DE1147114B - Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser - Google Patents

Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1147114B
DE1147114B DEA35647A DEA0035647A DE1147114B DE 1147114 B DE1147114 B DE 1147114B DE A35647 A DEA35647 A DE A35647A DE A0035647 A DEA0035647 A DE A0035647A DE 1147114 B DE1147114 B DE 1147114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
battery
contact
galvanometer
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35647A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neudecker
Friedrich Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA35647A priority Critical patent/DE1147114B/de
Priority to US137789A priority patent/US3165037A/en
Priority to CH1072861A priority patent/CH388768A/de
Priority to GB33571/61A priority patent/GB991002A/en
Publication of DE1147114B publication Critical patent/DE1147114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Kinematographische Aufnahmekamera mit über eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft eine kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem, insbesondere die Aufnahmeblende selbsttätig regelndem, durch eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser und einem mehrere Kamerafunktionen steuernden Einsteller.
  • Bei auf verschiedene Drehzahlen einstellbaren Kinokameras ist es bekannt, die Einstellelemente zur Einstellung eines Drehzahlbremsreglers und zur Schaltung mehrerer Stromkreiszweige der Belichtungsmeßvorrichtung zur Anpassung an die Drehzahl auf einer gemeinsamen Welle anzuordnen. Ferner wurde schon vorgeschlagen, das Galvanometer des Belichtungsmessers zurSpannungsprüfung für eine im Kameragehäuse vorgesehene Batterie heranzuziehen, wobei ein Einsteller, der zur Handeinstellung der Blende und zur Schaltung der Automatik dient, in eine Prüfstellung gebracht werden kann, in der unter Umgehung eines Fotowiderstandes das Galvanometer über einen Widerstand direkt an die Batterie angeschaltet wird.
  • Bekannt sind auch Kinokameras mit einem gemeinsamen Einsteller für z. B. Reihenbildbelichtung, Einzelbild mit Zeitbelichtung. Nach einem anderen Vorschlag werden Drehrichtung und Bildfrequenz eines Kinoprojektors durch auf einer gemeinsamen Welle sitzende Nocken gesteuert.
  • Zur Einstellung der Kamera auf ihre Betriebszustände und zur Prüfung der Batterie dienen bisher stets getrennte Einstellelemente. Besonders bei vielseitig verwendbaren Kameras ist daher besondere Aufmerksamkeit erforderlich, um zunächst die Funktionsbereitschaft der Kamera festzustellen. Vor allem aber ist es bei einer Fehleinstellung stets möglich, daß elektrische Teile der Kamera unnötigerweise an die Spannungsquelle angeschlossen bleiben und die Batterie nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer schon verbraucht ist.
  • Erfindungsgemäß hat der als Zentralschalter ausgebildete Einsteller zusätzlich eine Sicherungsstellung mit Vorrichtungen zur Sicherungsabschaltung des Kameraantriebes und der Batterie und ferner eine Batterieprüfstellung zur unmittelbaren Anschaltung des Belichtungsmesser-Galvanometers über einen Prüfwiderstand an die Batterie. Dabei soll die Batterieprüfstellung als Schalterendstellung ausgebildet sein, in welcher der Schalter durch eine Rückstellfeder belastet ist, die ihn nach Freigabe selbsttätig in die Nachbarstellung zurückbringt. Hier ist im Prinzip nur eine Einschaltung auf den gewünschten Betriebszustand erforderlich bzw. eine Einstellung des Schalters auf Sicherung. Man kann praktisch keinen Bedienungsvorgang übersehen. Vor allem aber ist es ausgeschlossen, daß der Schalter in der Batteriestellung stehenbleibt. Der Stromverbrauch der Batterie wird daher wesentlich herabgesetzt.
  • Eine verhältnismäßig einfache Schalteranordnung ergibt sich bei Verwendung einer Scheibe für den Zentralschalter mit aus deren Ebene abgebogenen Schaltlappen, die jeweils in ihrer Einschaltstellung in die Bahn eines Auslösemittels vorragen. In der Sicherungsstellung ist z. B. das Auslösemittel verriegelt, bei Einzelbildschaltung wird der Bewegungsbereich begrenzt, und bei Dauerlauf ist das Auslösemittel in der Einschaltstellung verriegelt. Vorzugsweise ist das betreffende Auslösernittel mit dem Handauslöser über ein nachgiebiges Mittel, insbesondere eine Feder, verbunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schalter einen Ansatz auf, der auf den insbesondere gegen einen Nachbarkontakt vorgespannten Mittelkontakt eines dreipoligen elektrischen Schalters zur Umschaltung über die Sicherungsstellung hinweg einwirkt. In der Mittelstellung, d. h. der Sicherungsstellung, sind dann beide Kontakte geöffnet. In der Prüfstellung, die möglichst dicht neben der Sicherungsstellung liegen soll, wird der Mittelkontakt etwas ausgelenkt, während in den übrigen Betriebsstellungen der Mittelkontakt vom Schalter unbeeinffußt ist und daher an dem anderen der beiden Nebenkontakte anliegt.
  • Bei Kinokameras mit elektrischem Antrieb und einer gesonderten Motorbatterie weist vorzugsweise der Zentralschalter eine weitere Prüfstellung auf, in der das Galvanometer des Belichtungsmessers an die Motorbatterie angeschaltet und der Motorstromkeis unterbrochen ist. Von einer mechanischen Verriegelung des Auslösers in der Sicherungsstellung kann dann abgesehen werden, wenn der Zentralschalter einen entsprechenden Kontakt im Motorstromkreis steuert. Zweckmäßigerweise wird dem das Galvanometer und den Schalterkontakt für die Prüfung der Motorbatterie aufweisenden Stromkreiszweig ein dem Widerstandswert des Motors entsprechender Widerstand parallel geschaltet und damit eine Prüfung des Motors unter Last ermöglicht.
  • Eine insbesondere im Sucher sichtbar gemachte Galvanometerskala kann dann eine gemeinsame Prüfmarke bzw. ein gemeinsames Prüffeld für Belichtungsmesser- und Motorbatterie aufweisen, und die beiden Prüfkreise lassen sich über Widerstände so aufeinander abstimmen, daß beim Erreichen der für jede Batterie zulässige Spannung am Galvanometer die gleiche Spannung anliegt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kommt hier vorteilhaft eine doppeltwirkende Rückstellfeder zur Anwendung, die in beiden Batterieprüfstellungen mit zwei von entgegengesetzten Seiten an ihr angreifenden Anschlägen zusammenwirkt. Grundsätzlich kann die Feder am drehbaren Teil des Schalters vorgesehen werden. Bevorzugt wird jedoch eine gerätfeste Einspannung der Feder, wobei am Schalter bzw. an dessen beweglichem Teil zwei achsparallele Zapfen vorgesehen sind.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Drehschalter einen als Schleifkontakt ausgebildeten Verteilerkontakt und ferner einen Nocken auf, der in einzelnen Betriebsstellungen zusätzliche Ein- oder Ausschaltkontakte betätigt. Vorteilhafterweise wird der Verteilerkontakt quer zu seiner Bewegungsrichung federnd gelagert und mit einer an den Gegenkontakten zur Anlage kommenden Rastwölbung versehen.
  • Die Erfindung soll nun an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Es zeigt Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer ersten erfindungsgemäß ausgebildeten Kinokamera, Fig. 2 in räumlicher Darstellung ein zugehöriges mechanisch elektrisches Schaltbild, Fig. 3 ein schematisches Schaltbild für eine Kinokamera mit elektrischem Motorantrieb und Fig. 4 teilweise im Schnitt eine Ansicht eines zugehörigen Vierstellungsschalters.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer Kinokamera bezeichnet, das nach vorn durch eine Frontkappe 2 mit einem Objektiv 3, einer fotoelektrischen Meßanordnung 4 und einem Handauslöser 5 abgeschlossen ist. 6 ist ein Zentralschalter, der in der gezeichneten Stellung, in der einer gehäusefesten Marke 7 das Zeichen A gegenüberliegt, die Einschaltung einer selbsttätigen fotoelektrischen Blendenregelvorrichtung bewirkt, während im übrigen Be- t reich einer Skala 8 die Blende von Hand mechanisch oder elektrisch eingestellt wird. Ein zentraler Drehschalter 9 kann mit seiner Marke 10 in die Stellungen D (Dauerlauf), L (Lauf), E (Einzelbild), S (Sicherung) und B (Batterieprüfung) gebracht werden.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sitzt auf der Schalterwelle 11 eine Scheibe 12 mit drei aus deren Ebene herausgebogenen Schaltlappen 13, 14 und 15. Eine Feder 16 ist um die Welle gewickelt und liegt mit ihrem einen Schenkel unter Vorspannung am Schalt-Lappen 13 an, während sich ihr anderer Schenkel am Schaltlappen 15 abstützt. Im Bewegungsbereich des freien Federendes 16a ist ein gehäusefester Anschlag 18 vorgesehen, der beim Weiterdrehen des Schalters 9 aus der gezeichneten Sicherungsstellung in die Batterieprüfstellung wirksam wird und den Schalter nach Freigabe über die Feder 16 selbsttätig zurückdreht.
  • Der Handauslöser 5 ist als schwenkbarer Hebel ausgebildet, der auf einer gehäusefesten Achse 19 gelagert ist und mittels einer Koppelstange 20 an einen Winkelhebel21 angeschlossen ist, der wiederum auf einer gehäusefesten Achse 22 sitzt und durch eine Feder 23 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Ein Auslösehebe124 sitzt schwenkbar auf einer weiteren gehäusefesten Achse 25 und liegt außer Betrieb der Kamera mit seiner oberen Nase 24a an einem an der Umlaufverschlußscheibe 26 sitzenden Anschlag 27 an. Auf der anderen Seite der Nase 24a ist an der Umlaufverschlußscheibe noch ein winkelförmiger Anschlag 28 vorgesehen, dessen Steg 28a radial nach innen von der Nase 24a weg versetzt angeordnet ist, so daß sich dieser Steg am Auslösehebe124 vorbeibewegen kann, während der zugehörige Flansch 28b in der Bahn der Nase 24a liegt, wenn diese mit einem geeigneten axialen Abstand von der Umlaufverschlußscheibe 26 eingestellt ist.
  • Das untere Ende 24 b des Auslösehebels ist ebenso wie das obere Ende 21 a des Winkelhebels 21 an eine Bogenfeder 29 angeschlossen, die einen Druck auf beide Enden ausübt, so daß das Getriebe, wenn man einmal von der Feder 23 absieht, jeweils in der einmal eingeschalteten Endstellung gehalten wird; d. h.; in der gezeichneten Stellung wird das Ende 24a des Hebels 24 an die Umlaufverschlußscheibe 26 angedrückt. Wenn man dagegen über den Handauslöser 5 den Winkelheber 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird das obere Ende 21 a des Winkelhebels so weit nach vorn rechts in der Zeichnung bewegt, bis die Verlängerung der Verbindungslinie 21 a, 24 b über die Achse 25 hinweg nach hinten links in der Zeichnung wandert, wodurch die Richtung des von der Feder 29 auf den Hebel 24 ausgeübten Drehmomentes umgekehrt und dieser im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wobei seine Nase 24 a aus dem Bereich der Anschläge 27, 28 gelangt. Der Hebel 24 weist noch einen Schaltausleger 24 c auf, der in später zu beschreibender Weise mit den Schalt-Lappen 13, 14, 15 der Schalterscheibe 12 zusammenwirkt.
  • Hinter dem Vorsatzobjektiv 3 a ist vor der Umlaufverschlußscheibe 26 und dem Bildfenster 31 ein Prisma 32 angeordnet, das einer unter 45° zur optischen Achse 33 geneigte teilverspiegelte Fläche 34 aufweist, die einen bestimmten Bruchteil des einfallenden Lichtes durch das Grundobjektiv 3 auf das Bildfenster 31 gelangen läßt und den anderen Bruchteil nach oben durch einen Linsensatz 35 einem Sucherprisma 36 zuführt, das die Sucherstrahlen über verspiegelte Flächen 37, 38 und 39 nach einem Okular 40 umlenkt, so daß im Sucher ein seitenrichtiges und aufrecht stehendes Bild des Aufnahmefeldes entsteht.
  • Zwischen dem Linsensatz 35 und dem Prima 36 ist eine Bildfeldbegrenzungsmaske 41 angeordnet, die an ihrem unteren Rand einen Ausschnitt 42 aufweist, der über einer Scheibe 43 aus transparentem Werkstoff liegt, die in einer kamerafesten Achse 44 drehbar gelagert ist und eine Blendenskala trägt, die ebenfalls im Sucher sichtbar gemacht wird. Die Scheibe 43 hat einen Schaltarm 45, in dessen Schlitz 46 ein Stift 30 eingreift, der an einem Hebel 48 der Drehspule 49 eines Galvanomeetrs 47 sitzt. Die Drehspule ist ferner mittels Stift-Schlitz-Verbindungen 50, 51 mit zwei Blendenhebeln 52, 53 gekuppelt, die in gerätfesten Lagern 54 gelagert sind und in an sich bekannter Weise eine Blendenöffnung im Aufnahmestrahlengang in Abhängigkeit der dem Galvanometer 47 zugeführten Spannung vergrößern oder verkleinern.
  • Das Galvanometer 47 ist über eine Leitung 55 an den Negativpol einer durch zwei Knopfzellen 56 ge, bildeten Batterie 57 angeschlossen, deren positiver Pol über eine Leitung 58 mit der mittleren Kontaktfeder 59 eines dreipoligen Schalters 60 verbunden ist. Von der Kontaktfeder 61 dieses Schalters führt eine Leitung 62 mit einem Prüfwiderstand 63 zu einem Anschlußpunkt 64 und von dort eine Leitung 65 unmittelbar zum Galvanometer 47.
  • Der dritte Kontakt 66 des Schalters 60 ist mittels einer Leitung 67 an einen Schleifkontakt 68 des Schalters 6 angeschlossen. In der gezeichneten Stellung für Automatik liegt der Schleifkontakt an einem Gegenkontakt 69 an, von dem eine Leitung 70 zu einem Fotowiderstand 71 der Belichtungsmeßanordnung 4 führt, der wiederum über einen Widerstand 72 mit dem Anschlußpunkt 64 und damit über die Leitung 65 mit dem Galvanometer in Verbindung ist. 73 ist ein Nebenwiderstand, der ebenso wie der Widerstand 72 zum Abstimmen des Fotowiderstandes 71 auf die Charakteristik des Galvanometers 47 dient. Im Bereich der Handeinstellung liegt der Schleifkontakt 68 an einem Segmentwiderstand 74 an, dessen Leitung 75 über den Widerstand 72 ebenfalls zum Anschlußpunkt 64 führt. Die Aufnahmeblende wird daher stets, ob selbsttätig oder von Hand, elektrisch über das Galvanometer 47 eingestellt.
  • Die Kontaktfeder 59 ist so weit gegen die Kontaktfeder 66 vorgespannt, daß sie außer Beeinflussung durch äußere Kläffte stets an dieser anliegt. In der gezeichneten Sicherungsstellung ist allerdings die Kontaktfeder 59 über den Schaltlappen 15 abgehoben, kommt jedoch nicht mit der Kontaktfeder 61 in Berührung. Wenn man den Drehschalter 9 gegen die Kraft der Feder 16 weiter im Uhrzeigersinn dreht, wird mittels 59, 61 der Prüfkreis über den Eichwiderstand 63 geschlossen, wobei durch das Galvanometer 47 die Blendenseheibe43 über einen der Batteriespannung entsprechenden Winkel gedreht wird. Mit Hilfe einer auf der Blendenscheibe 43 vorgesehenen Marke kann dann geprüft werden, ob die Batteriespannung noch für eine selbsttätige Belichtungsregelung ausreicht. Wenn man anschließend den Schalter 9 freigibt, so gelangt dieser selbsttätig unter der Wirkung der Feder 16 in die Sicherungsstellung. In dieser Stellung liegt der Schaltlappen 13 der Scheibe 12 hinter dem Ausleger 24 c des Auslösehebels 24. Es ist dann zwar möglich, den Handauslöser 5 einzudrücken und damit den Winkelhebe121 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 23 zu verschwenken, die Bogenfeder 29 vermag jedoch nicht, den durch den Schaltlappen gehaltenen Auslösehebel vom Anschlag 27 der Umlaufverschlußplatte 26 zu lösen. Der Schaltlappen 14 für Einzelbildschaltung hat einen geringeren Abstand von der Schalterachse 11. In der Einstellung E kann daher bei Betätigung des Handauslösers 5 der Auslösehebel 24 so weit verschwenkt werden, daß seine Nase 24a in die Ebene des Anschlagflansches 28 b zu liegen kommt. Die Scheibe 26 kann sich daher nur einmal in Richtung des Pfeiles 26a drehen. Nach Freigeben des Handauslösers 5 schwenkt die Feder 29 den Auslösehebel24 wiederum in Richtung auf die Umlaufverschlußscheibe, wobei dessen Nase 24a zwischen diese und den Anschlagflansch 28 b gelangt und die Scheibe sich weiterdrehen kann, bis sie endgültig durch den Anschlag 27 an der Nase 24a anliegt. Nach Möglichkeit soll jedoch der Auslösehebe124 keinen axialen Druck auf die Umlaufverschlußplatte 26 ausüben und kann daher gegebenenfalls über einen gehäusefesten Anschlag mit einem geeigneten Abstand von dieser gehalten werden. In der Schaltstellung E hat auch. der Schaltlappen 15 die mittlere Kontaktfeder 59 des Schalters 60 freigegeben, wodurch der Stromkreis für die Belichtungsregelung bzw. Blendenhandeinstellung über 59, 66 geschlossen ist.
  • In der nächsten Drehstellung L des Schalters 9 steht der Ausleger 24c des Auslösehebels 24 zwischen den Schaltlappen 14 und 15, so daß die Kamera ungehindert in der üblichen Weise eingeschaltet werden kann. Die Kontaktfeder 59 ist so kurz ausgebildet, daß sie durch die Schaltlappen 13 oder 14 nicht berührt wird. Zu erwähnen ist noch, daß die Feder 23 gerade so stark ausgebildet ist, daß sie den Auslösemechanismus nach Freigabe des Handauslösers 5 selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückbringen kann, d. h., beim Auslösen muß zunächst ein leichter Druck auf den Handauslöser 5 ausgeübt werden, welcher Druck in der Umschnappstellung des Getriebes seinen größten Wert erreicht und dann beim Umschnappe.n plötzlich absinkt, wobei mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit der Auslösehebel 24 in die Einschaltstellung gebracht wird.
  • Die Kontakte 59, 66 bleiben auch in den Stellungen L und D ständig geschlossen. In der letzteren Stellung greift der Schaltlappen 15 über den Ausleger 24 c, d. h., man muß zunächst den Auslöser betätigen, dann den Schalter 9 in die Stellung D bringen und am Ende der Dauerlaufaufnahme den Schalter wieder etwas aus der Stellung D zurückdrehen.
  • Nach dem Schaltbild Fig. 3 ist zwischen den Belichtungsmesser und die Batterie zunächst ein Schalter 76 eingeschaltet, der in der gezeichneten Einschaltstellung den Regelkreis für die automatische Blendensteuerung vorbereitet und im Handeinstellbereich diesen Stromkreis unterbricht und in an sich bekannter, nicht gezeigter Weise mechanisch auf die Blendenelemente einwirkt. Der Schalter 9 a weist jetzt einen Verteilerarm 77 auf, der die Stellungen S, L, B und M einnehmen kann. Die Funktion in den drei erstgenannten Stellungen ist dabei die gleiche, die nach Fig. 2 der Schaltlappen 15 am Schalter 60 ausführt.
  • Der Antrieb der Kamera erfolgt hier jedoch über einen Elektromotor 78, der durch eine Batterie 79 gespeist wird. Im Motorstromkreis sind vorgesehen ein Einschaltkontakt 80, der in nicht weiter gezeigter und an sich bekannter Weise durch einen Auslöser betätigt wird, und ein Schalter 81, der in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise in der Stellung L geschlossen ist. In der Schaltstellung Mist der Verteilerarm 77 an eine Leitung 82 angeschlossen, die einen Vorwiderstand 83 enthält, wodurch der Stromkreis von der Batterie 79 über das Galvanometer 47, den Schalter 9a und den Vorwiderstand 83 zunächst geschlossen wird. Parallel zu 47, 9 a und 83 ist noch eine Leitung 84 vorgesehen, die einen Widerstand 85 und einen Schalter 86 enthält, der nur in der Prüfstellung M geschlossen ist. Der Widerstandswert des Widerstandes 85 ist hier gleich dem des Motors 78 bemessen, und der Widerstandswert des Widerstandes 83 ist in Abstimmung auf die Mindestspannungen der Batterien 57, 79 und den Widerstand 63 so groß ausgebildet, daß das Galvanometer 47 in beiden Prüfstellungen B und M dann die gleiche Spannung erhält, wenn die Batterien 57 und 79 jeweils ihren zulässigen Grenzwert erreichen. Durch den Widerstand 85 wird dabei eine Prüfung der Batterie 79 unter üblicher Betriebslast erreicht.
  • Im Sucherfenster sind unter einer Blendenskala 88, über die sich der Zeiger 89 des Galvanometers 47 bewegt, ein weißes Feld 90 und ein rotes Feld 91 vorgesehen. Wenn der Zeiger 89 in der Prüfstellung B oder M des Schalters 9 a im weißen Feld 90 steht, reicht die Batteriespannung für eine ordnungsgemäße Belichtungsregelung oder den Kameraantrieb aus. Bleibt dagegen der Zeiger 89 im roten Feld 91 stehen, so muß die Batterie aufgeladen bzw. ausgewechselt werden. Sinngemäß sind auf beiden Enden der Blendenskala 88 rote Felder 92 und 93 vorgesehen, die bei eingeschalteter automatischer Blendenregelung anzeigen, ob die Belichtung für eine Aufnahme ausreicht.
  • Nach Fig. 4 ist die Schalterwelle 11 an einer Platte 94 gelagert, an der Kontakte S1, B1, Ml und L1 angebracht sind. Der Kontakt S, hat keine elektrische Verbindung zu einem anderen Element und dient hier nur zur Rastung. Dagegen sind die anderen Kontakte BI' Ml und L1 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise an 71, 63 oder 83 angeschlossen. Die Reihenfolge der Kontaktanordnung stimmt allerdings nicht mit Fig. 3 überein. Auf der Welle 11 sitzt fest eine Kontaktscheibe 95, die über einen nicht gezeigten Schleifkontakt mit einer Scheibe 96 verbunden ist, die mittels einer Lötfahne 97 an das Galvanometer 47 angeschlossen ist. Die Kontaktscheibe 95 trägt den aus ihrer Ebene abgebogenen federnden Verteilerarm 77, der in seinem Mittelteil zur Achse 11 hin gewölbt ist und zwei seitlich einwärts geneigte Anlauflappen 77a aufweist. Der Verteilerarm 77 wird daher in jeder Schaltstellung federnd an seinem Gegenkontakt ein-(yerastet.
  • Die Schalterwelle 11 trägt ferner einen Nocken 98, der in der gezeichneten Stellung L die Kontaktfedern 76a und 76b des Schalters 76 aneinanderdrückt und in der Stellung M die Kontakte 86 a und 86b des Schalters 86 schließt. An der Platte 94 ist noch eine etwa der Feder 16 nach Fig. 2 entsprechende Rückstellfeder 99 befestigt, deren freies Ende radial nach der Welle 11 hin in den Bewegungsbereich zweier an der Kontaktscheibe 95 sitzender Anschläge 100, 101 vorragt. Wenn man beispielsweise die Schalterwelle 11 aus der gezeichneten Stellung weiter nach links in die Stellung M dreht, so wird die Feder 99 durch den Stift 101 ausgelenkt, und nach Freigabe des Schalters wird dieser selbsttätig durch die Feder 99 aus der Stellung M herausgedreht. Das gleiche spielt sich in umgekehrter Richtung ab, wenn man den Schalter um l.80° nach rechts in die Stellung B dreht.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem, insbesondere die Aufnehmeblende selbsttätig regelndem, durch eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser und einem mehrere Kamerafunktionen steuernden Einsteller, dadurch gekennzeichnet, daß der als Zentralschalter ausgebildete Einsteller (9) zusätzlich eine Sicherungsstellung (S) mit Vorrichtungen zur Sicherungsabschaltung des Kameraantriebes und der Batterie sowie eine Batterieprüfstelle (B) zur unmittelbaren Anschaltung des Belichtungsmesser-Galvanometers (47) über einen Prüfwiderstand (63) an die Batterie (57) aufweist, wobei die Batterieprüfstellung als Schalterendstellung ausgebildet ist, in welcher der Schalter durch eine Rückstellfeder (16) belastet ist, die ihn nach Freigabe selbsttätig in die Nachbarstellung (Sicherungsstellung S) zurückbringt.
  2. 2. Kinokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralschalter (9) eine Scheibe (12) mit aus deren Ebene abgebogenen Schaltlappen (13, 14, 15) aufweist, die in der Einschaltstellung in die Bahn eines Auslösemittels (24) vorragen.
  3. 3. Kinokamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltlappen (15) auf den insbesondere gegen einen Nachbarkontakt (66) vorgespannten Mittelkontakt (59) eines dreipoligen elektrischen Schalters zur Umschaltung über die Sicherheits-Mittelstellung hinweg einwirkt.
  4. 4. Kinokamera mit elektrischem Antrieb und einer gesonderten Motorbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß derZentralschalter (9a) eine weitere Prüfstellung (M) aufweist, in welcher das Galvanometer (47) des Belichtungsmessers an die Motor-Batterie (79) angeschaltet und der Motorstromkreis unterbrochen ist.
  5. 5. Kinokamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem das Galvanometer und den Schalterkontakt für die Prüfung der Motor-Batterie (79) aufweisenden Stromkreiszweig ein dem Widerstandswert des Motors entsprechender Widerstand (85) parallel geschaltet ist:
  6. 6. Kinokamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere im Sucher sichtbar gemachte Galvanometerskala (88) eine gemeinsame Prüfmarke bzw. ein gemeinsames Prüffeld (90, 91) für Belichtungsmesser- und Mo- torbatterie (57, 79) aufweist und die beiden Prüfkreise über Widerstände (63, 83) so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Erreichen der für jede Batterie zulässigen Spannung am Galvanometer (47) die gleiche Spannung anliegt.
  7. 7. Kinokamera nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer doppeltwirkenden Rückstellfeder (99), die in beiden Batterieprüfstellungen mit zwei von entgegengesetzten Seiten an ihr angreifenden Anschlägen (100, 101) zusammenwirkt. B.
  8. Kinokamera nach Anspruch 7, dadurch gegekennzeichnet, daß die Feder gerätfest eingespannt ist und der Zentralschalter zwei achsparallele Zapfen (100, 101) aufweist.
  9. 9. Kinokamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralschalter einen als Schleifkontakt ausgebildeten Verteilerkontakt (77) und ferner einen Nocken (98) aufweist, der Ein- oder Ausschaltfederkontakte (76, 86) betätigt.
  10. 10. Kinokamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkontakt (77) quer zu seiner Bewegungsrichtung federnd gelagert ist und eine an den Gegenkontakten (S1, B1, Ml, L1) zur Anlage kommende Rastwölbung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 652 625, 751558; deutsche Auslegeschrift Nr. 1041791.
DEA35647A 1960-09-23 1960-09-23 Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser Pending DE1147114B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35647A DE1147114B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser
US137789A US3165037A (en) 1960-09-23 1961-09-13 Control for motion picture camera
CH1072861A CH388768A (de) 1960-09-23 1961-09-15 Kinematographische Aufnahmekamera mit über eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser
GB33571/61A GB991002A (en) 1960-09-23 1961-09-19 Cine-camera with battery fed exposure meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35647A DE1147114B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147114B true DE1147114B (de) 1963-04-11

Family

ID=6929171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35647A Pending DE1147114B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3165037A (de)
CH (1) CH388768A (de)
DE (1) DE1147114B (de)
GB (1) GB991002A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275399A (en) * 1964-02-28 1966-09-27 Bell & Howell Co Motion picture camera
DE1291193B (de) * 1965-05-11 1969-03-20 Agfa Ag Kinematografische oder fotografische Kamera mit einer mittels einer Belichtungsmesseinrichtung gesteuerten Blende
US3825941A (en) * 1972-02-28 1974-07-23 Canon Kk Release switch device for a camera
JPS5421704Y2 (de) * 1972-05-13 1979-08-01
US4003093A (en) * 1974-06-11 1977-01-11 Olympus Optical Co., Ltd. Apparatus for indicating tape end in a tape recorder and battery level
CN108780602B (zh) * 2017-08-21 2021-09-07 庄铁铮 一种具有智能辨识功能的电子装置控制方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652625C (de) * 1935-09-12 1937-11-04 Carl Jost Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE751558C (de) * 1941-06-29 1953-01-05 Bosch Gmbh Robert Kinokamera
DE1041791B (de) * 1955-10-17 1958-10-23 Kinowerke Dresden Veb Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333772A (en) * 1942-06-04 1943-11-09 Eastman Kodak Co Speed control for motor driven cameras
US2518717A (en) * 1946-01-04 1950-08-15 Rath Karl Automatic exposure control system in a motion-picture camera
US2559911A (en) * 1950-03-07 1951-07-10 Eastman Kodak Co Interlocking motion-picture camera diaphragm and shutter release structure
US2971432A (en) * 1956-12-14 1961-02-14 A Kip Livingston D. c. motor speed control and signalling system, particularly designed for motion picture cameras
US2973699A (en) * 1958-07-02 1961-03-07 Eastman Kodak Co Apparatus for compensating battery decay
US3063004A (en) * 1959-05-26 1962-11-06 Cipel Device for testing the residual power capacity of a battery supplying a glow discharge tube or the like
US3044347A (en) * 1959-10-05 1962-07-17 Bell & Howell Co Control for multi-speed camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652625C (de) * 1935-09-12 1937-11-04 Carl Jost Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE751558C (de) * 1941-06-29 1953-01-05 Bosch Gmbh Robert Kinokamera
DE1041791B (de) * 1955-10-17 1958-10-23 Kinowerke Dresden Veb Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US3165037A (en) 1965-01-12
GB991002A (en) 1965-05-05
CH388768A (de) 1965-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065789A1 (de) Belichtungsmessanordnung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1147114B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit ueber eine Batterie gespeistem Belichtungsmesser
DE712193C (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
AT236787B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit einem die einzelnen Aufnahmefunktionen steuernden Zentralschalter
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE1885405U (de) Kinematographische aufnahmekamera mit ueber eine batterie gespeistem belichtungsmesser.
DE2841648B2 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2944888C2 (de) Blendensteuerungsmechanik mit kurzem linearen Hub
DE751558C (de) Kinokamera
AT203358B (de) Anordnung zum Einstellen des Belichtungswertes an Lichtbildaufnahmegeräten
DE1522335A1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtarbeitsbereich
AT214264B (de) Kamera
AT209181B (de) Lichtbildgerät mit selbsttätiger Belichtungszeit-Regelung
AT211660B (de) Photographische Kamera
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE2335914C3 (de) Kamera, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
AT229057B (de) Projektor zur Vorführung von Lichtbildern mit einer Einrichtung zur Regelung der Lichtintensität
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE2143223A1 (de) Kinematografische kamera
AT216340B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE1156568B (de) Lichtkontaktinstrument
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
DE1174148B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetiger oder manueller Blendeneinstellung