DE2917367A1 - Tastschalter mit leuchtring - Google Patents

Tastschalter mit leuchtring

Info

Publication number
DE2917367A1
DE2917367A1 DE19792917367 DE2917367A DE2917367A1 DE 2917367 A1 DE2917367 A1 DE 2917367A1 DE 19792917367 DE19792917367 DE 19792917367 DE 2917367 A DE2917367 A DE 2917367A DE 2917367 A1 DE2917367 A1 DE 2917367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
button
light guide
sleeve
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917367
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kaempf
Willy Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Publication of DE2917367A1 publication Critical patent/DE2917367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tastschalter mit Leuchtring
  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter mit einem ein Lämpchen zur optischen Schaltermarkierung enthaltenden Schaltglied und einem darauf beweglichen Tast-Antriebsglied, das eine das Lämpchen in der Schaltersichtfläche abdeckende Taste aufweist.
  • Zum leichteren Auffinden bei Dunkelheit sind Schalter mit Leuchtmarkierungen ausgestattet. Für Leuchtmarkierungen werden selbstleuchtende Materialien, wie Leuchtstoff enthaltende Kunststoffe verwendet, aus denen das Betätigungselement des Schalters oder ein Teil seiner Abdeckung hergestellt werden, oder es werden Lämpchen in die Schalter eingebaut, mit denen Teile der Schalter ausgeleuchtet werden. Meist wird das Betätigungselement aus durchffcheinendem Kunststoff hergestellt und mit dem Licht des dahinter angeordneten Lämpchens bestrahlt. Ein solcher Schalter weist dann eine verhältnismässig grosse und ziemlich helle Leuchtfläche auf, die insbesondere bei Schaltern z.B. in Krankenzimmern, als störend empfunden wird, da sie wie ein zusätzlicher Beleuchtungskörper wirkt. Es ist schon vorgeschlagen worden (DE-GM 78 02 835), bei Drehgeräten mit zylinderischem Drehgriff den unteren Drehgriffrand als lichtdurchlässigen Ring auszubilden, durch den Licht eines im hohlen Drehgriff angeordneten Lämpohens austritt und die Schalterabdeckung in der Griffumgebung beleuchtet. Im Vergleich zu einem Schalter mit beleuchtetem Betätigungselement ist hier die beleuchtete Fläche noch grösser, so dass die Anwendung einer solchen Leuchtmarkierung bei Schaltern in Krankenzimmern die erwähnten Mängel nicht beheben würde. Bei Leuchtstoffmarkierungen hingegen wirkt sich deren Abklingzeit nachteilig aus. Da die Leuchtstoffmarkierung auch nach einer langen Dunkelzeit (ganze Nacht) deutlich sichtbar sein soll, muss ihre Anfangsleuchtstärke verhältnismässig hoch sein, so dass die Leuchtstoffmarkierung gerade zu der Zeit am stärksten strahlt, wenn ihr Wahrnehmen am störendsten empfunden wird, nämlich, wenn die Raumbeleuchtung zum Einschlafen ausgeschaltet wird.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, einen Tastschalter mit einer von einem Lämpchen ausgeleuchteten Leuchtmarkierung zu schaffen, bei dem die Leuchtmarkierung deutlich wahrnehmbar, Jedoch so lichtschwach ist, dass sie nicht als wenn auch schwache so doch störende Lichtquelle wirkt. Der Tastschalter soll zudem ohne merklichem Mehraufwand herstellbar und leicht montierbar sein.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass im Antriebaglied zwischen einer undurchsichtigen Taste und einem das Lämpchen seitlich umschliessenden hülsenförmigen Bauteil, der eine der Taste zugewandte Oeffnung hat, ein scheibenartiger Lichtleiter mit einer die Taste als Markierungs-Leuchtring umgebenden Lichtaustrittsfläche angeordnet ist, wobei der Lichtleiter im Bereich der Oeffnung des hülsenförmigen Bauteiles eine innere totalreflektierende Fläche und im Bereich der Lichtaustrittsfläche am Tastenumfang eine äussere totalreflektierende Fläche aufweist und mit der Taste sowie dem hülsenförmigen Bauteil verbunden ist, um Licht aus der Oeffnung zur Lichtaustrittsfläche zu leiten. Bei dem erm9indungsgemässen Schalter befindet sich das Lämpchen in einem praktisch abgeschlossenen Raum, aus dem Licht nur über den Lichtleiter zur Lichtaustrittsfläche, d.h. zur Leuchtmarkierung gelangt und der Schalter daher überhaupt kein diffuses Streulicht abgibt. Die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters kann verhältnismässig schmal und z.B. nur 1 - 1,5 mm breit sein. Ueber die innere totalreflektierende Fläche gelangt nur wenig Licht in den Lichtleiter und damit zur Lichtaustrittsfläche, so dass sie auch in einem dunklen Raum keinen auffälligen Blickfänger darstellt, trotzdem aber befriedigend deutlich wahrnehmbar ist, wenn nach ihr bewusst Ausschau gehalten wird. Vorzugsweise ist die Lichtaustrittsfläche eben und glatt, so dass aus ihr im wesentlichen nur über den Lichtleiter gerichtete Lichtstrahlen austreten, sie kann aber auch diffus streuend, z.B. aufgerauht sein, wenn dies für den betreffenden Fall günstiger ist. Der Lichtleiter wird zweckmässig aus einem thermoplastischen glasklaren Kunststoff hergestellt. Zum Verbinden des Lichtleiters mit der Taste und dem hülsenförmigen Bauteil können einfache Schnapp- und/oder Druckknopfverbindungen vorgesehen sein, wobei der Lichtleiter nur solche Verbindungselemente trägt, die von seiner Oberfläche abstehen und so den Lichtdurchgang durch den Lichtleiter nicht stören. Der beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Lichtleiter bedeutet im Vergleich mit anderen Markierungen keinen grösseren Aufwand, da die totalreflektierenden Flächen sowie die Verbindungselemente angeformt sein können und eine Nachbearbeitung des Lichtleiters nicht erforderlich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten AusfUhrungsbeispieles mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Tastschalter mit Leuchtring nach der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht des Schalters der Fig. 1.
  • Das im wesentlichen wie herkömmlich aufgebaute Schaltglied 1 des Schalters weist eine zentrale Führungshülse 2 auf, die ein Lämpchen 3, z.B. eine Glimmlampe, umschliesst und einen hülsenförmigen Bauteil 6 der als Taste ausgebildeten Antriebs- oder Betätigungsgliedes 5 aufnimmt. Im hülsenförmigen Bauteil 6 ist um dem Lämpchen 3 herum noch genügend Platz für eine Rückstellfeder 4 zwischen Schalt-und Betätigungsglied. Der hülsenförmige Bauteil 6 weist einen über die Führungshülse 2 des Schaltgliedes 1 radial hinausragenden Flansch 8 auf, der herkömmliche Halteelemente 9 und Betätigungsorgane zum Betätigen der Schaltstücke des Schaltgliedes 1 trägt, und hat oben eine zentrale Oeffnung 7. Aus dem von den ineinandergeschobenen Hülsen 2, 6 umschlossenen Raum kann so Licht von dem Lämpchen 3 nur durch diese Oeffnung 7 hinausgelangen, wobei insbesondere der hülsenförmige Bauteil aus einem lichtundurchlässigen Material, z.B. aus gefärbtem Kunststoff besteht.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Taste 10 des Betätigungsgliedes 5 aus einem flachen, kreisrunden Hohlkörper mit verhältnismässig grossem Durchmesser, z.B. 4cm, einer leicht konvexen Stirnfläche 11, einer ebenen Bodenfläche 12 und niedrigem Rand 13. Die Taste 10 ist aus undurchsichtigem Material, z.B. schwarz eingefärbtem Kunststoff gefertigt.
  • Zwischen dem hülsenförmigen Bauteil 6 und der Taste 10 ist ein scheibenartiger Lichtleiter 15 aus glasklarem Kunststoff angeordnet. Die Lichtaustrittsfläche 16 des Lichtleiters 15 umschliesst aussen die Wand 13 der Taste 10 und bildet den Leuchtring des Schalters. Die Lichtaustrittsfläche 16 liegt hier in einer zur Schalterachse A senkrechten Ebene.
  • Der Lichtschalter 15 hat einen ebenen Mittelbereich 17, der an der Bodenfläche 12 der Taste 10 anliegt und einen rinnenförmigen Randbereich 18 für die Aufnahme der Tastenwand 13. Die Taste 10 ist mit dem Lichtleiter 15 durch eine einfache Schnappverbindung aus übereinandergreifenden Wülsten 14, 19 verbunden, von denen der eine Wulst 14 aussen an der Tastenwand 13 und der andere Wulst 19 an der Innenseite des rinnenförmigen Randbereiches 18 des Lichtleiters angeformt ist. Zur Befestigung des hUlsenförmigen Bauteiles 6 an dem Lichtleiter 15 weist letzterer auf seiner Unterseite angeformte Schnappnasen 20 auf, die in Ausnehmungen im Flansch 8 des Bauteiles 6 einrasten. Solche angeformten Schnappnasen behindern eine gleichmässige Lichtleitung vom Lämpchen 3 zur Lichtaustrittsfläche 16 in keiner Weise, so dass eine unterbruchslose Ausleuchtung des Leuchtringes gewährleistet ist.
  • Die Schnappverbindungen gestatten ein leichtes Montieren und Demontieren des Betätigungsgliedes und sind wirtschaftlich herstellbar.
  • Der scheibenartige Lichtleiter 15 weist eine innere zu der Schalterachse A konzentrische konische Fläche 21 auf, die im Bereich der Oeffnung 7 des Bauteiles 6 liegt und durch Totalreflexion empfangene achsnahe Lichtstrahlen des Lämpchens in radiale Richtung umlenkt und in den ebenen Mittelbereich 17 des Lichtleiters leitet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innere totalreflektierende Fläche 21 die Mantelfläche einer konischen Vertiefung 21a im Lichtleiter. Diese innere totalreflektierende Fläche 21 kann auch die Wandfläche einer durchgehenden konischen Bohrung im Lichtleiter sein. Zusätzlich kann auf der Unterseite des Lichtleiters 15 eine konvexe Linsenfläche 22 angeformt sein, wie es in Fig. 1 durch eine strichlierte Linie angedeutet ist, durch die Licht vom Lämpchen 3 auf die totalreflektierende Fläche 21 gerichtet wird. Die Ausbildung der Lichteinleitung in den Lichtleiter, d.h. der inneren totalreflektierenden Fläche 21 und gegebenenfalls der Linsenfläche 22 ist im Einzelnen von der verwendeten Lämpchenart, wie z.B. Glimmlampe mit oder ohne linsenförmiger Verdickung im Glaskolben, vom Lämpchenabstand und auch von der Form des Leuchtringes, wie kreisrund oder viereckig, abhängig, ist jedoch nicht kritisch, da im allgemeinen der Leuchtring nur verhältnismässig lichtschwach ausgeleuchtet sein muss und es daher nicht nötig ist, möglichst viel Licht in den Lichtleiter einzuleiten.
  • Wie bereits erwähnt, weist der in Fig. 1 gezeigte Lichtleiter einen rinnenförmigen Randbereich 18 auf, der einen zum ebenen Mittelbereich 17 des Lichtleiters parallelen ebenen Boden und zylindr sche Seitenwände 23 25 hat. Um das Licht von der inneren totalreflektierenden Fläche 21 zur Lichtaustrittsfläche 16 zu leiten, sind die Uebergänge vom Mittelbereich 17 zur inneren Seitenwand 25, von der inneren Seitenwand 25 zum Rinnenboden 24 und vom Rinnenboden 24 zur äusseren Seitenwand 23 als totalreflektierende Flächen 26, 27, 28 ausgebildet. Während die äussere totalreflektierende Fläche 28 unterhalb der Lichtaustrittsfläche 16 stets erforderlich ist, können die beiden mittleren totalreflektierenden Flächen 26 und 27 auch durch bogenförmige Uebergänge ersetzt werden, wenn die Rinne 18 nur mässig tief und der Innendurchmesser der Lichtaustrittsfläche 16 ausreichend gross ist, um eine Lichtleitung durch Bogen zu gestatten, wobei dann die innere Seitenwand 25 des rinnenförmigen Bereiches 18 anstatt zylindrisch konisch sein wird.
  • Die Taste 10 kann aus einer Kunststoffplatte mit ebener Unterseite bestehen. Der Lichtleiter ist dann eine ebene Scheibe mit einem die Scheibe nach oben überragenden Aussenrand, der der Aussenwand 23 des in Fig. 1 gezeigten Lichtleiters entspricht und an seiner oberen Stirnseite die Lichtaustrittsfläche 16 aufweist, unterhalb derer sich die äussere totalreflektierende Fläche 28 befindet. Die mittleren totalreflektierenden Flächen 26 und 27 kommen dann in Fortfall. Die plattenförmige Taste kann mit dem Lichtleiter durch druckknopfartige Verbindungselemente verbunden sein, die an der Tastenunterseite und an der Lichtleiteroberseite geformt sind.
  • Bei dem dargestellten Tastschalter ist die Lichtaustrittsfläche 16 des Lichtleiters 15 eben und glatt und etwa 1,2 mm breit. Ein solcher Leuchtring erbringt bei Schaltern für Raumbeleuchtung völlig zufriedenstellende Resultate. Die Lichtaustrittsfläche 16 kann in Form und Beschaffenheit beliebig variiert werden, um spezielle räumliche Verteilungen des ausgestrahlten Lichtes zu erhalten. So kann die Lichtaustrittsfläche z.B. Rillen oder eine Rasterung aufweisen, abgefaste Kanten haben, geneigt oder gewölbt und zur Erzielung von diffus gestreutem Licht auch mattiert (aufgerauht) sein. Bei einem vorhandenen Schalter können solche Aenderungen, wie z.B. (stellenweises) Mattieren oder stellenweises Abdecken der Lichtaustrittsfläche leicht in Selbsthilfe vorgenommen werden, da dank der Schnapp- oder Druckknopfverbindung der Lichtleiter leicht ein- und ausgebaut werden kann.
  • Bei dem Antriebsglied 5 sind der hülsenförmige Bauteil 6 mit dem Lichtleiter 15 so bemessen, dass bei montierter Abdeckplatte 29 des Schalters die äussere totalreflektierende Fläche 28 des Lichtleiters unterhalb der Stirnfläche der Abdeckplatte liegt und damit die Oberfläche des Lichtleiters, insbesondere deren totalreflektierende Flächenbereiche, vor Verschmutzung und gegen Handberührung sicher ist und die gute Lichtleitung auch auf die Dauer erhalten bleibt. Die Lichtaustrittsfläche 16 ist auf Berührung weniger -empfindlich, da an verschmutzten Stellen im wesentlichen das austretende Licht lediglich diffuser gestreut wird.
  • Bei dem dargestellten Tastschalter ist die Taste 10 und damit auch der Leuchtring, d.h. die Lichtaustrittsfläche 16 des Lichtleiters kreisrund (Fig. 2). Die Taste kann auch eine andere Form haben z.B. ein Viereck mit oder ohne abgerundeten Ecken. Die innere totalreflektierende Fläche 21 kann in ihrer Form der Tastenform angepasst sein, jedoch ist eine solche Anpassung im allgemeinen nicht nötig und die konische Form der inneren totalreflektierenden Fläche 21 kann auch bei anderen als kreisrunden Tasten und Leuchtringen beibehalten werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Tastschalter mit einem ein Lämpchen zur optischen Schaltérmarkierung enthaltenden Schaltglied und einem darauf beweglichen Tast-Antriebsglied, das eine das Lämpchen in der Schaltersichtfläche abdeckende Taste aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsglied (5) zwischen einer undurchsichtigen Taste (10) und einem das Lämpchen (3) seitlich umschliessenden hülsenförmigen Bauteil (6), der eine der Taste (10) zugewandte Oeffnung (7) hat, ein scheibenartiger Lichtleiter (15) mit einer die Taste (10) als Markierungs-Leuchtring umgebenden Lichtaustrittsfläche (16) angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (15) zum Bereich der Oeffnung (7) des hülsenförmigen Bauteiles (6) eine innere totalreflektierende Fläche (21) und im Bereich der Lichtaustrittsfläche (16) am Tastenumfang eine äussere totalreflektierende Fläche (28) aufweist und mit der Taste (10) sowie dem hülsenförmigen Bauteil (6) verbunden ist, um Licht aus der Oeffnung (7) zur Lichtaustrittsfläche (16) zu leiten.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) mit der Taste (10) und mit dem hülsenförmigen Bauteil (6) durch Schnapp- und/oder Druckknopfverbindungen verbunden ist, wobei der Lichtleiter (15) nur von seiner Oberfläche abstehende Verbindungselemente (19, 20) trägt, die an ihm so angeformt sind, dass sie den Lichtdurchgang durch den Lichtleiter nicht stören.
  3. 3, Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) einen die Taste (10) in ihrem unteren Umfangsbereich übergreifenden Rand (23) mit einer in der Schaltersichtfläche liegenden Stirnfläche als Lichtaustrittsfläche (16) hat.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (10) ein deckelartiger Hohlkörper mit ebener Bodenfläche (12) ist und der Lichtleiter (15) einen an der Bodenfläche (12) der Taste anliegenden ebenen Mittelbereich (17) und einen rinnenförmigen Randbereich (18) zur Aufnahme des Tastenrandes (13) aufweist, wobei der übergreifende Rand (23) des Lichtleiters die Aussenwand des rinnenförmigen Randbereiches (18) ist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand des rinnenförmigen Randbereiches (18) senkrecht auf dem ebenen Mittelbereich (17) steht und an ihren Uebergängen zum Mittelbereich (17) sowie zum Boden des rinnenförmigen Randbereiches Je eine totalreflektierende Fläche (26, 27) aufweist.
  6. 6. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere totalreflektierende Fläche (21) die Seitenwandung einer konischen Vertiefung (21a) im Lichtleiter ist.
  7. 7. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) aus einem glasklaren thermoplastischen Kunststoff besteht.
  8. 8. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Bauteil (6) des Antriebsgliedes (5) in einer Führungshülse (2) des Schaltgliedes (1) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Führungshülse (2) zur Aufnahme des Lämpchens (3) eingerichtet ist.
DE19792917367 1979-04-05 1979-04-28 Tastschalter mit leuchtring Withdrawn DE2917367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316879A CH642479A5 (en) 1979-04-05 1979-04-05 Push-button switch having a small lamp for visual switch marking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917367A1 true DE2917367A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=4250087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917367 Withdrawn DE2917367A1 (de) 1979-04-05 1979-04-28 Tastschalter mit leuchtring

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH642479A5 (de)
DE (1) DE2917367A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602020A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gaggenau Werke Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
WO1992011650A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Desmond Charles Drummond Light fittings
EP0575767A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
EP0673049A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-20 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastschalter
EP0491534B1 (de) * 1990-12-17 1995-09-27 Andreas Charalambous Georgiou Leuchtender Lichtschalter
US5543594A (en) * 1994-01-05 1996-08-06 Romero-Herrera; Ricardo Electrical push button switch with built-in lamp
EP1041592A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Befehls- und Meldegerät mit Metallgehäuse
EP1049120A2 (de) * 1999-03-31 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtdrucktaster
DE10251539A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Medion Ag Schalter
EP1467387A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Feller AG Beleuchteter Schalter
DE102005026830A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Georg Schlegel Gmbh & Co. Befehlsgerät, insbesondere Schalter oder Taster
EP1752853A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 Valeo Systemes Thermiques Hintergrundbeleuchtung eines Betätigungsknopfs mit Lichtleiter
DE102008023430A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2151806A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-10 Alberici S.p.A. Hintergrundbeleuchteter Druckknopf
WO2012160164A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Handheld medicament injection device with illuminated dose button
KR20190097139A (ko) * 2016-12-15 2019-08-20 워어터 피이크, 인코포레이티드 조명 피쳐가 있는 브러싱 장치
AU2018307601B2 (en) * 2017-07-24 2023-06-29 Bticino S.P.A. Cover element and cover plate for wall-mounting of modular electric apparatuses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515511A1 (de) * 1965-10-15 1969-07-31 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Druckknopfschalter
DE1919592A1 (de) * 1968-04-19 1969-10-30 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum Haerten eines photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementes
DE6930690U (de) * 1969-07-31 1970-04-16 Vedder Gmbh Geb Installationsschalter mit grossflaechiger betaetigungswippe
DE1690417A1 (de) * 1967-06-23 1971-05-27 Vedder Gmbh Fabrik Elektrotech Installationsschalter mit grossflaechigem Betaetigungsorgan
DE2521753A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-18 Jung Albrecht Fa Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515511A1 (de) * 1965-10-15 1969-07-31 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Druckknopfschalter
DE1690417A1 (de) * 1967-06-23 1971-05-27 Vedder Gmbh Fabrik Elektrotech Installationsschalter mit grossflaechigem Betaetigungsorgan
DE1919592A1 (de) * 1968-04-19 1969-10-30 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum Haerten eines photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementes
DE6930690U (de) * 1969-07-31 1970-04-16 Vedder Gmbh Geb Installationsschalter mit grossflaechiger betaetigungswippe
DE2521753A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-18 Jung Albrecht Fa Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602020C2 (de) * 1986-01-24 1988-04-14 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE3602020A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gaggenau Werke Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
EP0491534B1 (de) * 1990-12-17 1995-09-27 Andreas Charalambous Georgiou Leuchtender Lichtschalter
WO1992011650A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Desmond Charles Drummond Light fittings
EP0575767A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
US5543594A (en) * 1994-01-05 1996-08-06 Romero-Herrera; Ricardo Electrical push button switch with built-in lamp
EP0673049A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-20 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastschalter
EP1041592A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Befehls- und Meldegerät mit Metallgehäuse
EP1049120A2 (de) * 1999-03-31 2000-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtdrucktaster
EP1049120A3 (de) * 1999-03-31 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtdrucktaster
EP1041592A3 (de) * 1999-03-31 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Befehls- und Meldegerät mit Metallgehäuse
DE10251539B4 (de) * 2002-11-05 2006-10-19 Medion Ag Schalter
DE10251539A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Medion Ag Schalter
EP1467387A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Feller AG Beleuchteter Schalter
DE102005026830A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Georg Schlegel Gmbh & Co. Befehlsgerät, insbesondere Schalter oder Taster
EP1752853A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 Valeo Systemes Thermiques Hintergrundbeleuchtung eines Betätigungsknopfs mit Lichtleiter
FR2889767A1 (fr) * 2005-08-11 2007-02-16 Valeo Systemes Thermiques Retro eclairage d'un bouton de commande avec guide lumiere.
DE102008023430A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2151806A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-10 Alberici S.p.A. Hintergrundbeleuchteter Druckknopf
WO2012160164A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Handheld medicament injection device with illuminated dose button
KR20190097139A (ko) * 2016-12-15 2019-08-20 워어터 피이크, 인코포레이티드 조명 피쳐가 있는 브러싱 장치
JP2020501722A (ja) * 2016-12-15 2020-01-23 ウォーター ピック インコーポレイテッド 照明特徴部を有する歯磨きデバイス
KR102565094B1 (ko) * 2016-12-15 2023-08-10 워어터 피이크, 인코포레이티드 조명 피쳐가 있는 브러싱 장치
AU2018307601B2 (en) * 2017-07-24 2023-06-29 Bticino S.P.A. Cover element and cover plate for wall-mounting of modular electric apparatuses

Also Published As

Publication number Publication date
CH642479A5 (en) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917367A1 (de) Tastschalter mit leuchtring
DE3045962A1 (de) Tastatur mit beleuchteten tasten
DE2455429A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE3237589C2 (de)
DE3911105C2 (de) Verbesserungen an Leucht-Zigarrenanzündern für Kraftfahrzeuge
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
EP0172576B1 (de) Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE2825833A1 (de) Mittels einer leuchtdiode beleuchteter schalter- oder tastenknopf
DE602004004614T2 (de) Lichtausstrahlender Drucktastenschalter
EP2913736A2 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
DE102007024437A1 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102018215828A1 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE4204499C2 (de) Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung
DE10059068A1 (de) Medizingerät mit partiell transparentem Gehäuse
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
EP1207542A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE4030640C2 (de) Federball
DE3508232C2 (de)
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE2215897A1 (de) Blende, insbesondere auto-innenblende
DE2605442C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten
DE7802835U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal