DE2218140B2 - Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber - Google Patents
Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren ZahnstangenschieberInfo
- Publication number
- DE2218140B2 DE2218140B2 DE2218140A DE2218140A DE2218140B2 DE 2218140 B2 DE2218140 B2 DE 2218140B2 DE 2218140 A DE2218140 A DE 2218140A DE 2218140 A DE2218140 A DE 2218140A DE 2218140 B2 DE2218140 B2 DE 2218140B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- rack slide
- nose
- driver
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/04—Roll-film cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand
betätigbaren Zahnstangenschieber, welcher über ein auf einer Welle befestigten Ritzel mit einer Filmaufzugswelle
verbunden ist.
Bei einem bekannten Filmtransportmechanismus dieser Art (DE-AS 11 85 475) ist die Ausführung so
getroffen, daß sowohl bei einer in einem Zug ausgeführten Aufzugsbewegung einer mit dem Zahnstangenschieber
verbundenen Schalthandhabe als auch bei einer Unterbrechung der Aufzugsbewegung oder
bei Zurückbewegen vor Erreichen der Endstellung und anschließendem Vorwärtsbewegen der Schalthandhabe
der Film in jedem Fall um eine Bildlänge, aber auch um nicht mehr als eine Bildlänge, weiter transportiert wird.
Bei diesem bekannten Filmtransportmechanismus ist jedoch der Filmtransport nicht gesperrt, wenn die hinter
dem Objektiv liegende Bildlänge des Films noch nicht belichtet ist und demgemäß der Verschluß noch
gespannt ist. Der Film kann daher auch bei gespanntem Verschluß durch die Betätigung der Schalthandhabe
beliebig oft weitertransportiert werden. Es ist daher nicht auszuschließen, daß ein in die Kamera eingelegter
Film nur teilweise belichtet wird. Weiterhin wird, wenn der bekannte Filmtransportmechanismus für eine
photographische Kamera verwendet wird, bei welcher der Zahnstangenschieber mit einem die Kamera
verschließenden Gehäuseteil verbunden ist, der Zahnstangenschieber bei jedem Verschließen der Kamera
betätigt, so daß gleichzeitig mit jedem Verschließen der Kamera der Verschluß gespannt und der Film
weitertransportiert wird. Wenn beispielsweise ein Benutzer die Kamera geöffnet hat, um eine Aufnahme
zu machen, jedoch aus irgendeinem Grund auf eine Aufnahme verzichtet, müßte er die Kamera stets in
geöffnetem Zustand mit sich herumtragen oder aufbewahren. Ein Schließen der Kamera ohne ein
vorheriges Auslösen des Verschlusses würde zu einem ungewollten Weitertransport des Filmes um eine
ίο unbelichtete Bildlänge führen.
Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen Filmtransportmechanismus der einleitend
genannten Art so auszuführen, daß trotz einer Betätigung des Zahnstangenschiebers nach jeder
Aufnahme nur ein einmaliger Weitertransport des Filmes um eine Bildlänge möglich ist Gelöst wird diese
Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen von der Ritzelwelle radial abstehenden Arm, an dessen freiem
Ende eine mit einer Nase versehene Mitnehmerklinke schwenkbar gelagert und gegen eine mit der Filmaufzugswelle
drehfest verbundene und eine stufenförmige Mitnehmerrast aufweisende Scheibe federvorgespannt
ist, und durch zwei schwenkbar gelagerte, federvorgespannte und vom Zahnstangenschieber entgegen der
Wirkung der Federvorspannung zurückstellbare Schwenkhebel, von denen der eine ein mit einem
Anschlag versehener Steuerhebel ist, dei verschwenkbar und in eine Stellung vorgespannt ist, in der er mit
seinem Anschlag in die Bewegungsbahn der Nase der
w Mitnehmerklinke ragt, und von denen der andere ein
mit dem Auslösemechanismus des Kameraverschlusses zusammenarbeitender Verschlußhebel ist, der in eine
Stellung vorgespannt ist, in der er den Steuerhebel mit seinem Anschlag aus der Bewegungsbahn der Nase der
ü Mitnehmerklinke verschwenkt, und der durch die Betätigung des Zahnstangenschiebers aus der Bewegungsbahn
der Nase in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er zumindest mittelbar durch den Auslösemechanismus
des Kameraverschlusses haltbar und bei
■to Betätigung des Auslösemechanismus des Kameraverschlusses
freigebbar ist.
Wenn der Zahnstangenschieber des Filmtransportmechanismus gemäß der Erfindung verschoben wird,
dreht sich das Ritzel, wobei gleichzeitig die Mitnehmerklinke gegen die Mitnehmerrast der mit der Filmaufzugswelle
drehfest verbundenen Scheibe bewegt wird. Wenn der Verschluß der Kamera abgelaufen ist,
betätigt der Verschlußhebel den Steuerhebel, so daß der Steuerhebel mit seinem Anschlag aus der Bewegungsbahn
der Nase der Mitnehmerklinke bewegt wird. Die Mitnehmerklinke wird daher in ihrer Bewegung nicht
gehindert, so daß die Spitze der Mitnehmerklinke mit der Mitnehmerrast in Eingriff gelangen und die mit der
Filmaufzugswelle verbundene Scheibe entsprechend der Drehung des Ritzels mitnehmen kann. Nach einer
Umdrehung des Ritzels ist der Film um eine Bildlänge weitertransportiert, während gleichzeitig die beiden
Schwenkhebel entgegen der Wirkung der Federvorspannung vom Zahnstangenschieber zurückgestellt
μ worden sind und der Verschluß wieder gespannt worden ist. Wenn der Verschluß gespannt ist, befindet
sich der Verschlußhebel außer Eingriff mit dem Steuerhebel, so daß der Steuerhebel mit seiner Nase in
die Bewegungsbahn der Nase der Mitnehmerklinke
*>5 vorsteht. Wenn nun der Zahnstangenschieber abermals
betätigt und die Mitnehmerklinke zusammen mit der Ritzelwelle gedreht wird, schlägt die Nase auf den
Anschlag des Steuerhebels auf, wodurch die Mitnehmer-
klinke aus dem Bereich der Mitnehmerrast verschwenkt und über die Mitnehmerrast hinweggehoben wird. Die
Mitnehmerklinke führt daher eine Umdrehung aus, ohne die mit der Fümaufzugswelle verbundene Scheibe
mitzunehmen, so daß die Fümaufzugswelle stehen bleibt und kein Filmtransport vorgenommen wird. Beim
Filmtransportmechanismus gemäß der Erfindung ist daher trotz wiederholter Betätigung des Zahnstangenschiebers
ein Filmtransport nur dann möglich, wenn der Verschluß abgelaufen ist Bei gespanntem und aufnahmebereiteiii
Verschluß läuft der Filmtransportmechanismus leer durch und verhindert ein Weiterschalten des
Films. Eine Kamera, bei welcher der Zahnstangenschieber mit einem über das Objektiv schiebbaren Verschlußgehäuse
verbunden ist, kann daher beliebig geöffnet und geschlossen werden, ohne daß der Film um eine
unbelichtete Bildlänge weitertransportiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines Filmtransportmechanismus nach der Erfindung wird nachstehend anhand
der Zeichnung erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer Kamera, an welcher die Erfindung verkörpert sein kann, wobei
die Kamera in geschlossenem Zustand wiedergegeben ist.
F i g. 2 ist eine der F i g. 1 analoge Ansicht, wobei die Kamera im geöffneten Zustand wiedergegeben ist, in
welchem eine Aufnahme gemacht werden kann.
F i g. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines Filmtransportmechanismus
gemäß der Erfindung, der im Unterteil der Kamera angeordnet ist.
Fig.4 zeigt in Einzelansichten A bis Fverschiedene
Stellungen des Filmtransportmechanismus und zugeordneter Teile.
Gemäß Fig.3 ist eine Fümaufzugswelle 1 vorgesehen,
die in Gegenuhrzeigerrichtung drehbar ist. An einem Endteil der Fümaufzugswelle 1 ist eine Scheibe 2
vorgesehen, die mit der Fümaufzugswelle 1 drehfest verbunden ist und an ihrem Umfang eine stufenförmige
Mitnehmerrast 3 aufweist. Weiterhin ist an der Fümaufzugswelle 1 ein Zahnrad 4 befestigt.
Eine Ritzelwelle 5 erstreckt sich gleichachsig zur Fümaufzugswelle 1, und an ihr ist ein Ritzel 8 befestigt,
welches mit einer Zahnung 7 im Eingriff steht, die an der Seite eines Zahnstangenschiebers 6 gebildet ist. An der
Ritzelwelle 5 ist ein radial abstehender Arm 10 befestigt, an dessen freiem Ende eine mit einer Nase 12 versehene
Mitnehmerklinke 11 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 9 in Richtung gegen die Achse der
Ritzelwelle 5 vorgespannt ist.
Eine Rastklinke 13 steht mit dem Zahnrad 4 derart im Eingriff, daß Drehung der Fümaufzugswelle 1 ermöglicht
ist, wenn das Ritzel 8 durch entsprechende Betätigung des Zahnstangenschiebers 6 in gemäß F i g. 3
Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, daß jedoch eine Drehung der Fümaufzugswelle 1 bei entgegengesetzter
Betätigung des Zahnstangenschiebers 6 verhindert ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird die Fümaufzugswelle
1 in Übereinstimmung mit dem Eingriff zwischen der am Arm 10 schwenkbar gelagerten
Mitnehmerklinke 11 und der stufenförmigen Mitnehmerrast 3 der Scheibe 2 gedreht. Der Zahnstangenschieber
6 ist entlang des Bodens oder Unterendes des Kameragehäuses hin- und herbewegbar, und sein
äußeres Ende kann aus dem Kameragehäuse herausgeschoben werden, wie es aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Weiterhin ist eine Zahnradwelle 14 vorgesehen, an der ein Zahnrad 15 befestigt ist, welches mit einem
Zahnrad 29 kämmt, das seinerseits mit dem an der Fümaufzugswelle 1 befestigten Zahnrad 4 Jkämmt Das
Zahnradverhältnis ist so gewählt, daß die Übersetzung zwischen der Fümaufzugswelle 1 und der Zahnradwelle
14 1 :1 ist
Nahe der Mitnehmerklinke 11 ist ein um einen Zapfen
21 schwenkbarer Steuerhebel vorgesehen, der mittels einer Feder 17 in gemäß Fig.3 Uhrzeigerrichtung
vorgespannt ist Der Steuerhebel 16 weist einen Vorsprung 18, der mit der Nase 12 der Mitnehmerklinke
ίο 11 in Eingriff treten kann, und einen Armteil 20 auf, der
kurz vor Beendigung des Filmaufzuges gegen einen Stift 25 stößt der an dem Zahnstangenschieber 6 befestigt ist.
Der Vorsprung 18 des Steuerhebels 16 befindet sich, wenn der Verschluß entspannt ist in der Bewegungsbahn
der Nase 12, und, wenn der Verschluß gespannt ist, außerhalb der Bewegungsbahn der Nase 12.
Ein Verschlußhebel 22 ist um einen Zapfen 26 schwenkbar und er weist einen Stift 23 auf, der mit
einem Ansatz 16' des Steuerhebels 16 in Eingriff tritt.
Der Verschlußhebel 22 ist durch eine Feder 24 in gemäß Fig.3 Uhrzeigerrichtung vorgespannt. Das Spannen
des Verschlusses erfolgt, wenn ein am Zahnstangenschieber befestigter Stift 19 bei entsprechender
Betätigung des Zahnstangenschiebers 6 den Verschluß-
j) hebel 22 um den Zapfen 26 in gemiß Fig. 3
Gegenuhrz;igerrichtung dreht. Der gespannte Zustand wird dann durch einen Auslösehebel 27 aufrechterhalten.
Der Zahnstangenschieber 6 ist mittels eines Schlitzes
jo 30 geführt, in den ein Anhaltestift 28 eingreift, der ein
Anhalten des Zahnstangenschiebers 6 in einer vorbestimmten Stellung bewirkt.
Bei entsprechender Verschiebung des Zahnstangenschiebers 6 wird dem Ritzel 8 eine solche Drehung
υ erteilt, daß der Film um die Länge eines Bildes
transportiert wird.
Die Arbeitsweise des Filmtransportmechanismus wird nachstehend in Verbindung mit F i g. 4 erläutert:
Wenn die Kamera aus dem in Fig. 2 wiedergegebenen geöffneten Zustand in den in F i g. 1 wieclergegebenen geschlossenen Zustand gebracht wird, wird der Zahnstangenschieber 6 in das Kameragehäuse bewegt. Diese Bewegung wird in eine Drehung des Ritzels 8 in gemäß F i g. 3 Gegenuhrzeigerrichtung übertragen, und
Wenn die Kamera aus dem in Fig. 2 wiedergegebenen geöffneten Zustand in den in F i g. 1 wieclergegebenen geschlossenen Zustand gebracht wird, wird der Zahnstangenschieber 6 in das Kameragehäuse bewegt. Diese Bewegung wird in eine Drehung des Ritzels 8 in gemäß F i g. 3 Gegenuhrzeigerrichtung übertragen, und
■r, auch der Verschlußhebe! 22 wird nach Eingriff mit dem
Stift 19 am Zahnstangenschieber 6 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, so daß die Stellung der Einzelteile
erhalten wird, wie sie in F i g. 4A dargestellt ist
Wenn eine Aufnahme gemacht werden soll, wird die Kamera in die in F i g. 2 wiedergegebene geöffnete Stellung gebracht, wobei der Zahnstangenschieber 6 ausgezogen wird, wonach die Stellung der Einzelteile erhalten wird, wie sie in Fig.4E dargestellt ist. Wie ersichtlich, ist der Verschlußhebel 22 durch den
Wenn eine Aufnahme gemacht werden soll, wird die Kamera in die in F i g. 2 wiedergegebene geöffnete Stellung gebracht, wobei der Zahnstangenschieber 6 ausgezogen wird, wonach die Stellung der Einzelteile erhalten wird, wie sie in Fig.4E dargestellt ist. Wie ersichtlich, ist der Verschlußhebel 22 durch den
Vj Auslösehebel 27 in der gespannten Stellung gehalten, so
daß der Verschluß gespannt bleibt.
Bei Auslösung des Verschlusses wird der Verschlußhebel 22 von dem Auslösehebel 27 freigegeben und er
dreht sich unter der Wirkung der Feder 24 in gemäß
ho Fig.4E Uhrzeigerrichtung. Dabei tritt der Stift 23 mit
dem Anschlag 16' des Steuerhebels 16 in Eingriff, wodurch der Steuerhebel 16 gemäß Fig.4E in
Gejenuhrzeigerrichtung gedreht wird. Dadurch gelangt der Anschlag 18 des Steuerhebels 16 aus der
μ Bewegungsbahn der Nase 12 der Mitnehmerklinke, wie
dies aus F i g. 4B ersichtlich ist.
Falls in dieser Stellung der Einzelteile, wie sie in F i g. 4B dargestellt ist, der Zahnstangenschieber 6 in das
Kameragehäuse bewegt wird, wird das Ritzel 8 wiederum gedreht und die Mitnehmerklinke 11 tritt mit
der stufenförmigen Mitnehmerrast 3 der Scheibe 2 in Eingriff, wonach die Filmaufzugswelle 1 entsprechend
der Drehung des Ritzels 8 in gemäß Fig. 3 Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird. Dabei wird auch über die
Zahnräder 4,29 und 15 die Zahnradwelle 14 gedreht, so daß ein Filmtransport stattfindet (Fig.4C). Bei der den
Filmaufzug bewirkenden Bewegung des Zahnstangenschiebers 6 tritt der an ihm befestigte Stift 19 wiederum
mit dem Verschlußhebel 22 in Eingriff und dreht diesen in gemäß Fig.3 Gegenuhrzeigerrichtung, so daß er
hinter den Auslösehebel 27 gelangt. Auf diese Weise wird der Verschluß gespannt (F i g. 4D).
Beim Herausbewegen des Zahnstangenschiebers 6 aus dem Kameragehäuse wird das Ritzel in gemäß
Fig.3 Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß die Mitnehmerklinke
sich entlang des Umfanges der Scheibe 2 bewegt. Der Vorsprung 18 des Steuerhebels 16 wird
dabei in die Bewegungsbahn der Nase 12 der Mitnehmerklinke 11 bewegt, wie dies aus Fig. 4F
ersichtlich ist. Dies ergibt sich, weil bei der beschriebenen Bewegung des Zahnstangenschiebers 6 der von ihm
getragene Stift 25 außer Eingriff mit dem Armteil 20 des Steuerhebels 16 gelangt und letzterer unter der
Wirkung der Feder 17 gedreht wird. Wenn in dieser Stellung der Einzelteile der Zahnstangenschieber 6 in
das Kameragehäuse bewegt wird, ohne daß zuvor der Verschluß ausgelöst worden ist, gelangt zufolge der
Drehung des Ritzels 8, des radial abstehenden Armes 10 und der Mitnehmerklinke 11 deren Nase 12 gegen den
Vorsprung 18 des Steuerhebels 16, so daß die Mitnehmerklinke gegen die Vorspannung der Feder 9 in
gemäß Fig. 3 Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Die Mitnehmerklinke springt somit über die stufenförmige
Mitnehmerrast 3 der Scheibe 2, so daß die Scheibe 2 und demgemäß die Filmaufzugswelle 1 und die Zahnradwelle
14 nicht gedreht werden.
Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß der Film bei Bewegung des Zahnstangenschiebers 6 nur
dann um die Länge eines Bildes aufgezogen wird, wenn der Verschluß zuvor ausgelöst wurde, wobei dann der
ϊ Verschlußhebel 22 durch den Stift 19 des Zahnstangenschiebers
6 derart gedreht wird, daß der Verschluß gespannt wird. Wenn der Zahnstangenschieber 6 aus
dem Kameragehäuse herausbewegt wird, um den Verschluß wiederum auslösen zu können, wird nur der
κι Steuerhebel 16 in gemäß Fig. 3 Uhrzeigerrichtung
gedreht, wobei der Verschluß gespannt bleibt, und der Vorsprung 18 des Steuerhebels 16 in die Bewegungsbahn der Nase 12 der Mitnehmerklinke 11 gebracht
wird. Demgemäß wird bei Bewegung des Zahnstangen-
ii Schiebers 6 aus dieser Stellung der Film nicht
aufgezogen.
Beim Filmaufzug wird der Vorsprung 18 des Steuerhebels 16 aus der Bewegungsbahn der Nase 12
der Mitnehmerklinke 11 gebracht, so daß die Scheibe 2
weich um eine Umdrehung gedreht wird. Während der um eine Umdrehung hinausgehenden Drehung der
Scheibe 2 wird der Eingriff der Mitnehmerklinke 11 mit der stufenförmigen Mitnehmerrast 3 der Scheibe 2
instabil, weil der Stift 19 des Zahnstangenschiebers den
:i Verschlußhebel 22 derart dreht, daß Drehung des
Steuerhebels 16 unter der Vorspannung der Feder 7 in gemäß Fig.3 Uhrzeigerrichtung ermöglicht ist, wodurch
der Vorsprung 18 in die Bewegungsbahn der Nase 12 der Mitnehmerklinke 11 gelangt. Um dies zu
verhindern, ist an dem Zahnstangenschieber 6 der Stift 25 derart angeordnet, daß er bei Bewegung des
Zahnstangenschiebers in das Kameragehäuse hinein mit dem Armteil 20 des Steuerhebels 16 in Eingriff gelangt,
kurz bevor der Vorsprung 18 des Steuerhebels 16 mit
si der Nase 12 der Mitnehmerklinke 11 in Eingriff gelangt.
Dabei dreht der Stift 25 den Steuerhebel 16 in gemäß F i g. 3 Gegenuhrzeigerrichtung, so daß der Vorsprung
18 aus der Bewegungsbahn der Nase 12 bewegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Filmtransportmechanismus für eine !Camera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber, welcher über ein auf einer Welle befestigten Ritzel mit einer Filmaufzugswelle verbunden ist, gekennzeichnet durch einen von der Ritzelwelle (5) radial abstehenden Arm (10), an dessen freiem Ende eine mit einer Nase (12) versehene Mitnehmerklinke (11) schwenkbar gelagert und gegen eine mit der Filmaufzugswelle (1) drehfest verbundene und eine stufenförmige Mitnehmerrast (3) aufweisende Scheibe (2) federvorgespannt ist, und durch zwei schwenkbar gelagerte, federvorgespannte und vom Zahnstangenschieber (6) entgegen der Wirkung der Federvorspannung zurückstellbare Schwenkhebel (16,22), von denen der eine ein mit einem Anschlag (18) versehener Steuerhebel (16) ist, der verschwenkbar und in eine Stellung vorgespannt ist, in der er mit seinem Anschlag (18) in die Bewegungsbahn der Nase (12) der Mitnehmerkfinke (11) ragt, und von denen der andere ein mit dem Auslösemechanismus des Kameraverschlusses zusammenarbeitender Verschlußhebel (22) ist, der in eine Stellung vorgespannt ist, in der er den Steuerhebel (16) mit seinem Anschlag (18) aus der Bewegungsbahn der Nase (12) der Mitnehmerklinke (11) verschwenkt, und der durch die Betätigung des Zahnstangenschiebers (6) aus der Bewegungsbahn der Nase (12) in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er zumindest mittelbar durch den Auslösemechanismus des Kameraverschlusses haltbar und bei Betätigung des Auslösemechanismus des Kameraverschlusses freigebbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2407471A JPS532052B1 (de) | 1971-04-15 | 1971-04-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2218140A1 DE2218140A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2218140B2 true DE2218140B2 (de) | 1979-02-15 |
DE2218140C3 DE2218140C3 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=12128263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2218140A Expired DE2218140C3 (de) | 1971-04-15 | 1972-04-14 | Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3741097A (de) |
JP (1) | JPS532052B1 (de) |
DE (1) | DE2218140C3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104664A (en) * | 1976-01-30 | 1978-08-01 | Agfa-Gevaert, Ag | Film advance mechanism for still cameras |
DE2638298A1 (de) * | 1976-08-25 | 1978-03-02 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische sofortbildkamera |
US4189222A (en) * | 1977-02-03 | 1980-02-19 | Olympus Optical Co., Ltd. | Camera with sliding case |
JPS6131301Y2 (de) * | 1977-07-19 | 1986-09-11 | ||
JPS607769B2 (ja) * | 1978-01-18 | 1985-02-27 | オリンパス光学工業株式会社 | 保護カバ−付カメラ |
US5737656A (en) * | 1995-12-22 | 1998-04-07 | Eastman Kodak Company | Pump camera |
US5926660A (en) * | 1997-09-30 | 1999-07-20 | Eastman Kodak Company | Camera and mechanical timer mechanism |
US5867742A (en) * | 1997-09-30 | 1999-02-02 | Eastman Kodak Company | Multiple function shutter button assembly |
US5822640A (en) * | 1997-09-30 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Camera including dual sided auxiliary circuit board |
US5940639A (en) * | 1997-09-30 | 1999-08-17 | Eastman Kodak Company | Camera having self timer dwell |
US5895136A (en) * | 1997-09-30 | 1999-04-20 | Eastman Kodak Company | Miniature flash circuit switch with high current capability |
US5822639A (en) * | 1997-09-30 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Camera having self timer unwind without exposure |
US5860033A (en) * | 1997-09-30 | 1999-01-12 | Eastman Kodak Company | Fill-flash/flash-defeat switch retained by electronic flash unit |
US5933665A (en) * | 1998-01-15 | 1999-08-03 | Eastman Kodak Company | Film advance mechanism for camera |
USD428905S (en) * | 1999-04-16 | 2000-08-01 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Camera |
USD429745S (en) * | 1999-04-16 | 2000-08-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Camera |
US6580878B2 (en) | 2001-08-30 | 2003-06-17 | Eastman Kodak Company | Simplified shutter release assembly and camera having same |
-
1971
- 1971-04-15 JP JP2407471A patent/JPS532052B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-04-14 DE DE2218140A patent/DE2218140C3/de not_active Expired
- 1972-04-17 US US00244689A patent/US3741097A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3741097A (en) | 1973-06-26 |
JPS532052B1 (de) | 1978-01-25 |
DE2218140A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2218140C3 (de) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218140B2 (de) | Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber | |
DE2365081C3 (de) | Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht | |
DE2214955B2 (de) | Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe | |
DE2553501C3 (de) | ||
DE1169282B (de) | Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe | |
DE877248C (de) | Rollfilmkamera mit Filmfoerderwerk | |
DE733826C (de) | Rollfilmkamera | |
DE727255C (de) | Rollfilmschalteinrichtung | |
DE1235732B (de) | Schaltgetriebe fuer photographische Kamera | |
DE963922C (de) | Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten | |
DE951256C (de) | Photographische Rollfilmkamera mit Zentralverschluss | |
DE2429607C3 (de) | Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus | |
DE711706C (de) | Rollfilmkamera | |
DE917707C (de) | Verschlussspanngetriebe an photographischen Rollfilmkameras | |
DE739670C (de) | Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste | |
DE1007616B (de) | Filmschaltgetriebe fuer eine photographische Kamera | |
DE2332415C3 (de) | Kontinuierlich betreibbarer Kameraantrieb | |
DE877988C (de) | Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras | |
DE1096185B (de) | Bildzaehlwerk fuer motorisch angetriebene Rollfilmkamera | |
DE1076488B (de) | Abnehmbare Rollfilmkassette fuer Mattscheibenkameras | |
DE1182055B (de) | Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug | |
DE1228141B (de) | Fotografische Kamera mit einer Doppelbelichtungssperre und einem Bildzaehlwerk | |
DE1239191B (de) | Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras | |
DE1082112B (de) | Fotografische Kamera mit ansetzbarem elektromotorischem Triebwerk | |
DE1196496B (de) | An eine photographische Kamera ansetzbares Ausloesewerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |