vorwärtslauf von der Spule 10 abgezogen und über die Stifte 6, 7 sowie über die Transportrolle 5 in einer losen Schleife in das zwischen Lampenhaus 2 und Objektivträger 3 angeordnete Bildfenster geführt. Nach dem Austritt aus dem Bildfenster passiert der Film 14 eine im folgenden noch näher beschriebene magnetische Tonaufzeichnungsund -Wiedergabeeinrichtung und wird nach Passieren der Führungsstifte 8, 9 und der Transportrolle 5 auf die Spule 11 aufgewickelt.
Die Einrichtung zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe ist in und an einem flachen, pultförmigen Gehäuse 18 angeordnet. Es weist eine Vertiefung 19 mit einer darin angeordneten, senkrechten Platine 20 auf, an welcher unter einer abnehmbaren Deckkappe 21 eine Filmführungsplatte 22 mit einem Löschkopf 23 und einem Sprech-Hör-Kopf 24 sowie eine Tonrolle 25 angeordnet sind. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist die Deckkappe 21 in Fig. 1 nicht dargestellt.
Auf der nicht dargestellten, in das Innere des Gehäuses 18 reichenden Drehachse der Tonrolle 25 ist eine Schwungrolle 26 befestigt, deren Durchmesser bei der niedrigen Bauhöhe des Untersatzes größer ist als die Höhe des Gehäuses 18. Die Schwungrolle 26 ragt deshalb durch einen Ausbruch 27 der Deckplatte 28 des Gehäuses 18 hindurch.
In einer Ausnehmung 29 des Gehäuses 18 sind die Filmandruckplatte 30 und die Andrückrolle 31 angeordnet, die auf einem gemeinsamen, nicht dargestellten Träger gelagert und über ein ebenfalls nicht dargestelltes Gestänge mit den Bedienungstasten 32, 33 gekuppelt sind. Durch Niederdrücken der Taste 32 werden die Andruckplatte 30 und die Andruckrolle 31 angehoben, so daß der Film 14 an die Filmführungsplatte 22 und die Magnetköpfe 23, 24 sowie an die Tonrolle 25 angedrückt wird (vgl. Fig. 1). Somit treibt der von der Transportrolle 5 angetriebene Film die Tonrolle 25 und daher auch die Schwungrolle 26 an. Hierdurch ist der für eine einwandfreie Tonaufzeichnung und -wiedergabe erforderliche Gleichlauf des Films 14 an den Magnetköpfen 23, 24 gewährleistet.
Durch Niederdrücken der Taste 33 wird die Taste 32 in die Ausgangslage zurückgestellt. Dabei werden die Andruckplatte 30 und die Andruckrolle 31 nach unten in die unwirksame Stellung verschoben (vgl.
Fig. 4).
Der im Gehäuse 18 angeordnete, nicht dargestellte
ίο elektrische Verstärker wird durch ein Kabel, welches in die an der Rückwand 34 des Gehäuses 18 angeordneten Anschlußbuchsen 35 eingesteckt wird, an den Eingang des Niederfrequenzteiles eines Rundfunkgerätes angeschlossen, so daß auf die Anordnung einer Verstärkerendstufe sowie eines Lautsprechers im Gehäuse 18 verzichtet werden kann. Die Anschlußbuchsen 35 dienen gleichzeitig auch zum Anschluß des Rundfunkgerätes zwecks Überspielung von Rundfunktondarbietungen auf die Magnettonspur des Filmes 14.
Ferner sind an der Rückwand 34 des Gehäuses 18 Buchsen 36 zum Anschluß eines Mikrophons sowie Buchsen 37 zum Anschluß von Tonwiedergabegeräten, ζ. Β. Tonbandgeräten, angeordnet.
Der an der schrägen Vorderwand 38 des Gehäuses 18 angeordnete Drehknopf 39 dient zum wechselweisen Anschluß des Mikrophoneingangs 36 und der anderen Eingänge 35, 37 an die Tonaufzeichnungseinrichtung bei Tonaufnahme. Die Umschaltung von einem Eingang auf einen anderen erfolgt kontinuierlich durch Ausblenden der einen Tondarbietung und Einblenden der anderen Tondarbietung.
Durch Niederdrücken der Taste 40 wird die Tonaufzeichnungs- und -Wiedergabeeinrichtung auf »Aufnahme« und bei Niederdrücken der Taste 41 auf »Wiedergabe« geschaltet. Der Drehknopf 42 dient bei Tonaufnahme zum Regeln der Aussteuerung und bei Tonwiedergabe zur Lautstärkenregelung. An der schrägen Vorderwand 38 des Gehäuses 18 ist ferner ein Ausbruch 43 vorgesehen, hinter dem ein an sich bekannter Aussteuerungsanzeiger angeordnet ist.
Der Filmprojektor wird auf das als Untersatz dienende Gehäuse 18 der Tonaufzeichnungs- und -Wiedergabeeinrichtung aufgesetzt (vgl. Fig. 1). Zur mechanischen Verbindung von Projektor und Tonuntersatz dienen die Stifte 44, 45, die an der Deckplatte 28 des Gehäuses 18 angeordnet sind und in Öffnungen 46, 47 der Bodenplatte 48 des Projektors eingreifen. Damit das Aufsetzen des Projektors auf den Tonuntersatz durch die über dessen Deckplatte 38 vorstehende Schwungrolle 26 nicht behindert wird, ist in der Bodenplatte 48 eine entsprechende Öffnung 48' vorgesehen, in welche die Schwungrolle 26 beim Aufsetzen des Projektors eingreift.
Ferner sind auf der Deckplatte 38 des Gehäuses 18 zwei Kontaktstifte 49, 50 vorzugsweise elastisch angeordnet, welche mit den elektrischen Teilen des Tonuntersatzes in Verbindung stehen und in zwei Steckbuchsen 51, 52 der Bodenplatte 48 des Projektors eingreifen. Diese Steckbuchsen führen die für den Betrieb des Tonuntersatzes erforderliche elektrische Spannung, so daß ein eigenes Netzanschlußgerät für den Tonuntersatz entfällt. Der Drehknopf 42 kann zusätzlich als Hauptschalter für den Tonuntersatz ausgebildet sein.
Die Filmschleife zwischen dem zwischen Lampenhaus 2 und Objektivträger 3 liegenden Bildfenster und dem Sprech-Hör-Kopf 24 hat eine Länge, welche 56 Bildern auf 'dem Film 14 entspricht, so daß der Abstand zwischen Bild- und Tonabtaststelle der für 8-mm-Tonfilme vorgesehenen Norm entspricht. Die
ι uv/
in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung eignet sich daher auch zur Vorführung von Tonfilmen, welche auf fremden Geräten vertont worden sind.
Der Tonuntersatz ist so gestaltet, daß die Filmschleife zwischen dem Bildfenster und dem Sprech-Hör-Kopf 24 die oben bezeichnete, vorgeschriebene Länge enthält, wenn der Film 14 nach dem Einlegen in die Filmführungskanäle des Bildfensters und der Tonabtaststelle mit .seiner dazwischenliegenden Schleife von Hand an die konkav gewölbte Fläche 53 der Vertiefung 19 des Gehäuses 18 angelegt und gespannt und danach die Taste 32 niedergedrückt wird. Wird daraufhin der Film 14 freigegeben, so hebt er sich zwar von der Fläche 53 infolge seiner Steifigkeit wieder ab, die Schleifenlänge bleibt jedoch unverändert erhalten.
Damit der Projektor zur Einstellung auf den Projektionsschirm bezüglich der Höhe verstellt werden kann, ohne seine relative Lage zum Tonuntersatz zu verändern, sind am Tonuntersatz Stellschrauben 24 ao angeordnet, durch welche der Untersatz zusammen mit dem Projektor bezüglich der Höhe verstellt werden kann.
Selbstverständlich können auch an der Bodenplatte des Projektors Stellschrauben zur Höhenverstellung angeordnet sein, welche jedoch nur bei Verwendung des Projektors allein ohne Tonuntersatz benutzt werden und beim Aufsetzen des Projektors auf den Tonuntersatz auf diesem nicht aufliegen oder in eine vorbestimmte Stellung übergeführt werden.
Die elektrische Verbindung zwischen Projektor und Tonuntersatz kann anstatt durch die Kontaktstifte 49, 50 und Steckbuchsen 51, 52 auch durch ein besonderes Kabel erfolgen, das an den Projektor und an den Tonuntersatz angesteckt wird.
Der Tonuntersatz kann aber auch ein eigenes Netzanschlußgerät mit eigenem Netzanschlußkabel aufweisen, so daß er in diesem Fall hinsichtlich der Stromversorgung vom Projektor völlig unabhängig ist.
In Abweichung von der oben beschriebenen Ausführungsform kann der vorgeschlagene Tonuntersatz, welcher mehrere Eingänge 35, 36, 37 aufweist, auch gleichzeitig als Mischpult dienen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Vorführung von Schmalfilmen mit einer selbständigen Projektionseinrichtung und einer lösbar damit verbundenen Tonaufzeichnungs- und -Wiedergabeeinrichtung, durch welche der mit einer Magnettonspur versehene Bildfilm hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung ein flaches, pultförmiges, als Untersatz für die Projektionseinrichtung verwendbares Gehäuse (18) umfaßt, das eine mittels des Filmbandes (14) von der Projektionseinrichtung angetriebene, teilweise über die Deckplatte (28) des Gehäuses (18) hinausragende Schwungrolle (26) aufweist, die in eine Ausnehmung (48') in der Bodenplatte (48) der Projektionseinrichtung eingreift, und daß die Mittel zur Tonaufzeichnungs
und -wiedergabe in einer Vertiefung (19) an der Vorderwand (38) des Gehäuses (18) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mittel zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe, vorzugsweise Magnetköpfe (23, 24), aufnehmende Vertiefung (19) neben der Auflagefläche der Projektionseinrichtung auf der Deckplatte (28) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Vertiefung (19) benachbarten Teilen der Deckplatte (28) des Tonuntensatzes Bedienungstasten (32, 33) und Drucktastenschalter (40, 41) angeordnet sind, während weitere Einstellorgane (39, 42) und Anzeigevorrichtungen (43) an der schrägen Vorderwand (38) des Tonuntersatzes vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tonuntersatz Kupplungsstifte (44, 45) angeordnet sind, welche in Ausnehmungen (46, 47) ■der Bodenplatte (48) des Projektors einführbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Tonuntersatz elektrische Kupplungsmittel (49, 50) vorgesehen sind, welche beim Aufsetzen des Projektors auf den Tonuntersatz mit entsprechenden Kontaktelementen (51, 52) des Projektors in Eingriff kommen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonuntersatz derart gestaltet ist, daß die Filmschleife zwischen Bild- und Tonabtaststelle der Vorrichtung auf eine vorbestimmte Länge einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandfläche (53) der Vertiefung (19) des Tonuntersatzes als Mittel bzw. Anhalt zum Einstellen der Länge der Filmschleife zwischen Bild- und Tonabtaststelle dient.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonuntersatz mehrere durch einen Drehknopf (39) wechselweise anschaltbare Eingänge (35, 36, 37) für Tonaufzeichnungen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonuntersatz mit einem Mischpult vereinigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonuntersatz an den Eingang des Niederfrequenzteils eines Rundfunkgerätes anschließbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonuntersatz Mittel (54) zur Höhenverstellung aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 571 217, 751 383;
schweizerische Patentschrift Nr. 265 217;
französische Patentschrift Nr. 975 167.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 759/147 3.60
DEA27791A 1957-08-28 1957-08-28 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen Pending DE1077529B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27791A DE1077529B (de) 1957-08-28 1957-08-28 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen
GB25371/58A GB825696A (en) 1957-08-28 1958-08-07 Sound film apparatus
US755449A US3048081A (en) 1957-08-28 1958-08-18 Device for the reproduction of sound motion picture films
FR1209593D FR1209593A (fr) 1957-08-28 1958-08-19 Appareil de reproduction de films sonores
CH362316D CH362316A (de) 1957-08-28 1958-08-25 Vorrichtung zur Tonfilmwiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27791A DE1077529B (de) 1957-08-28 1957-08-28 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077529B true DE1077529B (de) 1960-03-10

Family

ID=6926481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27791A Pending DE1077529B (de) 1957-08-28 1957-08-28 Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3048081A (de)
CH (1) CH362316A (de)
DE (1) DE1077529B (de)
FR (1) FR1209593A (de)
GB (1) GB825696A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153988B (de) * 1961-07-25 1963-09-05 Leitz Ernst Gmbh Laufbildprojektor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224828A (en) * 1964-01-22 1965-12-21 Meopta Narodni Podnik Motion picture projector with a movable film guide
US3271095A (en) * 1964-06-15 1966-09-06 Jayark Instr Corp Projector for continuous sound and motion picture film
DE1226323B (de) * 1965-10-13 1966-10-06 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
US3806243A (en) * 1972-09-21 1974-04-23 Eastman Kodak Co Shroud for sound motion picture camera
JPS52130635A (en) * 1976-04-27 1977-11-02 Canon Inc Projector for animated image

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571217C (de) * 1933-02-24 Zeiss Ikon Ag Bildtonmaschine
CH265217A (fr) * 1940-06-10 1949-11-30 Bolsey Jacques Appareil de prise de vues cinématographiques.
FR975167A (fr) * 1947-11-28 1951-03-02 Meopta Fabriques Reunies D Opt Combinaison constructive d'appareils pour la reproduction d'enregistrements de sons et d'images portés par des films cinématographiques
DE751383C (de) * 1941-09-02 1952-04-07 Bauer Eugen Gmbh Tonbildwiedergabegeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833733A (en) * 1929-11-22 1931-11-24 Gen Electric Sound-picture producing apparatus
US1949457A (en) * 1930-04-12 1934-03-06 Int Projector Corp Film threading device for speaking movie machines
US1971454A (en) * 1932-07-25 1934-08-28 Rca Corp Motion picture apparatus
US2163263A (en) * 1936-02-06 1939-06-20 Sound Products Co Inc Combined motion picture projector and sound reproducer
US2172235A (en) * 1937-07-31 1939-09-05 Eastman Kodak Co Loop-forming mechanism for motionpicture machines
US2322369A (en) * 1941-02-19 1943-06-22 Russell Goldman Talking motion picture projector
BE486356A (de) * 1948-01-02 1948-12-16

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571217C (de) * 1933-02-24 Zeiss Ikon Ag Bildtonmaschine
CH265217A (fr) * 1940-06-10 1949-11-30 Bolsey Jacques Appareil de prise de vues cinématographiques.
DE751383C (de) * 1941-09-02 1952-04-07 Bauer Eugen Gmbh Tonbildwiedergabegeraet
FR975167A (fr) * 1947-11-28 1951-03-02 Meopta Fabriques Reunies D Opt Combinaison constructive d'appareils pour la reproduction d'enregistrements de sons et d'images portés par des films cinématographiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153988B (de) * 1961-07-25 1963-09-05 Leitz Ernst Gmbh Laufbildprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1209593A (fr) 1960-03-02
GB825696A (en) 1959-12-23
CH362316A (de) 1962-05-31
US3048081A (en) 1962-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427176A1 (de) Kassettenadapter zur verwendung in verbindung mit einem magnetbandgeraet
DE1077529B (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen
DE2624769A1 (de) Von hand betaetigbares magnettonbandgeraet
DE1194183B (de) Vorrichtung zum akustisch-optischen Unterricht
DE2264052A1 (de) Superminiatur-kassetten-tonbandgeraet
AT395490B (de) Taschendiktiergeraet
DE1772749B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2902211B2 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE2062649B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE1547264C3 (de) Dia-Steuergerät
DE7333415U (de) Schmaltonfilmprojektor
DE2134794A1 (de) Tonfilm-Apparatur
DE6602288U (de) Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen
DE2152263A1 (de) Bild-Ton-Vorfuehrgeraet
DE1090443B (de) Tonfilmgeraet mit einer Einrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe
EP0139778A1 (de) Anordnung zum Betrachten von Bildkarten und koordinierten Aufzeichnen und/oder Abspielen von Toninformationen
DE3937028A1 (de) Elektrische klingel
DE2720185C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE219090C (de)
DE2219865C3 (de) Vorrichtung zur koordinierten BiId- und Tonwiedergabe
EP0613142A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Chassis und daran angebrachten Geräteteilen
AT223040B (de) Vorrichtung zur Synchronisierung eines Magnettongerätes und einer Schmalfilmkamera mit auf Dauerlauf einstellbarem Federwerk
DE1597400A1 (de) Projektionsapparat
DE2732642A1 (de) Vorfuehrgeraet fuer diakassetten
DE9013736U1 (de) Standbildkamera