DE1153988B - Laufbildprojektor - Google Patents

Laufbildprojektor

Info

Publication number
DE1153988B
DE1153988B DEL39615A DEL0039615A DE1153988B DE 1153988 B DE1153988 B DE 1153988B DE L39615 A DEL39615 A DE L39615A DE L0039615 A DEL0039615 A DE L0039615A DE 1153988 B DE1153988 B DE 1153988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
roller
projector
motion picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39615A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL39615A priority Critical patent/DE1153988B/de
Publication of DE1153988B publication Critical patent/DE1153988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Laufbildprojektor Die Erfindung betrifft einen Laufbildprojektor mit einem Steuerteil zum synchronen Betrieb mit einem getrennt aufgestellten Tonbandgerät.
  • Es ist bekannt, an Laufbildprojektoren ein Steuerteil anzuordnen, um den synchronen Ablauf von Film und Tonband durch besondere Steuermittel zu erzwingen. Insbesondere ist es bekannt, das Tonband mittels zweier Rollen zu transportieren, von denen die eine die normale Transportrolle des Tonbandgerätes sein kann, während die andere im Steuerteil enthalten ist und vom Projektormotor angetrieben wird. Die konstante oder auch nicht konstante Länge des zwischen beiden Rollen laufenden Tonbandteiles zeigt dann den synchronen oder nicht synchronen Lauf von Tonband und Film an. Etwaige Längenänderungen dieses Tonbandteiles -gewöhnlich in Form einer Schleife gelegt - werden als Steuerimpulse für ein Variieren der Versorgungsspannung des Projektormotors und damit für ein Variieren von dessen Laufgeschwindigkeit verwendet. Das Steuerteil enthält neben einer vom Projektormotor angetriebenen Transportrolle mit Andruckrolle einen schwenkbar gelagerten Hebel, dessen freies Ende in der Tonbandschleife liegt und der entsprechend der Schleifenlänge um seine Drehachse geschwenkt wird. Er betätigt dabei entweder einen variablen Widerstand im Motorstromkreis oder einen Kontakt, mittels dessen ein im Motorstromkreis liegender Festwiderstand überbrückt wird.
  • Das Einlegen des Tonbandes um die Transportrolle im Steuerteil und insbesondere die Bildung der erforderlichen Schleife um das freie Ende des genannten Hebels sind speziell für den weniger geübten Amateur oft mit Schwierigkeiten verbunden. Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß sowohl die der Transportrolle gegenüberstehende Andruckrolle als auch der die Schleife bildende schwenkbare Hebel mittels je eines Drucktastenschalters derart betätigbar sind, daß sich bei deren Einschalten die Andruckrolle unter Federdruck gegen die Transportrolle legt, während der schwenkbare Hebel selbsttätig die Steuerschleife des Tonbandes bildet. Der Benutzer braucht daher nach weitgehend gradlinigem Einlegen des Bandes lediglich zwei Drucktastenschalter zu betätigen, um das Gerät in Gang zu setzen. Die Andruckrolle legt sich dann, selbsttätig gegen die Transportrolle, und der Hebel bildet selbsttätig die Tonbandschleife.
  • Gemäß der Erfindung ist koaxial zur Schwenkachse des Hebels eine Radialkurve fest mit diesem verbunden. Ihr sind zwei Schalter zugeordnet, von denen der erste den Motorstromkreis schließt, während der zweite in Abhängigkeit von der Regelschleifenlänge betätigt wird und einen Widerstand in diesem Stromkreis überbrückt. Es erfolgt daher nach Betätigung des dem schleifenbildenden Hebel zugeordneten Drucktastenschalters und Start des Tonbandgerätes an dessen Hauptschalter nach der selbsttätigen Schleifenbildung im Steuerteil ebenfalls selbsttätig der Start des Kinoprojektors.
  • Eine weitere Vereinfachung in der Handhabung des Steuerteiles wurde dadurch erzielt, daß dessen Transport- und Leitrollen durch drei Deckkappen abgedeckt und zwischen diesen ein Einlegeschlitz für das Tonband belassen ist. Es erübrigt sich daher bei der Einlegung des Tonbandes die Beachtung der sonst üblichen aufgedruckten Leitlinien.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung am Beispiel eines mittels dreier Drucktasten für Vorlauf, Rücklauf und Projektionslampe betätigbaren Kinoprojektors dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 zwei Funktionsbilder des Steuerteiles mit betätigten und nicht betätigten Drucktasten, Fig. 3 ein Schaltbild des Projektors.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Steuerteil, das vorzugsweise an der der Bedienungsseite des Filmprojektors gegenüberliegenden Gehäusewand angeordnet sein kann, enthält außer einer vom Projektormotor angetriebenen Transportrolle 1 für das Tonband 2 eine mit dieser zusammenwirkende Andruckrolle 3. Letztere sitzt auf dem Hebel 4, welcher der Kraft einer Druckfeder 5 unterliegt. Durch sie wird die Rolle 3 im Betriebszustand gegen die Rolle 1 bzw. gegen das zwischen den Rollen 1 und 3 geführte Tonband 2 gedrückt. Ein Kniehebel 6a, 6b ist ortsfest, aber um eine Achse' drehbar gelagert und steht mit dem einen Hebelarm 6a über eine Gabelkupplung mit einem Drucktastenschalter 8 in Wirkverbindung. Der zweite Hebelarm 6b wirkt auf die Andruckrolle 3 und hält diese in nicht eingedrücktem Zustand des Schalters 8 von der Transportrolle 1 ab (Fig. 1). Durch diese Vorrichtung wird ein- leichtes Einlegen des Tonbandes 2, insbesondere um die Transportrolle 1 herum, sowie ein schlupffreier Transport des Bandes während des Betriebes ermöglicht.
  • Das Steuerteil enthält ferner einen Hebel 15, der um einen Zapfen 16 drehbar ist und an dessen einem Ende eine Zugfeder 17 angreift, während er an seinem anderen Ende eine Umlenkrolle 18 trägt. Mit dem Hebel 15 wirkt ein Drucktastenschalter 19 zusammen, der in nicht eingedrücktem Zustand unter einen mit dem Hebel 15 fest verbundenen Stift 15a greift und letzteren zusammen mit dem Hebel l anhebt.
  • Eine Radialkurve 21 ist ebenfalls mit dem Hebel 15 fest verbunden und wirkt auf zwei Schalter, vorzugsweise Mikroschalter 22 und 23. Der Schalter 22 liegt im Stromkreis des Projektormotors und schaltet diesen Motor ein, wenn er geschlossen wird. Der Schalter 23 liegt parallel zu einem Widerstand im Motorstromkreis, so daß dieser Widerstand bei geschlossenem Schalter überbrückt wird.
  • Die Rolle 1 sowie die Umlenkrollen 9 und 10 sind durch Deckkappen 11a, llb,11c abgedeckt (Fig. 1). Zwischen diesen ist ein Schlitz zum Einlegen des Tonbandes 2 belassen. Die bei ähnlichen Geräten sonst üblichen Leitlinien für die richtige Tonbandeinlage sind somit entbehrlich.
  • Die Schaltung des Steuerteiles im Motorstromkreis ist aus Fig. 3 ersichtlich. Der Motor 30 ist als Ein.-phaseninduktionsmotor mit einer Haupt- und einer Nebenwicklung dargestellt, wobei die Nebenwicklung über einen Kondensator in bekannter Weise der Hauptwicklung parallel geschaltet ist. Zur Steuerung von Vorwärts- und Rückwärtslauf sind die Anschlüsse der Nebenwicklung vertauschbar. Letzteres geschieht mittels der Drucktasten V und R, die dem Benutzer am Projektorgehäuse zugänglich sind und mit denen außerdem jeweils ein Einschalter 31 bzw. 32 im Stromkreis der Hauptwicklung betätigbar ist.
  • Im Steuerteil sind ein variabler Widerstand 33 und der Schalter 22 in Reihe geschaltet. Der zweite Schalter 23 liegt parallel zum Widerstand 33. Beide Schalter werden in Abhängigkeit von den Schwenkungen des Hebels 15 geschlossen, die wiederum von .der Länge der Steuerschleife des Tonbandes 2 bedingt sind. Die Betätigung der Schalter erfolgt durch die Radialkurve 21, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich. In Fig. 3 ist diese Vorrichtung nur schematisch dargestellt.
  • Für die Funktion der Vorrichtung ist es erforderlich, daß zunächst der Film in bekannter Weise in die Transportrollen, den Greifer und die Aufwickelspule des Projektors eingefädelt wird. Außerdem ist das Tonband 2 in das Steuerteil einzulegen. Dazu genügt es, dieses in die Schlitze zwischen den Deckkappen 11a, llb,11c und zwischen die Transportrolle 1 und die Andruckrolle 3 zu legen. Damit ist der in Fig. 1 dargestellte Zustand herbeigeführt. Danach sind drei Drucktasten zu betätigen, und zwar die Vorlauftaste V am Projektorgehäuse und die Drucktastenschalter 8 und 19 am Steuerteil.
  • Das Drücken der Vorlaufstufe V setzt den Film im Projektor jedoch noch nicht in Bewegung, da die Stromzuführung zur Hauptwicklung des Motors 30 nach wie vor durch den Schalter 22 unterbrochen ist. Durch das Betätigen des Drucktastenschalters 8 wird die Andruckrolle 3 freigegeben, die nun unter dem Druck der Feder 17 das Tonband 2 an die Transportrolle 1 drückt.
  • Der Drucktastenschalter 19 gibt beim Niederdrücken den Stift 15a am Hebel 15 frei. Letzterer schwenkt unter dem Zug der Feder 17 in Pfeilrichtung B (Fig.1) und legt sich mit der Rolle 18 gegen das Tonband 2, das zunächst jedoch nicht nachgeben kann, da es in an sich bekannter und daher nicht dargestellter Weise von der Transportrolle am Tonbandgerät gehalten wird.
  • Wird jedoch das Tonbandgerät gestartet und läuft daher das Tonband 2 von der Vorratsspule ab, so gibt es - da die Transportrolle 1 vorläufig noch stillsteht - dem Druck der Rolle 18 nach und bildet eine Schleife um diese Rolle, wobei der Hebel 15 weiter in Pfeilrichtung der Fig. 1 schwenkt.
  • Mit dem Hebel 15 schwenkt die mit ihm fest verbundene Radialkurve 21, die im Verlauf der Schwenkung den Schalter 22 schließt. Nun beginnt auch der Film im Projektor zu laufen, d. h., auch die mit der Welle der oberen Transportwalze gekuppelte Transportrolle 1 beginnt sich zu drehen. Dieser Zustand ist schematisch in Fig. 2 dargestellt.
  • Bei synchronem Lauf von Tonband und Film bleibt die Größe der Steuerschleife erhalten. Läuft dagegen das Tonband schneller als der Film, so vergrößert sich die Schleife. Dabei wird durch die Radialkurve 21 auch der Schalter 23 geschlossen, durch den der Widerstand 33 überbrückt wird. Der Motor 20 bekommt so eine etwas größere Betriebsspannung und läuft schneller, bis der Synchronlauf wiederhergestellt ist. Der schnellere Filmlauf bedingt wiederum eine Verkürzung der Steuerschleife, wodurch der Schalter 23 erneut geöffnet, d. h. die überbrückung des Widerstandes 33 wiederaufgehoben wird. In an sich bekannter Weise ergibt sich so ein Pendeln der Filmlaufgeschwindigkeit um eine synchrone Geschwindigkeit, deren Größe an dem variablen Widerstand 33 vorgewählt werden kann.
  • Das Ende der Vorführung kann durch Ausschalten nur des Tonbandgerätes bewirkt werden. Dadurch wird von der Antriebsrolle des Tonbandgerätes kein Tonband mehr nachtransportiert, während sich jedoch zunächst die Antriebsrolle 1 weiterdreht. Die Steuerschleife wird daher verkürzt, und die Radialkurve 21 gibt den Schalter 22 frei, der die Stromzufuhr zum Motor 30 unterbricht. Nun bleibt auch der Film im Projektor stehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Laufbildprojektor, der zum synchronen Betrieb mit einem getrennt aufgestellten Tonbandgerät mit einem Steuerteil versehen ist, das eine getrieblich mit der Hauptantriebswelle des Projektormotors verbundene Transportrolle mit Andruckrolle für das Tonband sowie einen durch eine Steuerschleife des Tonbandes schwenkbaren Hebel besitzt, der einen regelbaren, im Stromkreis des Projektormotors liegenden Widerstand ändert, dadurch gekennzeichent, daß sowohl die Andruckrolle (3) als auch der schwenkbare Hebel (15) mittels je eines Drucktastenschalters (8,19) derart betätigbar sind, daß sich beim Einschalten die Andruckrolle (3) unter Federdruck (17) gegen die Transportrolle (1) legt, während der schwenkbare Hebel (15) selbsttätig die Steuerschleife des Tonbandes (2) bildet.
  2. 2. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Schwenkachse des Hebels (15) eine Radialkurve (21) fest mit diesem verbunden ist, während er an seinem freien, schwenkenden Ende eine Rolle (18) od. dgl. trägt.
  3. 3. Laufbildprojektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) bei seiner Schwenkung in Abhängigkeit von der Drucktastenschalterbetätigung mittels der Radialkurve einen im. Stromkreis des Projektormotors (30) liegenden Schalter (22) betätigt.
  4. 4. Laufbildprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (1) und die Umlenkrollen (9,10) des Steuerteiles mit Deckkappen (11a, 11b, 11c) abgedeckt sind und zwischen diesen ein Einlegeschlitz für das Tonband (2) belassen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1057 869, 1077529.
DEL39615A 1961-07-25 1961-07-25 Laufbildprojektor Pending DE1153988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39615A DE1153988B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Laufbildprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39615A DE1153988B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Laufbildprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153988B true DE1153988B (de) 1963-09-05

Family

ID=7268728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39615A Pending DE1153988B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Laufbildprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153988B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057869B (de) * 1957-10-18 1959-05-21 Siemens Ag Anordnung zum Synchronisieren eines Filmprojektors mit einem Tonbandgeraet
DE1077529B (de) * 1957-08-28 1960-03-10 Agfa Ag Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077529B (de) * 1957-08-28 1960-03-10 Agfa Ag Vorrichtung zur Vorfuehrung von Schmalfilmen
DE1057869B (de) * 1957-10-18 1959-05-21 Siemens Ag Anordnung zum Synchronisieren eines Filmprojektors mit einem Tonbandgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE2027050C2 (de) Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem
DE2818361C2 (de)
DE2337619C2 (de) Elektronische Redigiereinrichtung für ein Videobandgerät
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE2233127C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2712067A1 (de) Vorrichtungen zur bewegung von andruckwalzen fuer filmkameras zur simultanen bild- und tonaufnahme
DE1153988B (de) Laufbildprojektor
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE2841903A1 (de) Waehl- und betaetigungsmechanismus fuer bandbetriebsmodus bei einem bandgeraet
DE1285860B (de) Filmschaltwerk fuer eine Kamera zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE594986C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abmessen von Stoffbahnen
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE588297C (de) Umsteuereinrichtung fuer durch Schaltwalzen gesteuerte Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Schnellpressen
DE1095028B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Vorschubs von schrittweise bewegten Streifen, insbesondere Lochstreifen
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE1174146B (de) Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE2308874C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Film-Projektors
DE1611548C3 (de)
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
DE968475C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
AT229712B (de) Filmprojektor zum Anschluß an verschiedene Wechselstromnetze
DE2128107A1 (de) Schmalfilmprojektor