DE886534C - Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten - Google Patents
Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von untenInfo
- Publication number
- DE886534C DE886534C DEP2895A DE0002895A DE886534C DE 886534 C DE886534 C DE 886534C DE P2895 A DEP2895 A DE P2895A DE 0002895 A DE0002895 A DE 0002895A DE 886534 C DE886534 C DE 886534C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compass
- lens
- rose
- lenses
- observed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C17/00—Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompaßbeobachtung von unten mit Hilfe eines
unterhalb des Kompasses angebrachten Linsensystems. Eine solche Beobachtung hat den Zweck,
die Aufstellung eines Kompasses an einer Stelle zu ermöglichen, an der er nur einer geringen magnetischen
Ablenkung durch Eisenteile des Schiffes ausgesetzt ist. Das ist im allgemeinen dann der
Fall, wenn der Kompaß in erhöhter Stellung gegenüber dem Schiffskörper, z. B. auf dem Dach des
Kartenhauses, angebracht ist. Ein derartig angeordneter Kompaß kann jedoch, wenn er nicht auf eine
Ablesung von unten eingerichtet ist, nicht als einziger Kompaß eines Schiffes verwendet werden,
sondern lediglich als Peilkompaß zusätzlich zu einem Kompaß, der in der Nähe des Steuerrades
aufgestellt ist.
Es sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit deren Hilfe ein erhöht aufgestellter
Kompaß von unten beobachtet werden kann und die z. B. bei Flugzeugen, Unterseebooten u. dgl. Verwendung
finden sollten. Bei einigen dieser Vorrichtungen wurde die Kompaßrose auf eine unterhalb
des Kompasses liegende Fläche projiziert. Der Nachteil dieser Vorrichtungen ist vor allem der,
daß die Projektionsfläche feststehend sein muß und in ihrem Abstand gegenüber dem Linsensystem
nicht verschiebbar ist.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Kompaßrose durch ein Linsensystem in der Art eines
Mikroskops zu beobachten. Bei derartigen Vorrichtungen muß sich jedoch das Auge des Beobachters
in der Nähe des Okulars befinden, wodurch die Ablesung für den Beobachter schwierig und anstrengend
wird.
In beiden Fällen muß eine transparente bzw. durchbrochene Rose verwendet werden. Ferner
müssen ebenfalls in beiden Fällen eine starke Licht-
quelle und ein Kondensorsystem verwendet werden, da anderenfalls das abgebildete bzw. beobachtete
Bild nicht lichtstark genug ist.
Vor allem aber muß sich die zu beobachtende Kompaßrose in einem bestimmten unveränderlichen
Abstand vom Linsensystem bzw. von dessen erster Linse befinden. Bei Veränderung des Abstandes,
also z. B. bei Schwankungen der Rose, die sich vor allem auf Schiffen nie vermeiden lassen, wird das
ίο zu beobachtende bzw. zu proj izierende Bild bei allen
bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen unscharf.
Die vorgeschlagenen Vorrichtungen konnten sich daher nicht durchsetzen, obgleich nach wie vor ein
großes Bedürfnis für derartige Vorrichtungen besteht.
Diese Nachteile werden durch die Vorrichtung nach der Erfindung vermieden, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß die zu beobachtende Kompaßrose in der Fokalebene einer fest mit dem Kompaßgehäuse
verbundenen Linse liegt, und im parallelen Strahlengang hinter der genannten Linse ein Fernrohrsystem angeordnet ist, wobei das Gesamtsystem
hinsichtlich der Brennweiten der verwendeten Linsen zweckmäßig so abgestimmt ist, daß die Austrittspupille
möglichst weit von der dem Auge zugewandten Linse sich befindet. Dadurch wird die
Bildschärfe in wesentlich geringerem Maße als bei den bisherigen Vorrichtungen durch Schwankungen
der Kompaßrose beeinflußt. Ferner ist die Vorrichtung unabhängig von einer feststehenden Projektionsfläche
bzw. von einer Okularbeobachtung. Das Linsensystem der Vorrichtung nach der Erfindung
kann so ausgebildet sein, daß eine Beobachtung der Kompaßrose möglich ist, ohne daß diese durchbrochen
oder transparent sein muß und ohne daß ferner ein Kondensor zur Erzeugung der zur Beobachtung
notwendigen Lichtstärke erforderlich ist. Man kann bei dieser Anordnung die Brennweiten
der Linsen so groß wählen, daß einfache, nicht achromatische Linsen verwendet werden
können.
Zur bequemen Beobachtung können in dem Strahlengang der Vorrichtung an sich bekannte Ablenk-
oder Umkehrvorrichtungen, wie Spiegel, Prismen od. dgl., angeordnet sein. Insbesondere
kann mindestens eine der Ablenk- oder Umkehrvorrichtungen zwischen den Linsen des Fernrohrsystems
angeordnet sein. Um einen größeren Bildausschnitt zu erhalten, kann zwischen den Linsen
des Fernrohrsystems eine Feldlinse angeordnet sein.
Vorzugsweise werden die Linsen des Fernrohrsystems in einem gegenüber dem Kompaßgehäuse
verschiebbaren Rohr angebracht.
Auf diese Weise kann ein bequemer Einbau der Vorrichtung und ferner bei der eingebauten Vorrichtung
ein Einstellen der Vorrichtung auf verschiedene Größen der Beobachtungsperson od. dgl.
erreicht werden.
Um eine sichere und einwandfreie Ablesung zu gewährleisten, kann man in einem das Linsensystem
einschließenden Gehäuse, z. B. in den Rohren, in denen die Linsen angebracht sind, Mittel zum Absorbieren
etwa in das Gehäuse eingedrungener Feuchtigkeit, z. B. Kalipatronen, anbringen.
Man kann das optische System der Vorrichtung dadurch vereinfachen, daß man die Vorrichtung so
anbringt, daß die Kompaßrose durch sie an einer Stelle beobachtet wird, die derjenigen, an der die
Kompaßrose von oben beobachtet werden kann, diametral gegenüberliegt.
Man kann ferner die Markierungen der einen Seite der Rose auf der anderen Seite um i8o° versetzt
anbringen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das von unten beobachtete Bild
richtungsgenau dem gewöhnlich von oben beobachteten entspricht.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise
dargestellt.
Fig. ι zeigt den Strahlengang bei einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt den Strahlengang bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt im Schnitt die Anbringung der Vor- g5
richtung in einem Kompaßgehäuse.
Die von einem Punkt der zu beobachtenden Rose ι ausgehenden Strahlen werden durch eine
dem Objekt zugewandte Linse 2 so gebrochen, daß sie auf eine Linse 3 als paralleles Strahlenbündel go
auffallen und durch diese Linse in deren Brennpunkt vereinigt werden (Fig. 1). Durch eine
weitere Linse 4 werden die Strahlen wieder parallel gerichtet und durch einen Spiegel 5 so umgekehrt
und abgelenkt, daß eine bequeme Beobachtung möglich ist. Die Linsen 3 und 4 sind im
parallelen Strahlengang in weiten Grenzen zusammen verschiebbar, ohne daß die Schärfe des
Bildes dadurch verändert wird. Lediglich der Bildausschnitt wird durch die Verschiebung beeinflußt.
Der Abstand des Auges 6 des Beobachters kann ebenfalls in weiten Grenzen verändert werden,
wobei sich wiederum nur der Bildausschnitt ändert. Die Brennweiten der Linsen sind dabei so
gewählt, daß sich das Auge bei normaler Beobachtung im günstigsten Augenort befindet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel liegt die Kompaßrose 7 ebenfalls
in der Fokalebene einer Linse 8 und wird durch ein Fernrohrsystem mit den Linsen 9 und 10 beobachtet.
Zwischen den beiden Linsen 9 und 10 ist jedoch zusätzlich eine Feldlinse 11 angeordnet,
durch die der Bildausschnitt vergrößert wird. Ferner ist zwischen den beiden Linsen ein Spiegel
12 angeordnet, durch den der Strahlengang geknickt wird. Ein weiterer Spiegel 13 hinter der Linse 10
lenkt den Strahlengang in eine zur Beobachtung geeignete Richtung. Eine derartige Anordnung
dient vor allem zur Beobachtung eines Kompasses, der nicht genau über dem Beobachtungsort angebracht
ist.
Das in der Fig. 3 dargestellte Linsensystem entspricht dem Linsensystem der Fig. 1. Die Kompaßrose
14 ist in üblicher Weise in einem Kompaßgehäuse 15 angeordnet und nach oben und unten
durch je eine Glasplatte 16 und 17 abgedeckt. Die
Rose kann von oben durch das in der üblichen Haube 18 vorgesehene Schauglas 19 beobachtet
werden. Ferner kann sie von unten durch die Vorrichtung nach der Erfindung beobachtet werden, die
in dem Gehäuse 15 so angebracht ist, daß ein Ausschnitt der Rose 14 beobachtet werden kann. Die
der Rose zugewandte Linse 20 ist dabei am oberen Ende eines Rohres 21 angeordnet. Die beiden
Linsen 22 und 23 des Fernrphrsystems sind an den Enden eines Rohres 24 angeordnet. Das Rohr 21
ist mittels eines Flansches 25 an einer Platte 26 des Gehäuses befestigt. Das Rohr 24 ist verschiebbar
in dem Rohr 21 gelagert. Es wird durch eine Klemmvorrichtung 21J festgehalten und kann nach
Lockerung dieser Vorrichtung in vertikaler Richtung verstellt werden. Am unteren Ende des Rohres
24 ist an einem Arm 28 mittels eines Zapfens 29 ein Spiegel 30 schwenkbar befestigt.
Der Spiegel 30 kann zum Zwecke der Beobachtung geschwenkt und zusammen mit den Linsen 22,
23 und dem Rohr 24 in gewissen Grenzen in vertikaler Richtung verschoben werden, ohne daß sich
die Bildschärfe ändert. Bei den gewählten großen Brennweiten ändert sich auch der Beobachtungsausschnitt
nur um einige Grad, was für die praktische Ablesung ohne Bedeutung ist.
In dem Kompaßgehäuse kann auf der Platte 26 eine Lichtquelle 31 angebracht sein, die die Rose
von unten beleuchtet. Eine derartig angeordnete Lichtquelle gibt bei der Vorrichtung nach der Erfindung
eine zur Beobachtung ausreichende Helligkeit, so daß im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen
eine gewöhnliche Kompaßrose, die an ihrer Unterseite mit Markierungen versehen ist,
bzw. zwei mit der Rückseite aneinander befestigte Rosen verwendet werden können. Die Markierungen
auf der Unterseite der Rose können je nach dem λ-erwendeten Linsen- bzw. Spiegelsystem entsprechend
denen auf der Oberseite angeordnet sein, sie können aber auch so liegen, daß Nord- und Südpunkt
gegeneinander vertauscht sind.
In den Rohren 21 und 24 können Kalipatronen untergebracht sein, die eingedrungene Feuchtigkeit
absorbieren und ein Beschlagen der Linsen verhindern. Die Verwendung der Kalipatronen ist
erforderlich, weil sich die Vorrichtung mit ihrem einen Teil im Freien, mit ihrem anderen Teil jedoch
in einem geschlossenen Raum befindet, in dem andere Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse
als im Freien herrschen.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Kompaßbeobachtung von unten mit Hilfe eines unterhalb des Kompasses
angebrachten Linsensystems, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beobachtende Kompaßrose
in der Fokalebene einer fest mit dem Kompaßgehäuse verbundenen Linse (2, 8, 20) liegt und
im parallelen Strahlengang hinter der genannten Linse ein Fernrohrsystem (3, 4; 9, 10; 22, 23)
angeordnet ist, wobei das Gesamtsystem hinsichtlich der Brennweiten der verwendeten
Linsen zweckmäßig so abgestimmt ist, daß die Austrittspupille möglichst weit entfernt von der
dem Auge zugewendeten Linse (4, 10, 23) sich befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Strahlengang an sich bekannte Ablenk- oder Umkehrvorrichtungen (5, 12, 13, 30), wie Spiegel, Prismen od. dgl.,
angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
der Ablenk- oder Umkehrvorrichtungen (12) zwischen den Linsen (9, 10) des Fernrohr-Systems
angeordnet ist (Fig. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Linsen
(9, 10) des Fernrohrsystems eine Feldlinse (11)
angeordnet ist (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (22, 23)
des Fernrohrsystems in einem gegenüber dem Kompaßgehäuse verschiebbaren Rohr (24) angebracht
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaßrose
durch die Vorrichtung an einer Stelle beobachtet wird, die derjenigen, an der der Kompaß von
oben beobachtet werden kann, diametral gegenüberliegt.
7. Kompaßrose zur Ablesung mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungen der einen Seite der Rose auf der anderen Seite um i8o° versetzt
angebracht sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 5322 8.53
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2895A DE886534C (de) | 1950-07-30 | 1950-07-30 | Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP2895A DE886534C (de) | 1950-07-30 | 1950-07-30 | Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886534C true DE886534C (de) | 1953-08-13 |
Family
ID=5647851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP2895A Expired DE886534C (de) | 1950-07-30 | 1950-07-30 | Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE886534C (de) |
-
1950
- 1950-07-30 DE DEP2895A patent/DE886534C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656673C3 (de) | Fahrzeugperiskop | |
DE1905605A1 (de) | Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen | |
DE2414382C2 (de) | Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung | |
DE1456159B2 (de) | Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen | |
CH636207A5 (de) | Mikrofotografische lichtmesseinrichtung an einem mit einer aufsatzkamera versehenen mikroskop. | |
DE886534C (de) | Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten | |
DE1547272C1 (de) | Automatisch arbeitendes Ortungs- bzw. Zielverfolgungsgeraet | |
DE572096C (de) | Einrichtung zur Abschaetzung der Vorhaltung an einem Zielfernrohr | |
DE735412C (de) | Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate | |
DE652839C (de) | Basisentfernungsmesser | |
DE7537614U (de) | Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete | |
DE838540C (de) | Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras | |
DE3784964T2 (de) | Optische vorrichtung. | |
DE928441C (de) | Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras | |
DE1913254C3 (de) | Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist | |
AT241972B (de) | In einem photographischen Durchblickssucher angeordnete Anzeigevorrichtung | |
DE2137304C3 (de) | Optische Anordnung zur Fluchtungsund Richtungspritfung | |
DE1792480U (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser. | |
DE2054387C (de) | Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat | |
DE2118245C (de) | Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE1241259B (de) | Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung | |
DE349293C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte | |
DE1927593C (de) | Punktlichtmeßanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE240888C (de) | ||
AT221359B (de) | Meßsucher für photographische Kameras |