DE2054387C - Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat - Google Patents

Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat

Info

Publication number
DE2054387C
DE2054387C DE2054387C DE 2054387 C DE2054387 C DE 2054387C DE 2054387 C DE2054387 C DE 2054387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
night
target
channel
day
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Volker von 2000 Wedel Miehe Jürgen 2000 Hamburg Stamm
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein als Tag-Nacht-Zielgerät ausgebildetes kombiniertes Sichtgerät mit einem für Tageslicht vorgesehenen Sichtkanal und einem davon abzweigenden, über Umlenkspiegel od. dgl. einschaltbaren, für die Beobachtung bei Nacht eingerichteten Sichtkanal und mit zwei unabhängig voneinander justierbaren, jeweils einem Sichtkanal zugeordneten Ziclmarken.
Bei solchen Tag-Nacht-Zielgeräten, die das Zielen, d. h. das Richten einer Waffe auf ein Ziel, sowohl bei Tag als auch bei Nacht ohne eine Auswechslung des Sichtgerätes ermöglichen, muß sichergestellt sein, daß die für den Tagbetrieb bzw. für den Nachtbetrieb vorgesehenen Zielmarken genau zur Seelenachse der Waffe ausgerichtet sind.
Es sind schon kombinierte Tag-Nacht-Zielgeräte bekannt, bei denen die Tag- und die Nacht-Zielmarke in einem gemeinsamen Gehäuse so untergebracht sind, daß sie starr miteinander verbunden und bei der Mpntage des Gerätes fest zueinander justiert sind. Für die Ausrichtung des Zielgerätes zur Seelenachse der Waffe braucht daher nur die Tag-Zielmarke des Gerätes justiert zu werden. Durch die feste Zuordnung der beiden Zielmarken zueinander ist dann sichergestellt, daß auch die Nacht-Zielmarke richtig ausgerichtet ist Solche starre Verbindung der beiden Zielmarken bringt jedoch besonders in gepanzerten Fahrzeugen, in denen sehr beengte Raumverhältnisse herrschen, den Nachteil erhöhten Platzbedarfes mit sich, so daß derartige Anordnungen nicht immer ausführbar sind.
In diesen Fällen müssen die Tag- und die Nacht-Zielmarken getrennt an verschiedenen Orten au geordnet werden. Dabei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die Tag- und die Nacht-Zielmarke jeweils getrennt zur Seelenachse der Waffe ausgeric.1 tet werden müssen. Eine solche Justierung wir^ üblicherweise so durchgeführt, daß zuerst die Tag-Zielmarke unter Anvisierung eines bestimmten Zieles zur Seelenachse· der Waffe ausgerichtet wird und anschließend bei eingeschaltetem Nachtsichtkanal die Nacht-ZieUnarke so weit verstellt wird, daß die Nullpunkte von Tag- und Nacht-Zielmarke im Ziel zusammenfallen. Da jedoch während dieses Vorganges der Standort der Waffe nicht verändert werden darf, sollte die Justage der beiden Zielmarken möglichst kurzzeitig nacheinander erfolgen. Dabei ist wiederum zu beachten, daß die Beobachtung des Zieles mit Hilfe des Tagsichtkanals nur bei ausreichenden guten Lichtverhältnissen möglich ist, andererseits bei zu großer Helligkeit der Nachtsichtkanal zwar zugeschaltet, die diesem zugeordnete Nacht-Zielmarke jedoch wegen des zu hellen Bildes nicht gesehen werden kann. Daraus ergibt sich nun, daß die Ausrichtung der beiden Zielmarken zueinander nur bei solchen Lichtverhältnissen durchgeführt werden kann, bei denen mit dem Tagsichtkanal gerade noch beobachtet werden kann bzw. auf dem Nachtsichtkanal die Nacht-Zielmarke gerade schon erkannt werden kann. Solche Verhältnisse sind aber nur kurzzeitig bei Dämmerung oder in abgedunkelten Räumen anzutreffen.
Es wäre zwar denkbar, nur eine Zielmarke, nämlich die Tag-Zielmarke, sowohl für den Tagsichtkanal als auch für den Nachtsichtkanal zu verwenden. Diese Möglichkeit bestände jedoch nur dann, wenn die im Nachtsichtkanal angeordneten optischen Bauteile, wie Linsen, Spiegel und Röhren, völlig fehlerfrei, d. h. ohne jede Verzeichnung oder Verzerrung arbeiten würden. Da dies jedoch bisher nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, muß dem Nachtsichtkanal eine besondere Zielmarke zugeordnet sein, deren relative Lage zu dem beobachteten Szenenbild unabhängig von etwaigen optischen Fehlern des Nachtsichtkanals ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Zielgerät der oben bezeichneten Art mit zwei getrennten Zielmarken vorzuschlagen, das die vorgenannten Schwierigkeiten, die darin bestanden, daß die getrennt voneinander angeordneten und damit auch getrennt zu justierenden Zielmarken nur bei bestimmten Lichtverhältnissen zueinander ausgerichtet werden konnten, vermeidet, und bei dem die Ausrichtung der beiden Zielmarkcn zueinander zu jeder Zeit, also auch bei Tage, möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Er- niertea Zielgerätes besteht aus dem Eingangsobjektiv findung darin, daß in dem Strahlengang des Sichtge- mit Feldlinse 1, zwei Achromaten, d. h. Z,wisenenaorätes vor der Verzweigung der beiden Sichtkanäle bildungslinsen, 2 und 3 und einem Okular 4. In der eine optische Vorrichtung zur Einspiegelung der dem Brennebene des Okulars 4 befindet sich ein aus einer Nachtsichtkanal zugeordneten Nacht-Zielmarke vor- s Leiterstrichplatte 5 und einer Absehenstnchmarke 6 gesehen ist und daß die Nacht -Zielmarke im Brenn- bestehendes Tag-Zielmarkensystem, dem eine Bepunkt einer Zwischenabbildungslinse des Nachtsicht- leuchtungslampe 7 zugeordnet ist. kanals einerseits sowie einer Zwischenabbildungslinse Während nun bei Tagbetrieb zwei umklappb&re
des Tagsichtkanals andererseits angeordnet ist, so Spiegel 10 und 17 in der strichpunktierten Stellung c daß sie wahlweise bei Nachtsichtbetrieb auf der Ka- i„ verbleiben, wird der Nachtsichtkanal durch Umklaptlxode der Bildröhre des Nachtsichtkanals und bei pen der Spiegel 10 und 17 in die ausgezogene Stel-Tagsichtbetrieb zur Justierung in der Ebene der Tag- lung α eingeschaltet. Der Strahlengang hat dann fol-Zielmarke abbildbar ist. genden Verlauf: Eingangsobjektiv 1, Umlenkspiegel
Zweckmäßigerweise soll zwischen der Nacht-Ziel- 10, Achromat 11, Umlenkprisma 12, IR-Objektiv 13, marke und einer dieser zugeordneten Bele^chtungs- i5 Bildwandler 14, Kollimatorobjektiv 15, U"^" iampe ein ausschwenkbarer Filter, bei für IR-Betrieb prisma 16, Umlenkspiegel 17, Achromat 3 und UJcuängerichtetem Nachtsichtkanal beispielsweise ein lar4. Bei diesem Beispiel ist der Nachtsichtkanal ]R-FUter, angeordnet sein. Als optische Vorrichtung für IR-Betrieb ausgerüstet Es wäre jedoch auch ohne a:ur Einspiegelung der Nacht-Zielmarke in den Strah- weiteres möglich, ein Passiv-Sichtgerat fur den liragang des Sichtgerätes wäre vorteilhafterweise eine ao Nachtbetrieb vorzusehen, also an Stelle des BiId-Teilerplatte vorzusehen. wandlers 14 eine Bildverstärkerröhre zu verwen-
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht nun die den. Einspiegelung der Nacht-Zielmarke wahlweise auch Bei Nachtbetrieb ist das Tag-Zielmarkensystem 5:
M den Tagsichtkanal, so daß jederzeit eine Justierung 6 nicht beleuchtet, vielmehr wird eine besondere der beiden Zielmarken zueinander vorgnommen >5 Nacht-Zielmarke 18 mit Hilfe einer Teilerplatte 21 in werden kann. Damit ist die Bedienungsmannschaf* den Sichtkanal des Zielgerätes eingespiegelt Die für die Justage der beiden Zielmarken zueinander Teilerplatte 21 besteht aus einer unter 45° geteilten iiiicht mehr auf die kurze Zeitspanne der Dämmerung Glasplatte, deren Trennflächen teilverspiegelt sm± angewiesen, sondern kann diese auch schon am Tage Die Nacht-Zielmarke 18 ist nun so angeordnet, daß durch Einspiegelung der Nacht-Zielmarke in den 30 sie im Brennpunkt sowohl des Achromaten 11 des Tagsichtkanal vornehmen. Die Zielsicherheit des Ge- Nachtsichtkanals als auch des Achromaten 2 des rates bei Nachtbetrieb wird damit wesentlich erhöht. Tagsichtkanals liegt. Auf diese Weise kann die Nacht-Andererseits ist durch die Einspiegelung der Nacht- Zielmarke 18 bei Beleuchtung durch eine Beleuch-Zielmarke vor der Verzweigung der beiden Sichtka- tungslampe 19 je nach Stellung des Umlenkspiegel näle sichergestellt, daß optische Fehler der dem 35 io entweder auf der Kathode der Bildwandlerröhre Nachtsichtkanal zugeordneten Bauteile nicht zu Ziel- 14 oder in der Ebene des Tag-Zielmarkensystems 5, 6 iiehlern führen können. abgebildet werden. Zwischen der Beleuchtungslampe
Da nun bei solchen Zielgeräten, insbesondere bei 19 und der Nacht-Zielmarke 18 ist ein ausschwenkmilitärischen Geräten, möglichst wenig Bedienungs- bares Filter 20 vorgesehen, das eine Beleuchtung der elemente vorhanden sein sollen, soll gemäß einer wei- 40 Nacht-Zielmarke 18 mit einer für die Bildwandleriteren Ausbildung der Erfindung die Steuerung der bzw. Bildverstärkerröhre 14 geeigneten Strahlung erBeleuchtung der Nacht-Zielmarke mit einei Verstell- möglicht. In dem in der Zeichnung dargestellten Beivorrichtung der Umlenkspiegel zur Einschaltung des spiel ist das Filter 20 als IR-Filter ausgeführt. iNaclitsichtkanals derart gekoppelt sein, daß bei Die Schwenkbewegung des Filters 20 und die
Nachtsichtbetriebsstellung der Umlenkspiegel die 45 Steuerung der Beleuchtungslampe 19 für die Nacht-Nacht-Zielmarke mit vorgeschaltetem Filter beleuch- Zielmarke 18 weisen nun eine Kopplung mit einer tet ist, daß bei Tagsichtbetriebsstellung die Beleuch- hier nicht dargestellten Verstellvorrichtung zum Umilung der Nacht-Zielmarke ausgeschaltet ist und daß klappen der Umlenkspiegel 10 und 17 auf. Diese in einer Zwischenstellung, in der der Tagsichtkanal Kopplung wirkt nun in der Weise, daß bei der Stelgerade freigegeben ist, die Nacht-Zielmarke bei aus- 50 iUng a der Umlenkspiegel 10 und 17 die Nacht-Zielgeschwenktem Filter beleuchtet ist. Dadurch wird marke 18 bei vorgeschaltetem IR-Filter 20 von der nun erreicht, daß allein durch Betätigung der Um- Beleuchtungslampe 19 beleuchtet wird. Dies entlenkspiegel zur Ein- bzw. Ausschaltung der beiden spricht der Nacht-Betriebsstellung des Ziclgerätes. In Sichtkanäle die Steuerung der Beleuchtungslampe der strichpunktierten Stellung c der Umlenkspiegel und die Betätigung des Filters für die Nacht-Ziel- 55 io und 17, also bei voller Einschaltung des Tagsichtmarke in vorteilhafter Weise durchgeführt wird. In kanals, soll die Beleuchtungslampe 19 der Nacht-Zielder besonderen Zwischenstellung, bei der also gerade marke 18 gelöscht sein, während in einer gestrichelder Tagsichtkanal freigegeben ist, wird die Nacht- ten Zwischenstellung b der Umlenkspiegel 10 und 17, Zielmarke ohne Zwischenschaltung des Filters in den in der der Tagkanal gerade freigegeben ist, die Nacht-Tagsichtkanal eingespiegelt, so daß durch entspre- 6o Zielmarke 18 bei zur Seite geschwenktem Filter 20 cheride Verstellung beide Zielmarken zur Deckung beleuchtet wird. In dieser Zwischenstellung b der gebracht werden können. Umlenkspiegel 10 und 17 können also durch den
Ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung ist in der Tagsichtkanal des Sichtgerätes sowohl die Nacht- als Zeichnung schematisch dargestellt und wird im fol- auch die Tag-Zielmarkc gleichzeitig gesehen werden, genden näher erläutert. 65 und es ist damit möglich, beide Marken miteinander
Die Zeichnung zeigt die im Strahlengang eines zur Deckung zu bringen, so daß das Gerät genau jukombinierten Tag-Nacht-Zielgerätes angeordneten stiert ist, solange die Tag-Zielmarke auf die Seelenoptischen Elemente. Der Tagsichtkanal dieses kombi- achse der Waffe ausgerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Als Tag-Nacht-Zielgerät ausgebildetes kombiniertes Sichtgerät mit einem für Tageslicht vorgesehenen Sichtkanal und einem davon ab- S zweigenden, über Umlenkspiegel od. dgl. einschaltbaren, für die Beobachtung bei Nacht eingerichteten Sichtkanal und mit zwei unabhängig voneinander justierbaren, jeweils einem Sichtkanal zugeordneten Zielmarken, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß in dem Strahlengang des Sichtgerätes vor der Verzweigung der beiden Sichtkanäle eine optische Vorrichtung zur Einspiegelung der dem Nachtsichtkanal zugeordneten Nacht-Zielmarke (18) vorgesehen ist und daß die Nacht-Zielmarke (18) im Brennpunkt einer Zwischenabbildungslinse (11) des Nachtsichtkanals einerseits sowie einer Zwischenabbildungslinse (2) des Tagsichtkanals andererseits angeordnet ist, so daß sie wahlweise bei Nachtsichtbetrieb to auf der Kathode dor Bildröhre (14) des Nachtsichtkanals und bei Tagsichtbetrieb zur Justierung in der Ebene der Tag-Zielmarke (5, 6) abbildbar ist
2. Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nacht-Zielmarke (18) und einer dieser angeordneten Beleuchtungslampe (19) ein ausschwenkbares Filter (2·) angeordnet ist.
3. Sichtgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Vorrichtung zur Einspiegelung der Nacht-Zielmarke (18) eine Teilerplatte (21) vorgesehen ist.
4. Sichtgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung der Nacht-Zielmarke (18) mit einer Verstellvorrichtung der Umlenkspiegel (10,17) zur Einschaltung des Nachtsichtkanals derart gekoppelt ist, daß bei Nachtsicht-Betriebsstellung (a) der Umlenkspiegel (10, 17) die Nacht-Zielmarke (18) mit vorgeschaltetem Filter (20) beleuchtet ist, daß bei Tagsicht-Betriebsstellung (c) die Beleuchtung der Nacht-Zielmarke ausgeschaltet ist und daß in einer Zwischenstellung (b), in der der Tagsichtkanal gerade freigegeben ist, die Nacht-Zielmarke bei zur Seite geschwenktem Filter beleuchtet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710904C2 (de)
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE2426785C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage
DE3137892A1 (de) Visiereinrichtung
DE2824582C3 (de) Lichtschranke
DE2654151C2 (de) Tag- und Nachtzielgerät zum Lenken von Flugkörpern
DE2625081C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung mehrerer Geräte
EP1875150B1 (de) Justiervorrichtung und verfahren zur ausrichtung einer simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer waffe
DE2515150B2 (de) Fadenkreuzprojektor fuer ein nachtsichtgeraet
DE2054387B2 (de) Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
DE3011316C2 (de)
DE2054387C (de) Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat
DE2550941A1 (de) Optische anordnung mit zielmarkenprojektor
DE2631814C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung bzw. Gleichausrichtung der Sichtlinien von wenigstens zwei Beobachtungsgeräten
EP0347525B1 (de) Optische Zieleinrichtung, insbesondere Hauptzielfernrohr, für einen Kampfpanzer
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE2607608C3 (de) Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor
DE178106C (de)
DE3784964T2 (de) Optische vorrichtung.
DE2626872C2 (de) Mikroskop-Durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler Leuchtfeldblende
DE2054323A1 (de) Vorrichtung zum anvisieren und zielverfolgen fuer ein lenksystem eines lenkflugkoerpers
DE2362863C3 (de)
DE2418029C3 (de) Einrichtung zur Darstellung von Daten in einem Flugzeug
DE1772645C (de) Mit Beobachtungs und Zielgerat ausge stattetes Nachtsicht System
DE2108198A1 (de)