DE1690482B2 - Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1690482B2
DE1690482B2 DE19671690482 DE1690482A DE1690482B2 DE 1690482 B2 DE1690482 B2 DE 1690482B2 DE 19671690482 DE19671690482 DE 19671690482 DE 1690482 A DE1690482 A DE 1690482A DE 1690482 B2 DE1690482 B2 DE 1690482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle switch
switch according
toggle
actuator
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671690482
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690482A1 (de
Inventor
Manfred 4781 Cappel Ast
Harry 4780 Lippstadt Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1690482A1 publication Critical patent/DE1690482A1/de
Publication of DE1690482B2 publication Critical patent/DE1690482B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem zueinander geneigte Flächen aufweisenden, durchscheinend ausgebildeten Betätigungsglied und mit einer hinter dem Betätigungsglied angebrachten, seine Schaltstellung anzeigenden Signallampe.
Ein derartiger Kippschalter ist aus den Unterlagen
des DT-Gbm 17 84782 bekanntgewordea Die dort vorgesehene Beleuchtungseinrichtung erhellt die aus durchscheinendem Stoff bestehenden Tasten von der Rückseite her, wobei auf den Tasten Symbole angeordnet sein können. Der Nachteil dieses vo/bekannten Kippschalters ist insbesondere darin zu sehen, daß die unterschiedlichen Schaltstellungen nicht deutlich unterscheidbar sind.
Es sind ferner Kippschalter dieser Art mit dachartig zueinander geneigten Flächen bekanntgeworden, bei denen die Stoßkante der beiden Flächen einen im Querschnitt keilförmigen Spalt aufweist dessen Flächen in jeder der Kipplagen verschiedenfarbige Signale erkennen lassen. Innerhalb des Schalters angebrachte Signallampen geben durch den Spalt bzw. durch im Spalt angebrachte Schlitze Lichtsignale (DT-AS 1084593).
Es ist ferner eine Anordnung zur Beleuchtung einer Drucktaste bekanntgeworden (DT-AS 12 21 707), bei der das Licht einer Lampe seitlich in die Drucktaste eindringt und gegen die Bedienungsfläche der Drucktaste reflektiert ist wobei voneinander abgetrennte Teile der Bedienungsfläche der Drucktaste vorgesehen sind, die einer unterschiedlichen Beleuchtung infolge Verschiebung der Drucktaste gegenüber einem optisch wirksamen Abschirmorgan unterworfen sind. Eine derartige Anordnung ist verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und kaum bei Kippschaltern anwendbar.
Ferner ist eine Schalteranordnung mit beleuchteten Druckknöpfen bekanntgeworden (DT-PS 7 19 951), bei der im Innern dieses Druckknopfes lichtreflektierende Flächen vorgesehen sind, die bei Betätigung des Druckknopfes in den Strahlengang einer Lichtquelle gebracht oder aus ihm herausgeführt werden. Bei dieser Anordnung werden zwar ebenfalls die unterschiedlichen Schalktellungen deutlich unterschieden. Sie hat aber den Nachteil, daß nur eine Schaltstellung beleuchtet ist
Die Erfindung hat die Verbesserung der eingangs genannter. Kippschalter zum Ziel, und zwar insbesondere in der Hinsicht daß die gesamte Fläche des Betätigungsgliedes von der Signallampe durchleuchtet wird, insbesondere in der Weise, daß die einzelnen Schaltstellungen deutlich unterscheidbare Lichtsignale erkennen lassen. Der Kippschalter ist deshalb erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet daß die Flächen derart zueinander geneigt und zur Signallampe angeordnet sind, daß in den verschiedenen Schaltstellungen eine unterschiedliche Schwächung des Lichtes durch Reflexion eintritt. Der erfindungsgemäß aufgebaute Schalter erfüllt also die Forderungen einerseits in jeder Schaltstellung beleuchtet also leicht auffindbar zu sein, und andererseits in den unterschiedlichen Schaltstellungen dem Kraftwagenführer ein unterschiedliches Beleuchtungsbild zu zeigen, wobei der konstruktive Aufbau verhältnismäßig einfach ist. Vorzugsweise ist daran gedacht durch Totalreflexion eine absolute Abdunkelung eintreten zu lassen.
Gegenüber dem vorbekannten Kippschalter mit dem durchleuchteten Spalt ergibt sich neben der vergrößerten beleuchteten Fläche der weitere Vorteil, daß keine Schwächung bzw. Durchbrechung des Betätigungsgliedes erforderlich ist, durch die gegebenenfalls in das Innere des Schalters Schmutz eintreten kann.
Das Betätigungsglied kann z.B. kastenartig aus durchscheinendem farbigem Kunststoff hergestellt sein. Bei einer Reihenanordnung derartiger Kippschalter können mehrere Betätigungsglieder mit unterschiedlicher Färbung vorgesehen sein. Hierbei können die Flä-
chen der Betätigungsglieder vorzugsweise derart durchscheinend ausgebildet sein, daß zwar das licht der Signallampe hindurchtreten kann, daß aber das Betätigungsglied im Lichte der Umgebuagsbeleuchtung schwarz erscheint Hierdurch ergib, sich im ganzen ge- S sehen ein ruhiges Gesamtbild.
Der Kippschalter kann neben der ersten und zweiten noch eine dritte Schaltstellung haben, wobei die Anordnung und Ausbildung des Betätigungsgliedes so gewählt sein kann, daß in der ersten Schaltstellung die größte Lichtmenge durch das Betätigungsgüed hindurchgelassen wird, in der zweiten eine geringere und in der dritten eine vollständige Abdunkelung erzielt wird. Die Schaltfunktionen können den Schaltstellungen in sinnfälliger Weise zugeordnet sein, z. B. derart, daß die größte Abdunkelung in Aus-Stellung und die größte Helligkeit in Ein-Stellung erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aufgebauten Schalters ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der der Schalter in
F i g. 1 in der Vorderansicht und in F i g. 2 in der Seitenansicht dargestellt ist
Das Schaltergehäuse 1 enthält einen in bekannter Weise aufgebauten Schaltmechanismus und das Betätigungsglied 2. Ferner ist in dem Schaltergehäuse 1 eine Signallampe 3 mit einer Lampenhalterung 4 untergebracht
Das Betätigungsglied 2 ist kastenartig ausgebildet und hat zwei zueinander geneigte Betätigungsfl£*:hen 5 und 6. Die Flächen sind eben und unter einem Winkel von 150° gegeneinander geneigt Entsprechend der vorgesehenen Schaltfunktion können die Flächen 5 und 6 mit Schaltsymbolen versehen sein, wie in F i g. 1 dargestellt
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Signallampe 3 derart angeordnet, daß in der dargestellten Schaltstellung die Fläche 6 von dem licht der Lampe 3 völlig durchstrahlt wird, während die Fläche 5 von dem Licht praktisch Oberhaupt nicht getroffen wird. Die obere und untere Nebenfläche 7 bzw. 8 des kastenförmigen Betätigungsgliedes werde» ebenfalls von dem Licht getroffen. In der dargestellten Schaltstellung liegt die Nebenfläche 8 innerhalb des Schaltergehäuses 1, während die Nebenfläche 7 derart aus dem Schaltergehäuse herausgetreten ist daß sie von dem Licht der Signallampe 3 von innen voll getroffen wird
Stellt man sich den Schalter in der dargestellten Lage mit Hilfe des Randes und der federnden Lappen 10 und 11 in einen Ausschnitt des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeugs eingesetzt vor, so erkennt man, daß ein auf dem Fahrersitz sitzender Beobachter in der dargestellten Schaltstellung die Nebenfläche 7 ebenfalls gut erkennen kann, da sich seine Augen erhöht hinter dem Armaturenbrett befinden.
Wie leicht einzusehen ist ergibt sich beim Verschwenken des Betätigungsgliedes um die Schaltachse 9 ein völlig anderes Schaltbild. Die von der Signallampe in Richtung zum Beobachter fallenden Lichtstrahlen werden nach dem Verschwenken des Betätigungsgliedes in anderer Weise durch die Flächen des Betätigungsgliedes reflektiert bzw. nicht reflektiert. Auch eine mittlere Schaltstellung, z. B. bei einem Stufenschalter, ist deutlich unterscheidbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem zueinander geneigte Flächen aufweisenden, durchscheinend ausgebildeten Betätigungsglied und einer hinter dem Betätigungsglied angebrachten, seine Schaltstellung anzeigenden Signallampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (5, 6) derart zueinander geneigt und zur Signallampe (3) angeordnet sind, daß in den verschiedenen Schaltstellungen eine unterschiedliche Schwächung des Lichtes durch Reflexion eintritt
2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- 'S keenzeichnet, daß die Flächen (5,6) derart geneigt und derart angeordnet sind, daß in der zweiten Schaltstellung Totalreflexion eintritt
3. Kippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß neben der ersten und zweiten eine dritte Schaltstellung vorgesehen ist in der Weise, daß in der ersten die größte Lichtmenge durch das Betätigungsglied hindurchgelassen wird, in der zweiten eine geringere und in der dritten eine vollständige Abdunkelung erzielt wird.
4. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schaltfunktionen den Schaltstellungen derart zugeordnet sind, daß die größte Abdunkelung in Aus-Stellung und die größte Helligkeit in Ein-Stellung erzielt wird.
5. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Betätigungsglied (2) kastenartig aus durchscheinendem farbigem Kunststoff hergestellt ist.
6. Kippschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Betätigungsglieder (2) mit unterschiedlicher Färbung vorgesehen sind.
7. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Flächen (5, 6) des Betätigungsgliedes (2) derart durchscheinend ausgebildet Sind, daß das Licht der Signallampe (3) hindurchtreten kann, daß aber das Betätigungsglied (2) im Lichte der Umgebungsbeleuchtung schwarz erscheint
8. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die durchscheinenden Flächen (5, 6) eben und unter einem Winkel von etwa 150° gegeneinander geneigt sind.
9. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe (3) unmittelbar hinter einer der beiden Flächen (6) des Betätigungsgliedes (2) angeordnet ist
10. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaltstellungen aus dem Schaltergehäuse (1) heraustretende Nebenflächen (7, 8) des Betätigungsgliedes (2) ebenfalls durchscheinend ausgebildet sind.
DE19671690482 1967-03-04 1967-03-04 Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge Granted DE1690482B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043488 1967-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690482A1 DE1690482A1 (de) 1971-05-27
DE1690482B2 true DE1690482B2 (de) 1975-07-17

Family

ID=7603683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690482 Granted DE1690482B2 (de) 1967-03-04 1967-03-04 Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690482B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625780A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625780A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690482A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704574A1 (de) Zifferblattbeleuchtungsvorrichtung
EP1937131A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE3345312A1 (de) Drehschalter fuer hausgeraete mit einem in der geraetefront axial verschieblich versenkbaren drehknebel
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2917367A1 (de) Tastschalter mit leuchtring
DE102008064283B3 (de) Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE3145264C2 (de)
DE19807483A1 (de) Zeigerinstrument
DE2203232C3 (de) Wippenschalter
DE3430993A1 (de) Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
DE10144790A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum
DE2032839C3 (de) Signalknopf und Verwendung desselben
DE1690482B2 (de) Kippschalter für eine Reihenanordnung von Kippschaltern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3113773C2 (de)
EP0022516B1 (de) Lampenloses Signalelement
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2215897C3 (de) Blende, insbesondere Auto-Innenblende
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE1081958B (de) Drucktastenschalter
DE1936755B2 (de) Vorrichtung zur anzeige zweier schaltzustaende
DE2723692B2 (de) Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE4322607C1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE1785266U (de) Drucktastenschalter.
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee