EP1049120A2 - Leuchtdrucktaster - Google Patents

Leuchtdrucktaster Download PDF

Info

Publication number
EP1049120A2
EP1049120A2 EP00105869A EP00105869A EP1049120A2 EP 1049120 A2 EP1049120 A2 EP 1049120A2 EP 00105869 A EP00105869 A EP 00105869A EP 00105869 A EP00105869 A EP 00105869A EP 1049120 A2 EP1049120 A2 EP 1049120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
housing
return spring
illuminated pushbutton
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1049120A3 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Herdegen (Fh)
Rudolf Dipl.-Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1049120A2 publication Critical patent/EP1049120A2/de
Publication of EP1049120A3 publication Critical patent/EP1049120A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers

Definitions

  • the invention relates to a illuminated pushbutton a hollow cylindrical housing, one movable in it arranged hollow cylindrical plunger, a return spring, which is supported on the one hand on the housing and on the other hand on the plunger, and one arranged in the interior of the plunger Light element, especially an incandescent lamp.
  • a generic illuminated pushbutton has been around for a long time State of the art. It takes place in the industrial area widely used. Such illuminated pushbuttons have a standardized external dimension, which in connection with the previous Design with one arranged between the housing and the plunger Return spring Measures to control heat generation required by the light bulb. It must be very heat-resistant and therefore expensive materials are used and / or the output of the incandescent lamp can be limited accordingly.
  • the invention is therefore based on the object of a illuminated pushbutton of the type mentioned above with an optimal one Heat tolerance with regard to the inside of the ram to create lying light bulb.
  • the object is achieved in that the return spring in Interior of the plunger lies. This makes it possible to To enlarge the inner diameter of the ram and thus a greater distance between the light bulb and the inner wall to reach the plunger. The one available for heat dissipation This significantly increases the area. Maximizing the Clearance between lamp base and housing wall and thus a higher permissible nominal operating voltage can be described by the Construction can also be achieved.
  • the contact surfaces on a metallic housing to support the return spring electrically non-conductive.
  • the end of the plunger Actuation button is attached, on which a sealing ring rests, which is a seal between the housing and the actuation button causes.
  • a sealing point between the plunger and the actuating button lies in such a way that dirt is kept out as far as possible and so that cleaning the push button is simplified.
  • the illuminated pushbutton 1 is essentially from a housing 2, a plunger 3, a return spring 4, an operating button 5, a sealing ring 6 and a lamp holder 7 assembled with a light bulb 8.
  • the housing 2 is hollow cylindrical and has in the actuation area as usual on a front ring 9. Inside the case 2, the hollow-cylindrical plunger 3 is movable stored.
  • the return spring 4 is supported in the interior of the plunger 3 and the housing 2 facing contact surfaces 10, 11 of the plunger 3 and the housing 2.
  • the contact surfaces 10 are by inwardly directed projections 12 of the plunger 3 formed as molded insulating parts and consequently electrically non-conductive.
  • the also electric non-conductive contact surfaces 11 are due to a diameter reduction at the bottom, i.e. facing the lamp holder 7 End of the housing 2 executed (see FIG 3). Because of this version it is possible with unchanged Size of the housing 2 to the inner diameter of the plunger 3 maximize, which brings significant benefits.
  • the lamp holder 7 with the lamp 8 is on the actuation area end facing away from the lamp holder 7, the bulb 8 centrally in the interior of the plunger 3 is arranged.
  • the bulb 8 is the use other light elements are also conceivable. Because of the enlargement of the inner diameter of the plunger 3 become problems related with undesirable thermal stress and insulation strength due to the existing air and creepage distances decreased. A possibly heat-favored warping of the im End area only tappet designed like a segment (see FIG. 2) 3 inside, which may be missing one here next to the lamp holder 7 arranged switching element could lead through the internal return spring 4 prevented.
  • the actuating button 5 is at the end fastened a smooth bayonet connection 13 according to FIG. 2, which, in addition to a comfortable installation, is an angle-appropriate Stop for possible inscriptions on the actuation button 5 brings with it.
  • the actuation button 5 for changing the bulb 8 is removable.
  • One with you according to the current state of the art as required Sealing point between the plunger 3 and the actuating button 5 does not apply.
  • the present sealing point between the operating button 5 and the front ring 9 is such that Dirt kept out as much as possible and thus the Cleaning the illuminated pushbutton 1 is simplified.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es soll ein Leuchtdrucktaster (1) mit einer möglichst optimalen Wärmetoleranz bezüglich der im Innenraum des Stößels (3) liegenden Glühlampe (8) geschaffen werden. Hierzu ist im Innenraum des Stößels (3) eine Rückstellfeder (4) vorgesehen, die sich einerseits an Auflageflächen (10,11) des Stößels (3) und des Gehäuses (2) abstützt, was eine Vergrößerung des Innendurchmessers des Stößels (3) als Lösung des Problems ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtdrucktaster mit einem hohlzylindrischen Gehäuse, einem in diesem beweglich angeordneten hohlzylindrischen Stößel, einer Rückstellfeder, die sich einerseits am Gehäuse und andererseits am Stößel abstützt, und einem im Innenraum des Stößels angeordneten Lichtelement, insbesondere einer Glühlampe.
Ein gattungsgemäßer Leuchtdrucktaster gehört seit längerer Zeit zum Stand der Technik. Er findet im industriellen Bereich vielfach Anwendung. Derartige Leuchtdrucktaster haben ein genormtes Außenmaß, das in Verbindung mit der bisherigen Bauform mit einer zwischen dem Gehäuse und dem Stößel angeordneten Rückstellfeder Maßnahmen zur Beherrschung der Wärmeentwicklung durch die Glühlampe erfordert. Es müssen sehr wärmebeständige und damit teuere Materialien verwendet und/oder die Leistung der Glühlampe entsprechend begrenzt werden.
Die DE 32 37 589 C2 offenbart einen gattungsgemäßen Leuchtdrucktaster, bei dem die Tastfläche eine Mattscheibe enthält, unter der die Stößelstirnwand eine sammellinsenartige Ausformung aufweist. Dadurch wird trotz des Einsatzes leistungsschwacher Glühbirnen eine hohe Leuchtdichte erreicht und somit eine höhere Wärmeabgabe vermieden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtdrucktaster der oben genannten Art mit einer möglichst optimalen Wärmetoleranz bezüglich der im Innenraum des Stößels liegenden Glühlampe zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rückstellfeder im Innenraum des Stößels liegt. Hierdurch ist es möglich, den Innenraumdurchmesser des Stößels zu vergrößern und damit einen größeren Abstand zwischen der Glühlampe und der Innenwand des Stößels zu erreichen. Die zur Wärmeableitung verfügbare Fläche wird damit wesentlich vergrößert. Eine Maximierung der Luftstrecke zwischen Lampensockel und Gehäusewand und damit eine höhere zulässige Nennbetriebsspannung kann durch die beschriebene Bauweise ebenfalls erreicht werden. Vorteilhafterweise werden dabei an einem metallischen Gehäuse die Auflageflächen zur Abstützung der Rückstellfeder elektrisch nichtleitend ausgeführt.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn an dem Stößel endseitig ein Betätigungsknopf befestigt ist, an dem ein Dichtungsring anliegt, der eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungsknopf bewirkt. Bei dieser Ausführung kann eine Dichtstelle zwischen dem Stößel und dem Betätigungsknopf entfallen. Die vorliegende Dichtstelle zwischen dem Betätigungsknopf und dem Gehäuse, hier dem Frontring als Gehäuseteil, liegt so, daß Schmutz soweit wie möglich außen abgehalten und damit die Reinigung des Drucktasters vereinfacht wird.
Ist der Betätigungsknopf über eine Bajonettverbindung am Stößel befestigt, so wird hierdurch neben einer komfortablen Montage ein winkelgerechter Anschlag für eventuelle Beschriftungen auf dem Betätigungsknopf ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtdrucktasters mit Teilschnitt,
FIG 2
eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Leuchtdrucktasters gemäß FIG 1 und
FIG 3
eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Leuchtdrucktasters gemäß FIG 1 ohne Glühlampe.
Der erfindungsgemäße Leuchtdrucktaster 1 ist im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, einem Stößel 3 einer Rückstellfeder 4, einem Betätigungsknopf 5, einem Dichtring 6 und einer Lampenfassung 7 mit einer Glühlampe 8 zusammengesetzt. Das Gehäuse 2 ist hohlzylindrisch ausgeführt und weist im Betätigungsbereich wie üblich einen Frontring 9 auf. Innerhalb des Gehäuses 2 ist der hohlzylindrisch ausgebildete Stößel 3 beweglich gelagert. Die Rückstellfeder 4 stützt sich an in den Innenraum des Stößels 3 und des Gehäuses 2 gerichteten Auflageflächen 10, 11 des Stößels 3 und des Gehäuses 2 ab. Die Auflageflächen 10 sind durch nach innen gerichtete Auskragungen 12 des Stößels 3 als angeformte Isolierstoffteile gebildet und demzufolge elektrisch nichtleitend. Die ebenfalls elektrisch nicht leitenden Auflageflächen 11 sind durch eine Durchmesserverringerung am unteren, d.h. der Lampenfassung 7 zugewandten Ende des Gehäuses 2 ausgeführt (siehe FIG 3). Aufgrund dieser Ausführung ist es möglich, bei unveränderter Baugröße des Gehäuses 2 den Innendurchmesser des Stößels 3 zu maximieren, was erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Die Lampenfassung 7 mit der Lampe 8 ist an dem dem Betätigungsbereich abgewandten Ende mit der Lampenfassung 7 versehen, wobei die Glühlampe 8 zentrisch im Innenraum des Stößels 3 angeordnet ist. Anstelle der Glühlampe 8 ist die Verwendung auch anderer Lichtelemente denkbar. Aufgrund der Vergrößerung des Innendurchmessers des Stößels 3 werden Probleme im Zusammenhang mit unerwünschter Wärmebelastung und Isolationsfestigkeit aufgrund der vorhandenen Luft- und Kriechstrecken verringert. Ein eventuell wärmebegünstigtes Verziehen des im Endbereich nur segmentartig (siehe FIG 2) ausgeführten Stößels 3 nach innen, das möglicherweise zu einem Verfehlen eines hier neben der Lampenfassung 7 angeordneten Schaltelementes führen könnte, wird durch die innen liegende Rückstellfeder 4 verhindert.
Durch die Anwendung des beschriebenen Aufbaus wird bei einem Leuchtdrucktaster 1 mit einem Gehäuse 2 aus Metall die erforderliche Luftstrecke zwischen dem Sockel der Glühlampe 8 und dem Gehäuse 2 auf einfache Weise maximiert, indem die Auflage der Rückstellfeder 4 in oben beschriebener Weise am Gehäuse 2 isoliert erfolgt. Durch die potentialfreie Abstützung der Rückstellfeder 4 kann zuverlässig eine Berührung des Gehäuses 2 vermieden werden.
An dem Stößel 3 ist endseitig der Betätigungsknopf 5 über eine leichtgängige Bajonettverbindung 13 gemäß FIG 2 befestigt, was neben einer komfortablen Montage einen winkelgerechten Anschlag für eventuelle Beschriftungen auf dem Betätigungsknopf 5 mit sich bringt. An dem Betätigungsknopf 5 liegt ein Dichtungsring 6 an, der eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Betätigungsknopf 5 bewirkt. Hierdurch wird auf einfache, vorteilhafte Weise die geforderte Schutzart bezüglich Wasser- und Staubdichtheit erreicht. Neben dem Effekt der minimierten Wärmebeanspruchung ergibt sich durch diese Ausführung noch folgender Vorteil. Der Betätigungsknopf 5 zum Wechsel der Glühlampe 8 ist demontierbar. Eine dabei sich nach dem bisherigen Stand der Technik als erforderlich erweisende Dichtstelle zwischen dem Stößel 3 und dem Betätigungsknopf 5 entfällt. Die vorliegende Dichtstelle zwischen dem Betätigungsknopf 5 und dem Frontring 9 liegt so, daß Schmutz soweit wie möglich außen abgehalten und damit die Reinigung des Leuchtdrucktasters 1 vereinfacht wird.

Claims (5)

  1. Leuchtdrucktaster (1) mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (2), einem in diesem beweglich angeordneten hohlzylindrischen Stößel (3), einer Rückstellfeder (4), die sich einerseits am Gehäuse (2) und andererseits am Stößel (3) abstützt, und einem im Innenraum des Stößels (3) angeordneten Lichtelement (8), insbesondere einer Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (4) im Innenraum des Stößels (3) liegt.
  2. Leuchtdrucktaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) und am Stößel (3) in den Innenraum des Stößels (3) gerichtete Auflageflächen (10, 11) zur Abstützung der Rückstellfeder (4) vorgesehen sind.
  3. Leuchtdrucktaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (10, 11) für die Rückstellfeder (4) elektrisch nichtleitend ausgeführt sind.
  4. Leuchtdrucktaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stößel (3) endseitig ein Betätigungsknopf (5) befestigt ist, an dem ein Dichtungsring (6) anliegt, der eine Dichtung zwischen dem Gehäuse (2) und dem Betätigungsknopf (5) bewirkt.
  5. Leuchtdrucktaster nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (5) über eine Bajonettverbindung am Stößel (3) befestigt ist.
EP00105869A 1999-03-31 2000-03-20 Leuchtdrucktaster Withdrawn EP1049120A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914758 1999-03-31
DE1999114758 DE19914758C1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Leuchtdrucktaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1049120A2 true EP1049120A2 (de) 2000-11-02
EP1049120A3 EP1049120A3 (de) 2002-03-20

Family

ID=7903175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105869A Withdrawn EP1049120A3 (de) 1999-03-31 2000-03-20 Leuchtdrucktaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1049120A3 (de)
DE (2) DE19914758C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048365A1 (de) * 2013-08-30 2016-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Bedienungsknopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126481U (de) * 1971-07-09 1971-10-07 Marquardt J & J Beleuchtungseinrichtung
DE2917367A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Feller Ag Tastschalter mit leuchtring
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
DE4109288A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Schlegel Georg Gmbh & Co Drucktaster mit einem von innen beleuchtbaren stoesselkopf
GB2288278A (en) * 1994-03-16 1995-10-11 Alberici Snc Di Augusto Alberi Device for coupling a lamp and microswitch holder to an illuminated push button

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440095A1 (de) 1984-11-02 1986-05-07 Wolff, Wolfgang, 2000 Hamburg Druckschaltereinheit fuer einen mit muenzen betaetigbaren muenz- bzw. warenautomaten
DE9300630U1 (de) 1993-01-19 1994-05-26 Siemens AG, 80333 München Befestigung des Schaltelements bei einem Befehlsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126481U (de) * 1971-07-09 1971-10-07 Marquardt J & J Beleuchtungseinrichtung
DE2917367A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Feller Ag Tastschalter mit leuchtring
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
DE4109288A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Schlegel Georg Gmbh & Co Drucktaster mit einem von innen beleuchtbaren stoesselkopf
GB2288278A (en) * 1994-03-16 1995-10-11 Alberici Snc Di Augusto Alberi Device for coupling a lamp and microswitch holder to an illuminated push button

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3048365A1 (de) * 2013-08-30 2016-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Bedienungsknopf
EP3048365A4 (de) * 2013-08-30 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Bedienungsknopf
US10253968B2 (en) 2013-08-30 2019-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Push-button switch operating portion with diverging and converging lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914758C1 (de) 2000-08-17
DE29906908U1 (de) 1999-08-12
EP1049120A3 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141099A2 (de) Meldegerät
EP0344569A2 (de) Elektronisches Schaltgerät, insbesondere Näherungsschalter
WO2011035751A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen anbindung einer led
DE3241159C2 (de) Befehlstaster zum Einbau in eine Schalttafel oder dergleichen
EP1049120A2 (de) Leuchtdrucktaster
DE2613902C3 (de) Elektrischer Kippschalter mit einem durch eine Spiralfeder kontaktiertem Elektrolumineszenzelement
DE2803462C2 (de) Leuchtstofflampe
DE7427851U (de) Drucktastenschalter
DE8304932U1 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DE3641420C2 (de)
EP3751681B1 (de) Elektrischer schalter
DE3643702C1 (en) Electrical plug socket with illumination
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
EP0801799A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
EP2026432A2 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
EP0075091A1 (de) Elektrischer Schalter mit elastisch verformbarem Schottelement
DE8812467U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0215304B1 (de) Leuchtdrucktaster
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE29519363U1 (de) Elektrische Netzspannungslampe und Fassung für diese Lampe
DE3942874A1 (de) Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte
EP1041592A2 (de) Befehls- und Meldegerät mit Metallgehäuse
DE19846435A1 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumkammer
DE19860082C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020401