DE1041791B - Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern - Google Patents

Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Info

Publication number
DE1041791B
DE1041791B DEV9611A DEV0009611A DE1041791B DE 1041791 B DE1041791 B DE 1041791B DE V9611 A DEV9611 A DE V9611A DE V0009611 A DEV0009611 A DE V0009611A DE 1041791 B DE1041791 B DE 1041791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mechanism
slide
mechanism according
stop
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9611A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Goepfert
Josef Boenisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINOWERKE DRESDEN VEB
Original Assignee
KINOWERKE DRESDEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINOWERKE DRESDEN VEB filed Critical KINOWERKE DRESDEN VEB
Priority to DEV9611A priority Critical patent/DE1041791B/de
Publication of DE1041791B publication Critical patent/DE1041791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern mit kinematographischen Kameras.
Es ist bekannt, kinematographische Kameras für die Durchführung von Einzelbelichtungen einzurichten, indem man auf der Antriebswelle des Gerätes einen Anschlag vorsieht, der durch Sperrorgane, nach einer Umdrehung der Welle, das Getriebe zum Stillstand bringt.
Es ist weiterhin bekannt, in der Kamera zwei Sperrorgane anzuordnen, welche mit einem auf der Greiferwelle angeordneten Anschlag derart zusammenarbeiten, daß das eine Sperrorgan die Greiferwelle nach Betätigung des Auslösers freigibt, und das andere Sperrorgan die Greiferwelle bereits nach einer halben Umdrehung zum Stillstand bringt, und zwar in einer Stellung des Verschlusses, wo dieser geöffnet ist. Der Verschluß kann dann nach beliebiger Zeitdauer durch Freigabe des Auslöseorgans wieder geschlossen werden, wobei die Antriebswelle abermals eine halbe Umdrehung ausführt. Es können also auf diese Weise sogenannte Zeit- oder Ballbelichtungen ausgeführt werden.
Bei einem bekanntgewordenen Schaltwerk dieser Art ist es jedoch nicht möglich, außerdem noch Einzelbild-Momentbelichtungen durchzuführen. Ein anderes bekanntgewordenes Schaltwerk sieht diese Möglichkeit vor, indem das Auslöseglied die Funktion mehrerer Gegenanschläge übernimmt, wobei die jeweilige Abtriebsart durch entsprechende Verdrehung des Auslösegliedes bestimmt wird. Ein solches Auslöseglied herzustellen, bringt erhebliche fertigungstechnische Schwierigkeiten mit sich und macht außerdem einige nachträgliche Justierungen unmöglich.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es nun, ein Schaltwerk für Reihenbild, Einzelbild-Zeit- (Ball-) Belichtung und Einzelbild-Momentbelichtung zu schaffen, welches einfach in seiner Herstellung und absolut funktionssicher ist.
Ausgehend von einem Schaltwerk, bei dem ein auf einer Antriebswelle des Gerätes sitzender Anschlag mit Sperrmitteln zusammenwirkt, welcher die Antriebswelle in verschiedenen Phasen ihrer Drehbewegung stillsetzen oder freigeben, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sperrmittel an in Richtung der Abtriebswelle hintereinanderliegenden einzelnen Schiebern angeordnet sind, die senkrecht zur Antriebswelle durch Betätigung eines Auslösers derart verschoben werden, daß die Sperrmittel in den Wirkungsbereich oder aus dem Wirkungsbereich eines mit der Antriebswelle umlaufenden Anschlages gelangen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung1 sind insgesamt drei Schieber vorgesehen. Einer dieser Schieber, der zweckmäßigerweise zwischen den beiden Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme
von Einzel- oder Reihenbildern
Anmelder:
VEB Kino werke Dresden,
Dresden-A 21, Schandauer Str. 76
Herbert Göpfert, Dresden,
und Josef Bönisch, Dresden-Bad Weißer Hirsch,
sind als Erfinder genannt worden
anderen Schiebern angeordnet ist, trägt ein Sperrmittel, welches bei nicht betätigtem Auslöser immer im Wirkungsbereich des auf der Antriebswelle sitzenden Anschlages liegt. Sofern dieser Schieber unabhängig von den beiden anderen Schiebern durch den Auslöser betätigt wird, ist die Kamera für Reihenbelichtungen einsatzbereit.
Einer der beiden anderen Schieber trägt ein Sperrmittel, welches bei Betätigung des Auslösers in den Wirkungsbereich des Anschlages gelangen kann und so angeordnet ist, daß es die Antriebswelle nach einer halben Umdrehung zum Stillstand bringt. In dieser Stellung ist der Kameraverschluß geöffnet. Wenn nun beide Schieber gleichzeitig durch den Auslöser betätigt werden, wird die Antriebswelle durch den mittleren Schieber freigegeben und durch den anderen Schieber nach Ausführung einer halben Umdrehung zum Stillstand gebracht. Bei Freigabe des Auslösers kann die Welle abermals eine halbe Umdrehung ausführen, bis sie wieder durch das Sperrmittel des ersten Schiebers zum Stillstand gebracht wird und in dieser Lage das Bildfenster durch den Verschluß wieder abgedeckt ist. Durch die gleichzeitige Betätigung dieser beiden Schieber können also Zeitbelichtungen von beliebiger Dauer ausgeführt werden. Der dritte Schieber schließlich trägt eine Klinke, die bei Betätigung· dieses Schiebers durch den Auslöser in den Wirkungsbereich des Anschlages gelangt und die zweckmäßig derart angeordnet ist, daß die Antriebswelle annähernd eine volle Umdrehung ausführen kann. Wenn der mittlere Schieber mit diesem dritten Schieber gleichzeitig vom Auslöser betätigt wird, wird durch den mittleren Schieber die Antriebswelle freigegeben und nach einer annähernd vollen Umdrehung durch die Klinke wieder zum Stillstand gebracht, so daß damit also Einzelbild-Momentbelichtungen durchführbar sind.
839 659/14*
Um die gleichzeitige Betätigung von zwei Schiebern bei Zeit- und Momentbelichtung von Einzelbildern zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß am Auslöser ein Nocken befestigt, der bei entsprechender Stellung eines Schaltknopfes, der mit dem Auslöser formschlüssig gekuppelt ist, jeweils zwei Schieber überdeckt. Die verschiedenen Belichtungsarten sind durch Markierungen am Schaltknopf gekennzeichnet.
Ein fertigungstechnischer Vorteil ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß ίο die Schieber als Rahmen ausgebildet sind, wobei diie Antriebswelle durch die Rahmenöffnungen hindurchgeführt ist und daß weiterhin die Sperrmittel von zweien der Schieber durch Vorsprünge an diesen selbst gebildet werden. Diese beiden Schieber können völlig gleichartig gestaltet werden und müssen lediglich bei der Montage mit entgegengesetzt gerichteten Sperrmitteln in das Schaltwerk eingebaut werden.
Nach einem weiteren Merkmal kann die erfindungsgemäße Einrichtung in Verbindung mit einer Schlingfederkupplung verwendet werden. Durch diese Kupplung wird in bekannter Weise verhindert, daß die kinetische Energie des stillzusetzenden Antriebsorgans zur Beschädigung von Getriebeteilen führt. Gemäß einer vorgeschlagenen Schlingfederkupplung wird das Entkuppeln zwischen Antriebsorgan und Kameramechanismus sowie das Stillsetzen des Kameramechanismus in vorbestimmter Lage dadurch erreicht, daß das eine Ende der Schlingfeder gegen einen Anschlag aufläuft. Um dieses Kupplungsprinzip für vorstehende Einrichtung verwenden zu können, wird erfindungsgemäß das eine Federende in seiner Anschlagfläche, die den Bereich der drei Schieber überdecken muß, dadurch vergrößert, daß es in einem mit einer Anschlagleiste versehenen Mantel befestigt wird, der auf einem mit dem Kameragetriebe verbundenen und die auf der Motorantriebsachse sitzende Schlingfeder umschließenden Hohlzylinder geführt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die gesamte Einrichtung als bauliche Einheit ausgebildet werden, die mit dem Antriebsmotor und der Kamera gekuppelt wird. Weiterhin kann aber auch die Einrichtung mit dem Motor zu einer baulichen Einheit vereinigt werden, die ihrerseits mit der Kamera gekuppelt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Einrichtung als Zwischenglied zwischen Kamera und Antriebsmotor ausgebildet. Die Einrichtung wird mit Hilfe eines Mitnehmers 1 mit dem Antriebsmotor und mit Hilfe eines Mitnehmers 2 mit der Kamera gekuppelt. Die die beiden Mitnehmer 1 und 2 verbindende WeISe 3 trägt einen Anschlag 4. Um die Welle 3 sind die als Rahmen ausgebildeten Schieber 5, 6 und 7 angeordnet, die in einem nicht dargestellten Gehäuse derart geführt sind, daß sie in Richtung des Pfeiles 8 senkrecht zur Weile 3 verschoben werden können. An dem Schieber 5 befindet sich ein Sperrglied 9 und an dem Schieber 6 ein Sperrglied 10, welche beide mit dem Anschlag 4 zusammenarbeiten. Die Schieber 5, 6 und "7 werden in ihrer Ausgangslage durch Federn 11, 12 und 13 sowie einen für alle drei Schieber gemeinsamen Anschlag 14 gehalten. Der Auslöser 15 ist in Richtung des Pfeiles 16 senkrecht zur Welle 3 verschiebbar gelagert. Er trägt an seinem unteren Ende einen Nocken 17. Konzentrisch um den Auslöser sitzt ein Schaltknopf 18, der formschlüssig mit dem Auslöser durch einen Schlitz 19 und dem am Auslöser befestigten Stift 20 verbunden ist. Je nach der Stellung des Schaltknopfes 18 befindet sich der Nocken 17 entweder nur über dem mittleren Schieber 6 oder über dem mittleren und einem der beiden anderen Schieber 5 bzw. 7. Am unteren Teil des Schiebers 7 ist eine Klinke 21 gelagert, die sich am gehäusefesten Anschlag 22 abstützt. In der Ausgangslage wird die Klinke 21 durch die Feder 13 nach unten gedrückt, die gleichzeitig den Schieber 7 in seiner Ausgangslage hält.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Reihenbelichtung
Der Nocken 17 des Auslösers 15 befindet sich in der in Abb. 1 gezeigten Stellung, d. h., er liegt lediglich über dem mittleren Schieber 6. Wird jetzt der Auslöser in Richtung des Pfeiles 16 von Hand eingedrückt, so verschiebt sich der Schieber 6 nach unten. Die an ihm befindliche Sperre 10 gibt dabei den Anschlag 4 frei, so daß sich nunmehr, solange der Auslöser 15 eingedrückt bleibt, die vom nicht dargestellten Antriebsmotor angetriebene Welle 3 ungehindert drehen kann, wobei in bekannter Weise Reihenbelichtungen mit der Kamera durchgeführt werden. Bei der Freigabe des Auslösers 15 wird der Schieber 6 durch die Feder 12 wieder nach oben gedrückt, bis er am gehäusefesten Anschlag 14 in seine Ausgangslage gelangt. Die Sperre 10 gelangt dabei wieder in den Weg des Anschlages 4 und setzt den Antriebsmechanismus still.
2. Einzelbild mit Zeitbelichtung
Der Schaltknopf 18 wird derart verdreht, daß der Nocken 17 sowohl den Schieber 6 als auch den Schieber 5 überdeckt. Wird jetzt der Auslöser 15 von Hand eingedrückt, so werden die Schieber 5 und 6 nach unten verschoben. Dabei gilt, wie vorstehend geschildert, die Sperre 10 am mittleren Schieber 6 den Anschlag 4 frei. Durch das gleichzeitige Verschieben des Schiebers 5 gelangt dessen Sperre 9 jetzt in den Weg des Anschlages 4, so daß die Welle 3 nur eine halbe Umdrehung ausführen kann. Der Antriebsmechanismus ist so abgestimmt, daß in dieser Stellung der Kameraverschluß geöffnet ist. Der Verschluß wird so lange in der Offenlage gehalten, bis der Auslöser 15 wieder freigegeben wird. Die Sperre 10 des Schiebers 6 tritt dabei wieder in den Weg des Anschlages 4, während die Sperre 9 des Schiebers 5 das Antriebsorgan freigibt, welches nun abermals eine halbe Umdrehung ausführen kann, nach deren Beendigung der Verschluß das Bildfenster wieder abdeckt.
3. Einzelbild mit Momentbelichtung
Der Schaltknopf 18 wird derart verdreht, daß der Nocken 17 sowohl den mittleren Schieber 6 als auch den Schieber 7 überdeckt. Beim Eindrücken des Auslösers 15 werden jetzt die beiden Schieber 6 und 7 betätigt. Dabei wird durch die Sperre 10 am mittleren Schieber wieder der Anschlag 4 freigegeben. Gleichzeitig gelangt die am Schieber 7 angelenkte Klinke 21^ die sich am gehäusefesten Anschlag 22 abstützen kann, in den Weg des Anschlages 4., so daß die Welle 3 nach einer nahezu vollen Umdrehung zum Stillstand gelangt. Dabei ist gleichzeitig die normale Momentbelichtung eines Einzelbildes erfolgt. Beim Loslassen des Auslösers 15 gehen beide Schieber 6 und 7 wieder durch die Kraft der Federn 12 und 13 in ihre Ausgangslage zurück. Es tritt dabei wieder die Sperre 10 des Schiebers 6 in den Weg des Anschlages 4, während die Klinke 21 durch die doppelseitig wirkende Feder 13 aus der Bahn des Anschlages 4 kommt, wo-
bei sie an dem gehäusefesten Anschlag 22 liegen bleibt.
Die Abb. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens in Verbindung mit einer Schlingfederkupplung. Der mit dem Antriebsmotor zu kuppelnde Mitnehmer 1 ist auf einer Achse 23 befestigt, die von einer Schlingfeder 24 umschlungen wird. Der mit der Kamera zu kuppelnde Mitnehmer 2 ist auf finer Achse 25 befestigt, die an ihrem anderen Ende einen Hohlzylinder 26 trägt, der das Ende der Achse 23 und die auf ihm geführte Schlingfeder 24 umschließt. Das Ende der Achse 23 ist durch ein Kugellager 27 abgestützt, welches im Hohlzylinder 26 geführt ist. Der Hohlzylinder 26 ist mit -einer Aussparung 28 versehen, in welche die Enden 29 und 30 der Schlingfeder 24 hineinragen. Das Federende 30 tritt durch diese Aussparung noch hindurch und wird von einem Mantel 31 festgehalten, der den Hohlzylinder 26 konzentrisch umschließt und auf diesen geführt ist. Der das Federende 30 festhaltende Teil des Mantels 31 bildet einen Anschlag 32, der die Funktion des Anschlages 4 in der Ausführung nach Abb. 1 übernimmt. Der Anschlag 32 ist in, seiner Länge so bemessen, daß er im Wirkungsbereich der an den Schiebern 5 und 6 befindlichen Sperren 9 und 10 bzw. der am Schieber 7 2g angeordneten Klinke 21 liegt. Gelangt eine der beiden Sperren 9 bzw. 10 oder die Klinke 21 in den Weg des Anschlages 32 und damit des Federendes 30, so wird der Antriebsmechanismus der Kamera in vorbestimmter Lage festgehalten, da das Federende 30 durch die Aussparung 28 des über den Mitnehmer 2 mit der Kamera verbundenen Hohlzylinders 26 hindurchgeführt ist. Gleichzeitig aber wird durch das Festhalten des Federendes 30 die Kupplung zwischen Antriebsmotor und Kamera gelöst.
Es ist möglich und liegt im Rahmen des Erfindungsgedankens, noch Vorkehrungen zu treffen, um das Schaltwerk auch für sogenannten »Dauerlauf« einzurichten, indem der Auslöseknopf bei der Stellung des Schaltknopfes auf Reihenbelichtung in der einge- ^0 drückten Lage verbleibt. Es ist weiterhin möglich, das Schaltwerk zusätzlich mit einem Vorlaufwerk auszurüsten, welches Zeitbelichtungen bestimmter Dauer ermöglicht.
Auch ist es möglich, den Auslöser 15 in bekannter Weise mit einem Drahtauslöser zu verbinden.
Es sei noch bemerkt, daß der Erfindungsgedanke nicht auf das im Ausführungsbeispiel beschriebene, als Zusatzgerät ausgebildete Schaltwerk beschränkt ist, sondern diaß sich das Schaltwerk in der Kamera selbst befinden kann.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern mit kinematographisehen Kameras, bei dem ein auf einer Antriebswelle des Gerätes sitzender Anschlag mit Sperrmitteln zusammenwirkt, welche die Antriebswelle in verschiedenen Phasen ihrer Drehbewegung stillsetzen oder freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (9, 10 und 21) an in Richtung der Antriebswelle (3) hintereinanderliegenden einzelnen Schiebern (5, 6 und 7) angeordnet sind, die senkrecht zur Antriebswelle (3) durch Betätigung eines Auslösers (15) derart verschoben werden, daß die Sperrmittel in den Wirkungsbereich oder aus dem Wirkungsbereich eines mit der Antriebswelle umlaufenden Anschlages 4 gelangen.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei Schieber (5, 6 und 7) vorgesehen sind, von denen der eine Schieber (6) ein Sperrmittel (10) trägt, welches bei nicht betätigtem Auslöser immer im Wirkungsbereich des Anschlages (4) liegt, während der zweite Schieber (5) ein Sperrmittel (9) trägt, welches dem Sperrmittel (10) des Schiebers (6) entgegengesetzt angeordnet ist und beim Betätigen des Auslösers (15) in den Wirkungsbereich des Anschlages (4) gelangt, und daß der dritte Schieber (7) ein Sperrmittel (21) trägt, welches sich annähernd in der gleichen Lage wie das Sperrmittel (10) des Schiebers (6) befindet, jedoch erst bei Betätigung des Auslösers (15) in den Wirkungsbereich des Anschlages (4) gelangt.
3. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6), welcher das Sperrmittel (10) trägt, zwischen den beiden anderen Schiebern (5 und 7) angeordnet ist.
4. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (5, 6 und 7) in ihrer Ausgangslage, d. h. bei nicht betätigtem Auslöser (15), durch federnde Mittel (11., 12 und 13) und einen für alle Schieber gemeinsamen gehäusefesten Anschlag (14) gehalten werden.
5. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (7) eine Klinke (21) angelenkt ist, deren Ausgangslage durch eine Feder (13) und einen gehäusefesten Anschlag (22) bestimmt wird.
6. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (15) über dem mittleren Schieber (6) angeordnet ist.
7. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (15) mit einem Schaltknopf (18) formschlüssig gekuppelt ist und einen Nocken (17) trägt, der je nach Stellung des Schaltknopfes (18) nur über einen der Schieber oder über zwei der Schieber zu stehen kommt.
8. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (18) Markierungen für die verschiedenen Belichtungsarten trägt.
9. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrmittel (9,10 und 21) tragenden Schieber (5, 6 und 7) als Rahmen ausgebildet sind und die Antriebswelle (3) durch die Rahmenöffnungen hindurchgeführt ist.
10. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (9 und 10) durch Vorsprünge an den ihnen zugeordneten Schiebern (5 und 6) gebildet werden.
11. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (5 und 6) einschließlich der an ihnen angeordneten Sperrmittel völlig gleichartig gestaltet sind.
12. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Antriebswelle (3) verbundene Anschlag (4) einen Teil einer die Antriebswelle (3) trennenden Schlingfederkupplung bildet, bei der das eine Federende (30) der Schlingfeder (24) dazu benutzt wird, um das anzutreibende Getriebe in einer vorbestimmten Lage zum Stillstand zu bringen und gleichzeitig den Antriebsmotor zu entkuppeln.
13. Schaltwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Federende (30) zur Verbreiterung der Ansehlagfläche in einem mit einer
Anschlagleiste (32) versehenen Mantel (31) befestigt ist, der auf einem mit dem Kameragetriebe starr verbundenen und die Schlingfeder (24) umschließenden Hohlzylinder (26) geführt ist.
14. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine bauliche Einheit bildet, die mit der Kamera und dem Antriebsmotor gekuppelt werden kann.
15. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zusammen mit dem Antriebsmotor eine bauliche Einheit bildet, die mit der Kamera, gekuppelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 473 195, 615 220,
740, 736 010, 963 746.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV9611A 1955-10-17 1955-10-17 Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern Pending DE1041791B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9611A DE1041791B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9611A DE1041791B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041791B true DE1041791B (de) 1958-10-23

Family

ID=7572754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9611A Pending DE1041791B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041791B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147114B (de) * 1960-09-23 1963-04-11 Agfa Ag Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser
DE1167180B (de) * 1964-04-02 Meopta Narodni Podnik Vorrichtung zum Inbetriebsetzen einer kinematografischen Kamera, wahlweise fuer Reihenbilder- oder Einzelbilderaufnahme
DE1187127B (de) * 1963-03-15 1965-02-11 Agfa Ag Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete
DE1216102B (de) * 1964-06-30 1966-05-05 Agfa Ag Betriebsartenschalter fuer kinematografische Kameras

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473195C (de) * 1925-06-06 1929-03-12 Gaston Le Blay Ausloesevorrichtung fuer das Antriebswerk kinematographischer Aufnahmeapparate
DE615220C (de) * 1929-07-11 1935-06-29 Siemens & Halske Akt Ges Kinoaufnahmeapparat mit einem einzigen gemeinsamen Einstell- und Ausloeseorgan fuer Einzelbild- und Reihenbildaufnahmen
DE628740C (de) * 1936-04-15 Siemens & Halske Akt Ges Kinoaufnahmeapparat
DE736010C (de) * 1936-03-09 1943-06-04 Pathe Cinema Anciens Etablisse Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras
DE963746C (de) * 1952-07-20 1957-05-09 Bauer Eugen Gmbh Filmkamera fuer Einzel- und Reihenbildaufnahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628740C (de) * 1936-04-15 Siemens & Halske Akt Ges Kinoaufnahmeapparat
DE473195C (de) * 1925-06-06 1929-03-12 Gaston Le Blay Ausloesevorrichtung fuer das Antriebswerk kinematographischer Aufnahmeapparate
DE615220C (de) * 1929-07-11 1935-06-29 Siemens & Halske Akt Ges Kinoaufnahmeapparat mit einem einzigen gemeinsamen Einstell- und Ausloeseorgan fuer Einzelbild- und Reihenbildaufnahmen
DE736010C (de) * 1936-03-09 1943-06-04 Pathe Cinema Anciens Etablisse Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras
DE963746C (de) * 1952-07-20 1957-05-09 Bauer Eugen Gmbh Filmkamera fuer Einzel- und Reihenbildaufnahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167180B (de) * 1964-04-02 Meopta Narodni Podnik Vorrichtung zum Inbetriebsetzen einer kinematografischen Kamera, wahlweise fuer Reihenbilder- oder Einzelbilderaufnahme
DE1147114B (de) * 1960-09-23 1963-04-11 Agfa Ag Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser
DE1187127B (de) * 1963-03-15 1965-02-11 Agfa Ag Schaltvorrichtung zur Ausloesung von wahlweise einstellbaren Schaltvorgaengen fuer fotografische oder kinematografische Aufnahmegeraete
DE1216102B (de) * 1964-06-30 1966-05-05 Agfa Ag Betriebsartenschalter fuer kinematografische Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220265C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeojektiv und einer Schutzabdeckung für dasselbe
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2553501C3 (de)
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2826878A1 (de) Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung
DE2824274B2 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2712067A1 (de) Vorrichtungen zur bewegung von andruckwalzen fuer filmkameras zur simultanen bild- und tonaufnahme
DE2525077A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung
DE711659C (de) Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
DE2550845C3 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE861506C (de) Motorisches Triebwerk fuer Rollfilm- und Kinekameras
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE1904848C3 (de) Vorrichtung zum Hin und Herbe wegen eines Vorlagenhalters fur ein Photokopiergerat
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
DE3104020A1 (de) "elektrische rueckspulvorrichtung fuer eine kamera"
DE1622167A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine kinematografische oder fotografische Kamera
DE2201336A1 (de) Anordnung fuer fotografische Kameras,insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung