DE2744646A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2744646A1
DE2744646A1 DE19772744646 DE2744646A DE2744646A1 DE 2744646 A1 DE2744646 A1 DE 2744646A1 DE 19772744646 DE19772744646 DE 19772744646 DE 2744646 A DE2744646 A DE 2744646A DE 2744646 A1 DE2744646 A1 DE 2744646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closing part
actuating
actuating part
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744646
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Leonard Gleeson
Konrad Werda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2744646A1 publication Critical patent/DE2744646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Düsseldorf, den 3. 10. 197^744646
PL/Ja U Reg.-Nr. 3175
LUCAS INDUSTRIES LIMITED Great King Street, Birmingham B19 2XF / GROßBRITANNIEN Elektrischer Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, der, wenn auch nicht ausschließlich, sodoch insbesondere zur Verwendung in Straßenfahrzeugen vorgesehen ist.
Ein derartiger Schalter soll erfindungsgemäß so ausgeführt sein, daß er seine Schaltfunktin dem Benutzer in zuverlässiger Weise anzeigt. Dabei soll die Ausführung wenig störanfällig und leicht herstellbar sein.
Demgemäß ist bei einem elektrischen Schalter, bestehend aus einem Gehäuse, in Bezug auf welches ein darin gehaltenes Betätigungsteil für die Betätigung der Kontakte des Schalters
809834/0503
bewegbar ist, erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schalter mit einer Lichtquelle und mit einem im Betätigungsteil angeordneten Fenster versehen ist, welch letzteres mittels der Lichtquelle beleuchtbar ist; außerdem besitzt dieser Schalter ein Schließteil, welches zwischen der Lichtquelle und dem Fenster angelenkt ist, welches Schließteil um sein Gelenk relativ zum Gehäuse sowie zum Betätigungsteil durch die Bewegung des letzteren mit der Maßgabe bewegbar ist, daß die Beleuchtung des Fensters von der Stellung des Schließteils abhängig ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Schalter weiterhin so ausgeführt, daß für das Schließteil ein Gelenk am Betätigungsteil für eine Verschwenkung um eine im wesentlichen senkrecht zurauf das Gehäuse bezogenen Bewegungsrichtung des Betätigungsteils verlaufende Ach se vorgesehen ist ,wobei das Schließteil mit dem Betätigungsteil reltiv zum Gehäuse bewegbar ist und während der Bewegung des Betätigungsteils relativ zum Gehäuse mit letzterem derart in Eingriff gelangt, daß es eine Verschwenkung relativ zum Betätigungsteil und zum Gehäuse erfährt.
Wahlweise kann die Anordnung erfindungsgemäß auch so getroffen sein, daß für das Schließteil ein Gelenk im Gehäuse für eine Verschwenkung um eine im wesentlichen parallel zu'auf das Gehäuse bezogenen Bewegungsrichtung des Betätigungsteils verlaufende Achse vorgesehen ist,wobei das Betätigungsteil bei seiner Bewegung relativ zum Gehäuse mit dem Schließteil derart in Eingriff gelangt, daß
809834/0503
274A646
(ο
sich letzteres um seine Gelenkachse relativ zum Gehäuse und zurr. Betätigungsteil verschwenkt.
Die Bewegung des Schließteils erfolgt zweckmäßig durch Bewegung des Betätigungsteils zwischen einer Stellung, in der es den Lichtstrahl zwischen Lichtquelle und Fenster unterbricht, und einer anderen Stellung, in der es diesen Lichtstrahl nicht abdeckt.
Erfindungsgemäß ist das Fenster mit einer durchscheinenden Scheibe versehen, deren Beleuchtungsstärke von der Stellung des Schließteils abhängt.
Vorteilhaft liegt zwischen dem Schließteil und der Scheibe eine Zerstreuungslinse.
Das Schließteil kann in einer Ausführungsform der Erfindung in seiner einen Stellung eine Beleuchtung des Fensters durch die Lichtquelle ganz verhindern.
Die Anzeige über den Schaltzustand kann noch dadurch aussagekräftiger gemacht werden, daß das Schließteil ein Farbfilter aufweist, welches in einer vorgegebenen Stellung des Schließteils zwischen der Lichtquelle und dem Fenster liegt.
Weiterhin kann man erfindungsgemäß das Schließteil in einer ersten Stellung nur einen Teil des Lichtes der Lichtquelle derart abschirmen lassen, daß das Fenster mit geringerer Beleuchtungsstärke als in einer zweiten Stellung des
809834/0503
Schließteils beaufschlagt ist, in der kein Licht abgedeckt ist.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines elektrischen Schalters in erfindungsgemäßer Ausführungsform,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schließteils
Fig. 3 eine Vorderansicht des Schließteils gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine der Ansicht gemäß Fig. 1 entsprechende Ansicht eines nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung gestalteten elektrischen Schalters,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 4, wobei jedoch aus Gründen der Wahrnehmbarkeit Teile fortgelassen wurden,
Fig. 6 eine Vorderansicht des in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schließteils und
Fig. 7 eine Schnittlinie entsprechend der Linie 7-7 der Fig. 6.
809834/0503
Nach den Fig. 1 bis 3 ist der elektrische Schalter mit einem aus Kunststoff geformten hohlen Gehäuse 11 ausgeführt; hierin ist das auch aus Kunststoff geformte Betätigungsteil 12 gleitverschlieblich aufgenommen. Auch das Betätigungsteil 12 ist hohl und ist nach außen mittels der durchscheinenden Scheibe 13 abgeschlossen. Im Gehäuse 11 ist das Betätigungsteil 12 für eine geradlinige Verschiebebewegung angeordnet; sein Innenteil 14 trägt eine bewegbare Kontaktbrücke, die mit festen Kontakten des Gehäuses 11 im in das Gehäuse eingedrückten Zustand des Betätigungsteils im Eingriff gehalten sind. Eine Rückkehrfeder sucht das Betätigungsteil aus dem Gehäuse herauszudrücken, dem eine Zahnanordnung entgegensteht, die das Betätigungsteil sowohl im vorstehenden als auch im gedrückten Zustand relativ zum Gehäuse festhält.
In das Gehäuse erstreckt sich von seiner Rückseite her ein optisches Kabel 15, dessen anderes Ende von einer entfernten Stelle her mittels einer elektrischen Lampe beleuchtet ist. Das Lampenlicht wird durch das optische Kabel 15 auf seine im Gehäuse 11 endigende Seite gelenkt.
Das hohle Betätigungsteil 13 ist in Richtung auf das Ende 16 des optischen Kabels offen; im Strahlengang des hohlen Betätigungsteils 12 liegt zwischen dessen offenem Abschnitt und dessen durch die Scheibe 13
809834/0503
verschlossenem Fenster die Zerstreuungslinse 17.
Am Betätigungsteil 12 ist innerhalb des Gehäuses 11 ein durchscheinendes Schließteil 18 angelenkt. Das Schließteil
18 kann eine Schwenkbewegung am Betätigungsteil um eine Achse ausführen, die sich senkrecht zur Achse des Betätigungsteils erstreckt; das Schließteil ist mittels der Haltefeder
19 beaufschlagt, die es in Drehrichtung um sein Gelenk zu verschwenken sucht. In der normalen Richtung des Schalters ist das am Betätigungsteil angebrachte Schließteil 18 nach unten gerichtet, wobei es von der Feder 19 derart beaufschlagt ist, daß es sich in eine Stellung zu verschwenken sucht, in der es bei vorstehender Stellung des Betätigungsteils relaciv zum Gehäuse an letzterem anliegt und die Seite 16 des optischen Kabels 15 abdeckt. In dieser Stellung steht das Schließteil 18 also der Bestrahlung der Scheibe 13 mittels des optischen Kabels 15 entgegen.
Bei Bewegung des Betätigungsteils 12 relativ zum Gehäuse gegen die Wirkung der Rückkehrfeder, durch welche der bewegbare Kontakt zur überbrückung der festen Kontakte gelangen soll, bewegt sich das Schließteil 18 mit dem Betätigungsteil; da das Schließteil 18 am Gehäuse zum Anschlag kommt, erfährt es entgegen der Wirkung der Feder 19 eine Verschwenkbewegung. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß am Ende des Betätigungshubes des Betätigungsteils das Schließteil 18 in eine horinzontale Richtung
8098 3 U /0503
verschwenkt wurde, so daß es das Ende 16 des optischen Kabels 15 nicht mehr abdeckt und dessen Licht in das Betätigungsteil gelangen läßt. Die Linse 17 ist eine Zerstreuungslinse, so daß dann, wenn das Schließteil 18 seine verschwenkte Stellung eingenommen hat, die Scheibe 13 diffus beleuchtet ist. Die Lage des Schließteils 19 bestimmt auf diese Weise die Beleuchtung der Scheibe 13. Beispielsweise kann die Beleuchtung in der vorstehenden Stellung des Betätigungsteils völlig ausgeschlossen sein und im gedrückten Zustand des Betätigungsteils vollständig erfolgen, soweit dies mit einem optischen Kabel möglich ist. Wahlweise kann das Schließteil aber auch in der vorstehenden Lage des Betätigungsteils einen Teil des Lichtes auf die Scheibe fallen lassen, so daß diese ständig beleuchtet ist, und daß lediglich die Stärke der Beleuchtung einer Veränderung unterliegt. Als weitere wahlweise Möglichkeit kann das Schließteil aus farbigem durchscheinendem oder durchsichtigem Material bestehen, daß eine eine Bewegung des Betätigungsteils durch einen Farbwechsel und/oder durch eine Veränderung der Beleuchtungsstärke erkennbar wird.
Bei Rückkehr des Betätigungsteils in seine vorstehende Stellung wird das Schließteil 18 unter der Wirkung der Feder 19 in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt.
Auch bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist der Schalter mit einem Gehäuse 11 ausgeführt, in welchem ein darin gehaltenes, hohles sowie geradlinig
809834/0503
bewegbares Betätigungsteil 12 verschieblich ist. In hier zeichnerisch nicht dargestellter Weise ist das Betätigungsteil 12 mit einem Fenster ausgeführt, welches mittels einer durchscheinenden Scheibe abgeschlossen ist. Im Betätigungsteil liegt zwischen seinen beiden Seiten eine Zerstreuungslinse 17, gegenüber welcher, wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, ein optisches Kabel 15 mit seiner einen Seite 16 im Gehäuse 11 endigt. Das Betätigungsteil ist wiederum zwischen einer vorstehenden und einer gedrückten Stellung bewegbar, um die Kontakte des Schalters zu betätigen; in Richtung auf seine vorstehende Stellung ist es durch eine Feder beaufschlagt. Ein Zahnmechanismus hält das Betätigungsteil in jeder seiner beiden Stellungen fest.
Gegenüber der Seite 16 des optischen Kabels 15 ist im Gehäuse 11 ein Schließteil 21 aus durchscheinendem Material angelenkt. Die Achse für die Verschwenkung des Schließteils liegt parallel zur Achse der Bewegung des Betätigungsteils 12 relativ zum Gehäuse; das Schließteil 21 steht unter Einwirkung der Feder 22, die zwischen ihm und dem Gehäuse 11 in einer Stellung wirkt, in welcher das Schließteil an einer geneigten Auflauffläche 23 des Betätigungsteils anliegt. In der vorstehenden Stellung des Betätigungsteils liegt das Schließteil 21 in einer derartigen Winkelstellung an der Auflauffläche 23 an, daß die Seite 16 des optischen Kabels 15 abgedunkelt ist. Das Schließteil besitzt
809834/0503
einen Schlitz 24, der auf das Ende des optischen Kabels in einer weiteren, um die Schwenkachse erfolgten Drehstellung des Schließteils ausrichtbar ist. Eine Bewegung des Betätigungsteils 12 in seine heruntergedrückte Stellung bewegt die Auflauffläche 23 relativ zum Schließteil 21; die Wirkung der Auflauffläche 23 besteht darin, das Schließteil 21 gegen die Wirkung der Feder 22 zu verschwenken, so daß im hereingedrückten Zustand der Schlitz 24 auf das Ende 16 des optischen Kabels ausgerichtet ist. Somit ist in der vorstehenden Stellung des Betätigungsteils 12 das Licht des optischen Kabels daran gehindert, auf die Scheibe zu gelangen, während in der hereingedrückten Stellung die Scheibe über die Linse 17 beleuchtet werden kann. Gleichfalls ist bei einer Rückwärtsbewegung des Betätigungsteils in seine vorstehende Stellung das Schließteil 21 in der Lage, in seine Ausgangsstellung unter der Wirkung der Feder 22 zurückzuschwingen. Die Stellung, die das Schließteil 21 in der vorstehenden Lage des Betätigungsteils einnimmt, ergibt sich aus Fig. 5 durch eine nichtunterbrochene Linie, wohingegen die Stellung, in welcher das Schließteil heruntergedrückt ist, aus der gestrichelten Linie ersichtlich ist.
Der Abschnitt des Schließteils, der das Ende 16 des optischen Kabels 15 in der vorstehenden Stellung des Betätigungsteils abdeckt, läßt sich ggfls. aus einem
10
809834/0503
27U646
farbigen, durchsichtigen Material ausführen, so daß die Scheibe nach Farbe und Beleuchtungsstärke eine Veränderung erfahren kann, die für die Stellung des Betätigungsteils relativ zum Gehäuse kennzeichnend ist. Weiterhin kann ein Farbfilter im Schlitz 24 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann der Schlitz 24 ein grünes Filter aufnehmen, während der Bereich des Schließteils 21, der das optische Kabel in der vorstehenden Stellung abdeckt, ein rotes Filter aufweisen kann. Wenn daher das Betätigungsteil aus seiner vorstehenden Lage in seine gedruckte Lage bewegt wird, um die Kontakte zu schließen, kommt es zu einem Wechsel in der Farbe der Beleuchtung in der Scheibe von grün nach rot. Bei einer weiteren wahlweisen Ausführungsart gestattet das Schließteil nur für einen Teil des vom optischen Kabel übertragenen Lichtes des Durchgang auf die Scheibe, während das Betätigungsteil seine vorstehende Stellung einnimmt, so daß ein Wechsel der Beleuchtung von schwacher Beleuchtungsstärke auf eine starke Belichtungsstärke erfolgt, der für die Bewegung des Betätigungsteils in seine gedruckte Stellung kennzeichnend ist.
11
809834/0503

Claims (8)

274A646 PATENTANSPRÜCHE :
1.!Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Gehäuse, in ^"—' Bezug auf welches ein darin gehaltenes Betätigungsteil für die Betätigung der Kontakte des Schalters bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einer Lichtquelle (15,16) und mit einem im Betätigungsteil (12) angeordneten Fenster versehen ist, welch letzteres mittels der Lichtquelle beleuchtbar ist, und daß er ein Schließteil(18,21)aufweist, das in ihm zwischen der Lichtquelle und dem Fenster angelenkt ist und um sein Gelenk relativ zum Gehäuse (11) sowie zum Betätigungsteil durch die Bewegung des letzteren mit der Maßgabe bewegbar ist, daß die Beleuchtung des Fensters von der Stellung des Schließteils abhängig ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schließteil (18) ein Gelenk am Betätigungsteil (12) für eine Verschwenkung um eine im wesentlichen senkrecht zur auf das Gehäuse (11) bezogenen Bewegungsrichtung des Betätigungsteils verlaufende Achse vorgesehen ist, wobei das Schließteil mit dem Betätigungsteil relativ zum Gehäuse bewegbar ist und während der Bewegung des Betätigungsteils relativ zum Gehäuse mit letzterem derart in Eingriff gelangt, daß es eine Verschwenkung relativ zum Betätigungsteil und zum Gehäuse erfährt.
12
8098 3 /0503
ve
I
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schließteil (21) ein Gelenk im Gehäuse (11) für eine Verschwenkung um eine im wesentlichen parallel zur auf das Gehäuse (11) bezogenen Bewegungsrichtung des Betätigungsteils (12) verlaufende Achse vorgesehen ist, wobei das Betätigungsteil bei seiner Bewegung relativ zum Gehäuse mit dem Schließteil derart in Eingriff gelangt, daß sich letzteres um seine Gelenkachse relativ zum Gehäuse und zum Betätigungsteil verschwenkt.
4. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil durch Bewegung des Betätigungsteils zwischen einer Stellung, in der es den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle und dem Fenster unterbricht, und in einer Stellung, in der es diesen Lichtstrahl nicht abdeckt, verschwenkbar ist.
5. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster eine durchscheinende Scheibe (13) aufweist, deren Beleuchtungsstärke von der Stellung des Schließteils abhängt.
6. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerstreuungslinse (17) zwischen dem Schließteil und der Scheibe vorgesehen ist.
13
8098/0503
7. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil in seiner einen Richtung eine Beleuchtung des Fensters durch die Lichtquelle verhindert.
8. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil ein Farbfilter aufweist, das in einer vorgegebenen Stellung des Schließteils zwischen der Lichtquelle und dem Fenster liegt.
9. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil in einer ersten Stellung nur einen Teil des Lichtes der Lichtquelle derart abschirmt, daß das Fenster mit geringerer Beleuchtungsstärke als in einer zweiten Stellung des Schließteils beaufschlagt ist, in der kein Licht abgedeckt ist.
8 0 9 8 .'0 5 0 3
DE19772744646 1976-10-07 1977-10-04 Elektrischer schalter Withdrawn DE2744646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4164176 1976-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744646A1 true DE2744646A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=10420636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744646 Withdrawn DE2744646A1 (de) 1976-10-07 1977-10-04 Elektrischer schalter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5450976A (de)
BR (1) BR7706526A (de)
DE (1) DE2744646A1 (de)
ES (1) ES462560A1 (de)
FR (1) FR2367342A1 (de)
IT (1) IT1090079B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950550A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE3013721A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE3145392A1 (de) * 1980-11-27 1982-09-16 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS603517U (ja) * 1983-06-20 1985-01-11 三洋電機株式会社 表示装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950550A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE3013721A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE3145392A1 (de) * 1980-11-27 1982-09-16 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367342A1 (fr) 1978-05-05
IT1090079B (it) 1985-06-18
BR7706526A (pt) 1978-07-04
JPS5450976A (en) 1979-04-21
ES462560A1 (es) 1978-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914565C2 (de) Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE2653172B2 (de) Tastenkodierschalter
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE2744646A1 (de) Elektrischer schalter
DE2402613C3 (de) Tastschalter
DE3415629C2 (de)
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3013721C2 (de) Druckknopfschalteranordnung mit einer Leuchtanzeige
DE2804604C2 (de) Flexible Abdeckung für einen Konsolenschacht, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1890074U (de) Verschluss fuer photoapparate.
DE2408272C3 (de) Tastschalter
DE3006405A1 (de) Elektrisch betriebenes handgeraet
DE2622282C2 (de) Mit einem Schwenkhebel betätigbares Ventil
DE3137975C2 (de)
DE3206243A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektromotorisch angetriebenen fensterheber
DE2725301C2 (de) Kraftfahrzeugschalter für die Einschaltung von Fahrtrichtungsanzeigern und Parklicht mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Umschalt-Handhebel
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE3629290C2 (de)
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE19652975A1 (de) Jalousieantrieb mit einem von außen betätigbaren Endschalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE4410165C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee