DE1156568B - Lichtkontaktinstrument - Google Patents

Lichtkontaktinstrument

Info

Publication number
DE1156568B
DE1156568B DEG29425A DEG0029425A DE1156568B DE 1156568 B DE1156568 B DE 1156568B DE G29425 A DEG29425 A DE G29425A DE G0029425 A DEG0029425 A DE G0029425A DE 1156568 B DE1156568 B DE 1156568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
diaphragm
light guide
mark
measuring mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29425A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Hans Foersterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DEG29425A priority Critical patent/DE1156568B/de
Publication of DE1156568B publication Critical patent/DE1156568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Lichtkontaktinstru,ment Es sind kontaktgebende Meßinstrumente bekannt, d--mn Funktion darauf beruht, daß das Anzeigeorgan, beispielsweise ein Meßwerkzeiger, eine Blende trägt, die bei einem bestimmten Ausschlag und darüber hinaus einen auf eine fotoelektrische Zelle gerichteten Lichtstrahl unterbricht und dadurch das Ansprechen eines der fotoelektrischen Zelle nachgeschalteten Relais bewirkt.
  • Weiterhin sind kontaktgebende Meßinstrumente bekannt, bei denen das drehbar-- Meßorgan mit einem Spiegel versehen ist, über den ein Lichtbündel gelenkt wird, das von einem vorbestimmten Ausschlag ab auf eine fotoelektrische Zelle, fällt, die mit einem Schaltzusatz verbunden ist.
  • In diesen beiden Fällen ist die- fotoelektrische Zelle oder auch die Lichtquelle üblich--rweLqe an einem verstellbaren Hebelarm angeordnet. Dadurch läßt sich der Schaltpunkt in weiten Grenzen beliebig einstellen. Einen großen Nachteil dieser Vorrichtungen bilden aber die beweglichen Zuleitungen für die fotoelektrische Zelle oder die Lampe, und zwar vor allem dann, wenn für mehrere vorgesehene, Schaltpunkte eineVielzahl von voneinander unabhängigen beweglichen Haltearmen benötigt wird.
  • Nachteilig ist ferner die Befestigung einer Blende, am Meßwerkzeiger eines insbesondere hochempfindlichen Meßinstrumentes, weil dadurch infolge von Reibungseffekten und Balanceschwierigkeiten zusätzliche Fehler entstehen.
  • Im Falle der Steuerung eines Lichtbündels muß dieses im Querschnitt rechteckig und etwa so lang sein, wi-- die Skala. Daher benötigt man recht große Kondensoren und/oder starke Lampen. damit bei stärkeren Vergrößerungen die Lichtintensilät auf der fotoclektrischen Zelle nicht zu gering wird.
  • Schließlich ist es bei den vorbekannten Geräteausführungen erforderlich, die lichtempfindliche Fläche möglichst schmal zu machen, um eine hohe Schaltgenauigkeit zu erzielen. Dazu muß der Schaltpunkt im Hinblick auf die üblichen Netzspannungsschwankungen auf einer genau definierten Stelle der Skala liegen. Diesc Forderung nach schmalen lichtempfindlichen Flächen ist durch die Verwendung entsprechend dimensionferter Fotowiderstände zu erfüllen, die aber dadurch wieder unempfindlich sind gegenüber solchen mit einer größeren wirksamen Oberfläche. Letztere sind wiederum nur in besonderen Fällen zu benutzen, wenn Linsenkombinationen verwendet werden, die, das Lichtbündel am Ort der beweglichen Blende einschnüren.
  • Alle diese genannten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Sie betrifftein Meßinstrument beliebiger Art, bei dem zur Anzeige des Meßwertes ein vom Meßwerkspiegel bewegter Lichtzeiger dient, der als Lichtmarke auf eine transparente Skala fällt. Ein ebenfalls vom Meßwerkspiegel bewegtes Lichtstrahlenbündel dient zur lichtelektrischen Kontaktgabc.
  • Dieses Lichtkontaktinstrument ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Anzeige, skala ein in an sich bekannter Weise an seiner Lichtaustrittsöffnuna mit einem Fotowiderstand versehener stark rot fluor-eszierendcr Lichtleiter angeordnet ist, auf deneine zur Bcwegungsebene senkrecht stehende strichförmige Lichtmarke fällt, die gemeinsam mit der Anzeigemarke vom Drehspiegel des Meßwerkes bewegt und durch eine nahe beim Lichtleiter angeordnete, von Hand einstellbare Blende abgedeckt wird.
  • Dieses Lichtkontaktinstrument weist zunächst den Vorteil auf, daß der Fotowiderstand ortsfest angeordnet ist und mithin bewegliche und daher störanfälligo Zuführangsleitungen- zu ihm entfallen.
  • Weiterhin kann das optische System sehr -einfach gehalten werden, da neben der Anzeige-Lichtmarke nur die schmale Schalt-Lichtmarke erzeugt werden muß. Deren Querschnitt ist aber sehr gering und be- wegt sich nur in der Größenordnung von einigen Quadratmillimetern.
  • Ein besonderer Vorteil dieses neuen Lichtkontaktinstramentes liegt darin, daß die Fläcbe# des Fotowiderstandes nicht in die Schaltgenauigkeit eingeht. Durch die erfindungsgemäße Zwischenschaltung des Lichtlexters hat der Fotowiderstand nur eine rein quantitative Funktion. Er muß also keine schmale. lichtempfindlich-, Fläche haben, sondern kann dem Querschnitt des Lichtleiters angepaßt werden. Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Zur Erläuterung -des Aufbaues und der Arbeitsweise wird auf die Abbildungen 1 und 2 der Zeichnung Bezug genommen, die cm Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung darstellen.
  • Gemäß den Abbildungen ist unter der ausschnittsweise. dargestellten Skala 1 der Lichtleiter 2 angeordnet, an dessen Lichtaustrittsende 3 ein Fotowiderstand 4 fest angesetzt ist.
  • Ein optisches System mit der Glühlampe 5 und dem Kondensor 6 ist ineinern Tubus, 7 untergebracht, der mit einer Abbildungsmaske, 8 abgeschlossen ist. Diese nicht näher dargestellte Abbildungsmaske besitzt eine Fadermiarke und einen kleinen senkrechten Schlitz, deren Abbilder über den ortsfesten Umlenkspiegel 9, die, Abbildungslinse 10 und den Meßwerkspiegel 11 in Richtung zur Skala 1 projiziert werden. Die Lage beider öffnungen in der Maske 8 und die sonstigen optischen Verhältnisse sind nun so gewählt, daß die Fadenmarke als Lichtmarke 12 auf die Skala 1 fällt, das Abbild des kleinen Schlitzes hingegen als strichförinige Lichtmarke 13 auf den fluoreszierenden Lichtleiter 2. Letzterer leuchtet in bekannter Weise im gesamten Querschnitt auf und beletichtet an seinem Ende 3 den FotovAderstand 4. Dieser hat daher im Betrachtungsfalle einen geringen inneren Widerstand.
  • Da die Fotowiderstände im allgemeinen besonders rotempfindlich sind, ist ein stark rot lluoreszierender Lichtleiter gewählt. Die Lichtausbeute, ist ferner dadurch zu erhöhen, daß der Lichtleiter mit Flächen aus glänzendem oder spiegelndem Metall oder aus gut remittierendem weißen Material hinterlegt wird.
  • Gleichachsig zum Meßwerk ist ein mit der Handhabe 14 verstellbarer Tragann 15 gelagert, der nahe seinem vorderen Ende mit einer auf die Skala 1 wei-,senden Zeigermarke 16 versehen ist. Diese zeigt demgemäß die jeweilige Stellung des Tragarmes an der Skala 1 an. Am Tragarm 15 ist irn Geräteinneren nahe beim Lichtleiter 2 eine kleine Blendenf aline 17 angebracht. Die Bewegungsabene des Tragarmes 15 ist dabel so gewählt, daß sich die Blendenfahne in der Bewegungsebene des Lichtbandes 13 befindet. Steigt nun der Meßwert an, so wandern die Lichtmarke 12 und das Lichtband 13 nach rechts aus. Kommt jetzt das Lichtband 13 an die Stelle der Blende 17, so wird es unterbrechen, und der Fotomademtand 4 -springt auf seinen hohen Dunkelwiderstand um.
  • An dem Tragarm 15, nahe beeim Drehpunkt, wud 7weckmäßigerweise; noch eine Hilfsblende- 18 in der gezeichneten Weise angebracht. Diese dimt zur überschwingsicherheit und zwar derart, daß der Lichtleiter und damit der Fotowiderstand auch dann abgedunkelt bleiben, wenn die Lichtmarke. 13 durch einen heftigen Ausschlag des Meßwerkes über dio-- Blende 17 hinaus, schwingt. Eine irrtünfliche Kontaktgabe wird somit sicher vermieden. Es ist aber auch möglich, die überschwingsicherheit dadurch zu erzielen, daß der Blende 17 in bekannter Weise e#ine sehr langgestreckte Form gegeben wird. Diese Methode hat aber gegenüber der erstgenannten den Nachteil eines wesentlich höheren Raumbedarfes für die Extrernstellungeii der Blenden.
  • Im Erläuterungsbelspiel ist dem Meßwerk nur ein einziges Lichtkontaktsysteni zugeordnet. Es ist selbstverständlich möglich, auch zwei oder mehrere Lichtleiter näh ebensovielen Fotowiderständen und Blendenträgem vorzusehen.
  • Ferner ist die, Erfindung nicht auf das. ausgeführte Beispiel mit gebogener Skala und geradem Lichtleeiter beschränkt, je nach den praktischen Erfordernissen können auch beide Bauteile gebogen oder gerade ausgeführt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Lichtkontaktinstrument mit Lichtzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß entlang seiner Anzeigeskala ein in an sich bekannter Weise an seiner Lichtaustrittsöffnung mit einem Fotowiderstand versehener, stark rot fluoreszierender Lichtleiter angeordnet ist, auf den eine zur Bewegungsebene senkrecht stehende strichförmige Lichtmarke fällt, die gemeinsam mit der Anzeigemarke vom Spiegel des Meßwerks bewegt wird und durch eine nahe beim Lichtleiter angeordnete, von Hand in die Schaltstellung einstellbare Blende abgedeckt wird.
  2. 2. Lichtkontaktinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende klein bemessen und an einem gleichachsig zur Meßwerksachse gelagerten Tragann angeordnet ist, der in an sich bekannter Weise nahe seinem Drehpunkt eine zweite und größere Blende trägt. 3. Lichtkontaktinstrainent nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter mit einer glänzenden oder gut reflektierenden weißen Fläche hinterlegt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 206 663; Zeitschrift »Automatik« H. 11, 1958, S. 317; Zeitschrift ETZ-B H. 6, 1959, S. 254/255.
DEG29425A 1960-04-09 1960-04-09 Lichtkontaktinstrument Pending DE1156568B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29425A DE1156568B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Lichtkontaktinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29425A DE1156568B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Lichtkontaktinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156568B true DE1156568B (de) 1963-10-31

Family

ID=7123738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29425A Pending DE1156568B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Lichtkontaktinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156568B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240674B (de) * 1960-12-08 1967-05-18 United Aircraft Corp Vorrichtung zur lichtelektrischen Erzeugung elektrischer Impulse durch einen Abtaststrahl
DE102015007417A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206663B (de) * 1958-03-27 1959-12-10 Agfa Ag Lichtmeßeinrichtung mit seitlich zum Lichtstrahlengang angeordnetem Lichtempfänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206663B (de) * 1958-03-27 1959-12-10 Agfa Ag Lichtmeßeinrichtung mit seitlich zum Lichtstrahlengang angeordnetem Lichtempfänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240674B (de) * 1960-12-08 1967-05-18 United Aircraft Corp Vorrichtung zur lichtelektrischen Erzeugung elektrischer Impulse durch einen Abtaststrahl
DE102015007417A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
CH636207A5 (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung an einem mit einer aufsatzkamera versehenen mikroskop.
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1156568B (de) Lichtkontaktinstrument
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE2725403C2 (de) Objektiv für Repro- und Vergrößerungsgeräte
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
DE1154710B (de) Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
AT241972B (de) In einem photographischen Durchblickssucher angeordnete Anzeigevorrichtung
AT377622B (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung
DE2304826A1 (de) Belichtungsmesser mit grossem messumfang
AT347253B (de) Einrichtung an einer kamera mit einer vom aufnahmeobjektiv getrennten zusaetzlichen lichteintrittsoeffnung
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE3140126C2 (de)
AT235684B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eine Drehspule umfassenden eingebauten Belichtungsmesser
DE1917698C3 (de) Mikrofilm-Schrittaufnahmegerät
AT215297B (de) Kamera, insbesondere Filmkamera
DE1549226C3 (de) Niveau-Anzeigevorrichtung an Präzisionsbalkenwaagen
DE886534C (de) Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten
AT285204B (de) Einrichtung zur Aufnahme mikrophotographischer Bilder
DE1070492B (de)
CH321135A (de) Optisches Kopiergerät mit Schärfenindikator