DE963922C - Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten - Google Patents

Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten

Info

Publication number
DE963922C
DE963922C DEK19804A DEK0019804A DE963922C DE 963922 C DE963922 C DE 963922C DE K19804 A DEK19804 A DE K19804A DE K0019804 A DEK0019804 A DE K0019804A DE 963922 C DE963922 C DE 963922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
film
same
switching
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19804A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK19804A priority Critical patent/DE963922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963922C publication Critical patent/DE963922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Description

AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
' K19804IX15f a
Die Erfindung betrifft eine Filmschalt- und -sperreinrichtung an photographischen Apparaten mit Filmschaltung durch die hin- und hergehende Bewegung eines Filmschaltteiles, bei der eine einzige, um ihre Lagerachse federnd schwenkbare Klinke im Zusammenwirken mit einer einzigen, gleichachsig zum Filmschaltteil angeordneten und mit ihm beweglichen Schalt- und Sperrscheibe die Vor- und Rücklaufsperre des Filmschaltteiles bildet.
Gemäß der Erfindung soll eine Einrichtung geschaffen werden, die unter Verwendung einfachster Einzelteile bei bester Einbau- (Montage-) Möglichkeit eine absolut sichere Funktion beim Weiterschalten des Films gewährleistet. Es wurde dabei von den an sich bekannten Wendesperren ausgegangen, die eine Bewegung jeweils nur in einer Richtung gestatten und, nach Überschreitung eines Totpunktes, ihre Sperrichtung ändern.·
Eine solche Wendesperre wurde bereits auch für eine Rollfilmkamera vorgeschlagen, bei welcher der Verschlußaufzug und der Filmvorschub von einem einzigen Schwenkhebel abgeleitet sind. Gemäß diesem bekannten Vorschlag trägt der zum Aufnahmeobjektiv gleichachsig« Schwenkhebel ein Zahnsegment, das mit einer ortsfesten Sperrklinke as ein Wendegesperre bildet, das die Umkehrung der Schwenkrichtung des Schwenkhebels nur in dessen beiden Endstellnngeh zuläßt.
Gegenüber dieser bekannten Einrichtung soll das Wendegesperre gemäß der Erfindung nicht nur
709514/318
zur Verhinderung der vorzeitigen Umkehrung der Schwenkrichtung des Schwenk- bzw. Filmschalthebels dienen, sondern gleichzeitig auch als Sperre gegen mehrmaliges Schalten ohne dazwischen erfolgte Verschlußauslösung. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Klinke auch längs ihrer Lagerachse gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar ist, nach vollzogenem Filmtransport zunächst in Sperrstellung verbleibt und ίο erst in Verbindung mit der Verschlußauslösung durch Verschieben längs ihrer Drehachse aus der Sperrstellung gebracht werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Sperrklinke im Zusammenwirken mit einem fest am Kameragehäuse angeordneten Stehbolzen gleichzeitig als Doppelbelichtungssperre dienen.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist zeichnerisch wiedergegeben. Es zeigt
Abb. ι eine Ansicht der Einrichtung während der Schaltbewegung des Filmschalthebels in perspektivischer Darstellung,
Abb. 2 eine Draufsicht der Teile nach Abb. 1,
Abb. 3 eine Draufsicht nach vollständiger Verschwenkung des Filmschalthebels und vollzogener Filmschaltung,
Abb. 4 eine Draufsicht während des Rücklaufens des Filmschalthebels,
Abb. 5 eine Draufsicht nach vollständig zurückgelaufenem Filmschalthebel,
Abb. 6 eine Draufsicht bei niedergedrücktem Verschlußauslöseknopf,
Abb. 7 eine Draufsicht nach erfolgter Verschlußauslösung,
Abb. 8 eine Ansicht nach Abb. 6,
Abb. 9 eine Ansicht nach Abb. 7.
In der Längsseitenwand i° des Kameragehäuses 1 ist bei i& die Filmaufspulachse 2 drehbar gelagert. Diese dient in an sich bekannter und deshalb nicht wiedergegebener Weise entweder zum direkten oder indirekten Aufnehmen des belichteten Teiles des in der Kamera eingelegten Films. Diese Achse 2 ragt mit ihrem Teil 2° durch die Seitenwand i° hindurch und trägt an ihrem oberen Ende den Filmschalthebel 3.
Zwischen Filmschalthebel 3 und Längsseitenwand ia ist um die Filmaufspulachse 2 eine Schalt- und Sperrscheibe 4 angeordnet. Ein Zweikant 21' od. dgl. an der Filmaufspulachse 2 und eine entsprechende Durchbrechung 4" (Abb. 2) in der Scheibe 4 verhindern ein gegenseitiges Verdrehen der Teile 2 und 4 zueinander. Die beiden Endflächen 4C und 4d einer kreisbogenförmigen Durchbrechung 4b in der Scheibe 4 dienen im Zusammenwirken mit einem fest an der Längsseitenwand ia angeordneten Anschlagbolzen 5 als Wegbegrenzung für die Bewegung des Schalthebels 3. Die Schalt- und Sperrscheibe 4 ist mit einer Verzahnung 4e versehen, die sich über einen Teil ihres Umfanges erstreckt und mit einer Sperrklinke 6 zusammenarbeitet.
Die Sperrklinke 6 ist mit einem Bolzen 6" fest verbunden, der in einer Bohrung, Büchse ic od. dgl! im Kameragehäuse 1 verdrehter und längs axial verschiebbar gelagert ist. Sein oberes Ende 6f durchgreift die Klinke6 und ist kegelförmig ge· staltet. Eine Feder 7, deren unteres Ende 7° sich gegen die Längsseitenwand xa abstützt und deren oberes Ende yb ihr Widerlager an der unteren Fläche 66 der Sperrklinke 6 findet, ist bestrebt, die Klinke 6 von der Längsseitenwand ia wegzudrücken. Das kegelförmige Ende 6C des Bolzens 6° stützt sich dabei an der unteren Fläche 8& einer Auslöseplatte 8° ab, die mit einem Auslösegestänge 8 und einem Auslöseknopf 8C fest verbunden ist. Das Auslösegestänge 8 ist in bekannter Weise in einer Bohrung, Büchse id od. dgl. im Kameragehäuse längs axial verschiebbar gelagert. Sein auf den Verschluß einwirkender Teil ist bekannt und deshalb bildlich nicht wiedergegeben. Im Ruhezustand liegt die obere Fläche 8d der Auslöseplatte 8a unter der Ein wirkung der Feder 7 an der Innenfläche ga des Gehäusedeckels 9 an (Abb. 9). In dieser Stellung befindet sich die Klinke 6 im Bereich der Schalt- und Sperrscheibe 4.
Eine Zugfeder 10, deren eines Ende ioa an einem an der Längsseitenwand ia fest angeordneten Bolzen 11 und deren anderes Ende io& in einer Bohrung 6d der Klinke 6 eingehängt ist, ist bestrebt., die Klinke 6 stets in die Lage nach Abb. 3 zu ziehen.
Im Schwenkbereich der Klinke 6 ist in der Längsseitenwand ia ein Stehbolzen 12 fest angeordnet. Er ist in seiner Höhe so gehalten, daß er die Schwenkbewegung der Klinke 6 während der Filmschaltung nicht hindert, jedoch ein Niederdrücken der Klinke 6 und damit des Verschlußauslöseknopfes 8C in der S ellung nach Abb. 7 unmöglich macht.
Verschiedene, nicht zum Erfindungsgedanken gehörende Bauteile sind der Deutlichkeit halber bildlich nicht dargestellt. Es sind dies die erforderliehe Freilaufkupplung zwischen Filmschalthebel 3 und Filmaufwickelspule, das Filmmeßrad und seine Verbindung zur Filmaufspulachse und die Rückführfeder für den Filmschalthebel 3. Alle diese Teile sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Es wird angenommen, daß die Filmschaltung bereits zu einem Teil erfolgt ist (Abb. 1 und 2) und der Filmschalthebel 3 weiter in Schaltrichtung bewegt wird. Durch seine starre Verbindung mit dem Teil 2a der Filmaufspulachse 2 und damit der Schalt- und Sperrscheibe 4 wird dieselbe in Pfeilrichtung (Abb. 2) mitbewegt. Die Sperrklinke 6 nimmt dabei die in Abb. 2 gezeigte Stellung zur Verzahnung 4" der Scheibe 4 ein. Unter der Wirkung der Feder 10 rastet die Klinke 6 während des Filmschaltens von einer Zahnlücke 4f der Scheibe 4 in die andere und verhindert infolge ihrer Sperrwirkung ein Zurückfedern des Schalthebels 3.
Nach erfolgter Weiterschaltung des Films um eine vollständige Bildlänge trifft die Endfläche 411 der Aussparung 4& der Scheibe 4 auf den Anschlagbolzen 5, wodurch der Schaltweg 3 begrenzt wird (Abb. 3). In dieser Stellung steht der Sperrklinke 6 ein Ausschnitt 4g der Scheibe 4 gegenüber,
so daß die Klinke 6 unter dem Einfluß der Feder io die in Abb. 3 gezeichnete Lage einnimmt.
Nach Loslassen des Schalthebels 3 wird derselbe durch die Kraft einer nicht dargestellten Rück-. führfeder in seine Ausgangslage zurückgebracht. Hierbei trifft zunächst die Fläche 4'1 der Scheibe 4 auf die Kante 6e der Klinke 6 und verschwenkt diese entgegen der Wirkung der Feder 10. Hierdurch ändert sich die Sperrichtung der Klinke 6, so daß ein Zurückfedern des Schalthebels 3 und somit auch der Scheibe 4 in Pfeilrichtung möglich ist (Abb. 4). Eine erneute Schaltbewegung des Hebels 3 nach nur teilweise erfolgtem Rücklauf desselben wird durch die Klinke 6 verhindert.
- Die Ruhe- oder Ausgangsstellung des Schalthebels wird durch die Endfläche der Durchbrechung 4& der Scheibe 4 bestimmt, die an dem Bolzen 5 anschlägt (Abb. 5).
Bei der Stellung nach Abb. 5 ist also der Film um eine Bildlänge weitergeschaltet und die Kamera zur nächsten Aufnahme bereit. Die Sperrklinke 6 wird durch eine Nase 4' in ihrer Sperrstellung gehalten, so daß ein nochmaliges Weiterschalten des Films ausgeschlossen ist.
Durch Druck auf den Auslöseknopf 8C wird einerseits der Verschluß ausgelöst und andererseits mittels der Auslöseplatte 8° der Bolzen 6a und mit ihm die Klinke 6 entgegen der Wirkung der Feder 7 abwärts bewegt und somit aus dem Bereich der Scheibe 4 gebracht (Abb. 8). Durch die Kraft der Feder 10 wird die Klinke 6 in die in Abb. 6 dargestellte Lage verschwenkt, wo sie am Bolzen 12 anschlägt. Ein Ausschnitt 4k an der Scheibe 4 gestattet der Klinke 6 nach Loslassen des Auslöseknopfes 8d, unter dem Einfluß der Feder 7 wieder in ihre Ausgangslage nach Abb. 9 zurückzukehren, wodurch sie wieder in den Bereich der Scheibe 4 gelangt. Während dieser Aufwärtsbewegung gleitet die Kante 6f der Klinke 6 so lange am Umfang des Bolzens 12 entlang, bis sie seinen Bereich verlassen hat und durch die Wirkung der Feder 10 in die Lage nach Abb. 7 verschwenkt wird. Die Klinke 6 befindet sich jetzt über dem Stehbolzen 12. Ein nochmaliges Niederdrücken des Auslöseknopfes 8r bewirkt lediglich ein Aufsitzen der unteren Fläche 6b der Klinke 6 auf der Stirnfläche 12s des Stehbolzens 12. Es ist dadurch unmöglich, ein und denselben Filmabschnitt mehrfach zu belichten. Als nächste Bedienungshandlung muß also zwangläufig wieder eine Filmschaltung in der bereits beschriebenen Weise erfolgen.
Selbstverständlich ist es für den Erfindungsgedanken ohne Bedeutung, ob die Einrichtung füi die Verschlußspannung mit der für die Filmschaltung gekuppelt ist oder nicht.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Filmschalt- und -sperreinrichtung an photographischen Apparaten mit Filmschaltung durch die hin- und hergehende Bewegung eines Filmschaltteiles, bei der die einzige, um ihre Lagerachse federnd schwenkbare Klinke im Zusammenwirken mit einer einzigen, gleichachsig zum Filmschaltteil angeordneten und mit ihm beweglichen Schalt- und Sperrscheibe die Vor- und Rücklaufsperre des Filmschaltteiles bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke auch längs ihrer Lagerachse gegen die ' Wirkung einer Feder verschiebbar ist, nach vollzogenem Filmtransport zunächst in Sperrstellung verbleibt und erst in Verbindung mit der Verschlußauslösung durch Verschiebung längs ihrer Drehachse aus der Sperrstellung gebracht werden kann.
  2. 2. Einrichtung - nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (6) im Zusammenwirken mit einem fest am Kameragehäuse angeordneten Stehbolzen (12) od. dgl. gleichzeitig als Doppelbelichtungssperre-wirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Klinke (6) in Richtung ihrer Lagerachse (6a) unter dem Einfluß des Verschlußauslöseorgans (8, 8a, 8C) erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß das obere, die Klinke (6) durchgreifende Ende (6C) des Bolzens (6°) eine keglige, kugelige od. dgl. reibungsmindernde Form aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Filmaufspulachse
    (2) fest verbundene Schalt- und Sperrscheibe (4) mit einer Verzahnung (4e) versehen ist, die sich über einen Teil ihres Umfangs erstreckt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis S oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiderseitigen Enden der Verzahnung (4e) Ausschnitte (4«, 4k) vorgesehen sind, die einen Wechsel der Sperrrichtung der Klinke (6) gestatten.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6 ode. einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der Sperrrichtung der Klinke (6) nach vollzogener Filmschaltung und vor erfolgter Verschlußauslösung durch eine Nase (4') verhindert wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeiqhnet, daß durch Druck auf den Auslöseknopf (8C) einerseits der Verschluß ausgelöst und andererseits durch Vermittlung der Auslöseplatte (8a) die Klinke (6) entgegen der Wirkung der Feder (7) aus dem Bereich der Scheibe (4) gebracht und durch die Kraft der Feder (10) aus dem Bereich der Nase (4') verschwenkt wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) zur Wegbegrenzung des Filmschalthebels (3) Anschläge (4cj 4d) aufweist oder selbst bildet, die mit einem am Kameragehäuse (1) angeordneten
    Anschlagteil, Bolzen (5) od. dgl. zusammenarbeiten.
    I o. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9 oder einem oder mehreren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9°) des Gehäusedeckels (9) den Anschlag für die Auslöseplatte (8a) bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 660 603.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©^09 709/236 11.56 5.57)
DEK19804A 1953-10-16 1953-10-16 Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten Expired DE963922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19804A DE963922C (de) 1953-10-16 1953-10-16 Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19804A DE963922C (de) 1953-10-16 1953-10-16 Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963922C true DE963922C (de) 1957-05-16

Family

ID=7215725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19804A Expired DE963922C (de) 1953-10-16 1953-10-16 Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076488B (de) * 1958-09-25 1960-02-25 Linhof Nikolaus Karpf K G Prae Abnehmbare Rollfilmkassette fuer Mattscheibenkameras

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660603C (de) * 1938-05-30 Zeiss Ikon Akt Ges Rollfilmkamera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660603C (de) * 1938-05-30 Zeiss Ikon Akt Ges Rollfilmkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076488B (de) * 1958-09-25 1960-02-25 Linhof Nikolaus Karpf K G Prae Abnehmbare Rollfilmkassette fuer Mattscheibenkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000928C2 (de)
DE2218140C3 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2553501C3 (de)
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
DE2711089C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Verschlußauslösens
DEK0019804MA (de)
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE971821C (de) Rollfilmkamera
DE885045C (de) Filmschalt- und Sperr-Einrichtung an photographischen Apparaten, insbesondere Kleinbildkameras
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug
DE407812C (de) Rollfilmkamera
DE2753627A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
AT233951B (de) Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse
DE209650C (de)
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera
DE1774869A1 (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Kassetten an Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten
DE3046828A1 (de) Vorrichtung an projektoren
DE2511254B2 (de) Filmkamera mit kassettenkammer
DE1160295B (de) Photographischer Objektivverschluss mit hin- und herschwingenden Verschlussblaettern
CH222722A (de) Einrichtung zum Einlegen eines Rollfilmes in eine Kamera und zum Fortschalten desselben in der Kamera.
DE1913499U (de) Bildwerfer mit einem durch ein schrittschaltwerk weitergeschalteten bildmagazin.
DE1113135B (de) Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluss