DE3140126C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3140126C2
DE3140126C2 DE3140126A DE3140126A DE3140126C2 DE 3140126 C2 DE3140126 C2 DE 3140126C2 DE 3140126 A DE3140126 A DE 3140126A DE 3140126 A DE3140126 A DE 3140126A DE 3140126 C2 DE3140126 C2 DE 3140126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
ring
switching
light
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140126A1 (de
Inventor
Albert Baab
Karl-Heinz 6550 Bad Kreuznach De Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19813140126 priority Critical patent/DE3140126A1/de
Priority to IT68185/82A priority patent/IT1155980B/it
Publication of DE3140126A1 publication Critical patent/DE3140126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140126C2 publication Critical patent/DE3140126C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/326Enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vergrößerungsobjektiv mit ausschaltbarer Rastblende und einer Einrichtung zur Beleuchtung von Blendenwerten, bei dem ein Blendendrehring mit einem aus lichtdurchlässigem Kunststoff bestehender Blendenzahlenring drehsicher verbunden ist, dem über einen Leuchtstab von einer innerhalb des Vergrößerungsgeräts befindlichen Lichtquelle Licht zugeführt wird, wobei die in einem in der Objektivfassung eingearbeiteten Sichtfenster erscheinenden Blendenwerte des Blendenzahlenrings beleuchtet werden.
Derartige Objektive sind in verschiedenartigen Ausführungen bekannt, beispielsweise beschrieben in DE-PS 19 24 016, DE-PS 10 35 464 und DE-PS 9 19 859.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vergrößerungs­ objektiv zu schaffen, bei dem eine ausgezeichnete Beleuchtung des eingestellten Blendenwertes gewährleistet ist und bei dem die Blende zur Nachkorrektur vor der Belichtung auf volle Blen­ denöffnung gebracht und vor der endgültigen Belichtung wieder auf den vorgewählten Arbeitsblendenwert geschlossen werden kann. Weiterhin soll das Vergrößerungsobjektiv mit einer ausschalt­ baren Blendenstrahlung versehen sein und kleinstmögliche Aus­ maße haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Blendenzahlenring und einem prismatisch geformten, lichtdurch­ lässigen Leuchtstab ein mit einem Griffstück versehener Schalt­ ring angeordnet ist, der aus einem lichtdurchlässigen Leuchtseg­ ment, einem Schaltsegment und einem Federring besteht, mit dem die Blende unabhängig von dem mittels Blendendrehring eingestell­ ten Blendenwert in volle Offenstellung bringbar und auf vor­ gewählten Blendenwert wieder rückführbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand einer in der Zeich­ nung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Vergrößerungsobjektiv nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht ohne Sockel und hinterem optischen System,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schaltrings.
Das Vergrößerungsobjektiv nach Fig. 1 besteht aus einem vorderen optischen Systemteil 1 und einem hinteren optischen Systemteil 2, die in Fassung 3 bzw. 4 gehaltert sind, aus einem Innenkörper 5, der ungeteilt Blendenlamellen 29 und eine Blendenscheibe 28 be­ inhaltet, und aus einem Außenkörper 6, zwischen denen sich ein Blendendrehring 7 befindet. Ein Sockel 9 mit Anschraubgewinde dient zum Ansetzen des Vergrößerungsobjektivs an ein nicht dar­ gestelltes Vergrößerungsgerät.
Ein Blendenzahlenring 10, der aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellt ist und eine Blendenskala trägt, ist mit dem Blenden­ drehring 7 drehsicher verbunden. Der Blendenzahlenring 10 weist auf seiner Vorderseite eine dem Blendenbereich entsprechende Ab­ schrägung auf, um das einfallende Licht zu der transparenten Blendenskala hin zu reflektieren. In einem in den Außenkörper 6 eingearbeiteten Sichtfenster 11 sind die jeweils eingestellten Blendenwerte ablesbar. Dem Blendenzahlenring 10 ist ein Schalt­ ring 12 nachgeordnet, der aus einem Leuchtsegment 13, einem Schaltsegment 16 und einem Federring 24 besteht. Am Außenrand des Schaltsegments 16 befindet sich ein Zapfen 17, der durch einen Durchbruch 23 des Außenkörpers 6 greift und der mit einem Griffstück 18 verschraubbar verbunden ist. Dem Schalt­ ring 12 ist ein prismatisch geformter, aus lichtdurchlässigem Kunststoff hergestellter Leuchtstab 26 - zweckmäßigerweise rot eingefärbt - nachgesetzt, dem Licht von einer Lichtquelle innerhalb des Vergrößerungsgerätes zugeführt wird.
Der Leuchtstab ist derart geformt, daß etwa ein Drittel des einfallenden Lichtstromes A zum Blendenzahlenring 10 und etwa ein Drittel des einfallenden Lichtstroms B zu einem Schlitz 27, der hinter der Mitte des Sichtfensters 11 in den Außenkörper 6 eingebracht ist, reflektiert wird.
Fig. 2 zeigt eine Rückansicht des Objektivs ohne das hintere optische Systemteil 2 und ohne den Sockel 9. Eine Blattfeder 31 und zwei Unterlegscheiben stellen über Schrauben 32 eine Klemm­ verbindung zwischen dem die Blendenlamellen 29 tragenden Innen­ körper 5 zu dem Außenkörper 6 her.
Der eine Schenkel der Blattfeder 31 besorgt über Rastkugeln die Blendenrastung und ermöglicht durch eine entsprechende Form­ gebung auch über Rastkugeln die Ausrastung, indem vom Schaltring 12 aus über eine Aushebe-Schräge 22 der Impuls gegeben wird. Der andere Schenkel der Blattfeder 31 wirkt über einen Kugelstift als Rastung für drei Schaltstellungen des Schaltrings 12. Eine Blendenschließfeder 33, die einerseits über einen Stift am Außenkörper 6 und andererseits an einem auf einem Arm 30 der Blendenscheibe 28 eingenieteten Stift aufgehängt ist, dient dazu, die Blende immer in Schließstellung, entweder durch Anlage an den Lappen 8 des Blendendrehrings 7 oder an einen Lappen 25 des Federrings 24, zu halten.
In Fig. 3 ist der Schaltring 12 komplett dargestellt. In dem Leuchtsegment 13 sind Abstützungen 15 vorgesehen, an denen sich der Federring 24, der an dem Leuchtsegment 13 und dem Schalt­ segment 16 anliegt, abstützt und den Schaltring 12 mittels seiner Federkraft an dem Innendurchmesser des Außenkörpers 6 in radialer Richtung zur Anlage bringt. Der Federring 24 ist mit dem Lappen 25 versehen, der über den Arm 30 der Blenden­ scheibe 28 die Blende beeinflussen kann. Das Schaltsegment 16 weist drei Rastnuten 19, 20 und 21 auf, in die bei Betätigung des Schaltrings 12 entsprechend angeordnete Rastkugeln ein­ rasten. Hierdurch ergibt sich für den Schaltring 12 ein großer und ein kleiner Schaltweg. Durchläuft der Schaltring 12 den großen Schaltweg, so wird die Blende durch Anliegen des Lappens 25 des Federrings 24 an dem Arm 30 der Blendenscheibe 28 unabhängig von dem mittels Blendendrehring 7 eingestellten (vorgewählten) Blendenwert maximal geöffnet und nimmt beim Zurückfahren den voreingestellten Blendenwert wieder ein.
Der kleine Schaltweg dient zum Ausklinken der Blendenrastung, so daß bei dieser Stellung des Schaltrings 12 die Blende über den Blendendrehring 7 zur Einstellung beliebiger Zwischenwerte benutzt werden kann. Zur Ausrastung dient die kleine Aushebe-Schräge 22 am Schaltsegment 16.
Der gewünschte Blendenwert läßt sich auch bei voller Blenden­ öffnung wählen, wenn der Schaltring 12 vorher in die Position "volle Öffnung" geschoben wurde. Das Leuchtsegment 13 ist mit Riefen 14 versehen, die das eingestrahlte Licht zum Schlitz 27 reflektieren.
Dieses Vergrößerungsobjektiv verfügt also über eine Vorwahl­ blende, mit der die Scharfeinstellung oder Nachkorrektur bei voller Blendenöffnung erfolgen kann, wodurch das Arbeiten im Labor wesentlich erleichtert und beschleunigt wird. Da sowohl das Sichtfenster als auch die Einstellmarkierung beleuchtet sind, ist eine gute und leichte Ablesbarkeit der eingestell­ ten Blendenwerte gegeben. Das Griffstück des Schaltrings ist am Objektiv so angeordnet, daß er auch im Dunkeln leicht zu bedienen ist.
1  vorderer optischer Systemteil
2  hinterer optischer Systemteil
3  Fassung zu 1
4  Fassung zu 2
5  Innenkörper
6  Außenkörper
7  Blendendrehring
8  Lappen
9  Sockel
10  Blendenzahlenring
11  Sichtfenster
12  Schaltring
13  Leuchtsegment
14  Riefen
15  Abstützungen
16  Schaltsegment
17  Zapfen
18  Griffstück
19  Rastnuten
20  Rastnuten
21  Rastnuten
22  Aushebe-Schräge
23  Durchbruch
24  Federring
25  Lappen
26  Leuchtstab
27  Schlitz
28  Blendenscheibe
29  Blendenlamellen
30  Arm
31  Blattfeder
32  Schrauben
33  Blendenschließfeder

Claims (5)

1. Vergrößerungsobjektiv mit einer ausschaltbaren Rastblende und einer Einrichtung zur Beleuchtung von Blendenwerten, bei dem ein Blendendrehring mit einem aus lichtdurchlässigem Kunst­ stoff bestehender Blendenzahlenring drehsicher verbunden ist, dem über einem Leuchtstab von einer Lichtquelle innerhalb des Vergrößerungsgerätes Licht zugeführt wird, so daß die in einem in der Objektivfassung angeordneten Sichtfenster er­ scheinenden Blendenwerte des Blendenzahlenrings beleuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Blendenzahlenring (10) und einem prismatisch ge­ formten, lichtdurchlässigen Leuchtstab (26) ein mit einem Griffstück (18) versehener Schaltring (12) angeordnet ist, der aus einem lichtdurchlässigen Leuchtsegment (13), einem Schaltsegment (16) und einem Federring (24) besteht, mit dem die Blende unabhängig von dem mittels Blendendrehring (7) eingestellten Blendenwert in volle Offenstellung bringbar und auf den vorgewählten Blendenwert wieder rückführbar ist.
2. Vergrößerungsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen weiteren Schalt­ weg des Schaltrings (12) die Rastblende ausschaltbar ist.
3. Vergrößerungsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenkörper (6) im Anschluß an die Sichtfenstermitte ein kleiner Schlitz (27) ein­ gearbeitet ist.
4. Vergrößerungsobjektiv nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blenden­ zahlenring (10) an seiner Vorderseite eine dem Blendenbereich entsprechende Abschrägung aufweist.
5. Vergrößerungsobjektiv nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leucht­ segment (13) mit Riefen (14) versehen ist.
DE19813140126 1981-10-09 1981-10-09 "vergroesserungsobjektiv" Granted DE3140126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140126 DE3140126A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 "vergroesserungsobjektiv"
IT68185/82A IT1155980B (it) 1981-10-09 1982-10-08 Obiettivo ingranditore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140126 DE3140126A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 "vergroesserungsobjektiv"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140126A1 DE3140126A1 (de) 1983-04-21
DE3140126C2 true DE3140126C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6143733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140126 Granted DE3140126A1 (de) 1981-10-09 1981-10-09 "vergroesserungsobjektiv"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3140126A1 (de)
IT (1) IT1155980B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919859C (de) * 1951-09-26 1954-11-04 Durst Ag Photographisches Objektiv mit beleuchtetem Blendenring

Also Published As

Publication number Publication date
IT8268185A0 (it) 1982-10-08
DE3140126A1 (de) 1983-04-21
IT1155980B (it) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8219123U1 (de) Einrichtung zur wahlweisen realisierung von phasenkontrast- und reliefbeobachtung
DE2334555A1 (de) Irisblende
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
CH636207A5 (de) Mikrofotografische lichtmesseinrichtung an einem mit einer aufsatzkamera versehenen mikroskop.
DE3140126C2 (de)
DE2339712A1 (de) Elektrische belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE1547352A1 (de) Photometer
DE1422697A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung
DE2649158A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufzeichnung von schriftzeichen und/oder symbolen in einer fotografischen kamera gleichzeitig mit einer bildaufzeichnung
DE2243440C3 (de)
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1248466B (de) Photographische Kamera mit mehreren Arbeitsbereichen
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE2745398C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zeit- und Blendenautomatik
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1154710B (de) Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete
AT230190B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Schärfentiefeanzeigevorrichtung
DE2510976A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE522926C (de) Belichtungsmesser
DE1156568B (de) Lichtkontaktinstrument
DE1186323B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Schaerfentiefe-Anzeigevorrichtung
DE244820C (de)
AT223029B (de) Mit Spiegeln versehener prismatischer Beleuchtungskörper
DE1203598B (de) Photoelektrisches Lichtmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee