DE2553501C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2553501C3 DE2553501C3 DE2553501A DE2553501A DE2553501C3 DE 2553501 C3 DE2553501 C3 DE 2553501C3 DE 2553501 A DE2553501 A DE 2553501A DE 2553501 A DE2553501 A DE 2553501A DE 2553501 C3 DE2553501 C3 DE 2553501C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- locking
- film
- stop
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Shutter-Related Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Filmtransport- und ω
Verschlußspanneiinrichtung an photographischen Kameras für Filme mit einem Perforationsloch pro
Bildschritt, mit einem Planetenradgetriebe für den Filmtransport und den Verschlußaufzug, dessen Planetenradträger an seinem Umfang eine Sperrverzahnung f>5
für ein Zusammenwirken mit einer federbelasteten Sperrklinke aufweist, ferner mit einer Rastklinke, die
zum Eingriff in die Sperrverzahnung eines fest mit der
Achse des Sonnenrades verbundenen Sperrades ausgebildet ist, sowie mit einem federbelasteten Filmtastglied
für die Abtastung der Filmperforation.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-OS 21 61 078) ist die Verschlußspanneinrichtung vergleichsweise platzaufwendig außerhalb des Filmtransportgetriebes angeordnet. Dies ist insbesondere bei Antriebseinrichtungen für Kleinstbildkameras nachteilig, bei
denen der Platzbedarf der Kamerafunktionsteile extrem gering gehalten werden muß, damit der sich aus dem
kleineren Filmformat ergebende Vorteil nicht durch platzaufwendige Konstruktion wieder zunichte gemacht wird.
Außerdem ist es nachteilig bei der bekannten Kamera, daß nacheinander zunächst der Film transportiert wird und erst danach der Verschluß aufgezogen
wird. Dies ist nachteilig insbesondere bei erwünschten Doppelbelichtungen, weil es nicht möglich ist, den
Verschluß für die zweite Aufnahme zu spannen, ohne daß vorher der Filmtransport erfolgt ist Es muß in
diesem FaI! nach der Verschlußspannung ein Rückspulen des Films erfolgen. Dabei ist es häufig problematisch,
den Film genau in die vorhergehende Ausgangsposition zurückzubefördern.
Es ist ferner eine Kamera mit einem Differentialgetriebe bekannt (DE-PS 7 09 972), bei der der Filmtransport gleichzeitig mit der Verschlußspannung erfolgt
Der bekannte Verschluß ist aufwendig aufgebaut und besitzt einen erheblichen Platzbedarf. Für eine Kleinstbildkamera ist er nicht verwendbar.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung der bekannten Art so weiterzubilden, daß sie besonders
platzsparend ausgebildet ist und von einem gemeinsamen Antriebsorgan zunächst die Verschlußspannung
und danach der Filmtransport durchgeführt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein gleichachsig mit einer einen
Anschlag aufweisenden Schwinge und gleichachsig mit der Sperrklinke gelagerter Verschlußspannhebel einen
federnd elastischen und zur Anlage an den Anschlag ausgebildeten Bereich aufweist, daß die Schwinge gegen
einen ortsfesten Anschlag anlegbar ist, daß auf der Schwinge die Rastklinke exzentrisch und schwenkbar
gelagert ist, daß ferner der schwenkbewegliche und durch eine Hubvorrichtung axial verschiebliche Verschlußspannhebel in einer ersten Axial-Hubstellung
beim Spannen der Kamera mit einem Arm hinter jeweils einer Rastnase des Planetenradträgers liegt und
in einer zweiten Axial-Hubstellung nach Auslösung über die Rasitnasen hinweg verschwenkbar ist, und in der
verschwenkten Lage nach Auslösung an einem Lappen des einen Arms eines auf einer ortsfesten Achse
schwenlibewegüch gelagerten Steuerhebels anliegt, der
mit dem anderen Hebelarm zum blockierenden Anlegen an die Rastklinke ausgebildet ist, daß ferner das
Filmtastglied schwenkbar und längsverschieblich gelagert und zur Anlage an einen Anschlag des federbelasteten, sich nicht in Blockierlage befindlichen Steuerhebels
ausgebildet ist.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Hubvorrichtung für den Verschlußspannhebel mit dem
Auslöser betätigbar ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Planetenträger über eine Verzahnung mit einer
Fassung für einen Blitzwürfel gekoppelt.
und Blitzwürfel beträgt vorzugsweise 1 :2, wobei der Planetenträger acht Sperrnasen enthält, die den vier
möglichen Stellungen des Blitzwürfels entsprechen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine besonders platzsparende Anordnung aller funktionsnotwendigen Bauteile für den Filmtransport und die
Verschlußspannung. Darüberhinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung, daß eine Verschlußspannung möglich wird, ohne daß vorher der Transportweg für den Filmtransport durch das Antriebsorgan ι ο
zurückgelegt werden muß. Dies ist zweckmäßig beispielsweise bei sogenannten Demonstrationsvorführungen in Fotoläden, die ohne eingelegten Film
erfolgen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform i">
der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung bei gespanntem Verschluß und bereits durchgeführtem Filmtransport, wobei die Kamera auslösebereit ist,
Fig.2 die gleiche Vorrichtung bei abgelaufenem
Verschluß, wobei der Auslöser aber noch niedergedrückt ist,
F i g. 3 die Vorrichtung am Ende der Verschlußspannbewegung kurz vor dem Obergang auf die Filmtrans- »■>
portbewegung,
Fig.4 eine Antriebsphase nach dem Übergang auf
die Filmtransportbewegung und während derselben,
Fig.5—7 eine schematische Darstellung dor Sperrhebelanordnung in verschiedenen Zeitphasen. m
Der Filmtransportring 1 besitzt eine Innenverzahnung 2 sowie außen ein Rändel 3, das auch als
Verzahnung ausgeführt sein kann und mit einem Schieber, der nicht dargestellt ist, und als Filmtransporthandhabe dient, zusammenwirken könnte. In die 3r>
Innenverzahnung 2 greifen mindestens 3 Planetenräder 4,5 + 6 ein. Diese Planetenräder dienen zugleich auch
zur Führung und Zentrierung des Transportringes 1. Die Planetenräder sind auf einem Planetenträger 7 gelagert
und greifen in ein Sonnenrad 8 ein. 4<>
Das Sonnenrad 8 ist über eine Welle 9 mit einem Sperrad IO und einem weiteren Zahnrad 11 verbunden.
Das Zahnrad 11 treibt über das Zwischenrad 12 ein Zahnrad 13 an, das mit der Filmspule 14 fest verbunden
ist und so den Film 15 mit dem Perforationsloch 16 -H
transportiert. Der Planetenträger 7 isl konzentrisch zur Welle 9 in einer nicht näher dargestellten Weise drehbar
gelagert und besitzt die Sperrverzahnung 17 sowie die Mitnehmernasen 18. Mit den Mitnehmernasen. 18 steht
der Arm 19 eines im wesentlichen U-förmigen w Spannhebels 20 in Verbindung. Der Spannhebel 20 ist
auf einer festen Welle 21 gelagert, und zwar sowohl drehbar als auch achsial verschiebbar.
Der Spannhebel 20 wird durch die Feder 22 und die Feder 22' entsprechend diesen beiden Bewegungsmög- v<
lichkeiten in Pfeilrichtung angefedert. Ferner besitzt der Spannhebel 20 eine Nase 23, die der Betätigung eines
nicht näher dargestellten Verschlusses dient. Der zweite U-förmige Schenkel des Spannhebels 20 besitzt einen
Arm 24, an dem eine Feder 25 angeformt ist, Annähernd w>
in gleicher Ebene befindet sich ein Betätigungsnocken 26, mit der der Ansatz 27 eines Auslöseschiebers 28
zusammenwirkt. Der Auslöseschieber 28 ist in der ortsfesten Platine 29 längs verschieblich geführt und
steht über einen Stift 30 mit der Kurve 31 des M Auslösehebels 32 in Verbindung. Der Auslösehebel 32
ist ortsfest im Punkt J3 gelagert und besitzt des Betätigungsende 34 sowie die Sperrkante 35.
Auf der Welle 21 ist außer dem Spannhebel 20 noch die ebenfalls im wesentlich U-förmig gebogene
Schaltklinke 36 drehbar, aber nicht längs verschieblich gelagert und durch die Feder 37 angefedert. Ein Arm 38
der Schaltklinke 36 sieht mit der Sperrverzahnung 17 des Planetenträgers 7 in Verbindung. Ein weiterer Arm
39 der Schaltklinke 36 nimmt über einen Zapfen 40 die ebenfalls auf der Welle 21 gelagerte Sperrschwinge 41
mit Die Sperrschwinge 41 besitzt einen Lappen 42, der
mit dem federnd elastischen Teil 25 des Spannhebels 20 zusammenwirkt Eine Kante 43 begrenzt den Bewegungsbereich der Sperrschwinge 41 in Verbindung mit
einem ortsfesten Anschlag 44.
Im Punkt 45 des Zapfens 40 ist auf der Sperrschwinge
41 ein Sperrhebel 46 drehbar gelagert Die Sperrschwinge 41 und der Sperrhebel 46 werden gemeinsam durch
die Zugfeder 47 in Pfeilrichtung angefedert. Der Sperrhebel 46 besitzt einen Sperrlappen 48, der mit dem
Sperrad IC zusammenwirkt, sowie eine Steuerfläche 49.
Das Sperrad 10 wird über eine anbiederte Rücklaufsperrkiinke 50 in der einen Bewegungsrichtung
gesperrt Im Punkt 51 ist ein Fanghebel 52 ortsfest drehbar gelagert, und wird über eine Zugfeder 53 in
Pfeilrichtung angefedert Das eine Ende 54 des Fanghebels 52 kann mit der Steuerfläche 49 der
Sperrhebel 46 in Eingriff gelangen. Der Fanghebel 52 besitzt ferner einen Lappen 55, der mit dem Arm 24 des
Spannhebels zusammenwirkt, sowie einen Lappen 56, der mit dem Ende 57 des Stopphebeis 58 zusammenwirkt Der Stopphebel 58 ist im Punkt 59 drehbar und
längs verschieblich gelagert und wird durch eine Feder 60 in Pfeilrichtung angefedert.
Das andere Ende 61 des Stoppfcebels 58 tastet die
Perforationslöcher 16 des Films ab und liegt in gewissen Phasen an einer ortsfesten Fläche 62 des nicht näher
dargestellten Gehäuses der Kamera an. Ein Lappen 64 des Fanghebels 52 bildet zusammen mit dem Lappen 65
eines in Punkt 66 gelagerten Auslösesperrl.ebels 57 und
einer Schenkelfeder 68 eine doppelt wirkende Federweiche. Der Sperrhebel 67 besitzt einen Sperrlappen 69,
dei mit der Sperrkante 35 des Auslösehebels 32 zusammenwirkt
Bei F i g. 1 befindet sich die Kamera in dem Zustand, Film transportiert, Verschluß gespannt, frei zur
Auslösung. Das Bewegen des Arms 34 am Auslösehebel 32 in Pfeilrichtung, wird der Hebel um den Punkt 33
gedreht und die Kurve 31 beginnt den Auslöseschieber 28 über den Stift 30 nach oben zu ziehen. Über den
Ansatz 27, der auf die Fläche 26 des Spannhebels einwirkt, wird der Spannhebel 20 entgegen der Wirkung
der Feder 22 nach oben bewegt und dieses bis zu dem PunK, daß der Arm 19 des Spannhebels 20 an der
jeweiligen Mitnehmernase 18 vorbeitritt und gezogen durch die Feder 22' in seine andere Endlage schnellt Bei
dieser Bewegung betätigt die Nase 23 den nicht dargestellten Verschluß, wodurch der entsprechende
Filmabschnitt beuchtet wird. Statt der Federn 22 und 22' kann eine einzige reder vorgesehen sein.
Gegen Ende der Ablaufbewegung des Spannhebels 20 gelangt Arm 24 in den Bereich des Lappen; 55 des
Fanghebels 52 so weit entgegen der Wirkung der Feder 53, daß der Lappen 56 dem Ende 57 des Stopphebels 58
gestattet, vorbeizutreten. Dieses geschieht, da die Feder 60 den Stopphebel 58 außer in Richtung seines
Langloches auch in Richtung auf den Fanghebel 52 zu, zu verdrehen sucht. Bei der Ablaufbewegung des
Spannhebels 20 und der dadurch bewirkten Drehung
des Fanghebels 52 hat der Lappen 64 der doppelt wirkenden Federweiche den einen Schenkel der
Schenkelfeder 68 von dem Lappen 65 des Auslösesperre hebeis 67 abgehoben, wodurch ein Drehmoment auf den
Auslösesperrhebel 67 in Draufsicht engegen dem Uhrzeigersinn ausgeübt wird.
Da der Auslösehebel 32 noch gedrückt ist, kann der Sperrlappen 69 des Sperrhebels 67 zunächst nicht hinter
die Sperrkante 35 treten. Er wird dieses aber tun, wenn die Auslösung losgelassen wurde. Damit wird die
Auslösetaste gegen eine wiederholte Betätigung gesperrt. Bereits zu Beginn seiner Ablaufbewegung hat
der Spannhebel 20 über seinen federnd elastischen Teil 25 den Anschlaglappen 42 der SperrscKwinge 41
freigegeben, und die Feder 47 konnte, da der Eingriffspunkt des Sperrlappens 48 in das Sperrad 10
sowie der Lagerpunkt 45 und die Welle 21 annähernd auf einer Linie liegen, die Sperrschwinge 41 entgegen
dem Uhrzeigersinn vom Anschlag 44 abziehen, bis die Achse 45 bzw. der Zapfen 40 oder die Sperrschwinge
vor einem nur in den Fig.5—7 dargestellten Anschlag
63 zum Halten kommt. Ferner ist insbesondere aus der F i g. 6 zu erkennen, daß die Bewegung des Punktes 45
nur eine verhältnismäßig geringfügige ist und daß trotz dieser Bewegung die Sperrung des Sperrades 10 durch
den Sperrlappen 48 nicht aufgehoben wird. Durch diese zuletzt genannte Bewegung der Sperrschwinge 41 und
des Sperrhebels 46 durch die Zugfeder 47 ist auch die Steuerfläche 49 des Sperrhebels 46 in eine Stellung
gebracht, in der der Arm 54 des Fanghebels 52 an ihr vorbeitreten kann, wenn der Fanghebel 52 gegen Ende
der Ablaufbewegung des Spannhebels ?0 gedreht wird, wie schon vorstehend beschrieben. Damit hat die
Einrichtung den Zustand erreicht, wie er in F i g. 2 dargestellt ist. Nach dem Loslassen des Auslösers ist,
wie schon gezeigt, der Auslösehebel 32 durch den Auslösesperrhebel 67 mit seinem Sperrlappen 69 gegen
wiederholte Betätigung gesperrt. Die Kamera ist jetzt frei für den erneuten Verschlußaufzug und daran
anschließenden Filmtransport Dabei ist zunächst, wie schon gezeigt, das Sperrad 10, das in unmittelbarer
Feder 37, entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, und dei Arm 39 die Sperrschwinge 41 freigibt, so daß dei
Drehpunkt 45 sich in seine erste Endlage verlagern kann.
■> Während dieser Spannbewegung des Spannhebels 20
hat sich auch der Betätigungsarm 24 von dem Lappen 55 des Fanghebels entfernt und setzt diesen Hebel dadurch
wieder der Wirkung der Feder 53 aus.
Wie schon vorstehend beschrieben, befindet sich aber
ίο jetzt der Arm 57 des Stopphebels 58 unter dem Lapper
56 des Fanghebels 52 und — da die Feder 53 stärker als die Feder 60 ist — drückt die erstere den Stopphebel 5t
gegen die Oberfläche des Filmes 15. Da die Oberfläche des Filmes 15 den Weg des Stoppschiebers 58 begrenzt
wird der Fanghebel 52 daran gehindert, sich entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Endlage zu bewegen, und se
bleibt das Ende 54 des Fanghebels 52 im Bereich dei Steuerfläche 49 des Sperrhebels 46. Der Sperrhebel 4i
stützt sich also während der Bewegung seine« Drehpunktes auf den Anschlag 44 zu, mit seinei
Steuerfläche 49 auf dem Arm 54 des Fanghebels ab, wie dieses deutlich aus F i g. 7 und F i g. 3 ersichtlich ist und
gibt dabei das Sperrad 10 frei.
Dieses geschieht, wie aus F i g. 4 ersichtlich, exakt in dem Augenblick, wo die Sperrnase 38 der Schaltklinke
36 in d'e entsprechende Zahnlücke der Sperrverzahnung
17 einfällt und damit den Spannzustand des Spannhebels 20 sichert.
An dieser Stelle soll auf einen weiteren Funktionsfall
An dieser Stelle soll auf einen weiteren Funktionsfall
jn hingewiesen werden, nämlich auf die Funktion bei fehlendem Film, in diesem Fall trifft der Arm 61 des
Stoppschiebers 58 nicht auf den Film, sondern wird entsprechend der vollen Länge seines Langlochs durch
die Feder 53 unter der Überwindung der Feder 60 in
)5 seine andere Endlage gedrückt. Dabei hat der Arm 54
des Fanghebels 52 die Steuerfläche 49 des Sperrhebels 46 verlassen und anstatt daß jetzt, wie vorstehend
gezeigt, das Sperrad 10 und damit der Filmtransport freigegeben wird »knickt« die Sperrschwinge 41 und der
■»η Sperrhebel 46 lediglich zwischen Sperrlappen 48 und
Lagerpunkt an der Welle 21 durch, ohne den
dn j ci^pci ■ cn irii ivaiiibin
steht, durch die Sperrfläche 48 des Sperrhebels 46 noch gesperrt. Wird jetzt am Transportring 1 gedreht, so wird
über die Innenverzahnung 2 und die Planetenräder 4—6 der Planetenradträger 7 gedreht, da sich die Planetenräder
4—6 an dem noch feststehenden Sonnenrad 8 abwälzen. Da sich beim Zurückgehen des Auslösehebels
32 der Spannhebel 20 wieder mit den Mitnehmernasen 18 in Eingriff gelangt ist wird derselbe jetzt durch die
entsprechende Mi.nehmernase 18 wieder mitgenommen bis er die Stellung »gespannt« erreicht Kurz bevor
dieses geschieht ist durch die entsprechende Zuordnung der Sperrverzahnung 17 und der Mitnehmer 18
sichergestellt, daß der Arm 38 an der Schaltklinke 36 oben auf dem äußeren Durchmesser der Sperrverzahnung
17 aufliegt Da der Spannhebel 20 jetzt fast seine Endlage erreicht hat hat das federnd elastische Teil 25
längst den Lappen 42 an der Sperrschwinge 41 erreicht und versucht die Sperrschwinge 41 entgegen dem
Uhrzeigersinn zu verdrehen, d.h. sie wieder auf den Anschlag 44 zuzubewegen. Diese Bewegung wird ihr
zunächst aber noch verwehrt, da der Arm 39 an der Schaltklinke 36 gegen den Zapfen 40 der Sperrschwinge
41 anliegt Wird jetzt der Planetenträger noch etwas weiter gedreht fällt die Nase 38' des Arms 38 an der
Schaltklinke 36 in die entsprechende Zahnlücke, wodurch sich die Schaltklinke, angetrieben durch die
sofort wieder bereit zur Betätigung des Verschlusses, was für Demonstrationszwecke ohne Film sehr
erwünscht ist. Zur Erzielung des vorgenannten Effektes ist es erforderlich, das Langloch im Stoppschieber 58 so
lang zu gestalten, daß die Spitze des Arms 61 bedeutend weiter in den Filmkassettenraum hindurchtreten kann,
als ihr dieses bei dem noch zu beschreibenden Einfall in das Perforationsloch des Films möglich ist Nur wenn
dieses sichergestellt ist unterscheidet die Einrichtung zuverlässig zwischen der Funktionsweise bei eingesetzter
Filmkassette und nicht eingesetzter Filmkassette.
In Weiterverfolgung der Funktionsweise bei vorhandenem Film, also freigegebenem Sperrad 10 (durch Aufliegen der Steuerfläche 49 auf dem Arm 54 dus Fanghebels 52), geschieht jetzt folgendes (vgL F i g. 7):
In Weiterverfolgung der Funktionsweise bei vorhandenem Film, also freigegebenem Sperrad 10 (durch Aufliegen der Steuerfläche 49 auf dem Arm 54 dus Fanghebels 52), geschieht jetzt folgendes (vgL F i g. 7):
der Planetenträger 7 wird dadurch, daß die entsprechende Mitnehmernase 18 den Spannhebel 20 in seine
Endlage »gespannt« gedreht hat gesperrt. Jetzt wirken die Planetenräder 4—6 lediglich als Zwischenräder mit
feststehenden Achsen und treiben damit das nunmehr freigegebene Sonnenrad 8 in umgekehrter Bewegungsrichtung
zur Bewegungsrichtung des Transportrings 1 an und wickeln mithin über die Zahnräder 11 —13 den
Film 15 auf die Spule 14 auf. Dabei wird das nächste
Perforationsloch 16 an das Ende 61 des Stopphebels 58 heranbewegt bis der Stopphebel 58 in das Perforations-
loch 16 einfallen kann. Wie schon angedeutet, geschieht durch diese Einfalibewegung in das Perforationsloch
zunächst nichts, da die Tiefe dieser Einfallbewegung durch die Filmkassette selbst begrenzt wird, im
Gegensatz zur Tiefe dieser Einfallbewegung bei nicht vorhandener Filmkassette, die sozusagen zu einer
Sperrung des Filmtransportes führt, ohne ihn vorher freigegeben zu haben. Wird jetzt der Film noch etwas
weiter gedreht, wobei sich entsprechend c'em voller werdenden Filmspulenwickel gegen Ende eines Films
immer kleinere Drehwinkel am Transportrad 1 ergeben, so kommt der Punkt, wo der Arm 57 des Stopphebels 58
an dem Lappen 56 vorbeibewegt wird und der Fanghebel 52 angetrieben durch seine Feder 53 sich
entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht bis der Arm 54 die Steuerfläche 49 verläßt und damit der Sperrhebel 46
mit seinem Sperrlappen 48 in die Sperrverzahnung des Sperrades 10 einfällt und so den Filmtransport sperrt.
Damit ist die Kamera wieder frei zur Betätigung des Verschlusses.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Planetenträger 7, über eine Innenverzahnung
mit einer Fassung für einen Blitzwürfel verbunden sein, wobei ein Übersetzungsverhältnis zwischen Planetenträger
und Blitzwürfel von I :2 zweckmäßig ist. Dabei besitzt der Planetenträger 7 acht Sperrnasen, die den
vier möglichen Stellungen des Blitzwürfels entsprechen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung an fotografischen Kameras für Filme mit einem
Perforationsloch pro Bildschritt, mit einem Planetenradgetriebe Für den Filmtransport und den
Verschlußaufzug, dessen Planetenradträger an seinem Umfang eine Sperrverzahnung für ein Zusammenwirken mit einer federbelasteten Sperrklinke
aufweist, ferner mit einer Rastklinke, die zum Eingriff in die Sperrverzahnung eines fest mit der
Achse des Sonnenrades verbundenen Sperrades ausgebildet ist, sowie mit einem federbelasteten
Filmtastglied für die Abtastung der Filmperforation, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleich- "
achsig mit einer einen Anschlag (42) aufweisenden Schwinge (41) und gleichachsig mit der Sperrklinke
(36) gelagerter Verschlußspannhebel (20) einen federnd elastischen und zur Anlage an den Anschlag
(42) ausgebildeten Bereich (25) aufweist, daß die Schwinge [4i) gegen einen ortsfesten Anschlag (44)
anlegbar ist, daß auf der Schwinge (41) die Rastklinke (46) exzentrisch und schwenkbar gelagert
ist, daß ferner der schwenkbewegliche und durch eine Hubvorrichtung (27, 28, 30, 31, 32) axial
verschiebliche Verschlußspannhebel (20) in einer ersten ersten Axial-Hubstellung beim Spannen der
Kamera mit einem Arm (19) hinter jeweils einer Rastnase (18) des Planetenradträgers (7) liegt und in
einer zweiten Axial-Hubstellung nach Auslösung w über die Rartnasen (18) hinweg verschwenkbar ist,
und in der verschwenkten Lage nach Auslösung an einem Lappen (55) des einen Arms eines auf einer
ortsfesten Achse (51) schwenkbeweglich gelagerten Steuerhebels (52) anliegt, der mit dem anderen
Hebelarm (54) zum blockierenden Anlegen an die Rastklinke (46) ausgebildet ist, daß ferner das
Filmtastglied (58) schwenkbar und längsverschieblich gelagert und zur Anlage an einen Anschlag (56)
des federbelasteten, sich nicht in Blockierlage befindlichen Steuerhebels (52) ausgebildet ist
2. Filmtransport- und VerschlußspanneinrichtuPK
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (31, 30, 28, 27) für den Verschlußspannhebel (20) mit dem Auslöser (32) betätigbar ist.
3. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Planetenträger (7) über eine Verzahnung mit einer Fassung für einen Blitzwürfel gekoppelt ist.
4. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung vi
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen Planetenträger (7)
und Blitzwürfel 1 :2 beträgt, wobei der Planetenträger (7) acht Sperrnasen erhält, die den vier
möglichen Stellungen des Blitzwürfels entsprechen. v>
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553501A DE2553501B2 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera |
GB19701/76A GB1536915A (en) | 1975-11-28 | 1976-05-13 | Film feed and shutter cocking |
FR7618408A FR2333270A1 (fr) | 1975-11-28 | 1976-06-17 | Dispositif d'avancement de la pellicule et d'armement de l'obturateur pour appareils photographiques |
US05/740,268 US4106041A (en) | 1975-11-28 | 1976-11-09 | Film-transport and shutter-control system for cameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553501A DE2553501B2 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553501A1 DE2553501A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2553501B2 DE2553501B2 (de) | 1979-05-23 |
DE2553501C3 true DE2553501C3 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=5962905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553501A Granted DE2553501B2 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4106041A (de) |
DE (1) | DE2553501B2 (de) |
FR (1) | FR2333270A1 (de) |
GB (1) | GB1536915A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2720138A1 (de) * | 1977-05-05 | 1979-02-01 | Agfa Gevaert Ag | Stehbildkamera mit einem umlaufgetriebe |
JPS5486324A (en) * | 1977-12-22 | 1979-07-09 | Canon Inc | Display device for camera |
JPS56114938A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-09 | Minolta Camera Co Ltd | Camera with winder |
DE3032976A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-04-15 | Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde | Vorrichtung zum spannen und ausloesen eines kameraverschlusses |
US4361387A (en) * | 1981-02-18 | 1982-11-30 | Eastman Kodak Company | Camera mechanism |
US5150149A (en) * | 1991-07-25 | 1992-09-22 | Eastman Kodak Company | Multi-aperture electromagnetic camera shutter |
US6048109A (en) * | 1995-02-07 | 2000-04-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus adapted to use shape memory member |
DE19617766A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung |
US20050042335A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Stock Robert H. | Packaged livestock ingestible |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR856340A (fr) * | 1938-04-12 | 1940-06-11 | Kodak Pathe | Appareil photographique et obturateur destiné en particulier à cet appareil |
FR2141695B1 (de) * | 1971-06-02 | 1973-07-13 | Eastman Kodak Co | |
DE2161078C3 (de) * | 1971-12-09 | 1981-04-09 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera |
DE2258639C3 (de) * | 1972-11-30 | 1979-04-19 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera |
US3852784A (en) * | 1973-04-30 | 1974-12-03 | Eastman Kodak Co | Early metering failure prevention device |
US3882515A (en) * | 1974-05-28 | 1975-05-06 | Bell & Howell Co | Shutter setting and film advancing mechanism for an electrically operated camera |
-
1975
- 1975-11-28 DE DE2553501A patent/DE2553501B2/de active Granted
-
1976
- 1976-05-13 GB GB19701/76A patent/GB1536915A/en not_active Expired
- 1976-06-17 FR FR7618408A patent/FR2333270A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-11-09 US US05/740,268 patent/US4106041A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2553501A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2553501B2 (de) | 1979-05-23 |
FR2333270A1 (fr) | 1977-06-24 |
US4106041A (en) | 1978-08-08 |
GB1536915A (en) | 1978-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850913C2 (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE2553501C3 (de) | ||
DE2218140B2 (de) | Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber | |
DE2343890A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2935588C2 (de) | Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus | |
DE2636617B2 (de) | Filmtransportgetriebe für eine fotografische Kamera | |
DE2550845C3 (de) | Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera | |
DE1169282B (de) | Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe | |
DE877248C (de) | Rollfilmkamera mit Filmfoerderwerk | |
DE2315178B2 (de) | Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe | |
DE1935571A1 (de) | Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe | |
DE2014671C3 (de) | Fotografische Kamera | |
DE139659C (de) | ||
DE362422C (de) | Photographischer Lamellenverschluss | |
DE2606131C3 (de) | Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera | |
DE963922C (de) | Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten | |
DE1190786B (de) | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser | |
DE2340152C3 (de) | Kameraverschluß | |
DE216325C (de) | ||
DE2502364B2 (de) | Aufzugsvorrichtung mit Auslöseknopf für eine Kamera | |
DE1238325B (de) | Photographische Kamera mit einem in einer zur optischen Achse parallelen Ebene hin- und herschwenkbaren Betaetigungshebel fuer den Filmtransport, das Verschlussspannen und Verschlussausloesen | |
DE2332415C3 (de) | Kontinuierlich betreibbarer Kameraantrieb | |
DE879648C (de) | Schlitzverschlusskamera | |
DE2103321C3 (de) | Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer fotografischen Kamera | |
DE2636867A1 (de) | Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |