DE2625780A1 - Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE2625780A1
DE2625780A1 DE19762625780 DE2625780A DE2625780A1 DE 2625780 A1 DE2625780 A1 DE 2625780A1 DE 19762625780 DE19762625780 DE 19762625780 DE 2625780 A DE2625780 A DE 2625780A DE 2625780 A1 DE2625780 A1 DE 2625780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflective surface
plate
colored
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625780C3 (de
DE2625780B2 (de
Inventor
Rolf Feger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19762625780 priority Critical patent/DE2625780C3/de
Priority to BR7703496A priority patent/BR7703496A/pt
Priority to GB2343677A priority patent/GB1578572A/en
Priority to FR7717538A priority patent/FR2354622A1/fr
Publication of DE2625780A1 publication Critical patent/DE2625780A1/de
Publication of DE2625780B2 publication Critical patent/DE2625780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625780C3 publication Critical patent/DE2625780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 7120 Bietigheim-Bissingen
PAT/Kü/Tü
A 12 kk2 2O.5-I976
Elektrischer Schalter mit Bei euch, tungseinri chtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem über ein Schalterbetätigungsorgan ein Abdeckmittel steuferbar ist, welches einen Lichtkanal von einer Lichtquelle zu einem Anzeigefenster beeinflußt und dabei die Lichtintensität und Farbwirkung verändert.
Bei einem derartigen Schalter mit Such- und Funktionsbeleuchtung soll in der Ruheschaltstellung das Anzeigefenster nur schwach, in der Funktionsschaltstellung dagegen andersfarbig sehr intensiv ausgeleuchtet werden.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist-bei einer bekannten Ausführung ein mit dem Betätigungsorgan gekuppelter Lichtleitstab in Bezug auf eine Lichtquelle verschiebbar im Schaltergehäuse angeordnet. In der Ruheschaltstellung wird nur die glasklare Stirnfläche des Lichtleitstabes von der Glühlampe ausgeleuchtet, so daß das Anzeigefenster nur schwach aufleuchtet. In der Funktionssehaltstellung wird dagegen ein sehr viel größerer axialer Abschnitt des in diesem Bereich mit einem Farbbelag versehenen Lichtleitstabes angestrahlt, so daß das Anzeigefenster intensiv farbig ausgeleuchtet wird. Diese Lösung ist wegen des notwendigen Lichtleitstabes teuer und hat zu dem den Nachteil, daß auch in der Rühesehaltstellung
709850/0508
A 12 442
durch Reflexion im Lichtleitstab und an den gefärbten Randbereichen die Suchbeleuchtung farbig erscheint und sich damit nicht genügend deutlich von der Funktionsbeleuchtung unters cheidet.
Bei einem aus der Praxis bekannten Schalter der eingangs erwähnten Art dient als Abdeckmittel ein zweiarmiger Hebel, dessen beide Arme in Abhängigkeit von der Schaltstellung abwechselnd vor eine Lichtaustrittsöffnung in einer die Glühlampe abschirmenden Kappe gebracht werden. Der eine Arm des Hebels ist aus lichtundurchlässigem Material gefertigt, liegt aber in der Rühesehaltstellung mit Abstand vor dieser Lichtaustrittsöffnung, so daß Streulicht zum Anzeigefenster gelangen kann« Der andere Arm des Hebels ist durch eine farbige lichtdurchlässige Platte gebildet, so daß in der Punktionsschaltstellung das Anzeigefenster intensiv farbig ausgeleuchtet wird. Bei dieser Ausführung wird also der Lichtkanal entweder durch die Farbplatte oder durch den lichtundurchlässigen Hebelarm abgedeckt. Die Herstellung dieses Abdeckmittels aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen ist sehr aufwendig und teuer. Da die Farbplatte Teil des verstellbaren Abdeckmittels ist, müssen für Schalter mit unterschiedlichen Farbwirkungen jeweils die gesamten Abdeckmittel auf Lager gehalten werden. Bei dieser bekannten Ausführung wird außerdem das Licht über zusätzliche Lichtleitmittel aus Kunststoff zu einem Anzeigefenster umgelenkt, was den Schalter erheblich verteuert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs erwähnten Art konstruktiv zu vereinfachen und zu · verbilligen und die Unterscheidbarkeit der Such- und Funktionsbeleuchtung zu verbessern.
709850/0508
A 12 442
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch das Abdeckmittel nur ein Teilbereich des Lichtkanals mit einer farbigen lichtdurchlässigen Platte im Strahlengang lichtundurchlässig abdeckbar ist, währendder übrige Teilbereich des Lichtkanals mit einer stark lichtdämpfenden Schicht von dem Abdeckmittel unbeeinflußt bleibt.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, den Lichtkanal in zwei Teilbereiche aufzuteilen und nur den Teilbereich für die Funktionsbeleuchtung abzuschirmen oder freizugeben. Dabei ist von der Überlegung ausgegangen, daß die dauernd wirkende farblose Suchbeleuchtung die Erkennbarkeit der Funktionsbeleuchtung nicht beeinträchtigt, sondern allenfalls erhöht. Auf diese Weise wird es möglich, das Abdeckmittel einschließlich aller Lager- und Führungsorgange einstückig aus lichtundurchlässigem, vorzugsweise schwarz gefärbtem Kunststoff herzustellen. Die Farbplatte ist von diesem beweglichen Abdeckmittel losgelöst, so daß in ein und denselben Schalter zur Erzielung unterschiedlicher Farbwirkungen lediglich die entsprechenden Farbplättchen eingesetzt werden müssen.
Die farbige Platte wird vorzugsweise in Strahlrichtung hinter dem Abdeckmittel angeordnet, damit nicht durch Reflexion an den Seitenwänden des Schaltergehäuses und der Farbplatte Lichtstrahlen in den anderen Teilbereich des Lichtkanals gelangen können.
Bei einer in konstruktiver Hinsicht sehr einfachen und deshalb besonders bevorzugten Ausführung ist im Lichtkanal eine die Lichtstrahlen beider Teilbereiche erfassende und. auf ein Anzeigefenster seitlich des Schalterbetätigungsorganes richtende Reflexionsfläche angeordnet, wobei vor dieser
709850/0508
-it- A 12 hk2
Reflexionsfläche die farbige Platte liegt, die im Teilbereich, des von dem Abdeckmittel unbeeinflußten Licht— kanals ausgespart ist. Damit können zusätzliche Lichtleitmittel aus Kunststoff entfallen, ohne daß die Funktion verschlechtert wird.
Weitere konstruktive Vereinfachungen sind gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung möglich, wenn die Reflexionsfläche durch die aus einem gedeckten weißen Material hergestellte Kontaktplatte und die lichtdämpfende Schicht durch einen Steg der Kontaktplatte gebildet wird. Es sind also keine zusätzlichen Teile notwendig, wenn die Kontaktplatte entsprechend ausgestaltet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die farbige Platte im Winkel zu der Reflexionsfläche angeordnet und zwischen der Kante zwischen der Reflexionsfläche und dem an sie anschließenden Steg einerseits und Rastnasen andererseits eingeklipst, die im Abstand von der Reflexionsfläche einstückig an die Kontaktplatte angespritzt sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch einen Schalter in Ruheschaltstellung und in Funktionssehaltstellung.
In einem Schaltergehäuse 10 aus schwarzem Kunststoff ist ein in herkömmlicher Weise aufgebauter Kippschalter mit einem Schalterbetätigungsorgan 11 untergebracht. Seitlich, des Schalters hat das Schaltergehäuse 10 eine Aussparung 12 für ein Anzeigefenster 13j welches aus weißem lichtdurchlässigem Material hergestellt ist und ein aufgedrucktes Schaltersymbol aufweisen kann. Der Schalter ist auf der
709850/050 8
-5-
A 12 hh2
Rückseite durch eine Kontaktplatte lh abgedeckt, die aus gedecktem, weißem Material hergestellt ist. Die Kontaktplatte \k ist über Rastverbindungen 15 in das Schaltergehäuse eingeklipst. Sie trägt Kontakte 16 sowie eine Fassung 17 für eine Glühlampe 18, deren Glühwendel mit 19 bezeichnet ist.
Die Kontaktplatte ~\k hat eine gegenüber dem Anzeigefenster ι Ο
13 um etwa 45 geneigte Rückwand, die als Reflexionsfläche 20 wirkt. Im ¥inkel zu dieser Reflexionsfläche ist eine farbige Platte 21 angeordnet, die eine Aussparung 22 derart aufweist, daß seitlich davon zwei schmale Stege übrig bleiben, die in den Schnittdarstellungen allerdings nicht ersichtlich sind. An die Reflexionsfläche 20 schließt sich ein senkrecht zum Anzeigefenster 13 gerichteter, einstückig mit der Kontaktplatte ik ausgebildeter Steg 23 an, der eine stark lichtdämpfende Schicht darstellt. Zwischen diesem Steg 23 und einem Abschnitt 2^ des Schaltergehäuses 10 ist eine Lichtaustrittsöffnung 25 gebildet, durch welche das Licht der Glühlampe 18, die im übrigen durch eine einstückig mit dem Schaltergehäuse 10 ausgebildete Haube 26 abgedeckt ist, auf die Reflexionsfläche 20 gelangen kann.
Als Abdeckmittel für die Lichtaustrittsöffnung 25 dient ein Schieber 30, der von dem Schalterbetätigungsorgan 11 steuerbar ist. Auf einem Führungstift 31 an der Kontaktplatte I^ ist eine Feder 32 geführt, die den Schieber mit einem Anschlagstift 33 gegen eine Betätigungsrippe 3^ am Schalterbetätigungsorgan 11 drückt. In dem in Fig. 1 dargestellten Schaltzustand deckt ein seitlich abstehender Flügel 35 des Schiebers 30 die Lichtaustrittsöffnung 25 lichtundurchlässig ab. In der Funktionsschaltstellurig gemäß Fig. 2 liegt dagegen dieser Flügel 35 seitlich des Abschnitts 2h am Schaltergehäuse 10, so daß die Lichtaustrittsöffnung 25 freigegeben ist,
709850/0508 ,
—o—
A 12 44
Wie aus den Figuren 1 und 2 sehr deutlich, hervorgeht, ist der Lichtkanal in zwei Teilbereiche A und B aufgeteilt. Der eine Teilbereich B ist begrenzt von zwei Lichtstrahlen 4θ und 41, welche ausgehend von der Glühwendel 19 den Rand der Lichtaustrittsöffnung 25 tangieren. Der Teilbereich A ist durch den Lichtstrahl 4θ und einen Lichtstrahl k2 begrenzt, wobei der Lichtstrahl kO so festgelegt ist, daß er auch nach Reflexion an der Reflexionsfläche 20 nicht durch den farbigen Teil der Platte 21, sondern durch die Aussparung 22 verläuft.
In der Rühesehaltstellung gemäß Fig. 1 können die Lichtstrahlen nur durch den Steg 23 auf die Reflexionsfläche gelangen, wobei der größte Teil des Lichtes absorbiert bzw. am Steg 23 reflektiert wird. Die den Steg durchdringenden Strahlen werden an der Reflexionsfläche 20 reflektiert und direkt oder über weitere Reflexionen zum Anzeigefenster gelenkt. Der farbige Teil der Platte 21 wird dabei nicht von den Lichtstrahlen erfaßt, so daß das Anzeigefenster wie gefordert nur sehr schwach ausgeleuchtet ist.
In der Funktionsschaltstellung gemäß Fig. 2 wird dieser Teilbereich A des Lichtkanals nicht verändert. Da aber die Lichtaustrittsöffnung 25 freigegeben ist, kommen zusätzlich die Lichtstrahlen des Teilbereichs B in Wirkung. Diese Lichtstrahlen werden zum Teil an der Farbplatte 21 reflektiert. Ein anderer Teil durchdringt diese Farbplatte 21 und wird nach Reflexion an der Reflexionsfläche 20 durch die Farbplatte 21 zum Anzeigefenster 13 hin umgelenkt. Dabei wird wesentlich weniger Licht absorbiert, so daß das Anzeigefenster intensiv farbig ausgeleuchtet wird. Im Funktionsschaltzustand wird also das Anzeigefenster durch den
als Suchbeleuchtung dienenden Lichtanteil und den Lichtanteil der Funktionsbeleuchtung gemeinsam ausgeleuchtet.
709850/0508 _?_
A 12 hk2
Die Farbplatte 21 könnte direkt auf die Reflexionsfläche 20 aufgeklebt werden. Montagegunstiger ist jedoch die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung, bei der diese Farbplatte mit ihren stegartigen Ansätzen am Rand der Aussparung 22 zwischen der Kante 50 und an der Kontaktplatte i4 angespritzten Rastnasen. 51 eingeklipst ist, wobei sie sich beim Montagevorgang geringfügig in Richtung des exngezexchneten Pfeiles durchbiegt .
Der Schalter gemäß der Erfindung zeichnet sich durch einen besonders geringen Teile- und Montageaufwand aus. Dennoch ist die Funktxonsbeleuchtung auch bei hellem Umgebungslicht sehr deutlich von der Suchbeleuchtung unterscheidbar.
709850/0508
-8-
Leerseite

Claims (1)

  1. -8- A 12 442
    Ansprüche
    1/Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung, insbesondere· für Kraftfahrzeuge, bei dem über ein Schalter*— betätigungsorgan ein Abdeckmittel steuerbar ist, welches einen Lichtkanal von einer Lichtquelle zu einem Anzeigefenster beeinflußt und dabei die Lichtintensität und Farbwirkung "verändert, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Abdeckmittel (30) nur ein Teilbereich (b) des Lichtkanals mit einer farbigen lichtdurchlässigen Platte (21) im Strahlengang lichtuiidurchlässig abdeckbar ist, während der übrige Teilbereich (a) des Lichtkanals mit einer stark lichtdämpfenden Schicht (23) von dem Abdeckmittel (30) unbeeinflußt bleibt.
    2.Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Platte (21 ) in Sti^ahlrichtung hinter dem Abdeckmittel -(3O) angeordnet ist.
    3·Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtkanal eine die Lichtstrahlen beider Teilbereiche (a,b) erfassende und auf ein Anzeigefenster (13) seitlich des Schalterbetätigungsorganes (11) richtende Reflexionsfläche (20) angeordnet ist, wobei vor dieser Reflexionsfläche (2O) die farbige Platte (21) liegt, die im Teilbereich (a) des von dem Abdeckmittel (30) unbeeinflußten Lichtkanals ausgespart ist.
    709850/0508
    ORlGiNAL INSPECTED
    -ff- A 12 442
    h.Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Reflexionsfläche (20) Teil der aus einem gedeckten weißen Material hergestellten Kontaktplatte (14) ist.
    5.Elektrischer Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdämpfende Schicht durch einen Steg (23) der Kontaktplatte (14) gebildet ist.
    6.Elektrischer Schalter nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Platte (21) im Winkel zur Reflexionsfläche (20) angeordnet ist und zwischen der Kante (50) zwischen der Reflexionsfläche (20) und dem an sie anschließenden Steg (23) einerseits und Rastnasen (5I) eingeklipst ist, welche im Abstand von der Reflexionsfläche (20) einstückig an die Kontaktplatte (i4) angespritzt sind.
    709850/0508
DE19762625780 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung Expired DE2625780C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625780 DE2625780C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
BR7703496A BR7703496A (pt) 1976-06-09 1977-05-30 Interruptor eletrico contendo uma lampada
GB2343677A GB1578572A (en) 1976-06-09 1977-06-02 Electric switch comprising lighting device
FR7717538A FR2354622A1 (fr) 1976-06-09 1977-06-08 Commutateur electrique avec dispositif d'eclairage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625780 DE2625780C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625780A1 true DE2625780A1 (de) 1977-12-15
DE2625780B2 DE2625780B2 (de) 1979-03-29
DE2625780C3 DE2625780C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=5980136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625780 Expired DE2625780C3 (de) 1976-06-09 1976-06-09 Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7703496A (de)
DE (1) DE2625780C3 (de)
FR (1) FR2354622A1 (de)
GB (1) GB1578572A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023088A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter oder helligkeitssteller
DE3137975A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim "elektrischer schalter"
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090542B1 (de) * 1982-03-25 1990-06-13 LRE RELAYS & ELECTRONICS LIMITED Tastfelder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377452A (en) * 1966-05-09 1968-04-09 Swf Spezialfabrik Fur Autozuhe Lighting or illuminating device for switches
DE6802796U (de) * 1968-10-15 1969-06-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer schaltstellenanzeigen von hausgeraeten
US3518386A (en) * 1968-08-27 1970-06-30 Raytheon Co Illuminated switch means
US3610860A (en) * 1968-05-20 1971-10-05 Lucas Industries Ltd Electrical switches incorporating position-indicating means
DE7149343U (de) * 1971-12-30 1972-03-30 Swf-Spezialfab G Rau Gmbh Beleuchtungseinrichtung fur Schalter von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE1790276B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-31 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
US3766349A (en) * 1971-11-12 1973-10-16 G Codrino Pushbutton switch, provided with a lighted ideogram
DE2203232B2 (de) * 1971-12-10 1974-04-18 S.A. Automobiles Citroen, Paris
DE2351572A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2355473A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-22 Happich Gmbh Gebr Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf
DE1690482B2 (de) * 1967-03-04 1975-07-17 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377452A (en) * 1966-05-09 1968-04-09 Swf Spezialfabrik Fur Autozuhe Lighting or illuminating device for switches
DE1790276B1 (de) * 1966-05-09 1972-05-31 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1690482B2 (de) * 1967-03-04 1975-07-17 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3610860A (en) * 1968-05-20 1971-10-05 Lucas Industries Ltd Electrical switches incorporating position-indicating means
US3518386A (en) * 1968-08-27 1970-06-30 Raytheon Co Illuminated switch means
DE6802796U (de) * 1968-10-15 1969-06-26 Siemens Elektrogeraete Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer schaltstellenanzeigen von hausgeraeten
US3766349A (en) * 1971-11-12 1973-10-16 G Codrino Pushbutton switch, provided with a lighted ideogram
DE2203232B2 (de) * 1971-12-10 1974-04-18 S.A. Automobiles Citroen, Paris
DE7149343U (de) * 1971-12-30 1972-03-30 Swf-Spezialfab G Rau Gmbh Beleuchtungseinrichtung fur Schalter von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE2351572A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2355473A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-22 Happich Gmbh Gebr Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023088A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-07 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter oder helligkeitssteller
DE3137975A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim "elektrischer schalter"
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354622A1 (fr) 1978-01-06
GB1578572A (en) 1980-11-05
DE2625780C3 (de) 1985-10-03
FR2354622B3 (de) 1980-03-21
BR7703496A (pt) 1978-03-14
DE2625780B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834374A1 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE1665631B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102008034376B4 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2604856C3 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5
DE3840655A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3615323C2 (de)
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE3533056C2 (de)
EP1293382B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum
EP0315272A2 (de) Lichtleitkörper für Frontblenden elektrischer Geräte
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE2625780A1 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
DE19738666C1 (de) Bedieneinheit für insbesondere eine Fahrzeug-Komponente
DE3113773C2 (de)
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0590170B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE102010001526B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Prisma für ein Fahrzeug
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
DE7132703U (de) Schalter mit Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE3510532C2 (de)
EP0398275A2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE3109868A1 (de) Drucktastenaggregat
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE1081958B (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: FEGER, ROLF, 7120 BIETIGHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee