DE2625780C3 - Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE2625780C3
DE2625780C3 DE19762625780 DE2625780A DE2625780C3 DE 2625780 C3 DE2625780 C3 DE 2625780C3 DE 19762625780 DE19762625780 DE 19762625780 DE 2625780 A DE2625780 A DE 2625780A DE 2625780 C3 DE2625780 C3 DE 2625780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
switch
display window
plate
reflective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625780A1 (de
DE2625780B2 (de
Inventor
Rolf 7120 Bietigheim Feger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19762625780 priority Critical patent/DE2625780C3/de
Priority to BR7703496A priority patent/BR7703496A/pt
Priority to GB2343677A priority patent/GB1578572A/en
Priority to FR7717538A priority patent/FR2354622A1/fr
Publication of DE2625780A1 publication Critical patent/DE2625780A1/de
Publication of DE2625780B2 publication Critical patent/DE2625780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625780C3 publication Critical patent/DE2625780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Description

a) der Lichtkanal ist in zwei Teilbereiche (A und B) derart unterteilt, daß nur der eine Teilbereich (B) durch das Abdeckmittel (30) lichtundurchlässig abdeckbar ist;
b) im Strahlengang des einen Teilbereichs (B) ist als farbiger lichtdurchlässiger Körper eine M Platte (21) angeordnet;
c) im Strahlengang des anderen Teilbereichs (A), der von dem Abdeckmittel (30) dauernd unbeeinflußt bleibt, liegt eine stark lichtdämpfende Schicht (23).
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Platte (21) in Strahlrichtung hinter dem Abdeckmittel (30) angeordnet ist
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtkanal eine die Lichtstrahlen beider Teilbereiche (A, B) erfassende und auf ein Anzeigefenster (13) seitlich des Schalterbetätigungsorganes (11) richtende Reflexionsfläche (20) 3s angeordnet ist, wobei vor dieser Reflexionsfläche (20) die farbige Platte (21) liegt, die im Teilbereich (A) des von dem Abdeckmittel (30) unbeeinflußten Lichtkanals ausgespart ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (20) Teil der aus einem gedeckten weißen Material hergestellten Kontaktplatte (14) ist.
5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Platte (21) im Winkel zur Reflexionsfläche (20) angeordnet ist und zwischen der Kante (50) zwischen der Reflexionsfläche (20) und dem an sie anschließenden Steg (23) einerseits und Nasen (51) eingerastet ist, welche im Abstand von der Reflexionsfläche (20) einstückig an die Kontaktplatte (14) angespritzt sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdämpfende Schicht durch einen Steg (23) der Kontaktplatte (14) gebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem über ein Schalterbetätigungsorgan ein Abdeckmittel steuerbar ist, welches im Lichtkanal von einer Lichtquelle zum Anzeigefenster angeordnet ist und den Strahlengang derart beeinflußt, daß sich dabei Lichtintensität und — mit Hilfe eines im Strahlengang befindlichen farbigen lichtdurchlässigen Körpers — auch die Farbwirkung ändern (DE-GM 343V
Bei einem derartigen Schalter mit Such- und Funktionsbeleuchtung soll in der Ruheschaltung das Anzeigefenster nur schwach, in der Funktionsschaltstellung dagegen andersfarbig sehr intensiv ausgeleuchtet werden.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist bei einer bekannten Ausführung ein mit dem Betätigungsorgan gekuppelter Lichtleitstab in bezug auf eine Lichtquelle verschiebbar im Schaltergehäuse angeordnet. In der Ruheschaltstellung wird nur die glasklare Stirnfläche des Lichtleitstabes von der Glühlampe ausgeleuchtet, so daß das Anzeigefenster nur schwach aufleuchtet. In der Funktionsschaltstellung wird dagegen ein sehr viel größerer axialer Abschnitt des in diesem Bereich mit einem Farbbelag versehenen Lichtleitstabes angestrahlt, so daß das Anzeigefenster intensiv farbig ausgeleuchtet wird. Diese Lösung ist wegen des notwendigen Lichtleitstabes teuer und hat zu dem den Nachteil, daß auch in der Ruheschaltstellung durch Reflexion im Lichtleitstab und an den gefärbten Randbereichen die Suchbeleuchtung farbig erscheint und sich damit nicht genügend deutlich von der Funktionsbeleuchtung unterscheidet
Bei einem aus der Praxis bekannten Schalter der eingangs erwähnten Art dient als Abdeckmittel ein zweiarmiger Hebel, dessen beide Arme in Abhängigkeit von der Scbaltstellung abwechselnd vor eine Lichtaustrittsöffnung in einer die Glühlampe abschirmenden Kappe gebracht werden. Der eine Arm des Hebels ist aus lichtundurchlässigem Material gefertigt, liegt aber in der Ruheschaltstellung mit Abstand vor dieser Lichtaustrittsöffnung, so daß Streulicht zum Anzeigefenster gelangen kann. Der andere Arm des Hebels ist durch eine farbige lichtdurchlässige Platte gebildet, so daß in der Funktionsschaltstellung das Anzeigefenster intensiv farbig ausgeleuchtet wird. Bei dieser Ausführung wird also der Lichtkanal entweder durch die Farbplatte oder durch den lichtundurchlässigen Hebelarm abgedeckt. Die Herstellung dieses Abdeckmittels aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen ist sehr aufwendig und teuer. Da die Farbplatte Teil des verstellbaren Abdeckmittels ist, müssen für Schalter mit unterschiedlichen Farbwirkungen jeweils die gesamten Abdeckmittel auf Lager gehalten werden. Bei dieser bekannten Ausführung wird außerdem das Licht über zusätzliche Lichtleitmittel aus Kunststoff zu einem Anzeigefenster umgelenkt was den Schalter erheblich verteuert
Schließlich ist aus dem DE-Gm 7149 343 eine ähnliche Ausführung mit einem als Abdeckmittel dienenden zweiarmigen lichtdurchlässigen Hebel bekannt Das Abdeckmittel ist aus glasklarem Kunststoff gefertigt und trägt auf dem einen Schenkel einen Farbbelag. Auch diese Ausführung hat den Nachteil einer umständlichen Umrüstbarkeit wenn Schalter mit unterschiedlicher Farbwirkung geliefert werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs erwähnten Art konstruktiv zu vereinfachen und zu verbilligen und die Unterscheidbarkeit der Such- und Funktionsbeleuchtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, den Lichtkanal in zwei Teilbereiche aufzuteilen und nur den Teilbereich für die Funktionsbeleuchtung abzuschirmen oder freizugeben. Dabei ist von der Überlegung ausgegangen, daß die dauernd wirkende farblose Suchbeleuchtung die Erkennbarkeit der Funktionsbe-
leuchtung nicht beeinträchtigt, sondern allenfalls erhöht Auf diese Weise wird es möglich, das Abdeckmittel einschließlich aller Lager- und Führungsorgane einstükkig aus lichtundurchlässigem, vorzugsweise schwarz gefärbtem Kunststoff herzustellen. Die Farbplatte ist von diesem beweglichen Abdeckmittel losgelöst, so daß in ein und denselben Schalter zur Erzielung unterschiedlicher Farbwirkungen lediglich die entsprechenden Farbplättchen eingesetzt werden müssen.
Es ist zwar las der DE-AS 17 90 276 an sich bekannt, unterschiedlich große Teilbereiche des Lichtkanals auszunutzen. Bei dieser Ausführung hat das Abdeckmittel unterschiedlich große öffnungen, die je nach Schaltstellung in den Lichtkanal geschwenkt werden, so daß die Intensität beeinflußt wird. Die Farbwirkung wird dabei aber nicht verändert.
Außerdem ist aus der DE-OS 23 51 572 ein Schalter bekannt, bei dem eine lichtdämpfende Schicht hinter einer Farbschicht dauernd im Strahlengang Legt Diese starke lichtdämpfende, vorzugsweise schwarze Schicht soll dafür sorgen, daß im unbeleuchteten Zustand die Anzeigefenster mehrerer Schalter mit unterschiedlichen Farbschichten ein einheitliches Aussehen haben. Ein zusätzliches verstellbares Abdeckmittel ist bei dieser Ausführung nicht vorgesehen.
Die farbige Platte wird vorzugsweise in Strahlrichtung hinter dem Abdeckmittel angeordnet, damit nicht durch Reflexion an den Seitenwänden des Schaltergehäuses und der Farbplatte Lichtstrahlen in den anderen Teilbereich des Lichtkanals gelangen können.
Bei einer in konstruktiver Hinsicht sehr einfachen und deshalb bevorzugten Ausführung ist im Lichtkanal eine die Lichtstrahlen beider Teilbereiche erfassende und auf ein Anzeigefenster seitlich des Schalterbetätigungsorganes richtende Reflexionsfläche angeordnet, wobei vor dieser Reflexionsfläche die farbige Platte liegt, die im Teilbereich des von dem Abdeckmittel unbeeinflußten Lichtkanals ausgespart ist Damit können zusätzliche Lichtleitmittel aus Kunststoff entfallen, ohne daß die Funktion verschlechtert wird.
Weitere konstruktive Vereinfachungen sind gemäß vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung möglich, wenn die Reflexionsfläche durch die aus einem gedeckten weißen Material hergestellte Kontaktplatte und die lichtdämpfende Schicht durch einen Steg der Kontaktplatte gebildet wird. Es sind also keine zusätzlichen Teile notwendig, wenn die Kontaktplatte entsprechend ausgestaltet ist
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die farbige Platte im Winkel zu der Reflexionsfläche angeordnet und zwischen der Kante zwischen der Reflexionsfläche und dem an sie anschließenden Steg einerseits und Nasen andererseits verrastet die im Abstand von der Reflexionsfläche einstückig an die Kontaktplatte angespritzt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch einen Schalter in Ruheschaltstellung und in Funktionsschaltstellung.
In einem Schaltergehäuse 10 aus schwarzem Kunststoff ist ein in herkömmlicher Weise aufgebauter Kippschalter mit einem Schalterbetätigungsorgan 11 untergebracht. Seitlich des Schalters hat das Schaltergehäuse 10 eine Aussparung 12 für ein Anzeigefenster 13, welches aus weißem lichtdurchlässigem Material hergestellt ist und ein aufgedrucktes Schaltersymbol aufweisen kann. Der Schalter ist auf der Rückseite durch eine Kontaktplatte 14 abgedeckt, die aus gedecktem, weißem Material hergestellt ist Die Kontaktplatte 14 ist über Rastverbindungen 15 in dem Schaltergehäuse gehalten. Sie trägt Kontakte 16 sowie eine Fassung 17 für eine Glühlampe 18, deren Glühwendel mit 19 bezeichnet ist
Die Kontaktplatte 14 hat eine gegenüber dem Anzeigefenster 13 um etwa 45° geneigte Rückwand, die als Reflexionsfläche 20 wirkt Im Winkel zu dieser Reflexionsfläche ist eine farbige Platte 21 angeordnet die eine Aussparung 22 derart aufweist, daß seitlich davon zwei schmale Stege übrig bleiben, die in den Schnittdarstellungen allerdings nicht ersichtlich sind. An die Reflexionsfläche 20 schließt sich ein senkrecht zum Anzeigefenster 13 gerichteter, einstückig mit der Kontaktplatte 14 ausgebildeter Steg 23 an, der eine stark lichtdämpfende Schicht darstellt Zwischen diesem Steg 23 und einem Abschnitt 24 des Schaltergehäuses 10 ist eine Lichtaustrittsöffnung 25 gebildet, durch welche das Licht der Glühlampe 18, die im übrigen durch eine einstückig mit dem Schaltergehäuse 10 ausgebildete Haube 26 abgedeckt ist auf die Reflexionsfläche 20 gelangen kann.
Als Abdeckmittel für die Lichtaustrittsöffnung 25 dient ein Schieber 30, der von dem Schalterbetätigungsorgan 11 steuerbar ist Auf einem Führungsstift 31 an der Kontaktplatte 14 ist eine Feder 32 geführt die den Schieber mit einem Anschlagstift 33 gegen eine Betätigungsrippe 34 am Schalterbetätigungsorgan 11 drückt In dem in Fig. 1 dargestellten Schaltzustand deckt ein seitlich abstehender Flügel 35 des Schiebers 30 die Lichtaustrittsöffnung 25 lichtundurchlässig ab. In der Funktionsschaltstellung gemäß Fig.2 liegt dagegen dieser Flügel 35 seitlich des Abschnitts 24 am Schaltergehäuse 10, so daß die Lichtaustrittsöffnung 25 freigegeben ist
Wie aus den F i g. 1 und 2 sehr deutlich hervorgeht, ist der Lichtkanal in zwei Teilbereiche A und B aufgeteilt. Der eine Teilbereich B ist begrenzt von zwei Lichtstrahlen 40 und 41, welche ausgehend von der Glühwendel 19 den Rand der Lichtaustrittsöffnung 25 tangieren. Der Teilbereich A ist durch den Lichtstrahl 40 und einen Lichtstrahl 42 begrenzt, wobei der Lichtstrahl 40 so festgelegt ist, daß er auch nach Reflexion an der Reflexionsfläche 20 nicht durch den farbigen Teil der Platte 21, sondern durch die Aussparung 22 verläuft
In der Ruheschaltstellung gemäß Fi g. 1 können die Lichtstrahlen nur durch den Steg 23 auf die Reflexionsfläche 20 gelangen, wobei der größte Teil des Lichtes absorbiert bzw. am Steg 23 reflektiert wird. Die den Steg durchdringenden Strahlen werden an der Reflexionsfläche 20 reflektiert und direkt oder über weitere Reflexionen zum Anzeigefenster 13 gelenkt Der farbige Teil der Platte 21 wird dabei nicht von den L ichtstrahlen erfaßt, so daß das Anzeigefenster 13 wie gefordert nur sehr schwach ausgeleuchtet ist.
In der Funktionsschaltstellung gemäß Fig.2 wird dieser Teilbereich A des Lichtkanals nicht verändert. Da aber die Lichtaustrittsöffnung 25 freigegeben ist, kommen zusätzlich die Lichtstrahlen des Teilbereichs B in Wirkung. Diese Lichtstrahlen werden zum Teil an der Farbplatte 21 reflektiert. Ein anderer Teil durchdringt diese Farbplatte 21 und wird nach Reflexion an der Reflexionsfläche 20 durch die Farbplatte 21 zum Anzeigefenster 13 hin umgelenkt. Dabei wird wesentlich weniger Licht absorbiert, so daß das Anzeigefenster intensiv farbig ausgeleuchtet wird. Im Funktionsschaltzustand wird also das Anzeigefenster durch den als Suchbeleuchtung dienenden Lichtanteil und den Licht-
anteil der Funktionsbeleuchtung gemeinsam ausgeleuchtet. Die Farbplatte 21 könnte direkt auf die Reflexionsfläche 20 aufgeklebt werden. Montagegünstiger ist jedoch die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung, bei der diese Farbplatte mit ihren stegartigen Ansätzen am Rand der Aussparung 22 zwischen der Kants 50 und an der Kontaktplatte 14 angespritzten Nasen 51 verrastet ist, wobei sie sich beim Montagevorgang geringfügig in Richtung des eingezeichneten Pfleiles durchbiegt.
Der Schalter gemäß der Erfindung zeichnet sich durch einen besonders geringen Teile- und Montageaufwand aus. Dennoch ist die Funktionsbcleuchtung auch bei hellem Umgebungslicht sehr deutlich von der Suchbeleuchtung unterscheidbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 25
    Patentansprüche:
    L Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung. Ir-sbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem über ein Sehalterbetätigungsorgan ein Abdeckmittel steuexfaar ist, welches im Lichtkanal von einer Lichtquelle zum Anzeigefenster angeordnet ist und den Strahlengang derart beeinflußt, daß sich dabei Lichtintensität und — mit Hilfe eines im Strahlengang befindlichen farbigen lichtdurchlässigen Körpers — auch die Farbwirkung ändern, gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
DE19762625780 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung Expired DE2625780C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625780 DE2625780C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
BR7703496A BR7703496A (pt) 1976-06-09 1977-05-30 Interruptor eletrico contendo uma lampada
GB2343677A GB1578572A (en) 1976-06-09 1977-06-02 Electric switch comprising lighting device
FR7717538A FR2354622A1 (fr) 1976-06-09 1977-06-08 Commutateur electrique avec dispositif d'eclairage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625780 DE2625780C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625780A1 DE2625780A1 (de) 1977-12-15
DE2625780B2 DE2625780B2 (de) 1979-03-29
DE2625780C3 true DE2625780C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=5980136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625780 Expired DE2625780C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7703496A (de)
DE (1) DE2625780C3 (de)
FR (1) FR2354622A1 (de)
GB (1) GB1578572A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023088A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter oder helligkeitssteller
DE3137975A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim "elektrischer schalter"
EP0090542B1 (de) * 1982-03-25 1990-06-13 LRE RELAYS & ELECTRONICS LIMITED Tastfelder
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790276B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-31 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1665631B1 (de) * 1966-05-09 1972-03-16 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1690482B2 (de) * 1967-03-04 1975-07-17 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1252457A (de) * 1968-05-20 1971-11-03
US3518386A (en) * 1968-08-27 1970-06-30 Raytheon Co Illuminated switch means
DE6802796U (de) * 1968-10-15 1969-06-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer schaltstellenanzeigen von hausgeraeten
US3766349A (en) * 1971-11-12 1973-10-16 G Codrino Pushbutton switch, provided with a lighted ideogram
FR2164029A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Citroen Sa
DE7149343U (de) * 1971-12-30 1972-03-30 Swf-Spezialfab G Rau Gmbh Beleuchtungseinrichtung fur Schalter von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE7339692U (de) * 1973-11-07 1974-02-14 Gebr Happich Gmbh Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknopf

Also Published As

Publication number Publication date
BR7703496A (pt) 1978-03-14
FR2354622A1 (fr) 1978-01-06
GB1578572A (en) 1980-11-05
DE2625780A1 (de) 1977-12-15
DE2625780B2 (de) 1979-03-29
FR2354622B3 (de) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413776B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19840070A1 (de) Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
DE10159647A1 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE3533056C2 (de)
DE3615323C2 (de)
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0315272A2 (de) Lichtleitkörper für Frontblenden elektrischer Geräte
DE2604856B2 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Lichtquelle
DE4410697A1 (de) Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DE3145264C2 (de)
DE19738666C1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE3113773C2 (de)
EP0022516B1 (de) Lampenloses Signalelement
EP0590170B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE19542913A1 (de) Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE3930122C2 (de)
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3109868A1 (de) Drucktastenaggregat
DE1081958B (de) Drucktastenschalter
DE3129873A1 (de) Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE3137975C2 (de)
DE2936192C2 (de) Beleuchtbare Drucktaste, insbesondere für Kraftwagen
DE3510532A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein in einem kraftfahrzeug installiertes instrument oder geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FEGER, ROLF, 7120 BIETIGHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee