DE1456159B2 - Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen - Google Patents

Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen

Info

Publication number
DE1456159B2
DE1456159B2 DE19651456159 DE1456159A DE1456159B2 DE 1456159 B2 DE1456159 B2 DE 1456159B2 DE 19651456159 DE19651456159 DE 19651456159 DE 1456159 A DE1456159 A DE 1456159A DE 1456159 B2 DE1456159 B2 DE 1456159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
landing
aircraft
earth
imager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651456159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456159A1 (de
Inventor
der Anmelder B60k 17 08 ist
Original Assignee
Narbaits Jaureguy, Jean Raymond, Malakoff, Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narbaits Jaureguy, Jean Raymond, Malakoff, Seine (Frankreich) filed Critical Narbaits Jaureguy, Jean Raymond, Malakoff, Seine (Frankreich)
Publication of DE1456159A1 publication Critical patent/DE1456159A1/de
Publication of DE1456159B2 publication Critical patent/DE1456159B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
    • G05D1/0676Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/005Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels altimeters for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

1 ■■■ ■■■ 2 ■'■■■■!-■■■
Die Erfindung betrifft eine Fernseheinrichtung für Bildgeber gehören, wobei auf dem Bildschirm des
die nächtliche Navigation und Landung von Dreh- Bildgebers eine mit der Brennweite ι des Kamera-
flügelflugzeugen. Objektivs veränderliche Skalenteilung vorgesehen ist.
Wenn am Boden keinerlei Landehilfsmittel vor- Nachfolgend sind an Hand der Zeichnung. Aus-
handen sind, bestehen für den Piloten eines Flug- 5 führungsbeispiele der Erfindung beschrieben. '
zeuges wesentliche Schwierigkeiten in bezug auf die F i g. 1 zeigt schematisch ein Drehflügelflugzeug im
Navigation und Landung bei Nacht. Die Erfindung Flug von vorn, und zwar einen Hubschrauber;
will diese Schwierigkeiten beseitigen und es dem F i g. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht des glei-
Piloten eines Drehflügelflugzeuges ermöglichen, sein chen Flugzeuges im Flug;
Flugzeug auch bei Nacht richtig zu navigieren und io F i g. 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht
auf einen von ihm ausgewählten Landeplatz zu führ die Vorrichtungen, welche die Fernseheinrichtung für ren, und zwar ohne auf.dem Boden befindliche NaviJ v die nächtliche Navigation und Landung bilden;
gationsmittel und ohne aufsehenerregende Beleüch- " Fig.'4 zeigt schematisch das Drehflügelflugzeug
tung. (·■:■/ \ % .'Λ : ι . " ' . '■■■ . ' im Flug und seinen Landeplatz; /.-,..
Eine brauchbare Lösung dieses Problems ist bis- 15 Fig. 5 ist eine Ansicht von oben auf das: Drehher nicht bekannt. "' ' ' .-"'■■■ \ flügelflugzeug bei der Landung, wobei die op-
Die französische Patentschrift 1-250 814 beschreibt tische Entfernungsmeßeinrichtung schematisch dareine Landehilfseinrichtung für Flugzeuge. Zu dieser gestellt ist;
Einrichtung gehört eine fest am Flugzeug angebrachte Fig. 6 zeigt den Bildschirm des Bildgebers der
Fernsehkamera, welche dem Piloten eine Beobach- 20 Fernseheinrichtung.
tung des vor ihm befindlichen Bereiches ermöglicht. Die Fernseheinrichtung für die nächtliche Naviga-
Ferner weist diese Vorrichtung einen Infrarotschein- tion und Landung arbeitet folgendermaßen:
werfer auf, der zur Beleuchtung der Erde am Flug- Eine überempfindliche Fernsehkamera, welche das
zeug angebracht ist. Bei dieser Einrichtung ist jedoch Gelände noch bei der Restbeleuchtung aufnimmt, die
das Blickfeld des Piloten auf den Bereich vor dem 25 selbst in der dunkelsten Nacht vorhanden ist, gibt
Flugzeug begrenzt. Des weiteren ist die Beleuchtung entsprechende Bildsignale ab.
des gesamten Geländes durch Infrarotscheinwerfer Eine bekannte Kreiselstabilisiereinrichtung; welche
auffällig und muß im Fall der Navigation über feind- ■ ein rechtwinkliges Bezugsachsensystem definiert,
lichem Gebiet vermieden werden. dessen Richtungen in bezug auf die Erde festliegen,
Aus der deutschen Patentschrift 713 213 ist ferner 30 erlaubt es dem Piloten, eine Visierlinie festzulegen eine Höhenmeßeinrichtung für Flugzeuge bekannt, und auf die Kamera zu übertragen, wobei die;Richwelche mit drei genau senkrecht eingestellten Schein- tung der Visierlinie in bezug auf das Bezugsachsenwerfern arbeitet. Diese, Einrichtung erlaubt es jedoch system bestimmt ist. Wirkt die Stabilisierung unnicht, den Abstand·eM'es'beliebigen Punktes an der ·'■■· mittelbar auf die Kamera in ihrer Gesamtheit,;iso beErde vom Flugzeug zu messen, wie dies; für die; Lan- 35 seitigt sie zusätzlich die Unscharfe und den Verlust dung auf einem vertikal und horizontal im Abstand an Bilddeutlichkeit, welche von den Vibrationen des vom Flugzeug befindlichen Gelände erforderlich ist. Flugzeuges herrühren.
Die Einrichtung gemäß Erfindung weist in Kombi- Ein Bildgeber, d.h. ein über.-ein Kabel jnit der
nation eine vom Flugzeug getragene überempfind- Kamera verbundener Fernsehbildschirm, welcher vor
liehe Fernsehkamera, eine Einrichtung zum Ausrich- 4° dem Piloten angeordnet ist, gibt das von der Kamera
ten und Festhalten der Visierlinie der Kamera in einer aufgenommene Bild wieder.
in bezug auf die Erde;festen Richtung, einen vor.dem../ Eine optische Entfernungsmeßeinrichtung, deren Piloten des Flugzeuges angeordneten Bildschirm eines Aufbau weiter unten erläutert wird, dient zur Ent-Bildgebers und eine Einrichtung zum Messen der fernungsbestimmung von auf der Erde gesehenen Ob-Entfernungen von: mittels der Kamera auf der Erde 45 jekten. ...
gesehenen Objekten. '" .. ,'...' Die Ausdrücke »Neigungswinkel« oder »Neigung«
Diese Landeeinrichtung erlaubt es dem Piloten des und"»Fallwinkel«, die weiter unten gebraucht wer-
Flugzeuges nicht nur das ganze Gelände mit Hilfe den, sind in bezug auf das Flugzeug in der folgenden
der überempfindlichen Fernsehkamera zu beobach- Weise definiert (Fig. 2 und 3):
ten, so wie wenn es heller Tag wäre; sie erlaubt es 50 Die Geraden! und 5 liegen iri'der Grundrißebene dem Flugzeugführer ferner, seine Kamera in die des Flugzeugs. Die Gerade 2 liegt in der Symmetrie-Landerichtung auszurichten, die er nach Sicht oder ebene des Drehflügelflugzeuges. Die Gerade 5 ver nach der Karte gewählt hat. Auf diese Weise kann läuft senkrecht zur Geraden 2. Der Fallwinke der Flugzeugführer die Landerichtung festlegen und (F i g. 2) ist der Winkel 1 zwischen der Geraden: ihr mit Hilfe der .üblichen; Flugz,euglenkmethöden 55 und der Horizontalebene 3, Der Neigungswinke folgen. Die weiter vorgesehene Entfernungsmeßein- (F i g. 1) ist der Winkel 4 .zwischen der Geraden richtung gibt dem Flugzeugführer jederzeit die genaue und der Horizontalebene 3. "'
Entfernung des ausgewählten Landegeländes zum Im Drehflügelflugzeug (F i g. 3) hat der Pilot de Flugzeug. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, da Bildgeber 7 vor Augen. Vorn am Flugzeug ist mitte das Bild auf dem Bildschirm eine Abschätzung dieser 60 der Halterung 10 eine Kamera 8 mit einem Objektiv Entfernung nicht zuläßt. von veränderlicher Brennweite befestigt, welche vo:
Die verwendete Entfernungsmeßeinrichtung ist Piloten gesteuert werden kann. In einer ersten Au
vorzugsweise ein optischer Entfernungsmesser, der führung ist die Halterung 10 um eine Achse x-x ei
zwei Infrarotscheinwerfer aufweist, welche schmale stellbar, welche sich bei horizontaler Lage des FIu
parallele Strahlenbündel auf die Erde werfen, wobei 65 zeuges genau vertikal erstreckt. Die Halterung tr£
die Scheinwerfer mittels der Stabilisierungseinrich- die Kamera mittels der horizontalen Achszapfen
tung der Kamera in Richtung von deren Visierlinie Hierbei ist die Kamera über die Halterung 10 e
einstellbar sind, und zu dem die Kamera und der stellbar, welche ihre Steuerimpulse von der Kreis
Stabilisiereinrichtung 11 empfängt. Bei einer zweiten Ausführung sitzt die Kamera starr am Drehflügelflugzeug. In diesem Fall ist vor dem Objektiv ein Spiegel oder ein Ablenkprisma angeordnet, welches die gewünschten Bewegungen von der Stabilisiereinrichtung derart übernimmt, daß eine Visierlinie von in bezug auf die Erde festgelegter Richtung beibehalten wird.
Die Kreiselstabilisiereinrichtung selbst wird mittels Betätigungsskalen 13,14,15 betätigt, welche unter dem Bildgeber an dem Gehäuse 12 angebracht sind. Die drehbaren Betätigungsskalen stellen die Werte des Fallwinkels und des Kurses in bezug auf das festgelegte Achsensystem ein, auf welche die Visierlinie der Kamera einzustellen ist.
Bei der Navigation kann der Pilot einen Teil des Geländes beobachten und bei bekannter Visierlinie seine Position orten und seine Navigationselemente einregeln, indem er auf markante Geländepunkte Bezug nimmt.
Ist er in dem Raum angekommen, wo er landen soll, so macht er seinen Landeplatz 22 mit Hilfe seiner Kamera (Fig.2) aus. Dann stellt er unter Berücksichtigung seiner Position und der Charakteristika seines Flugzeuges auf dem Gehäuse 12 für die Kamera die Werte des Neigungswinkels des Flugzeuges, des Kurses und des Fallwinkels der Landefluglinie ein, welche der Landung entsprechen, die er durchführen soll.
Wenn der Pilot bei seiner Annäherung seine Maschine so steuert, daß das Bild des gewählten Landeplatzes im Zentrum des Bildgebers gehalten wird, landet er praktisch längs der Fall-Linie 17.
Durch entsprechende Fernbetätigung des Objektivs gibt er dem beobachteten Gelände oder dem Landeplatz diejenigen Abmessungen, die am günstigsten für die Beobachtung und damit für die einwandfreie Ausführung des Manövers sind.
Um mit Sicherheit manövrieren zu können, kennt der Pilot zweckmäßig die Entfernung vom Drehflügelflugzeug zum Landeplatz 22. Dies kann angenähert durch den Vergleich von Bildern bekannter Objekte, wie Bäume, Häuser u. dgl., auf dem Bildgeber erfolgen, welcher, wie dies bekannt ist, Maßstäbe aufweist, deren Teilungen Funktionen der Brennweite des Kameraobjektivs sind.
Die Entfernung ist jedoch dann schwer abzuschätzen, wenn das Gelände keine Objekte aufweist, an denen man die Dimensionen abschätzen kann.
In all diesen Fällen kann man den Entfernungsmesser (F i g. 5) verwenden.
Er besitzt zwei Scheinwerfer 18,19 für Infrarotstrahlung, welche vorn am Flugzeug angebracht sind. Diese Scheinwerfer senden enge parallele Strahlenbündel 20 und 21 von infrarotem Licht auf die Erde. Sie werden in bezug auf den Fallwinkel und den Kurs von der Kreiselstabilisiereinrichtung längs der Visierlinie der Kamera eingestellt. Die von den infraroten Strahlenbündeln auf der Erde erzeugten zwei Flecken und 24 erscheinen (in F i g. 6) bei 25 auf dem
ίο Bildgeber. Der Abstand dieser Flecken vom Drehflügelflugzeug kann unmittelbar an einem Maßstab des Bildgebers abgelesen werden, dessen Teilung eine Funktion der Entfernung der Scheinwerfer 18 und 19 und der Brennweite des Kameraobjektivs ist.
Der Pilot kann so genau manövrieren, bis er auf dem Boden aufsetzt.
Nebel, Wolken und Schleier, welche Diffraktionsund Diffusionserscheinungen hervorrufen, können in bezug auf diese unerwünschten Erscheinungen wesentlich verringert werden, indem man kohärentes Licht aussendende Scheinwerfer (Laser, Galliumarseniddioden u. dgl.) verwendet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fernseheinrichtung für die nächtliche Navigation und Landung von Drehflügelflugzeugen, gekennzeichnet durch die Kombination einer vom Flugzeug getragenen überempfindlichen Fernsehkamera, einer Einrichtung zum Ausrichten und Festhalten der Visierlinie der Kamera in einer in bezug auf die Erde festen Richtung, eines vor dem Piloten des Flugzeuges angeordneten Bildschirms eines Bildgebers und einer Einrichtung zum Messen der Entfernungen von mittels der Kamera auf der Erde gesehenen Objekten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Messen
. der Entfernungen von auf der Erde gesehenen Objekten ein optischer Entfernungsmesser ist, der zwei Infrarotscheinwerfer aufweist, welche schmale parallele Strahlenbündel auf die Erde werfen, wobei die Scheinwerfer mittels der Stabilisiereinrichtung der Kamera in Richtung von deren Visierlinie einstellbar sind, daß zum Entfernungsmesser die Kamera und der Bildgeber gehören, wobei auf dem Bildschirm des Bildgebers eine mit der Brennweite des Kameraobjektivs veränderliche Skalenteilung vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651456159 1964-06-23 1965-05-18 Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen Pending DE1456159B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR979284A FR1605307A (de) 1964-06-23 1964-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456159A1 DE1456159A1 (de) 1971-02-04
DE1456159B2 true DE1456159B2 (de) 1971-08-05

Family

ID=8832976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651456159 Pending DE1456159B2 (de) 1964-06-23 1965-05-18 Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3610821A (de)
DE (1) DE1456159B2 (de)
FR (1) FR1605307A (de)
GB (1) GB1207951A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353893A1 (fr) * 1976-04-29 1977-12-30 Sfim Procede et appareil de guidage d'aerodyne a l'atterrissage
US4232456A (en) * 1977-06-30 1980-11-11 Martin Marietta Corporation Weapons system simulator and method including ranging system
DE3228557A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 Ulrich 8000 München Trampnau Warnvorrichtung fuer hubschrauber
EP0158677A1 (de) * 1983-10-17 1985-10-23 Bristow Helicopters Limited Navigations- und lokalisierungssystem für hubschrauber
US4902126A (en) * 1988-02-09 1990-02-20 Fibertek, Inc. Wire obstacle avoidance system for helicopters
FR2636303B1 (fr) * 1988-09-14 1992-05-07 Telecommunications Sa Systeme d'aide a l'appontage d'aeronefs a vol stationnaire sur plate-forme de navire
US5194734A (en) * 1991-05-30 1993-03-16 Varo Inc. Apparatus and method for indicating a contour of a surface relative to a vehicle
US6405975B1 (en) 1995-12-19 2002-06-18 The Boeing Company Airplane ground maneuvering camera system
DE102007019806A1 (de) * 2007-04-26 2009-05-14 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur präzisen Bestimmung eines Horizontalbewegungszustands eines Hubschraubers bei eingeschränkten Sichtverhältnissen
FR3034078B1 (fr) * 2015-03-27 2017-03-24 Airbus Helicopters Procede et dispositif pour signaler au sol un aeronef en vol, et aeronef muni de ce dispositif
ES2584231B2 (es) * 2015-10-09 2017-06-02 Defensya Ingeniería Internacional, S.L. Sistema de localización del extremo del boom, de la boca del receptáculo de repostaje y del tanquero
US9891632B1 (en) * 2016-08-15 2018-02-13 The Boeing Company Point-and-shoot automatic landing system and method
US10494095B2 (en) * 2017-08-18 2019-12-03 Textron Innovations Inc. Hybrid powered unmanned aircraft system
DE102021132160B4 (de) 2021-12-07 2024-01-04 Wingcopter GmbH Verfahren zur Landung eines senkrechts startenden und landenden Fluggeräts, Fluggerät und Landesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017692A (en) * 1935-03-09 1935-10-15 Fairchild Aerial Camera Corp Landing light for airplanes
US2225046A (en) * 1938-05-03 1940-12-17 Sperry Gyroscope Co Inc Radio contourmeter
US2280126A (en) * 1938-07-26 1942-04-21 Research Corp Method of and apparatus for guiding aircraft
US2379496A (en) * 1942-04-06 1945-07-03 Jr Pierre Paul Saunier Altimeter
US2719470A (en) * 1946-04-15 1955-10-04 Jensen Homer Image stabilizing apparatus for aerial cameras
US2817994A (en) * 1954-10-18 1957-12-31 Scanoptic Inc Aerial viewing apparatus
US3053932A (en) * 1959-10-09 1962-09-11 Marc T Worst Aircraft warning system
US3076961A (en) * 1959-10-27 1963-02-05 Bulova Res And Dev Lab Inc Multiple-sensor coordinated apparatus
US3293438A (en) * 1963-05-24 1966-12-20 Raytheon Co Signal mixing device for producing high frequency radiation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207951A (en) 1970-10-07
FR1605307A (de) 1974-08-02
US3610821A (en) 1971-10-05
DE1456159A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456159B2 (de) Fernseheinrichtung fuer die naechtliche navigation und landung von drehfluegelflugzeugen
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE2214556C3 (de) Navigations-Sender
DE3629911C2 (de)
DE2426785C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
DE2749515A1 (de) Vorrichtung fuer ein system zum bestimmen der abweichung von einer bezugslinie
DE1506099A1 (de) Fernlenksystem fuer einen Flugkoerper mit eigenem Antrieb
DE2515150B2 (de) Fadenkreuzprojektor fuer ein nachtsichtgeraet
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE1901984B2 (de) Optisches system fuer fahrzeuge, bei dem die objektbildlage bei bewegungen des fahrzeugs gegenueber einem mit dem fahrzeug fest verbundenen raster unveraendert bleibt
DE2513760C3 (de) Einrichtung zum optischen Erfassen und Verfolgen eines Objektes
DE3011316C2 (de)
DE3930564C2 (de)
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE3936700A1 (de) Helm-richt-vorrichtung
DE453725C (de) Visiervorrichtung fuer photographische Aufnahmen von Luftfahrzeugen aus
DE735412C (de) Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE1932326A1 (de) Geraet zur Darbietung einer optischen Information an einen Beobachter in einem Fahrzeug
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen
DE3516377C1 (de) Stabilisierte Mehrwege-Beobachtungseinrichtung
DE886534C (de) Vorrichtung zur Kompassbeobachtung von unten
DE2838266A1 (de) Optische zielvorrichtung
DE2054387C (de) Als Tag Nacht Zielgerat ausge bildetes kombiniertes Sichtgerat