DE2550941A1 - Optische anordnung mit zielmarkenprojektor - Google Patents

Optische anordnung mit zielmarkenprojektor

Info

Publication number
DE2550941A1
DE2550941A1 DE19752550941 DE2550941A DE2550941A1 DE 2550941 A1 DE2550941 A1 DE 2550941A1 DE 19752550941 DE19752550941 DE 19752550941 DE 2550941 A DE2550941 A DE 2550941A DE 2550941 A1 DE2550941 A1 DE 2550941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target mark
axis
target
projector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550941
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550941C3 (de
DE2550941B2 (de
Inventor
Wolfgang Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19752550941 priority Critical patent/DE2550941C3/de
Priority to CH1046676A priority patent/CH607073A5/xx
Priority to BE170316A priority patent/BE845815A/xx
Priority to NL7609895A priority patent/NL7609895A/xx
Priority to FR7633938A priority patent/FR2347669A1/fr
Publication of DE2550941A1 publication Critical patent/DE2550941A1/de
Publication of DE2550941B2 publication Critical patent/DE2550941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550941C3 publication Critical patent/DE2550941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung mit in mehreren Wellenlängenbereichen arbeitenden Geräten und einem der Einspiegelung der Achse eines Gerätes in diejenige eines anderen dienenden Zielmarkenprojelctor.
  • Ein Zielmarkenprojektor ist beispielsweise aus der DT AS 23 22 01; bekannt. Dieser Zielmarkenprojektor ist mit einer einen sichtbaren und einen Infrarot-Anteil enthaltenden Lichtquelle ausgestattet, deren Strahlung sich über verschiedene optische Elemente in den Strahlengang eines Infrarot-Detektors und von hier in den Hauptstrahlengang eines optischen Visiers einspiegeln läßt. Auf diese Weise kann die Verwindung des Visiers gegenüber einem Infrarot-Goniometer überwacht werden.
  • Ferner ist aus der DT-PS 18 15 754 ein im sichtbaren und im 3nfrarot-ellenlängenbereich arbeitendes, der Überprüfung zweier optischer Achsen dienendes Gerät bekannt. Dasselbe enthält eine Infrarot-Lichtquelle, die durch einen ihr vorgeschalteten Spektralteiler und die Bohrung eines ansonsten für den Infrarot-Anteil undurchlässigen Filters ein Spiegelobjektiv anstrahlt.
  • Da der Spektralteiler nur den Infrarot-Anteil passieren läßt, während er den sichtbaren Anteil unter einem Winkel von 900ausblendet, kann die vom Spiegelobjektiv reflektierte sichtbare Strahlung einem Okular zugeleitet werden. Im Einsatz wird die Bohrung zusammen mit dem Fadenkreuz des Prüflings in das Okular gespiegelt. Der reflektierte Infrarot-Anteil wird jetzt indirekt über die im Okular als dunkler Punkt erscheinende Bohrung sichtbar, so daß sich hiermit die Einstellung des Infrarot-Wellenlängenbereichs überprüfen läßt.
  • Es fehlt bisher die Möglichkeit der Harmonisierung und Überprüfung von mehr als zwei der gleichen optischen Anordnung zugehörigen, in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen arbeitenden Geräten Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel dadurch behoben, daß wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Zielmarkene projektoren, ein systemkritisches Gerät mit seiner Achse und ein Prismensystem dergestalt justiert zu einem die Einspiegelung aller beteiligten Zielmarken entlang der ihnen zugeordneten optischen Achsen in die interessierenden Geräte ermöglichenden kompakten Baueinheit in Form eines Breitband-Zielmarkenprojektors verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich eine weitgehend automatisierte Uberprüfung der einzelnen Achsen in der Genauigkeit von zumindest 0,1 mrad erzielen. Auch wird durch die bauliche Integration des systemkritischen Gerätes bzw. seiner Achse in den Breitband-Zielmarkenprojektor eine sonst erforderliche zusätzliche Achse eingespart und durch die starre Anordnung der einzelnen optischen Komponenten jede nachträgliche Justierung überflüssig. Der Fortfall von Nachjustagen ist nur bei dieserart automatisch harmonisierten Achsen möglich.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht nun vor, daß an dem ersten Zielmarkenprojektor in der Achse eines Sichtkanals eine Strichplatte, in der Achse eines Empfängers eine Lochblende sowie in Richtung der vereinigten Achsen von Strichplatte und Lochblende ein Objektiv befestigt ist, während an dem zweiten Zielmarkenprojektor an seinem dem Objektiv gegenüberliegenden Ende, in der Achse einer Wärmebildeinheit,ein weiteres Objektiv und an seinem anderen Ende eine Zielmarke befestigt sind. Diese Auslegung des Breitband-Zielmarkenprojektors ermöglicht es, daß gleichzeitig mehrere optische Achsen in Wellenlängenbereichen zwischen 0,4 und 14 /um definiert sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es bezüglich der starren gegenseitigen Justierung der einzelnen optischen Komponenten von Vorteil, wenn die als Spiegel- oder Linsenobjektiv ausgebildeten Objektive zusammen mit Strichplatte und Lochblende an den ihnen zugeordneten Zielmarkenprojektoren durch Aufkitten befestigt sind.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Zielmarke metallisch und widerstanderwärmbar ausgebildet durch Aufdampfen am Zielmarkenprojektor befestigt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Strichplatte über ein Filter von einer Beleuchtung und die Lochblende über ein weiteres Filter und einen Strahlteiler von einer weiteren Beleuchtung angestrahlt wird. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann auch der mit Strichplatte und Lochblende behaftete Zielmarkenprojektor als Strahlteiler ausgebildet sein.
  • Hinsichtlich des verwendeten Prismensystems ist es vorteilhaft, wenn sich dasselbe aus mehreren, zum Teil mit Interferenzschichten versehenen und auf einem gemeinsamen Träger befestigten Teilprismen zusammensetzt, weil dadurch ebenfalls der tragende Gedanke der Kompaktbauweise wesentlich unterstützt wird.
  • Eine besonders sinnvolle Zuordnung der einzelnen Geräte sieht schließlich die Verwendung eines mit 2,2 /um Wellenlänge arbeitenden Infrarot-Goniometers als systemkritisches Gerät vor, auf dessen die Hauptachse des gesamten Systems darstellende Achse die Achsen eines mit 1,06 /um Wellenlänge arbeitenden Lasersenders und Laserempfängers sowie die Achse des mit 10 /um Wellenlänge arbeitenden hochauflösenden Wärmebildgerätes mit Hilfe eines die Hauptachse als fest integrierten Bestandteil enthaltenden Ge-Breitband-Zielmarkenprojektors starr justiert ausgerichtet sind.
  • Im folgenden wird an Hand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei die in den Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt: Fig. 1 das Optikschema sowie den Verlauf von fünf im vorliegenden Zusammenhang markanten Strahlengängen und Fig. 2'das Schema gemäß Fig. 1 - gesehen in Pfeilrichtung A.
  • Der für den langwelligen Bereich von o,4 bis 14 /um ausgelegte Ge-Breitband-Zielmarkenprojektor 1 setzt sich zusammen aus den beiden unterschiedlich ausgebildeten Zielmarkenprojektoren 3 und 4, die sowohl untereinander und über das systemkritische Gerät 23 auch mit dem Prismensystem 10 starr justiert mit ein ander verbunden sind. Im folgenden sind unter Wellenlängenangaben jeweils mittlere Werte zu verstehen. Der Zielmarkenprojektor 3 ist ein Strahlteiler, an dem in der Achse 19 eines Sichtkanals 15 die Strichplatte 5, in der Achse 20 eines Laserempfängers 26 die Lochblende 6 sowie in Richtung der vereinigten Achsen von Strichplatte und Lochblende das Objektiv 27 aufgekittet ist. An dem Zielmarkenprojektor 4 ist an dem dem Objektiv 27 gegenüberliegenden Ende ein weiteres Objektiv 28 aufgekittet und an dem anderen Ende dieses Zielmarkenprojektors außerdem eine metallische und daher widerstandserwärmbare Zielmarke 5 aufgedampft. Die beiden Objektive 27 und 28 sind als Spiegel-oder Linsenobjektive ausgebildet. Der Laserempfänger 26 sowie der zugehörige Lasersender 25 arbeiten mit der Wellenlänge 1,06/um.
  • Die Strichplatte 5 kann nun von einer regelbaren Beleuchtung 7, z. B. einer Diode, über ein dazwischengeschaltetes Filter 11 und die Lochblende 6 von einer ein- und ausschaltbaren sowie regelbaren Beleuchtung 8 über ein dazwischengeschaltetes Filter 22 und einen Strahlteiler 9 beleuchtet werden; Der aus einem Prisma oder einem teildurchlässigen Spiegel bestehende Strahlteiler 9 läßt die von dem Lasersender 25 über die Lochblende 6 in Achse 18 verlaufende und auf den Laser empfänger 26 ausgerichtete Strahlung der Wellenlänge 1,06 um passieren, während er die von der Beleuchtung 8 kommende und in der Achse 14 verlaufende Strahlung der Wellenlänge 2,2 /um in die Achse 18 reflektiert, wo sie mit der von der Beleuchtung 7 kommenden Strahlung der Wellenlänge 0,69 /um zusammenfällt.
  • Das Prismensystem 10 setzt sich aus drei Teilprismen 29 bis 31 zusammen, von denen das Teilprisma 30 mit den Interferenzschichten 12 und 13 versehen ist, die entsprechend den vier Achsen 17 bis 20 für einen Wellenlängenbereich von etwa 0,4 bis 2,6 /um ausgelegt sind. Die einzelnen Prismen 29 bis 31 sind auf einem gemeinsamen Träger 24 beispielsweise durch Aufkleben befestigt. In allerdings zeichnerisch nicht ersichtlicher Weise besteht die Interferenzschicht 13 aus einer unbeschichteten mittigen Ereisfläche von etwa 5 mm'Durchmesser, die von einer schmalen Randverspiegelung umgeben ist; oder aber die Interferensschicht 13 ist für die Wellenlänge o,69 /um für etwa 5 der Strahlung durchlässig. Es wird einleuchten, daß in anderen Wellenlängenbereichen die Interferenzschichten und die Prismenkonfiguration auch anders gestaltet sein kann, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Da die Strichplatte 5 zum Zielmarkenprojektor 3 mechanisch adaptiert ist, läßt sie sich mit Hilfe von Beleuchtung 7, Filter 11 und Spiegelobjektiv 27 im Unendlichen abbilden und über das Prismensystem 10 in den Sichtkanal 15, beispielsweise eines Fernrohrs, einspiegeln. Die Empfänger- oder Lochblende 6 dagegen dient neben der vorbeschriebenen starren Führung der Achse 20 des Empfängers 26 der Uberprüfung der systemkritischen Achse 19 im Bereich der Baugruppe 23, die in Pfeilrichtung hinter der Interferenzschicht 13 nurmehr den langwelligen, einem Infrarot-Goniometer 23 zugeordneten Bereich von 2,2 /um Wellenlänge enthält. In dem - wiederum in Pfeilrichtung - vor der Interferenzschicht 13 befindlichen und vom Sichtkanal 15 herrührenden Teil setzt sich die in der Achse 1 verlaufende Strahlung aus dem sichtbaren Anteil der Wellenlänge 0,55 /um und dem unsichtbaren Infrarot-Anteil der Wellenlänge 2,2 /um zusammen.
  • Die Zielmarke 2 kann mit Hilfe des Zielmarkenprojektors 4 und seinem Objektiv 28 im Unendlichen abgebildet und über das Prismensystem 10 in die Achse 17 des hochauflösenden Wärmebildgerätes 21, bzw. dessen mit der Hauptachse 19 identischen Wärmepunkt eingespiegelt werden. Das mit der Wellenlänge 10 /um arbeitende Wärmebildgerät 21 besitzt einen Monitor 32, auf dem dann neben der dargestellten Szene die im Wärmebildgerät 21 erzeugte und kreisförmig, kreisringförmig oder dgl. gestaltete Zielmarke 2 sichtbar wird. Auf diese Weise kann aber auch während des Einsatzes die Übereinstimmung einer ortsunabhangig, extern erzeugten Zielmarke mit dem Wärmepunkt jederzeit überprüft und bei einer eventuell vorhandenen Abweichung durch Nachführen der externen Zielmarke auf den Wärmepunkt korrigiert werden.
  • Es ist aber auch möglich, bei starrer Anordnung einer Zielmarke im Monitor 32 oder dgl. die Szene einschließlich Wärmepunkt auf die Zielmarke im Monitor oder dgl. nachzuführen. Durch Einblenden eines Wärmepunktes in das Infrarot-Goniometer 23 kann ferner - ebenfalls während des Einsatzes - auch jederzeit die Ubereinstinimung aller Achsen überprüft werden. Damit das Trägermaterial bzw. der Zielmarkenprojektor 4 nicht unnötig aufgeheizt wird und "verwaschene" Flecken bekommt, kann die für die Zielmarke 2 erforderliche Energie auch im Pulsbetrieb erzeugt werden.
  • Um nun die Hauptachse 19 im Bereich der Baugruppe 23 zu überprüfen, wird die-Beleuchtung 8 betätigt, die über das ihr vorgeschaltete Filter 22 und den Strahlteiler 3 die Lochblende 6 angestrahlt. Über das Objektiv 27 erfolgt sodann eine Abbildung des Wärmepunktes der Wellenlänge 2,2 /um im Unendlichen sowie über das Prismensystem 10 eine Einspiegelung in die Hauptachse 19, wobei die Interferenzschicht 13 durch eine schmale Randverspiegelung ersetzt wird. Bei einem anderen Ausfüllrungsbeispiel erfolgt die Einspiegelung des Wärmepunktes durch Teilreflexion von etwa 5 an der Interferenzschicht 13.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, daß in anderen Ausführungsbeispielen die systemkritische Hauptachse 19, d.h. diejenige Achse, auf welche die gesamte Anordnung ausgerichtet ist, auch dem Lasersender 25, dem Laserempfänger 26, dem Sichtkanal 15, dem Wärmebildgerät 21 oder dgl. mehr zugeordnet sein kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCIIE 1. Optische Anordnung mit in mehreren Wellenlängenbereichen arbeitenden Geräten und einem der Einspiegelung der Achse eines Gerätes in diejenige eines anderen dienenden Zielmarkenprojektor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Zielmarkenprojektoren (3, 4), ein systemkritisches Gerät (23) mit seiner Achse (19) und ein Prismensystem (10) justiert zu einem die Einspiegelung aller beteiligten Zielmarken (2, 5, 6) entlang der ihnen zugeordneten optischen Achsen (17; lß; 20; 14 und 20) in die interessierenden Geräte (15, 21, 23, 25s 26) ermöglichenden kompakten Baueinheit in Form eines Breitband-Zielmarkenprojektors (1) verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß an dem ersten Zielmarkenprojektor (3) in der Achse (18) eines Sichtkanals (15) eine Strichplatte (5), in der Achse (20) eines Empfängers (26) eine Lochblende (6) sowie in Richtung der vereinigten Achsen von Strichplatte und Lochblende ein Objektiv (27) befestigt ist, während an dem zweiten Zielmarkenprojektor (4) an seinem dem Objektiv (27) gegenüberliegenden EnJen,Ä%Nise (17) einer Wärmebildeinheit (21) ein weiteres Objektiv (28) und an seinem anderen Ende eine Zielmarke (2) befestigt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Objektive (27, 28) als Spiegel-oder Linsenobjektive ausgeführt und zusammen mit Strichplatte (5) und Lochblende (6) an den ihnen zugeordneten Zielmarkenprojektoren (3, 4) durch Aufkitten befestigt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r;c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß die Zielmarke (2) metallisch und widerstands erTvcrmbar ausgebildet durch Aufdampfen am Zielmarkenprojektor (4) befestigt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,-daß die Strichplatte (5) über ein Filter (11) von einer Beleuchtung (7) und die Lochblende (6) über ein weiteres Filter (22) und einen Strahlteiler (9) von eincr weiteren Beleuchtung (8) angestrahlt wird.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zielmarkenprojektor (3) als ein weiterer Strahlteiler ausgebildet ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Prismensystem (10) aus mehreren, zum Teil mit Interferenzschichten (12, 13) versehenen und auf einem gemeinsamen Träger (24) befestigten Teilprismen (29 bis 31) zusammensetzt.
  8. 8. Anordnung nach einem. der vorstehenden Ansprüche, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die Verwendung eines mit 2,2 /um Wellenlänge arbeitenden Infrarot-Goniorneters als systemkritisches Gerät (23), auf dessen die Hauptachse des gesamten Systems darstellende Achse (19) die Achsen (18, 20) je eines mit 1,06 /um Wellenlänge arbeitenden Lasersenders (25) und Laserempfängers (26) sowie die Achse (17) des mit 10 /um Wellenlänge arbeitenden hochauflösenden Wärmebildgerätes (21) mit Hilfe eines die Hauptachse (19) als fest integrierten Bestandteil enthaltenden Ge-Breitband-Zielmarkenprojektors (1) starr justiert ausgerichtet sind.
DE19752550941 1975-11-13 1975-11-13 Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor Expired DE2550941C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550941 DE2550941C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor
CH1046676A CH607073A5 (de) 1975-11-13 1976-08-17
BE170316A BE845815A (fr) 1975-11-13 1976-09-03 Systeme optique comportant un projecteur a repere de visee
NL7609895A NL7609895A (nl) 1975-11-13 1976-09-06 Optische installatie met een doelmerkteken- projector.
FR7633938A FR2347669A1 (fr) 1975-11-13 1976-11-10 Dispositif optique a projecteur a cible-repere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550941 DE2550941C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550941A1 true DE2550941A1 (de) 1977-05-18
DE2550941B2 DE2550941B2 (de) 1977-11-17
DE2550941C3 DE2550941C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5961633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550941 Expired DE2550941C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE845815A (de)
DE (1) DE2550941C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353871A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Eltro Gmbh Dispositif d'harmonisation automatique de multiples appareils
FR2494831A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Leitz Ernst Gmbh Procede de controle de la correspondance de lignes de visee et de mire et agencements pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2530009A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 France Etat Appareil de visee panoramique stabilisee comprenant un detecteur thermique
FR2643159A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede d'harmonisation d'axes optiques de detecteurs opto-electroniques, notamment d'appareils d'imagerie thermique

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413056B (sv) * 1977-03-03 1980-03-31 Bofors Ab Anordning for att optiskt fora in alternativa symboler i ett optisk huvudsystem
DE2941627C2 (de) * 1979-10-13 1987-01-22 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Aus zwei optischen Geräten bestehende Visiereinrichtung
DE3001050A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Wegmann & Co, 3500 Kassel Zielgeraet
DE3329589C2 (de) * 1983-08-16 1985-10-03 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung
DE19720903B4 (de) * 1997-05-17 2005-07-14 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Einrichtung zur Achsparallelisierung eines Wärmebildgerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353871A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Eltro Gmbh Dispositif d'harmonisation automatique de multiples appareils
FR2494831A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Leitz Ernst Gmbh Procede de controle de la correspondance de lignes de visee et de mire et agencements pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2530009A1 (fr) * 1982-07-12 1984-01-13 France Etat Appareil de visee panoramique stabilisee comprenant un detecteur thermique
FR2643159A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede d'harmonisation d'axes optiques de detecteurs opto-electroniques, notamment d'appareils d'imagerie thermique

Also Published As

Publication number Publication date
BE845815A (fr) 1976-12-31
DE2550941C3 (de) 1978-07-20
DE2550941B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung mehrerer optisch/optronischer Achsen einer Zieleinrichtung auf eine gemeinsame Bezugsachse
DE69009921T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung für ein opto-elektronisches System.
DE2824582B2 (de) Lichtschranke
DE1240298C2 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier Bilder in verschiedenen Wellenlaengenbereichen von einem Gegenstand
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE2625081C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung mehrerer Geräte
DE2550941A1 (de) Optische anordnung mit zielmarkenprojektor
DE3044554A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE2722796A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten der optischen achsen mehrerer optischer geraete parallel zueinander
DE2714412B2 (de)
DE3439273C1 (de) Vorrichtung zur Harmonisierung der Sichtlinien zweier Beobachtungsgeraete
DE69320838T2 (de) Optisches Beobachtungs- und Nahinfrarot-Verfolgungssystem für einen tragbaren Flugkörperwerfer
DE3329589C2 (de) Aus Lasersender, Tagkanal und Wärmebildkanal bestehende Geräteanordnung
DE2631814C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung bzw. Gleichausrichtung der Sichtlinien von wenigstens zwei Beobachtungsgeräten
DE2607608C3 (de) Optische Anordnung mit Zielmarkenprojektor
DE3642547C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung der Achse eines Zielfernrohres und derjenigen einer thermischen Kamera
DE1963450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen messung der richtung der optischen achse des menschlichen auges
DE2633965A1 (de) Justiereinrichtung fuer laseroptische geraete bzw. komponenten
DE1815754C3 (de) Prüfkollimator
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE2054387C (de) Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat
DE2642466A1 (de) Korneamikroskop
EP1188411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Untersuchung des Augenhintergrundes eines Patienten
DE2054323A1 (de) Vorrichtung zum anvisieren und zielverfolgen fuer ein lenksystem eines lenkflugkoerpers
DE2321059C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Justierung der Visierlinien eines Zielfernrohres und eines Infrarotgoniometers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee