DE2355473A1 - Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf - Google Patents

Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf

Info

Publication number
DE2355473A1
DE2355473A1 DE19732355473 DE2355473A DE2355473A1 DE 2355473 A1 DE2355473 A1 DE 2355473A1 DE 19732355473 DE19732355473 DE 19732355473 DE 2355473 A DE2355473 A DE 2355473A DE 2355473 A1 DE2355473 A1 DE 2355473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
tab
control button
wall areas
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355473
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19737339692 priority Critical patent/DE7339692U/de
Priority to DE19732355473 priority patent/DE2355473A1/de
Priority to FR7433492A priority patent/FR2250154A1/fr
Priority to IT491374A priority patent/IT1023664B/it
Publication of DE2355473A1 publication Critical patent/DE2355473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

H 5o7/5o8 Lem/Sch. 31.lo.1973
GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknppf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknopf, in dessen hohl ausgebildetem Innenraum eine elektrische Lampe angeordnet und dessen Sichtfläche von einer aus durchscheinendem Material gefertigten Abdeckung verschlossen ist.
Bedienungsknöpfe, welche mit einer durch eine Abdeckung geschützten elektrischen Lampe versehen sind, dienen unterschiedlichen Aufgaben, sie sind dementsprechend unterschiedlich ausgerüstet. In der einfachsten Art sind sie mit einer durchscheinenden, zumeist eingefärbten Abdeckung versehen, wobei unterschiedliche Farbsymbole eingesetzt werden. An solche Knöpfe wird keine besonders hohe Anforderung einer guten und gleichmäßigen Ausleuchtung der durchscheinenden Abdeckung gestellt. Besitzt die Abdeckung aber Symbole, so ist es notwendig, die Beleuchtung gezielt auf die Symbole derart einzurichten, daß sie vollflächig erkennbar sind und der Glühfaden der elektrischen Lampe nicht störend hervortritt. Hier gibt es bereits Teillösungen, beispielsweise durch den Einsatz einer mattierten oder sonstwie abgedeckten, aber verstärkten, elektrischen Lampe. Die verstärkte elektrische Lampe bringt'aber mehrere Nachteile mit sich, so einen erhöhten Energieverbrauch und die nicht einfache Lösung der Abführung eines Wärmestaues.
509621/0396
Eine gute Ausleuchtung der gesamten Abdeckfläche, insbesondere der Randzonen, ist jedoch schwierig, sie ist bisher nicht befriedigend gelöst worden. Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich bei Bedxenungsknöpfen mit rechteckiger Abdeckung, insbesondere dann, wenn Symbole in den der Schmalseite zugeordneten Bereichen vorhanden sind. Man muß nämlich davon ausgehen, daß hier, wie auch bei anderen Knöpfen, das Material zum Herstellen des Knopfkörpers aus vielen technisch notwendigen Gründen mit einem Zuschlag von Festkörpern versehen ist, so daß die Oberfläche auch dann, wenn die Fläche der Herstellungsform spiegelglatt ausgebildet ist, keine Reflektionswerte aufweist. Es ist sogar zumeist eine Forderung, insbesondere bei Knöpfen, die im Fahrzeug verwendet werden, daß ihre Oberfläche matt ausgeführt ist, um störende Reflektionslichter auszuschalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Bedienungsknopf der eingangs näher erläuterten Art in einfacher Weise und billig herzustellen, dessen durchscheinende, von der elektrischen Lampe zu erhellende Abdeckfläche, selbst bei ungünstigen Flächenformen, gleichmäßig ausgeleuchtet wird, wobei man davon ausgeht, daß nur eine elektrische Lampe eingesetzt wird, diese selbst eine billige Ausführung haben kann und einen geringen Stromverbrauch hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der aus durchscheinendem Material gefertigten Abdeckung laschenartige, in den Hohlraum des Knopfes einragende Zungen angeformt sind, deren der elektrischen Lampe zugekehrte Fläche eine das Licht der elektrischen Lampe reflektierende Oberfläche aufweist. Zum besseren Verständnis der Vorteile der Erfindung sei angeführt, daß die Körper
509821/0396
der Knöpfe selbst ganz allgemein aus einem Kunststoff hergestellt werden/ welcher einen relativ hohen Zuschlag von Festkörpern hat. Ein.Grund dieser Zusammensetzung ist die Verbilligung des eingesetzten Materials; der entscheidende Grund ist jedoch eine, matte, nicht reflektierende Oberfläche, um störende Reflexe auszuschließen; diese Ausbildung iat^ besonders, wesentlich, wenn solche Knöpfe in Fahrzeugen^j/erwendet. werden.. Die Abdeckung dagegen mußr um"einen durchscheinenden Charakter sicherzustellen , aus einem. Material, ohne Zuschlag hergestellt werden. Die Oberfläche kann danri, .falls gewünscht, spiegelblank hergestellt werden. Diese Möglichkeit wird erfindungsgemäß ausgenutzt, Spiegelflächen zu erstellen, die wegen der Einfachheit beim Herstellen und Montieren der Abdeckung angeformt sind, also untereinander eine Einstückigkeit aufweisen.
Der Vorteil, reflektierende Spiegelflächen mit der Abdeckung einstückig herzustellen, ist bei allen Bedienungsknöpfen möglich, auch dann, wenn ihr Querschnitt rund ist. Bei einem Knopf, welcher in der Draufsicht einen rechteckigen Querschnitt zeigt, erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Anordnung der aus den laschenartigen Zungen gebildeten Wandungsbereiche der Abdeckung an den vom Mittelpunkt entferntesten Knopfwandungen erfolgt. Hierdurch ist "die ideale Winkelstellung, auch, wenn wenig Raum vorhanden ist, leichter anordbar, insbesondere dann, wenn Wert auf eine gute Ausleuchtung der den Schmalkanten der Abdeckung zugekehrten Bereiche gelegt wird. Eine solche Ausführungsform ist unerläßlich, wenn in den angeführten Bereichen Symbole angeordnet sind.
509821/0396
Man kann davon ausgehen, daß die Abdeckung und die mit ihr einstückigen laschenartigen Wandungsbereiche bereits in der Körperform hergestellt werden, die der Einbauform entspricht. Jedoch sind hierzu schwierige und mit Schiebern versehene Herstellungsformen notwendig. Die Abdeckung und die mit ihr einstückigen laschenartigen Wandungsbereiche können aus einem biegbaren Werkstoff bestehen und die Wandungsbereiche in der Fertigungsausbildung aufrecht zu der Fläche der Abdeckung angeordnet sein. In einem solchen Fall kann eine einfache, aufklappbare, zweiteilige Form verwendet werden.
Die genaue Schrägstellung der laschenartigen Zungen in im Bedienungsknopf eingebauten Stellungen wird erreicht und in jeder Lage des Knopfes gesichert, wenn die mit der Abdeckung einstückigen laschenartigen Wandungsbereiche unter Beibehaltung einer eigenen Rückbildungskraft an der Innenwand des hohl ausgebildeten Knopfes anliegen.
Um die laschenartigen Wandungsbereiche in der erforderlichen Größe abbiegen zu können, beispielsweise bis zu 5o°, wird eine gewisse weiche Einstellung des Materials vorausgesetzt. Für die Abdeckung ist jedoch manchmal ein härter eingestelltes Material notwendig, welches eine derartige Abbiegung der laschenartigen Wandungen nicht oder zumindest nicht immer mitmacht. Um jedoch die laschenartigen Wandungsbereiche auch bei einem härter eingestellten Material leicht und bruchfrei abbiegen zu können, empfiehlt es sich, die laschenartigen Wandungsbereiche im Ansatzbereich zu der Abdeckung mit dieser über ein Filmscharnier zu verbinden.
509821/0396
5_ 2355A73
Es gibt Knöpfe, deren Bauform zwangsläufig einen Hohlraum aufweist, in den einfach keine scharnierartig abbiegbaren Wandungsbereiche wirkungsgerecht einsetzbar sind. Um jedoch die erfindungsgemäßen Vorteile auch hier voll ausnutzen zu können, empfiehlt es sich, daß die laschenartigen Zungen im Ansatzbereich zu der Abdeckung mit dieser über eine eine Torsion zulassende Verbindung einstückig sind* Die eine Torsion zulassende Verbindung ist durch Einsatz eines Verbindungszapfens möglieh, dessen Querschnitt materialabhängig ist und wobei auch der Torsionsgrad berücksichtigt werden muß. Weicher eingestellte Materialien lassen beispielsweise auch bei größerem Querschnitt eine größere Torsion zu.
Es ist bereits angeführt, daß die Wandungsbereiche der Abdeckung in der Einsatzstellung eine Schrägstellung zu der Abdeckung selbst aufweisen, wobei dann, wenn die Wirkung eines Prismas vorausgesetzt wird, die Wandungsbereiche sich zur Abdeckfläche hin verjüngen. Günstiger als ein Prisma erscheint beim Einsatz von Materialien, die für eine solche Abdeckung einsetzbar sind, eine reflektierende Rückspiegelung, die durch laschenartige Wandungsbereiche erreicht wird, welche zueinander eine Schrägstellung aufweisen derart, daß sie sich trichterförmig zur Abdeckung hin aufweiten.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
509821/039
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Knopfabdeckung mit zungenförmigen Laschen in der Herstellungsausführung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Knopf mit eingesetzter Abdeckung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vervollständigten Bedienungsknopf gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Äusführungsbeispiel eines Knopfes mit Draufsicht auf die mit der Abdeckung versehenen Seite,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Knopf gemäß Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Bedienungsknopf dargestellt, welcher als Zug oder auch als Wippschalterknopf verwendet werden kann. Der Knopfkörper 1 hat eine an sich bekannte Form; er weist einen Hohlraum 2 auf, in den eine elektrische Lampe 3 einragt, die von einer Fassung 4 gehalten ist. Der Knopfkörper 1 ist an seiner Oberseite durch eine Abdeckung vervollständigt, welche auch den Hohlraum 2 abschließt. Die Abdeckung 5 weist zwei laschenartige Zungen 6 auf, die nach Fig. 1 aufrecht zu der Fläche der Abdeckung 5 stehen. Die Laschen 6 haben die aufrechte Lage nur zum Zwecke einer einfachen Herstellung erhalten. Zur Herstellung des gesamten in Fig. 1 dargestellten Körpers, der Abdeckung 5 und der laschenartigen Zungen 6, wird nur eine einfache, schieberlose Zweifachform benötigt. Um die Winkelveränderung der laschenartigen Zungen 6 zu der Abdeckung 5 zu verstehen,
509821/0396
wie sie durch den Einbau erforderlich und in Fig. 2 dargestellt ist, muß angeführt werden, daß das Material der Abdeckung 5 und der mit ihr einstückigen laschenartigen Zungen 6 in gewissen Grenzen weich eingestellt ist, so daß zumindest die Abbiegbarkeit zum Einbau ohne Bruch gesichert ist. Die Einstellung des Materials soll außerdem eine Rückfederung zulassen, so daß die laschenartigen Zungen 6 durch ihre eigene Rückbildungskraft an den Innenwandungen des Knopfkörpers 1 anliegen.
Das in Fig. 4 bzw. 5 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel zeigt einen Bedienungsknopf, welcher im Aufbau dem Bedienungsknopf nach Fig. 1 bis 3 weitgehendst entspricht, jedoch die Abdeckung 5a an eine Flachseite des Knopfkörpers la verlegt ist. Setzt man, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Lage der laschenartigen Zungen 6a zu der Abdeckung 5a voraus, welche eine von der Einbaustellung abweichende schräge und außerdem verwundene Lage ist, so wird es notwendig, die Verbindung zwischen der Abdeckung 5a und den laschenartigen Zungen 6a durch einen Verbindungszapfen 7 vorzunehmen. Dieser ist in der Lage, sowohl die tordierende als auch die abgewinkelte Lageveränderung, ohne sonderlichen Widerstand, mitzumachen und dabei nicht abzubrechen.
509821/0396

Claims (7)

  1. H 5ο7/5ο8
    Ansprüche :
    !./Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalter-
    nopf, in dessen hohl ausgebildetem Innenraum eine elektrische Lampe angeordnet und dessen Sichtfläche von einer aus durchscheinendem Material gefertigten Abdeckung verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus durchscheinendem Material gefertigten Abdeckung (5, 5a) laschenartige, in den Hohlraum (2) des Knopfes (1) einragende Zungen (6, 6a) angeformt sind, deren der elektrischen Lampe (3) zugekehrte Fläche eine das Licht der elektrischen Lampe (3) reflektierende Oberfläche aufweist.
  2. 2. Bedienungsknopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Draufsicht rechteckigen Querschnitt des Knopfes (1) und der Anordnung der aus den laschenartigen Zungen gebildeten Wandungsbereiche (6, 6a) der Abdeckung (5, 5a) an den vom Mittelpunkt entferntesten Knopfwandungen.
  3. 3. Bedienungsknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5, 5a) und die mit dieser einstückigen laschenartigen Wandungsbereiche (6, 6a) aus einem biegbaren Werkstoff bestehen und die Wandungsbereiche (6, 6a) in der Fertigungsausbildung aufrecht zu der Fläche der Abdeckung (5, 5a) stehen.
  4. 4. Bedienungsknopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Abdeckung (5, 5a) einstückigen laschenartigen Wandungsbereiche (6, 6a) unter Beibehaltung einer eigenen Rückbildungskraft an der Innenwand des hohl ausgebildeten Knopfes (1) anliegen.
    50982 1/0396
  5. 5. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laschenartigen Wandüngsbereiche (6) im Ansatzbereich zu der Abdeckung (5) mit dieser über ein Filmscharnier verbunden sind.
  6. 6. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laschenartigen Zungen (6a) im Ansatzbereich zu der Abdeckung (5a) mit dieser über eine eine Torsion zulassende Verbindung (7) einstückig sind.
  7. 7. Bedienungsknopf nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laschenartigen Wandungsbereiche (6, 6a) zueinander eine Schrägstellung aufweisen derart, daß sie sich trichterförmig zur Abdeckung (5, 5a) hin aufweiten.
    5 0 9821/0396
    4ο
    Leerse ite
DE19732355473 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf Pending DE2355473A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737339692 DE7339692U (de) 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknopf
DE19732355473 DE2355473A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf
FR7433492A FR2250154A1 (en) 1973-11-07 1974-10-04 Knob for spindle, rotary or rocker switch with annunciator lamp - has transparent cap with pronged side strips
IT491374A IT1023664B (it) 1973-11-07 1974-11-07 Manopola di manovra per interrut tori a trazione rotazione o a le va osoiluante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355473 DE2355473A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355473A1 true DE2355473A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737339692 Expired DE7339692U (de) 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknopf
DE19732355473 Pending DE2355473A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737339692 Expired DE7339692U (de) 1973-11-07 1973-11-07 Bedienungsknopf, wie Zug-, Dreh- oder Wippschalterknopf

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7339692U (de)
FR (1) FR2250154A1 (de)
IT (1) IT1023664B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625780A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
DE4122118A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652856A5 (de) * 1981-09-10 1985-11-29 Autelca Ag Leuchttastenfeld.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625780A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
DE4122118A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2250154B1 (de) 1977-03-25
IT1023664B (it) 1978-05-30
DE7339692U (de) 1974-02-14
FR2250154A1 (en) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
DE3435292A1 (de) Schalterblende fuer haushaltsgeraete mit einem versenkbaren drehknebel
DE3803510A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2355473A1 (de) Bedienungsknopf, wie zug-, drehoder wippschalterknopf
DE3435291A1 (de) Versenkbarer drehknebel
DE2950550A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
EP0056104A1 (de) Orientierungsleuchte
DE19522856A1 (de) Scheinwerfer mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Montagezwischenstücke und Baugruppe für einen solchen Scheinwerfer
DE2446207C3 (de) Stoßstangen-Eckstück für Kraftfahrzeuge
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE2818177A1 (de) Verbesserter rueckspiegel fuer fahrzeuge
DE3816080A1 (de) Schalteinrichtung
DE2218980B2 (de) Schalter-Helligkeitsteller-Kombination
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2234928A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung mit glitzereffekten fuer reklame- und/oder dekorationszwecke
EP0262586B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Kunststoffglas, ausgerüstet mit einer dem Glas fest verbundenen Aussenkappe
DE3431032A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017001766B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonnenblende in einem Fahrzeug
EP0235604A1 (de) Pose für den Angelsport
DE2800319B2 (de) Abblendbarer Rückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE7319859U (de) Geratedrehschalter mit anmontier tem Schaltgerat
DE10313359A1 (de) Schaltervorrichtung
DE19735538A1 (de) Stecker für Steckdosen mit einem Steckergehäuse
DE2546300A1 (de) Drehschaltknopf fuer elektrische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal