DE2353627B2 - Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter - Google Patents

Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter

Info

Publication number
DE2353627B2
DE2353627B2 DE19732353627 DE2353627A DE2353627B2 DE 2353627 B2 DE2353627 B2 DE 2353627B2 DE 19732353627 DE19732353627 DE 19732353627 DE 2353627 A DE2353627 A DE 2353627A DE 2353627 B2 DE2353627 B2 DE 2353627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cylinder
switching
piece
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353627A1 (de
DE2353627C3 (de
Inventor
Rolf; Mühlbayer Michael Dr.-Ing.; 2890 Nordenham; Sonnenschein Erich 4150 Krefeld Dirks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Feiten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feiten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH filed Critical Feiten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE19737338407 priority Critical patent/DE7338407U/de
Priority to DE19732353627 priority patent/DE2353627C3/de
Priority to YU103374A priority patent/YU35691B/xx
Priority to BE144518A priority patent/BE815272A/xx
Publication of DE2353627A1 publication Critical patent/DE2353627A1/de
Publication of DE2353627B2 publication Critical patent/DE2353627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353627C3 publication Critical patent/DE2353627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/127Load break switches comprising a separate circuit breaker movable with a sectionalising contact arm and operated by such movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrlöschkammer für Mittelspannungs-Lasttrennschalter, die elektrisch mit dem Hauptschaltmesser verbanden ist, mit einem rohrförmigen, beiderseitig offenen Gehäuse, das teilweise mit löschgasabgebendem Material ausgekleidet ist, in dem das feststehende Schaltstück angeordnet ist und das an dem einen Ende eine durch ein Gitter abgeschlossene Austrittsöffnung für die Schaltgase aufweist und an seinem anderen Ende eine Einsetzöffnung für das bewegliche Schaltstück besitzt, das aus einer mit einem äußeren Rastkopf verbundenen Schaltstange und einem diese Schaltstange umgebenden Kontakt- (l5 rohr, das mit einem Nachlaufstift aus gasabgebendem Material verbunden ist, besteht, mit einer Rasteinrichtung, die während des Ausschaltvorganges das Kon-
627 2
taktrohr so lange gegenüber dem Gehäuse festhält, bis eine zwischen Schaltstange und Kontaktrohr angeordnete Feder völlig zusammengedrückt ist. mit einem mit der Schaltstange kraftschlüssig verbundenen Zylinder, in den das rastenseitige Ende des Gehäuses eintaucht, mit einer Rückholfeder, die zwischen Anschlägen am rastenseitigen Ende des Gehäuses und am Ende des Zylinders angeordnet ist.
Bei der Herstellung von Lasttrennschaltern stellt die Löscheinrichtung einen wesentlichen Kostenfuktor dar. In der Ausführung als Rohrlöschkammer sind Einrichtungen bekannt, die im wesentlichen aus einer Reihe von Metall- und Isolierstoffrohren bestehen, die größtenteils mit Hilfe von Armaturen oder ähnlichen Mitteln miteinander verbunden sind. Eine derartige Rohrlöschkammer, in der währeH des Ausschaltvorganges eines Lasttrennschalters der Lichtbogen in einem Ringspalt zwischen einem gasabgebenden Isolierstoffrohr und einem gasabgebenden Füllstück gelöscht wird, ist bereits bekannt (DT-Gbm 18 16 381). Diese Rohrlöschkammer besteht aus zwei äußeren Metallrohren, wobei das eine Metallrohr über einen aufgeschraubten Kugelknopf mit dem oberen festen Kontakt des Lasttrennschalters in leitender Verbindung steht und das andere Metallrohr über einen Drehpunkt mit dem Trcnnmesser und damit mit dem unteren festen Kontakt des Lasureiinsehalters verbunden ist. Im Inneren der beiden Metallrohre befinden sich zwei Isolierstoffrohre. die mit einem der Metallrohre verschraubl sind. Ferner ist in der Kappe des anderen Metallrohres ein Bolzen mit einem unteren Anschlag fest eingeschraubt, gegen den sich eine um den Bolzen befindliche Feder absiüt/i. Bei Schraubverbindungen ist jedoch ein erheblicher materieller Aufwand erforderlich. Bei den auftretenden Erschütterungen während des Ausschaltvorganges ist es zudem unerläßlich, daß noch Maßnahmen gegen das Selbstlockern dieser Verschraubung« η getroffen werden müssen, wie z. B. durch Verklebungen an den gefährdeten Stellen. Klebeverbindungen sind nicht nur von der Güte des Klebstoffs, sondern im ganz besonderen Maße von der manuellen Geschicklichkeit des mit dem Zusammenbau der Rohrlöschkammer betrauten Monteurs abhängig und außerdem nicht einfach /u lösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrlöschkammer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß durch weitgehenden Verzicht auf Schraub- und Klebeverbindungen eine Senkung der Herstellungskosten und eine Erhöhung der Betriebssicherheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse einteilig aus Kunststoff besteht, daß das löschgasabgebende Material auf die Innenseite des Gehäuses aufgebracht ist, daß das feststehende Schaltstück in eine durch einen einrastenden Schieber verschlossene Aussparung eingelegt ist, daß im Bereich der Aussparung wenigstens ein Steg angeformt ist, der mit einer Bohrung versehen ist, in die der die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse und die elektrische Verbindung zwischen dem feststehenden Schaltstück und dem Hauptschaltmesser herstellende Bolzen gelagert ist, daß das Gitter in das Gehäuse lose eingeschoben und mittels eines in das Gehäuse einrastenden Ringes festgelegt ist, daß das rastenseitige Ende des Gehäuses eine Nut besitzt, in die die Rasteinrichtung eingesetzt wird, daß der mit der .Schaltstange verbundene Zylinder ebenfalls aus Kunststoff besteht und daß der zylinderser.ige Anschlag für die Rückholfe-
der aus einem rastend über das Ende des Zylinders geschobenen Ring besteht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der Verringerung der Einzelteile für die Rohrlöschkaminer, bei welcher alle nicht der Strc rnführung dienenden Teile aus Kunststoff ausgeführt sind und zusätzliche Maßnahmen, die der Isolierung dienen, überflüssig macht, sowie in der Verwendung von RaJtverbL.dungen, die die Montage und die Wartung erheblich erleichtern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeig;
F i g. 1 eine in einem Lasttrennschalter eingesetzte Rohrlöschkammer in Vorderansicht.
F i g. 2 die Rohrlöschkammer im Ruhezustand, teilweise im Schnitt.
F i g. 3 die Rohrlöschkammer im / rbeitszustand (nach Auslösen des Nachlaufstiftes und vor Auslösen des Rastkopfes aus dem oberen festen Kontakt des Lasttrennschalters), teilweise im Schnitt.
Die F i g. 1 zeigt die Rohrlöschkammer zwischen der Doppelanordnung eines Hauptschaltmessers 6 eines Lasttrennschalter. Die Einrichtungen der Rohrlöschkammer sind in einem Gehäuse 1 und in einem Zylinder 2 untergebracht, wobei der Zylinder 2 einen Teil des Gehäuses t umschließt. Zum beweglichen Schaltstück der Rohrlöschkammer gehört ein äußerer Rastkopf 17, der in eine mittels Befesiigungsmiueln 33 mh dem Haupischaltmesser 6 verbundene Halterung 30 einrastet. Außerdem weist das Gehäuse 1 wenigstens einen Steg (nicht dargestellt) mit einer Bohrung für die AuI-nahme eines Bolzens 25 auf. der einmal die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse 1 und dem Hauptschaltmesser 6 und zum anderen die elektrische Verbindung zwischen dem feststehenden Schaltstück und dem Hauptschaltmesser 6 herstellt. Der Stromverlauf über die Rohrlöschkammer erfolgt über einen oberen Anschlußkontakt 28, die Halterung 30, bewegliche und feste Schaltstücke der Rohrlöschkammcr, den Bolzen 25, das Hauptschaltmesser 6, einen Kontaktbock 31 und einen unteren Anschlußkoniakt 29, wobei die Anschlußkontakte 28 und 29 jeweils auf Stützern 37 befestigt sind. Hierbei ist noch zu erwähnen, daß der Kontaktbock 31 nvt Befestigungsmitteln 35 mit dem Haupischaltmesser 6 verbunden ist und zwischen den Befestigungsmitteln 35 eine den Kontaktdruck auf den Drehpunkt des Hauptschaltmessers 6 verstärkende Zugfeder 36 gespannt ist.
Wie F i g. 2 und 3 zeigen, ist das Gehäuse 1 im Bereich des eine Bohrung 7 aufweisenden Sieges 5 mit Aussparungen 8 und 9 versehen. Das eine Ende des Gehäuses 1 besitzt im Inneren eine Bohrung 10. in welche ein Gitter 3 lose eingeschoben ist. Zur Festlegung des Gitters 3 sind ebenfalls im Inneren des Gehäuses 1 Schlitze U für einen einrastenden Ring 11a vorgesehen. Das andere Ende des Gehäuses 1 taucht in den ίο Zylinder 2 ein. Dieser Zylinder 2 besitzt an der für das Gehäuse 1 offenen Seite außen umlaufende Einrastelemente 13. Hierzu gehören korrespondierende Einrastelemente, die sich auf einem mit einem Anschlag versehenen Ring 14 befinden, der über den Zylinder 2 yeschoben ist. Das Gehäuse 1 ist an seiner Innenseite 4 mit einer löschgasabgebenden Substanz belegt.
Das bewegliche Schaltstück ist im Gehäuse 1 geführt und mit dem Zylinder 2 kraftschlüssig verbunden. Die Teile des beweglichen Schaltstückes sind einmal eine Schallslange 16, die mit dem an der geschlossenen Seite des Zylinders 2 befindlichen äußeren Rastkopl 17 verbunden ist und auf der anderen Seite einen .Schleifkontakt 18 besitzt. Zum anderen gehört zum beweglichen Schaltstück ein die Schaltstange 16 umgebendes Kontaktrohr 19, das sowohl mit dem Schleifkontakt 18 in Verbindung steht, als auch mit einer Raste 20. Zu dieser Raste 20 gehört eine Rasteinrichtung 12.Ϊ. \2b. bestehend aus einer Raslfeder und einem Federkäfig. Der Federkäfig 12a ruht in einer umlaufenden Nut 12 am Ende des in den Zylinder 2 eintauchenden Teils des Gehäuses 1. Die Schaltstange 16 ist an der vom Rastkopf 17 abgewandten Seite mit einem Abbrandkontakt 21 und einem Nachlaufstift 22 ausgerüstet. Zwischen der Schallstange 16 und dem Kontaktrohr 19 befindet sich eine Schaltfeder 23, die die Aufgabe hat. bei der Ausschaltbewegung der Löscheinrichtung die Kontakte voneinander zu trennen. Eine Rückholfeder 15 sorgt dafür, daß das bewegliche Schaltstück wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Das feste Schaltstück 24, 26 ist in einer Aussparung des Gehäuses 1 angeordnet und besteht aus einer Kontaktfeder 24, die den Bolzen 25 berührt. Die Kontaktfeder 24 wird dabei in ihrer Kontaktkralt durch eine zusätzliche Feder 26 unterstützt. Die gesamte Koniaktan-Ordnung ist nach außen durch einen Schieber 27 verschlossen, der als Rastelcment ausgebildet ist und in eine Aussparung 9 des Gehäuses 1 einschnappt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    23
    Rohrlöschkammer für Mittelspannungs-Lasttrennschalter, die elektrisch mit dem Hauptschalt- i messer verbunden ist, mit einem rohrförmigen, beiderseitig offenen Gehäuse, das teilweise mit löschgasabgebendem Material ausgekleidet ist, in dem das feststehende Schaltstück angeordnet ist und das an dem einen Ende eine durch ein Gitter abgeschlossene Austrittsöffnung für die Schaltgase aufweist und an seinem anderen Ende eine Einsetzöffnung für das bewegliche Schaltstück besitzt, das aus einer mit einem äußeren Rastkopf verbundenen Schaltstange und einem diese Schaltstange umgebenden Kontaktrohr, das mit einem Nachlaufstift aus gasabgebendem Material verbunden ist, besteht, mit e^ier Rasteinrichtung, die während des Ausschaltvorganges das Kontaktrohr so lange gegenüber dem Gehäuse festhält, bis eine zwischen Schaltstange und Kontaktrohr angeordnete Feder völlig zusammengedrückt ist, mit einem mit der Schaltstange kraftschlüssig verbundenen Zylinder, in den das rastenseitige Ende des Gehäuses eintaucht, mit einer Rückholfeder, die zwischen An- *5 schlagen am rastenseitigen Ende des Gehäuses und am Ende des Zylinders angeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einteilig aus Kunststoff besteht, daß das lösehgasabgebende Material auf die Innenseite (4) des Gehäuses (1) aufgebracht ist, daß das feststehende Schaltstück (24, 26) in eine durch einen einrastenden Schieber (27) verschlossene Aussparung (8) eingelegt ist. daß im Bereich der Aussparung (8) wenigstens ein Steg (5) angeformt ist, der mit einer Bohrung versehen ist, in die der die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse (1) und die elektrische Verbindung zwischen dem feststehenden Schaltstück (24. 26) und dem Hauptschaltmesser (6) herstellende Bolzen (25) gelagert ist. daß das Gitter (3) in das Gehäuse (1) lose eingeschoben und mittels eines in das Gehäuse (1) einrastenden Ringes (Ha) festgelegt ist, daß das rastenseitige Ende des Gehäuses (1) eine Nut (12) besitzt, in die die Rasteinrichtung (12,?, 126) eingesetzt wird, daß der mit der Schaltstange (16) verbundene Zylinder (2) ebenfalls aus Kunststoff besteht und daß der zylinderseitige Anschlag für die Rückholfeder (15) aus einem rastend über das Ende des Zylinders (2) geschobenen Ring (14) besteht.
DE19732353627 1973-10-26 1973-10-26 Rohrlöscnkammer for Mittelspannungs-Lasttrennschalter Expired DE2353627C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737338407 DE7338407U (de) 1973-10-26 1973-10-26 Lasttrennschalter mit zu den Trennmessern konzentrischer Löscheinrichtung
DE19732353627 DE2353627C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Rohrlöscnkammer for Mittelspannungs-Lasttrennschalter
YU103374A YU35691B (en) 1973-10-26 1974-04-12 Power breaker with an arc quenching chamber positioned concentrically with the breaking blades
BE144518A BE815272A (fr) 1973-10-26 1974-05-20 Sectionneur a coupure en charge muni d'un dispositif d'extinction qui est concentrique aux couteaux d'interrupteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353627 DE2353627C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Rohrlöscnkammer for Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353627A1 DE2353627A1 (de) 1975-05-07
DE2353627B2 true DE2353627B2 (de) 1976-05-20
DE2353627C3 DE2353627C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5896457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737338407 Expired DE7338407U (de) 1973-10-26 1973-10-26 Lasttrennschalter mit zu den Trennmessern konzentrischer Löscheinrichtung
DE19732353627 Expired DE2353627C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Rohrlöscnkammer for Mittelspannungs-Lasttrennschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737338407 Expired DE7338407U (de) 1973-10-26 1973-10-26 Lasttrennschalter mit zu den Trennmessern konzentrischer Löscheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE815272A (de)
DE (2) DE7338407U (de)
YU (1) YU35691B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907574A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Concordia Sprecher Schalt Loeschkammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132305C2 (de) * 1981-08-17 1986-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgasschalter
US4622443A (en) * 1984-07-12 1986-11-11 Felten & Guilleaume Energietechnik Gmbh Single-pole load disconnecting switch arrangement in a housing
DE4040902C2 (de) * 1990-12-20 1996-01-11 Felten & Guilleaume Energie Kipprohrlasttrennschalter
DE19904930C2 (de) * 1999-02-06 2000-12-14 Felten & Guilleaume Ag Schalter für den Einsatz in SF6-Mittelspannungsschaltanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907574A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Concordia Sprecher Schalt Loeschkammer
EP0016856A1 (de) * 1979-02-27 1980-10-15 Concordia Sprecher GmbH Löschkammer für Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353627A1 (de) 1975-05-07
YU103374A (en) 1980-10-31
BE815272A (fr) 1974-09-16
YU35691B (en) 1981-04-30
DE2353627C3 (de) 1979-03-22
DE7338407U (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7906561U1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2353627C3 (de) Rohrlöscnkammer for Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2907559C2 (de) Dreipoliger Hochspannungsschalter insbesondere Lasttrenner
DE102006056656A1 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE1122134B (de) Leistungsschalter
DE102006056655B4 (de) Schaltermodul für eine elektrische Schaltanlage
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE2546490B2 (de) Mehrpoliger Last- bzw. Leistungsschalter
DE3540474C2 (de)
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE3121057C2 (de) Sammelschienensystem mit Trennschaltern für Hochspannungs-Schaltanlage
CH648433A5 (en) Autopneumatic gas-blast circuit breaker
DE19603157A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE1415578A1 (de) Leistungsschalter
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
DE1615898B2 (de) Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE2220897C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1490030C3 (de) Verbindungsgehäuse für rohrförmige Umkleidungen einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE3233965A1 (de) Vorrichtung zum melden und ueberwachung des schaltzustandes eines elektrischen geraetes
DE1763426C (de) Installationsselbstschalter in Schraubsocke lform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee