EP0166159B1 - Elektroschalter - Google Patents

Elektroschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0166159B1
EP0166159B1 EP85105941A EP85105941A EP0166159B1 EP 0166159 B1 EP0166159 B1 EP 0166159B1 EP 85105941 A EP85105941 A EP 85105941A EP 85105941 A EP85105941 A EP 85105941A EP 0166159 B1 EP0166159 B1 EP 0166159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust
tappets
electrical switch
basic body
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85105941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166159A3 (en
EP0166159A2 (de
Inventor
Reinhold Barlian
Martin Fischle
Karl-Heinz Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85105941T priority Critical patent/ATE57277T1/de
Publication of EP0166159A2 publication Critical patent/EP0166159A2/de
Publication of EP0166159A3 publication Critical patent/EP0166159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166159B1 publication Critical patent/EP0166159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/503Stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch with the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop an electrical switch with the features of the preamble in such a way that in the circumferential region of the latching or push-button switching elements on the side facing them within the holding frame, a concealed and separately telescopic transmission arrangement is achieved for each latching or push-button switching element.
  • the electrical switches 1 shown in the drawing are intended for attachment to a front panel 2 (FIGS. 9 and 10) of a control cabinet or the like and have an actuating attachment 3 which is attached to the front panel 2 with a screw nut 5 mounted on a threaded connector 4.
  • the actuating attachment 3 can be designed as a pushbutton, impact switch, key switch, rotary switch, illuminated pushbutton, toggle switch or the like, which are optionally used.
  • the actuating attachment 3 has a pressure pin 6 which, for example, can be axially displaced out of the threaded connector 4 against the force of a spring (not shown here).
  • On the threaded connector 4 there is an extension in which tangential slots are formed on two opposite sides.
  • the two parallel legs 7, 8 of a bow spring 9 engage in these slots and are fixed on the side of a base plate 10 of a holding frame 11 facing the actuating attachment 3.
  • the engagement of the bow spring 9 in the tangential slots at the attachment of the threaded connector 4 provides a snap fastening of the holding frame 11 on the actuating attachment 3. This snap fastening is secured against rotation due to the parallel alignment of the legs 7, 8 and the tangential slots.
  • the holding frame 11 which is preferably made of plastic, has two parallel outer walls 12, 13 on opposite sides of the rectangular base plate 10.
  • spring tongues 14 are made of the same material, the spring tongues 14 being arranged such that they extend in the opposite direction from the actuating attachment 3, like the outer walls 12, 13.
  • three spring tongues 14 are arranged parallel to one another at a distance, in such a way that two spring tongues 14 lying opposite each other on both sides are located in a plane parallel to the outer wall 12, 13.
  • the two outer walls 12, 13 and the total of six spring tongues 14 thus enclose an interior 15 facing away from the actuating attachment 3, which is delimited at the top in the fastening area of the actuating attachment 3 by the base plate 10.
  • key switch elements 16 are mounted, which are releasably attached to the spring tongues 14.
  • the push-button elements 16 have two retaining webs 17, 18 protruding into the interior 15, between which there is a free space, at the bottom 19 of which the plunger 20 of a microswitch 22 or the like arranged in the insulating housing 21 of the push-button element 16 protrudes.
  • detent beads 23 On the opposite sides of the holding bars 17, 18 detent beads 23 are formed, engage in the detents 24, which are formed on the free end regions of the spring tongues 14.
  • insertion bevels 25 are also formed, which rise from the free ends of the holding webs 17, 18 in the direction of the locking beads 23.
  • the lead-in bevels 25 enable the push-button switching elements 16 to be easily clipped onto the holding frame 11, the spring tongues 14 easily spreading apart slightly when the holding webs 17, 18 are inserted into the interior 15 and snap into the locking beads 23 in the end position with the locking lugs 24.
  • the transmission device 26 has a base body 29 and a guide frame 30.
  • the base body 29 is located in the plane on the inner surface of the base plate 10 also in the region of a hole 31 formed therein for the pressure pin 6 of the actuating attachment 3.
  • the guide frame 30 is essentially U-shaped and is with its side walls 32 on which Clip lugs 33 are formed, snapped onto the inside of the fastening walls 27, 28.
  • the lower wall 34 of the guide frame 30 has three openings 35 which are formed next to one another at a distance and are arranged coaxially to the plungers 20 of the push-button switching elements 16.
  • three spaced-apart guide sleeves 36 are formed coaxially to the openings 35 of the guide frame 30, in the center axis of which axle journals 37 are arranged, which are also formed on the base body 29.
  • the guide sleeves 36 also have inwardly projecting stop edges 38 on their edge region facing the lower wall 34 of the guide frame 30.
  • Independently arranged pusher pins 39 are arranged within the transmission device 26 and are essentially cup-shaped.
  • the pot space 42 of the pusher pin 39 which is enclosed by the pot wall 40 and the bottom wall 41, there is one overtravel spring 43 each, which is designed here as a helical compression spring.
  • the upper end of the overtravel springs 43 is supported on the base body 29 and centered on the engaging axle journal 37.
  • the lower end of the overstroke springs 43 presses against the bottom wall 41 of the pusher pin 39 on the inside.
  • the upper edge region of the pot wall 40 which is remote from the bottom wall 41, also has projections 44 which overlap the stop edges 38 of the guide sleeves 36, so that the pusher pin 39 despite the The force of the overtravel springs 43 cannot be pushed downward out of the guide sleeves 36, but can retract in the upward direction against the force of the overtravel springs 43, so that the pusher pins 39 can be individually telescoped in the axial direction of the tappets 20.
  • the pusher pins 39 are held approximately in the manner of a bayonet lock in the guide sleeves 36 and can be quickly inserted or exchanged easily by hand.
  • the pusher pins 39 penetrate the openings 35 in the lower wall of the guide frame 30 and the outer surface of the bottom wall 41 presses against the respective plunger 20 of the push-button elements 16.
  • the base body 29 of the transmission device 26 has a recess 45 opposite the central guide sleeve 36 which faces the pressure pin 6 of the actuating attachment 3.
  • a main compression spring 46 in the transmission device 26 which is supported on the one hand on the lower wall 34 of the guide frame 30 and on the other hand is centered on the middle guide sleeve 36 of the base body 29 located between the two outer guide sleeves 36.
  • the pusher pins 39 arranged at a distance from one another in a row all have the same length, so that the bottom walls 41 of the three pusher pins 39 are all in a single plane.
  • the pressure pin 6 of the actuating attachment 3 is displaced in the direction against the push-button switching elements 16, all the plungers 20 are simultaneously pressed downward into the switching position via the telescopic pusher pins 39 (FIG. 2).
  • the electrical switch 1 "of this exemplary embodiment has three push pins 39 ', 39", 39'"arranged in a row next to one another, the axial length of which is different.
  • the push pin 39 'shown on the left in the drawing is the shortest, the middle pusher pin 39 "has a normal, medium length, while the right pusher pin 39 '" has the greatest length, so that its bottom wall 41 is closest to the plunger 20.
  • the plunger 20 of the right key switch element 16 is first displaced, and then the middle plunger 20 is pressed in by the pusher pin 39 "and finally the plunger 20 of the left push-button element 16 is actuated by means of the left pusher pin 39 ', so that with this electric switch 1', the three push-button elements 16 are connected in series by a single actuation process on the actuating attachment 3
  • the differently long pusher pins 39 ′, 39 ′′, 39 ′′ ′′ are arranged in a different order in the transmission device 26 and / or the differences in the pusher pin lengths are kept larger or smaller.
  • FIG. 3 and 4 only two outer push-button elements 16 are provided, so that only two outer pusher pins 39 are arranged in the guide sleeves 36 in the transmission device 26.
  • the two pusher pins 39 are of equal length here.
  • the base body 29 is separated approximately in the central area, so that two base body parts 47, 48 are formed, each of which has one of the two guide sleeves 36.
  • Two individual compression springs 50 are supported on a center pin 49 mounted in the lower wall 34 of the guide frame 30. One of these individual compression springs 50 is assigned to one of the two base body parts 47, 48.
  • the FIG. 4 illustrates that when the push pin 6 of the actuating attachment 3 is moved out, only one of the two base body parts 47, 48 is pressed down, depending on which switching operation is initiated on the actuating attachment 3.
  • the right base body part 48 has been pressed down, so that the plunger 20 of the right push-button element 16 has been actuated via the right pusher pin 39.
  • the middle pusher pin 39 "" has a stop pin 51 which is formed on the bottom wall 41 and extends in the axial direction inside the pot space 42 upwards in the direction of the axle pin 37.
  • the stop pin 51 engages in the overtravel spring 43.
  • the stop pin 51 and the axle pin 37 collide, so that this results in a rigid pressure switching movement.
  • This mechanical stop makes it possible to forcibly open the switch contacts in the microswitch 22 of the push-button switching element 16.
  • the switch contacts are thus mechanically torn open.
  • the resilient intermediate member in the middle pusher pin 39 "" is thus designed to be smaller than in the other pusher pins 39 and there is also the possibility of deliberately dispensing with a resilient intermediate member for the positive shift opening.
  • the electrical switch 1 in the electrical switch 1 according to the invention with the individually arranged, independent pressure pins 39, advantageous possibilities are given for various individual operations. Different switching processes or switching sequences can thus be carried out by leading or lagging contact circuits.
  • FIG. 7 and 8 have the push-button elements 16 on the narrow outer sides of accessible terminals 52, in which electrical lines can be connected.
  • Each key switch element 16 here has on each of the two opposite narrow outer sides two superimposed connecting terminals 52, which are arranged somewhat offset from one another in the vertical plane shown.
  • the push-button elements 16 have connecting lines 53 which lead to the microswitch 22 and which can advantageously be sealed in the insulating housing 21 with a casting resin.
  • connecting line 53 it is also possible to provide several (for example four) individual connecting wires on the push-button switching element 16 and to lead them to the microswitch 22. These individual connection wires can also advantageously be sealed with a casting resin in the insulating housing 21 of the push-button element 16.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektroschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einem aus der DE-A-2825686 bekannten Elektroschalter dieser Art sind an einem Halterahmen an beiden Seiten eines nach unten vorspringenden mittleren Steges, der Klemmanschlüsse für Elektroleiter aufweist, zwei zueinander beabstandete Tastschaltelemente angeordnet. Über dem mittleren Steg des Halterahmens ist eine dem Betätigungsvorsatz zugewandte Ausnehmung mit nach oben strebenden Stegvorsprüngen zur Aufnahme einer Lampenfassung sowie der Betätigungs- und Übertragungsteile vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Elektroschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs dahingehend weiterzubilden, daß im Umfangsbereich der Rast- oder Tastschaltelemente an der diesen zugewandten Seite innerhalb des Halterahmens eine verdeckte und für jedes Rast- oderTastschaltelement getrennt teleskopierbare Übertragungsanordnung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
    • FIG. 1 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Elektroschalters mit drei gleichen teleskopierbaren Drückerzapfen im Ruhezustand,
    • FIG. 2 eine Teilschnittansicht des Elektroschalters ähnlich der FIG. 1, jedoch im gedrückten Schaltzustand,
    • FIG. 3 eine Teilschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Elektroschalters mit zwei gleichen, teleskopierbaren Drückerzapfen im Ruhezustand,
    • FIG. 4 eine Teilschnittansicht ähnlich der FIG. 3, jedoch mit einem im gedrückten Schaltzustand befindlichen Drückerzapfen,
    • FIG. 5 eine Teilschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Elektroschalters mit drei unterschiedlich langen teleskopierbaren Drückerzapfen im Ruhezustand,
    • FIG. 6 eine Teilschnittansicht ähnlich der FIG. 5, jedoch mit in gedrücktem Schaltzustand befindlichen Drückerzapfen,
    • FIG. 7 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Elektroschalters im Ruhezustand mit einem mittleren federkraft unabhängig zwangsöffnenden Drückerzapfen,
    • FIG. 8 eine Teilschnittansicht ähnlich der FIG. 7, jedoch in gedrückter Schaltstellung,
    • FIG. 9 eine Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Elektroschalters ähnlich der FIG. 1 mit je einer Anschlußleitung an den Tastschaltelementen,
    • FIG.10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Elektroschalters der FIG. 9 und
    • FIG. 11 eine Draufsicht auf den Halterahmen des Elektroschalters der FIG. 9.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Elektroschalter 1 sind zur Befestigung an einer Frontplatte 2 (FIG. 9 und 10) eines Schaltschrankes oder dergleichen vorgesehen und weisen einen Betätigungsvorsatz 3 auf, der mit einer auf einem Gewindestutzen 4 gelagerten Schraubmutter 5 an der Frontplatte 2 befestigt ist. Der Betätigungsvorsatz 3 kann als Drucktaster, Schlagschalter, Schlüsselschalter, Drehschalter, Leuchttaster, Kippschalter oder dergleichen ausgeführt sein, die wahlweise zur Anwendung gelangen. Der Betätigungsvorsatz 3 weist einen Druckstift 6 auf, der zum Beispiel gegen die Kraft einer hier nicht dargestellten Feder axial aus dem Gewindestutzen 4 heraus verlagerbar ist. Am Gewindestutzen 4 befindet sich ein Ansatz, in dem an zwei gegenüberliegenden Seiten tangential verlaufende Schlitze ausgebildet sind. In diese Schlitze greifen die zwei parallelen Schenkel 7, 8 einer Bügelfeder 9 ein, die an der dem Betätigungsvorsatz 3 zugewandten Seite einer Grundplatte 10 eines Halterahmens 11 festgelegt ist. Durch den Eingriff der Bügelfeder 9 in die tangentialen Schlitze am Ansatz des Gewindestutzens 4 ist eine Schnappbefestigung des Halterahmens 11 am Betätigungsvorsatz 3 gegeben. Diese Schnappbefestigung ist aufgrund der parallelen Ausrichtung der Schenkel 7, 8 und der tangentialen Schlitze gegen Verdrehung gesichert.
  • Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Halterahmen 11 besitzt an gegenüberliegenden Seiten der rechteckförmigen Grundplatte 10 zwei parallele Außenwände 12,13. An den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der rechteckförmigen Grundplatte 10 des Halterahmens 11 sind materialeinheitlich ausgeführte Federzungen 14 ausgebildet, wobei die Federzungen 14 so angeordnet sind, daß sie sich wie die Außenwände 12, 13 in die vom Betätigungsvorsatz 3 entgegengesetzte Richtung erstrecken. An jeder der beiden Seiten der Grundplatte 10 sind drei Federzungen 14 auf Abstand parallel zueinander angeordnet, und zwar so, daß je zwei auf beiden Seiten einander gegenüberliegende Federzungen 14 in einer Ebene parallel zur Außenwand 12, 13 sich befinden.
  • Die beiden Außenwände 12, 13 und die insgesamt sechs Federzungen 14 umschließen somit einen vom Betätigungsvorsatz 3 abgewandten Innenraum 15, der oben im Befestigungsbereich des Betätigungsvorsatzes 3 von der Grundplatte 10 begrenzt ist. In dem Innenraum 15 sind Tastschaltelemente 16 gelagert, die an den Federzungen 14 lösbar befestigt sind. Die Tastschaltelemente 16 besitzen dazu zwei in den Innenraum 15 hineinragende Haltestege 17, 18, zwischen denen ein Freiraum besteht, an dessen Grund 19 der Stößel 20 eines im Isoliergehäuse 21 des Tastschaltelementes 16 angeordneten Mikroschalters 22 oder dergleichen herausragt. An den einander gegenüberliegenden Außenseiten der Haltestege 17, 18 sind Rastsicken 23 ausgebildet, in die Rastnasen 24 eingreifen, welche an den freien Endbereichen der Federzungen 14 ausgebildet sind. An den schmalen Außenseiten der Haltestege 17, 18 sind zudem Einführschrägen 25 ausgebildet, die von den freien Enden der Haltestege 17,18 in Richtung zu den Rastsicken 23 hin ansteigend verlaufen. Die Einführschrägen 25 ermöglichen ein leichtes zwangsgeführtes Anklipsen der Tastschaltelemente 16 an den Halterahmen 11, wobei beim Einschieben der Haltestege 17, 18 in den Innenraum 15 die Federzungen 14 leichtgängig etwas auseinanderspreizen und in der Endstellung mit den Rastnasen 24 in die Rastsicken 23 einschnappen. Zum Lösen der Tastschaltelemente 16 ist es lediglich erforderlich, eine der Federzungen 14 etwas anzuheben, so daß die Rastnase 24 aus der Rastsicke 23 herausgehoben wird, und das Tastschaltelement 16 aus dem Innenraum 15 herauszuziehen. Es ist somit stets eine schnelle und einfache Montage sowie Demontage der Teile ohne spezielles Werkzeug möglich.
  • In der unmittelbaren Ebene unter der Bügelfeder 9 befindet sich an der Innenseite der Grundplatte 10 im Innenraum 15 eine Übertragungsvorrichtung 26, die zwischen zwei parallelen Befestigungswänden 27, 28 des Halterahmens 11 angeordnet ist. Die Befestigungswände 27, 28 liegen parallel zu den beiden Federzungenreihen und erstrecken sich von der einen Außenwand 12 zur anderen Außenwand 13. Der gesamte Halterahmen 11 ist mit seinen Außenwänden 12,13, den Federzungen 14, der Grundplatte 10 und den Befestigungswänden 27, 28 materialeinheitlich einstückig ausgeführt. Die Übertragungsvorrichtung 26 weist einen Grundkörper 29 und einen Führungsrahmen 30 auf. Der Grundkörper 29 befindet sich in der Ebene an der Innenfläche der Grundplatte 10 auch im Bereich eines in dieser ausgebildeten Loches 31 für den Druckstift 6 des Betätigungsvorsatzes 3. Der Führungsrahmen 30 ist im wesentlichen U-förmig gestaltet und ist mit seinen Seitenwänden 32, an denen Klipsnasen 33 ausgebildet sind, an den Innenseiten der Befestigungswände 27, 28 angerastet. Die Unterwand 34 des Führungsrahmens 30 besitzt drei auf Abstand nebeneinander ausgebildete Durchbrüche 35, die koaxial zu den Stößeln 20 der Tastschaltelemente 16 angeordnet sind.
  • Am Grundkörper 29 sind koaxial zu den Durchbrüchen 35 des Führungsrahmens 30 drei auf Abstand nebeneinander angeordnete Führungshülsen 36 ausgebildet, in deren Mittenachse Achszapfen 37 angeordnet sind, die ebenfalls am Grundkörper 29 ausgebildet sind. Die Führungshülsen 36 besitzen außerdem an ihrem der Unterwand 34 des Führungsrahmens 30 zugewandten Randbereich nach innen vorstehende Anschlagränder 38.
  • Innerhalb der Übertragungsvorrichtung 26 sind voneinander unabhängige Drückerzapfen 39 angeordnet, die im wesentlichen topfförmig ausgeführt sind. In dem von der Topfwand 40 und der Bodenwand 41 umschlossenen Topfraum 42 der Drückerzapfen 39 befindet sich je eine Überhubfeder 43, die hier als Schraubendruckfeder ausgeführt ist. Die Überhubfedern 43 sind mit ihrem oberen Ende am Grundkörper 29 abgestützt, und an den eingreifenden Achszapfen 37 zentriert. Das untere Ende der Überhubfedern 43 drückt innen gegen die Bodenwand 41 der Drückerzapfen 39. An dem der Bodenwand 41 entfernt liegenden oberen Randbereich der Topfwand 40 sind zudem Vorsprünge 44 ausgebildet, welche die Anschlagränder 38 der Führungshülsen 36 übergreifen, so daß die Drückerzapfen 39 trotz der Kraft der Überhubfedern 43 nicht aus den Führungshülsen 36 nach unten hinausgedrückt werden können, jedoch in Richtung nach oben gegen die Kraft der Überhubfedern 43 zurückweichen können, so daß die Drückerzapfen 39 in Achsrichtung der Stößel 20 einzeln teleskopierbar sind. Die Drückerzapfen 39 sind in etwa bajonettverschlußartig in den Führungshülsen 36 gehalten und können problemlos schnell von Hand eingesetzt beziehungsweise ausgetauscht werden. Die Drückerzapfen 39 durchsetzen die Durchbrüche 35 in der Unterwand des Führungsrahmens 30 und die Außenfläche der Bodenwand 41 drückt gegen den jeweiligen Stößel 20 der Tastschaltelemente 16.
  • Weiterhin ist der Zeichnung zu entnehmen, daß der Grundkörper 29 der Übertragungsvorrichtung 26 gegenüber der mittleren Führungshülse 36 eine Ausnehmung 45 aufweist, die dem Druckstift 6 des Betätigungsvorsatzes 3 zugewandt ist. Außerdem befindet sich in der Übertragungsvorrichtung 26 eine Hauptdruckfeder 46, die sich einerseits an der Unterwand 34 des Führungsrahmens 30 abstützt und anderenends an der zwischen den beiden außeren Führungshülsen 36 befindlichen mittleren Führungshülse 36 des Grundkörpers 29 zentriert gelagert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 und 2 sowie 9 und 10 weisen die auf Abstand nebeneinander in einer Reihe angeordneten Drückerzapfen 39 alle die gleiche Länge auf, so daß die Bodenwände 41 der drei Drückerzapfen 39 sämtlich in einer einzigen Ebene sich befinden. Beim Verlagern des Druckstiftes 6 des Betätigungsvorsatzes 3 in Richtung gegen die Tastschaltelemente 16 werden sämtliche Stößel 20 über die teleskopierbaren Drückerzapfen 39 gleichzeitig nach unten in die Schaltposition gedrückt (FIG. 2).
  • Den FIG. 5 und 6 ist zu entnehmen, daß der Elektroschalter 1 "dieses Ausführungsbeispiels drei in Reihe nebeneinander angeordnete Drükkerzapfen 39', 39", 39'" aufweist, deren axiale Länge unterschiedlich ist. Der in der Zeichnung links dargestellte Drückerzapfen 39' ist am kürzesten, der mittlere Drückerzapfen 39" besitzt eine normale, mittlere Länge, während der rechte Drückerzapfen 39'" die größte Länge aufweist, so daß seine Bodenwand 41 dem Stößel 20 am nächsten ist. Beim Herausfahren des Druckstiftes 6 des Betätigungsvorsatzes 3 zur Einleitung des gedrückten Schaltzustandes (FIG. 6) wird zuerst der Stößel 20 des rechten Tastschaltelementes 16 verlagert. Anschließend erfolgt das Hineindrükken des mittleren Stößels 20 durch den Drückerzapfen 39" und zum Schluß wird mittels des linken Drückerzapfens 39' der Stößel 20 des linken Tastschaltelementes 16 betätigt, so daß bei diesem Elektroschalter l' durch einen einzigen Betätigungsvorgang am Betätigungsvorsatz 3 eine zeitlich versetzte Hintereinanderschaltung der drei Tastschaltelemente 16 erfolgt. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die unterschiedlich langen Drückerzapfen 39', 39", 39' '' in der Übertragungsvorrichtung 26 in einer anderen Reihenfolge anzuordnen und/oder die Unterschiede der Drückerzapfenlängen größer oder kleiner zu halten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 3 und 4 sind nur zwei äußere Tastschaltelemente 16 vorgesehen, so daß in der Übertragungsvorrichtung 26 auch nur zwei äußere Drückerzapfen 39 in den Führungshülsen 36 angeordnet sind. Die beiden Drückerzapfen 39 sind hier gleich lang. Der Grundkörper 29 ist etwa im Mittenbereich getrennt, so daß zwei Grundkörperteile 47,48 gebildet sind, die je eine der beiden Führungshülsen 36 aufweisen. An einem in der Unterwand 34 des Führungsrahmens 30 gelagerten Mittenzapfen 49 sind zwei Einzeldruckfedern 50 abgestützt. Je eine dieser Einzeldruckfedern 50 ist einem der beiden Grundkörperteile 47, 48 zugeordnet. Die FIG. 4 verdeutlicht, daß beim Herausfahren des Druckstiftes 6 des Betätigungsvorsatzes 3 nur jeweils einer der beiden Grundkörperteile 47, 48 nach unten gedrückt wird, je nachdem welcher Schaltvorgang am Betätigungsvorsatz 3 eingeleitet wird.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der rechte Grundkörperteil 48 nach unten gedrückt worden, so daß über den rechten Drückerzapfen 39 der Stößel 20 des rechten Tastschaltelementes 16 betätigt worden ist.
  • Den FIG. 7 und 8 ist zu entnehmen, daß der mittlere Drückerzapfen 39"" einen Anschlagzapfen 51 aufweist, der an der Bodenwand 41 ausgebildet ist und sich in axialer Richtung innerhalb des Topfraumes 42 nach oben in Richtung zum Achszapfen 37 erstreckt. Der Anschlagzapfen 51 greift in die Überhubfeder 43 ein. Im gedrückten Schaltzustand (FIG.8) stoßen der Anschlagzapfen 51 und der Achszapfen 37 zusammen, so daß dadurch eine starre Druckschaltbewegung erfolgt. Durch diesen mechanischen Anschlag ist es möglich, die Schaltkontakte im Mikroschalter 22 des Tastschaltelementes 16 zwangszuöffnen. Es erfolgt somit ein mechanisches Aufreißen der Schaltkontakte. Das federnde Zwischenglied im mittleren Drückerzapfen 39"" ist hier somit kleiner ausgelegt als bei den übrigen Drückerzapfen 39 und es besteht auch die Möglichkeit, bewußt ganz auf ein federndes Zwischenglied für die Zwangsschaltöffnung zu verzichten.
  • Beim erfindungsgemäßen Elektroschalter 1 mit den einzeln angeordneten, unabhängigen Drükkerzapfen 39 sind vorteilhafte Möglichkeiten für verschiedene Einzelbetätigungen gegeben. Es können damit unterschiedliche Schaltabwicklungen beziehungsweise Schaltfolgen durch voreilende oder nacheilende Kontaktschaltungen durchgeführt werden. Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 7 und 8 weisen die Tastschaltelemente 16 an den schmalen Außenseiten zugängliche Anschlußklemmen 52 auf, in denen Elektroleitungen angeschlossen werden können. Jedes Tastschaltelement 16 besitzt hier an jeder der beiden gegenüberliegenden schmalen Außenseiten je zwei übereinander angeordnete Anschlußklemmen 52, die in der dargestellten vertikalen Ebene etwas zueinander versetzt angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 9 und 10 weisen die Tastschaltelemente 16 Anschlußleitungen 53 auf, die zum Mikroschalter 22 führen und im Isoliergehäuse 21 vorteilhaft mit einem Gießharz dicht eingegossen sein können. Anstelle einer einzigen Anschlußleitung 53 ist es auch möglich, mehrere (zum Beispiel vier) einzelne Anschlußadern am Tastschaltelement 16 vorzusehen und zum Mikroschalter 22 zu führen. Diese einzelnen Anschlußadern können ebenfalls vorteilhaft mit einem Gießharz im Isoliergehäuse 21 des Tastschaltelementes 16 dicht eingegossen sein.

Claims (13)

1. Elektroschalter mit an einen Halterahmen (11) einzeln anklipsbaren Rast- oder Tastschaltelementen, (16) einem am Hahterahmen (11) befestigbaren und an eine Frontplatte (2) montrierbaren Betätigungsvorsatz (3) und einer zwischen einem Druckstift (6) des Betätigungsvorsatzes (3) und Stößeln (20) der Rast- oder Tastschaltelemente (16) angeordneten Übertragungsvorrichtung (26) mit einer Druckfeder (46), dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (26) in einem die Rast- oder Tastschaltelemente (16) mit aufnehmenden Innenraum (15) des Halterahmens (11) unter der Ebene eines den Betätigungsvorsatz (3) haltenden Bügelfeder (9) angeordnet ist und hier mindestens zwei Drückerzapfen (39) aufweist, die an einem mittels des Druckstiftes (6) gegen die Kraft der Druckfeder (46) bewegbaren Grundkörper (29) gelagert sind, daß mindestens zwei diesen Drückerzapfen (39) jeweils einzeln zugeordnete Überhubfedern (43) vorgesehen sind und daß jedem Stößel (20) der Rast- oder Tastschaltelemente (16) je einer der über die Überhubfedern (43) einzeln teleskopierbaren Drückerzapfen (39) zugeordnet ist.
2. Elektroschalter nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (29) mit den teleskopierbaren Drükkerzapfen (39) in einem Führungsrahmen (30) gelagert ist, dessen Unterwand (34) Durchbrüche (35) für die gegen die Stößel (20) bewegbaren Drückerzapfen (39) aufweist und dessen Seitenwände (32) mit Klipsnasen (33) zwischen Befestigungswänden (27, 28) im Innenraum (15) des Halterahmens (11) eingerastet sind.
3. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerzapfen (39) der Übertragungsvorrichtung (26) im wesentlichen topfförmig ausgebildet sind und daß die Überhubfedern (43) in den Topfräumen (42) der Drückerzapfen (39) gelagert und an deren Bodenwänden (41) abgestützt sind.
4. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerzapfen (39) der Übertragungsvorrichtung (26) mit Topfwandteilen (40) in am Grundkörper (29) ausgebildeten Führungshülsen (36) axial verschiebbar gelagert und mit an der Bodenwand (41) entfernt liegenden Randbereichen an der Topfwand (40) ausgebildeten Vorsprüngen (44) Anschlagränder (38) der Führungshülsen (36) übergreifen.
5. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhubfedern (43) der Drückerzapfen (39) an Achszapfen (37) der Führungshülsen (36) zentriert gehalten sind.
6. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Parallel betätigung der in einer Ebene angeordneten Stößel (20) der Tastschaltelemente (16) die Länge der am Grundkörper (29) auf Abstand nebeneinander angeordneten Drückerzapfen (39) gleich ist.
7. Elektroschalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reihenbetätigung der in einer Ebene angeordneten Stößel (20) der Tastschaltelemente (16) die am Grundkörper (29) auf Abstand nebeneinander angeordneten Drückerzapfen (39) unterschiedlich lang ausgeführt sind.
8. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (46) der Übertragungsvorrichtung (26) gegenüber der Unterwand (34) des Führungsrahmens (30) an der mittleren Führungshülse (36) des Grundkörpers (29) zwischen zwei seitlichen Führungshülsen (36) zentriert gelagert ist.
9. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (29) der Übertragungsvorrichtung (26) zwei voneinander getrennte Grundkörperteile (47, 48) mit je mindestens einer Führungshülse (36) und je einem Drückerzapfen (39) aufweist und daß jedem der beiden Grundkörperteile (47, 48) je eine an einem Mittenzapfen (49) des Führungsrahmens (30) gelagerte Einzeldruckfeder (50) zugeordnet ist.
10. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine federkraftunabhängige Zwangsschaltung über den Stößel (20) des Tastschaltelementes (16) der Drückerzapfen (39) einen sich von der Bodenwand (41) in Richtung zum Achszapfen (37) der Führungshülse (36) ersteckenden Anschlagzapfen (51) aufweist.
11. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (29) der Übertragungsvorrichtung (26) an der der mittleren Führungshülse (36) gegenüberliegenden Seite eine dem Druckstift (6) des Betätigungsvorsatzes (3) zugewandte Ausnehmung (45) aufweist.
12. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Abstand nebeneinander angeordneten Führungshülsen (36) des Grundkörpers (29) mit den Drückerzapfen (39) jeweils in einer Ebene zwischen zwei Federzungen (14) des Halterahmens (11) angeordnet sind, die je ein Tastschaltelement (16) mit in Rastsicken (23) an zwei Außenseiten eingreifenden Rastnasen (24) umfassen.
13. Elektroschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschaltelemente (16) an den die Rastsicken (23) aufweisenden Außenseiten zur Achse der Drückerzapfen (39) geneigt verlaufende Einführschrägen (25) aufweisen, die von den Federzungen (14) des Halterahmens (11) überdeckt sind.
EP85105941A 1984-06-22 1985-05-14 Elektroschalter Expired - Lifetime EP0166159B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105941T ATE57277T1 (de) 1984-06-22 1985-05-14 Elektroschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423177 1984-06-22
DE3423177A DE3423177C1 (de) 1984-06-22 1984-06-22 Elektroschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166159A2 EP0166159A2 (de) 1986-01-02
EP0166159A3 EP0166159A3 (en) 1987-09-09
EP0166159B1 true EP0166159B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6238961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105941A Expired - Lifetime EP0166159B1 (de) 1984-06-22 1985-05-14 Elektroschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4692570A (de)
EP (1) EP0166159B1 (de)
JP (1) JPS6182624A (de)
AT (1) ATE57277T1 (de)
DE (2) DE3423177C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531355U1 (de) * 1985-11-06 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Hilfsschalteranbau in Motorschützen
FR2663782B1 (fr) * 1990-06-22 1992-09-25 Telemecanique Dispositif de commande manuelle pour relais thermique.
FR2694976B1 (fr) * 1992-08-18 1994-09-30 Telemecanique Appareil de détection de position.
GB9310265D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Dewhurst Plc Improvement in or relating to indicators and pushbuttons
FR2807224B1 (fr) * 2000-03-28 2003-06-06 Bull Sa Boitier de distribution de tension secteur pour appareils electroniques
KR100582961B1 (ko) * 2004-07-22 2006-05-25 삼성전자주식회사 영상 기록재생장치의 스위치장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875287A (en) * 1957-06-04 1959-02-24 Dora C Van Sickle Sequential switch
US3170995A (en) * 1961-05-23 1965-02-23 Westinghouse Electric Corp Control switch actuating means
US3142732A (en) * 1961-12-01 1964-07-28 Texas Instruments Inc Ganged multipole circuit breaker
DE1281532B (de) * 1966-04-29 1968-10-31 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Geraete der Fernmeldetechnik
US3613041A (en) * 1969-12-15 1971-10-12 Kysor Industrial Corp Thermal-responsive switch
FR2098983A7 (de) * 1970-07-30 1972-03-10 Crouzet & Cie
US4000382A (en) * 1973-02-12 1976-12-28 Honeywell Inc. Adjustable mechanism for control devices
JPS5634661Y2 (de) * 1976-12-07 1981-08-15
IT1087482B (it) * 1977-11-08 1985-06-04 Ers Ce Srl Interruttore a pulsante o simile,ad elementi componibili
DE8108010U1 (de) * 1981-03-27 1981-10-22 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Aus annähernd transparentem Kunststoff gebildetes Gehäuse für die Filtration oder Aufkonzentration flüssiger Medien
DE8208592U1 (de) * 1982-03-25 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Befestigung eines oder mehrerer über einen Stößel betätigbarer Tastschalter in der Frontplatte eines Gehäuses
CH656484A5 (de) * 1982-07-22 1986-06-30 Sodeco Compteurs De Geneve Mehrpoliger tastschalter.
CA1236506A (en) * 1983-01-12 1988-05-10 Norio Iwakiri Limit switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423177C1 (de) 1985-08-01
ATE57277T1 (de) 1990-10-15
EP0166159A3 (en) 1987-09-09
JPS6182624A (ja) 1986-04-26
EP0166159A2 (de) 1986-01-02
DE3579954D1 (de) 1990-11-08
JPH046051B2 (de) 1992-02-04
US4692570A (en) 1987-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746621C2 (de) Schalteranordnung
DE102008037312B3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Mikroschalter-Bauform
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
AT391040B (de) Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
EP0542057A2 (de) Träger für einen elektrischen Motor einer Küchenmaschine, insbesondere Zitruspresse
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
DE3324253C2 (de)
DE2648657C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster o.dgl.
DE3229974C2 (de)
DE1957629B2 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
EP0257206A2 (de) Melde- und ggf. Befehlsgerät für den Frontplatteneinbau
DE2007265C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
CH554130A (de) Elektrische baueinheit zum montieren in einer elektrischen anlage.
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
DE3608703A1 (de) Schaltelement
DE1665299A1 (de) Drucktastenschalter
EP0011131B1 (de) Installationsgerät mit schraubenloser Abdeckung
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850514

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57277

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105941.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: BARLIAN REINHOLD

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105941.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST