DE2950550C2 - Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige - Google Patents

Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige

Info

Publication number
DE2950550C2
DE2950550C2 DE2950550A DE2950550A DE2950550C2 DE 2950550 C2 DE2950550 C2 DE 2950550C2 DE 2950550 A DE2950550 A DE 2950550A DE 2950550 A DE2950550 A DE 2950550A DE 2950550 C2 DE2950550 C2 DE 2950550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
push
housing
switch
button unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950550A1 (de
Inventor
Shiro Kondo
Yasuo Furukawa Miyagi Takii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2950550A1 publication Critical patent/DE2950550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950550C2 publication Critical patent/DE2950550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckknopfschalteranordnung mit einer Leuchtanzeige nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Es ist bereits eine Druckknopfschalteranordnung mit einer Mehrzahl von Druckknopfeinheiten bekannt, bei dem eine gemeinsame Lichtquelle an einer Rückwand des Schaltergehäuses befestigt ist; die parallel zueinander verschiebbaren Druckknopfeinheiten haben einen Druckknopf und einen zugehörigen Schaft aus durchscheinendem Werkstoff, der jeweils mit einem Lichtleiter in Verbindung steht und deren Enden jeweils in das Lampengehäuse der Lichtquelle hereinragen. Allerdings wird dort ein besonderes Reflektorgehäuse benutzt, um das Licht möglichst gleichmäßig in den jeweiligen Lichtleiter einfallen zu lassen. Der Druckknopf und sein zugehöriger beweglicher Schieberkontakt sind axial konzentrisch zueinander angeordnet, so daß eine einfache Montage an handelsübliche vorfabrizierte Druckknopfeinheiten aus Platzmangel schwierig durchführbar ist Eine Anzeige des Schaltzustandes der jeweiligen Schalter ist ebenfalls nicht verwirklicht (DE-OS 2109 464).
In einer anderen bekannten Druckknopfschalteran-
5 Ordnung ist die Druckknopfeinheit als ein gleitend verschiebbares Betätigungsteil ausgebildet, das stirnseitig eine Scheibe aus transparentem Weiicstoff enthält. Das Licht zur Erzeugung der Leuchtanzeige wird von einer entfernt angebrachten Lichtquelle über einen Lichtleiter an die andere Stirnseite des Betätigungsteile^ herangeführt Zwischen der Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters und der stirnseitigen Scheibe ist eine schwenkbare Blende und eine Zerstreuungslinse angeordnet Der Bauaufwand wird durch Verwendung von Lichtleitern, insbesondere aber durch die Zerstreuungslinse erhöht Die Festkontakte bzw. die beweglichen Kontakte sind im unmittelbaren Bereich der verschiebbaren Druckknopfeinheit montiert Außerdem ist dieser Schalter nicht dafür bestimmt, eine Mehrzahl von Druckknopfeinheilen zusammenzufassen (DE-OS 27 44 646).
Es ist ebenfalls bekannt, einen aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Druckknopf eines Dpjckknopfschalters durch eine Lichtquelle zu beleuchten und mit Hilfe einer winkelig geformten Blattfeder den Druckknopf in jeweils einer Anfangs- bzw. Endposition der Schaltbewegung definiert festzulegen. Die winkelig geformte Blattfeder dient dabei auch zur Anzeige des Schaltzustandes (US-PS 35 08 519).
Es ist noch eine Druckknopfschalteranordnung bekannt, bei der in dem Lampengehäuse ein aus durchsichtigem Werkstoff bestehender Glasstab vorhanden ist, der beleuchtet wird. Die zugehörige Betriebszustandsanzeige, z. B. bei Fernsehgeräten, wird durch eine diesen Glasstab teilweise umfassende mehrere vorstehende Arme aufweisende Feder beeinflußt, deren ein Schenkel an dem Schaltschieber einer Druckknopfeinheit anliegt. Die Schieberichtung der letzteren ist senkrecht zur Achse des Lichtkanals ausgelegt. Hier sind keine Mittel vorgesehen um im Lichtkanal die Größe des einfallenden Lichtvolumens je nach Schalts.*-.!Uing zu beeinflussen bzw. dies wird gar nicht angestrebt Eine Skalenscheibe und ein entsprechendes Fenster über der Druckknopfeinheit sind ortsfest angeordnet und bilden eine Wand des Lichtschachtes. Die einzelnen Schenkel der Feder geben, je nach Zustand des Schaltschiebers den Abschnitt der Scheibe aus durchsichtigem Material vollständig frei oder verdecken ihn. Diese Feder befindet sich im Lichtschacht zwischen dem Schaltschieber und dem Glasstab. Es tritt nicht das Problem auf, einen Druckknopf bzw. eine Druckknopfeinheit selbst auszuleuchten, um dadurch unmittelbar den Schaltzustand, insbesondere im abgedunkelten Raum, angeben und überprüfen zu können (DE-Gbm 19 98 138).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckknopfschalteranordnung mit Leuchtanzeige zu schaffen, die unter Beibehaltung der Auffindbarkeit der Schalter in dunkler Umgebung eine deutliche Anzeige der Schalterstellung ermöglicht, wobei eine einfache Montage der zur Anzeigevorrichtung gehörenden Teile an den Schaltern, auch vorfabrizierten Sclialtereinheiten sichergestellt sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Anordnung und Ausbildung der Blende gewährleistet auch in dunkler Umgebung, z. B. im Kraftfahrzeug, eine deutliche Anzeige des Schaltzustandes. Der Schalter ist dabei noch leicht zugänglich, da er sich
ganz nahe bei der beleuchteten Anzeigefläche befindet Die einfache Montage der Anzeigevorrichtung an vorfabrizierten Druckknopfschaltereinheiten, die jeweils Bewegliche und Festkontakte enthalten, ermöglicht der seitlich abstehende Stellarm; man kann auch unterschiedlich große Druckknopfschaltergruppen montieren.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Druckknopfschalteranordnung mit Leuclitanzeige,
F ι g. 2A, 2B und 2C Seitenansichten im Schnitt der wichtigeren Teile der üruckknopfschalteranordnung, zur Erläuterung der Betriebsweise der in F i g. 1 gezeigten Anordnung und
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht, welche eine andere Ausführungsform der Blende darstellt.
Die Schalter 1, vgl. F i g. 1, sind auf einem metallischen Montagerahmen 2 montiert und weisen je einen aus Kunstharz bestehenden Schaitschieber 3 auf, dsr durch eine Rückstellfeder 4 rückstellbar ist, sowie ;ine Kappe 5 aus Kunstharz, deren Seitenwände mit verbindenden Lappen od. dgl. 5a versehen sind. In die Kappe 5 kann ein Anzeigeplättchen 6 aus lichtdurchlässigem ggf. ein- oder mehrfarbigem Werkstoff, z. B. Acrylharz, eingesetzt werden. Eine Druckknopfeinheit 7 aus Kunstharz (Guß- bzw. Spritzteil) weist Vorsprünge 7a, einen Stellarm 7 b, der Führung dienende Leisten 7c und Zungen 7d auf. Ein stirnseitig plattenförmiges Gehäuse 8 aus Kunstharz dient als Führungsteil. Zur Einführung der Druckknopfeinheiten 7 dienende durchgehende Öffnungen Sa sind aus dem Gehäuse 8 ausgeformt. In jeder Seitenwand des Gehäuses sind Führungsschlitze 8b vorhanden. Es ist eine drehbare Blende 9 mit einem Schwenk- bzw. Lagerelement, insbesondere eine Schwenkachse 9a, Zungen 96 sowie eine Platte 9c vorhanden, wobei letztere aus transparentem Material, z. B. Acrylharz, besteht. Ferner ist eine Diffusorplatte 10 vorhanden, un* das von der Lichtquelle ausgehende Licht gleichmäßig zu zerstreuen. Ein Lampengehäuse 11 weist einen durch Wände 11a begrenzten Hohlraum, der der Druckknopfeinheit 7 gegenüberliegt, eine sich nach vorne erstreckende Trennplatte 116 und als Lichtquelle eine Lampe 12 auf. welche in die Aufnahmeöffnung lic am rückwärtigen Teil d«_s Lampengehäuses einsetzbar ist.
Zur Montage der Druckknopfschalterancdnung wird zunächst die das Anzeigeplättchen 6 umfassende Kappe 5 von der offenen Stirnseite her an der Druckknopfeinheit 7 befestigt, während die Lappen 5a mit den Vorsprängen 7a der Druckknopfeinheit 7 in Eingriff gebracht und letztere durch die Einführöffnung 8a des Gehäuses 8 von der Rückseite so eingeführt werden, da3 die Führungsleisten 7c in die Führungsschlitze 8b passen. Nun liegt eine Druckfeder 13. vgl. Fig. 2A bis 2C, zwischen dem Stellarm 7b der Druckknopfeinheit 7 und der Innenwand des Gehäuses 8. Die Schalter 1 auf dem Montagerahmen 2 sind durch Schrauben an dem Gehäuse 8 einschließlich der beiden Druckknopfeinheiten, befestigt, so daß die Schaltschieber 3 gegen die Stellarme 7b der Druckknopfeinheiten 7 anschlagen. Die Rückstellfeder 4 hat eine größere Federkraft als die Druckfeder 13. Das Scharnier 9a der Blende ist in (nicht dargestellten) Lagerstellen des Gehäuses 8 gelagert, so daß die drehbare Platte 9c gegenüber den Zungen 7d licet. Die Trennwand 1 i b befindet sich hierbei in Nuten 8c, die in den Seitenwänden der durchgehenden Öffnungen 8a vorhanden sind.
Der Schalter arbeitet folgendermaßen:
Gemäß F i g. 2A ist die Druckknopfeinheit 7 nicht eingerückt, der Schaltschieber nicht eingeschoben. Da die Lampe 12 stets leuchtet und ihr Licht sowohl die Platte 9c als auch das Anzeigeplättchen 6 durchsetzt, wird das Lichtvolumen beachtlich verringert, die Anzeige in dem Anzeigeplättchen ist schwach. Wenn nun die Druckknopfeinheit 7 eingerückt wird, wird der Schaltschieber 3 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 4 durch den Stellarm 7b des Druckknopfgliedes 7 niedergedrückt und hiermit der Schalter umgeschaltet. Gleichzeitig wird die drehbare Blende 9 um die Schwenkachse 9a durch die Bewegung der Zungen 7d verschwenkt. Die Folge ist, daß die Platte 9c, die sich in der Lichtbahn befindet, aus dieser Bahn herausgeschwenkt wird und die Zungen 7d in diese Bahn hereinrücken, siehe F i g. 2G In dieser Position gelangt das Licht der Lampe lediglich durch das Anzeigeplättchen 6. Deshalb ist das Lichtvolumen größer als im Zustarrl der Fig.2A und die Letichtanzeige durch die A.nzeigeplättchen 6 wird wesentlich intensiver. Die F i g. 2C zeigt den Zustand an, in dem der Schalter umgeschaltet worden ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Blende 9 nur mit einer Platte 9c versehen und die Schaltstellung des Schalters wird aufgrund der Helligkeitsdifferenz bzw. Änderung der Lichtmenge angezeigt. Eine Ausführungsform sieht jedoch vor, daß dies durch Änderung der Lichttönung geschieht, indem man eine lichttransparente getönte Schicht auf die drehbare Blende 9 aufbringt und zwar derart, daß vor Betätigung des Schalters das Anzeigeplättchen 6 die Farbdifferenz bzw. die Farbensumme zwischen der Farbe des Plättchens 6 und der Farbe der Blende 9c anzeigt, während dann, wenn der Druckknopfschalter eingerückt ist und die Blende 9 gedreht wird, die Betätigung des Schalters durch die Farbe des Anzeigeplättchens 6 selbst angezeigt wird.
Eine weitere Ausführungsform sieht eine Abwandlung der drehbaren Blende vor, vgl. die Blende 20 in F i g. 3. In diesem Falle sind zwei drehbare Blenden 206 ur J 20c unter rechten Winkeln auf einem drehbaren Lager 20a vorhanden und sie sind unterschiedlich eingefärbt. Wenn z. B. die drehbare Blende 20b bzw. 20c jeweils in rot bzw. grün eingefärbt ist und das Anzeigeplättchen 6 die gelbe Farbe hat. kann für die Lichtanzeige die Farbe orange bzw. gelb-grünlich produziert werden.
Die beschriebene Vorrichtung ist besonders zum Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet. Da die Lampe üblicherweise bereits in Betrieb ist und leuchtet und die Anzeige hinsichtlich jedes Anzeigeplättchens bereits vorhanden ist. ist die Lage des Schalters bzw. der einzelnen Oruckknöpfe auch an einem dunklen Platz gut erkennbar. Weiter ist vorteilhaft, daß die beschriebene Konstruktion es frstattet. besonders leiclit verschiedene Farbtönungen einzusetzen, einmal hinsichtlich des Anzeigeplättchpns und zweitens hinsichtlich der drehbaren Blende. Man kann verschiedene Farben benutzer1, und somit den Ar. .vendungsbereich des Gerätes vergrößern. Was die Schalter als solche anbetrifft, so kann eine handelsübliche Druckknopfschaiteinheit verwendet werden, so daß die Anordnung insgesamt billig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckknopfschalteranordnung mit einer Leuchtanzeige und mit einer Mehrzahl von in einem Gehäuse nebeneinander angeordneten Druckknopfeinheiten, die durch Führungselemente in zueinander parallelen Gleitlagern im Gehäuse gehalten sind und mit dem Gehäuse fest verbundene Schalter betätigen, deren Schaltschieber durch je eine Rückstellfeder belastet sind, wobei am Gehäuse ein mehreren Druckknopfeinheiten gemeinsames, lediglich eine Lichtquelle aufnehmendes Lampengehäuse montiert ist, und wobei die Druckknopfeinheiten am vorderen Ende je ein Anzeigefenster aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckknopfeinheit (7) einen seitlich abstehenden den Schaltschieber des von außen am Gehäuse befestigten Schalters betätigenden Stellarm aufweist, und daß jeder Druckknopfeinheit eine in dem Gehäuse
(8) schwenkbar gelagerte, zwischen Lichtquelle (12) und Anzeigefenster (6) angeordnete, durch die Druckknopfeinheit (7) verstellbare, mit mindestens einer aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehenden Platte versehene klappenartige Blende (9) zugeordnet ist.
2. Druckknopfschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfeinheit (7) als ein beiderseitig offene Enden aufweisender Hohlkörper ausgebildet ist
3. Druckknopfschalteranordnung nach Anspruch 1 od'- 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfeinheit (7) mit ihr einstückig ausgeformte vorspringende die Blenden (9) betätigende Zungen (7d) aufweist.
4. Druckknopfschalteranoruiung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende
(9) eirip Schwenkachse (9a), eine hiervon abstehende Pia tte (9c) und senkrecht von dieser Platte abstehende Zungen (9b) aufweist, wobei letztere durch die Zungen (7d)der Druckknopfeinheit verstellbar sind.
5. Druckknopfschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Werkstoff des Anzeigefensters (6) Acrylharz ist.
DE2950550A 1978-12-28 1979-12-15 Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige Expired DE2950550C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978179707U JPS5597924U (de) 1978-12-28 1978-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950550A1 DE2950550A1 (de) 1980-07-10
DE2950550C2 true DE2950550C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=16070463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950550A Expired DE2950550C2 (de) 1978-12-28 1979-12-15 Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4280031A (de)
JP (1) JPS5597924U (de)
CA (1) CA1120083A (de)
DE (1) DE2950550C2 (de)
GB (1) GB2046520B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139721A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Alps Electric Co Ltd Illumination type pushhbutton switch
DE3129873A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
DE3036798A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Fussschaltpult
IT8023787V0 (it) * 1980-12-30 1980-12-30 Cavis Cavetti Isolati Spa Interruttore miniaturizzato a pulsante, dotato di contatti striscianti, particolarmente per impianti elettrici di autoveicoli.
DE3151273A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
JP2595969B2 (ja) * 1987-05-18 1997-04-02 松下電器産業株式会社 照光式プッシュスイッチ
US4755644A (en) * 1987-07-02 1988-07-05 United Technologies Automotive, Inc. Switch position indicator
GB2334378B (en) * 1998-02-17 2001-06-06 Quantel Ltd Improvements in or relating to illuminateable switch actuator buttons
DE19846996C2 (de) * 1998-10-13 2002-01-17 Bartec Componenten & Syst Gmbh Schalter
US20040164873A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Lee Steven K. Indicator device
TWI476637B (zh) * 2011-03-30 2015-03-11 Lite On Electronics Guangzhou 可切換顏色的發光鍵盤
CN102736735A (zh) * 2011-03-30 2012-10-17 旭丽电子(广州)有限公司 可切换颜色的发光键盘

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440063A (en) * 1944-12-22 1948-04-20 Hotpoint Inc Push-button switch
US2766373A (en) * 1954-02-04 1956-10-09 Controls Co Of America Push button operated mechanism
US3169506A (en) * 1963-12-16 1965-02-16 Philco Corp Operation-indicating means for pushbutton-operated mechanism
DE1665631B1 (de) * 1966-05-09 1972-03-16 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1998138U (de) * 1968-03-06 1968-12-12 Grundig Emv Druck- oder schiebetastenaggregat mit betriebszustandsanzeige.
US3508519A (en) * 1968-11-04 1970-04-28 Collins Radio Co Pushbutton flag
DE2109464A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Bosch Elektronik Gmbh Wähltastatur mit beleuchteten Drucktasten
GB1340444A (en) * 1971-03-25 1973-12-12 Schadow R Push button switch with a switch position indicating means
DE2434739A1 (de) * 1974-07-19 1976-01-29 Preh Elektro Feinmechanik Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
US4031849A (en) * 1975-06-18 1977-06-28 Mehta Engineering Enterprise Push button switch position indicator
US4044214A (en) * 1976-03-23 1977-08-23 Square D Company Illuminated two-color selector switch
JPS5627616Y2 (de) * 1976-04-22 1981-07-01
ES462560A1 (es) * 1976-10-07 1978-07-01 Lucas Industries Ltd Interruptor electrico.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1120083A (en) 1982-03-16
JPS5597924U (de) 1980-07-08
US4280031A (en) 1981-07-21
GB2046520B (en) 1983-04-20
DE2950550A1 (de) 1980-07-10
GB2046520A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
EP0129662B1 (de) Leuchtbandanzeigeanordnung
DE2604856C3 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5
DE3435292A1 (de) Schalterblende fuer haushaltsgeraete mit einem versenkbaren drehknebel
DE3533056C2 (de)
DE2733337C3 (de) Drucktastenschalter
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE3013721C2 (de) Druckknopfschalteranordnung mit einer Leuchtanzeige
DE3113773C2 (de)
DE3835073A1 (de) Elektrischer schalter fuer eine kraftfahrzeug-fensterhebevorrichtung
DE3333655A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE3704811C1 (en) Interior light for vehicles with a slide switch having a plurality of switching positions
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2263836B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3137975C2 (de)
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE3129873A1 (de) Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
DE8319332U1 (de) Knopf- oder tastenförmiges Betätigungsteil für elektrische, elektronische oder mechanische Geräte
DE2744646A1 (de) Elektrischer schalter
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
EP0531915B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee