DE2353416A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2353416A1
DE2353416A1 DE19732353416 DE2353416A DE2353416A1 DE 2353416 A1 DE2353416 A1 DE 2353416A1 DE 19732353416 DE19732353416 DE 19732353416 DE 2353416 A DE2353416 A DE 2353416A DE 2353416 A1 DE2353416 A1 DE 2353416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
terminals
contact
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353416
Other languages
English (en)
Inventor
James Albert Kloth
Stuart L Parsons
George Henry Verstorbe Vigeant
Jun John Aaron Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US300931A external-priority patent/US3860739A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2353416A1 publication Critical patent/DE2353416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • H01H1/585Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs and piercing the wire insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Description

PATENTANWÄLTE. · . ·
S0OQ> MÜNCHEN (Sbllir))
K-anzrHabrStraßell;
"IeL COSriiJi 79*21?
AMP 5225 - Mlnenen* 25.-Po.t975
sch
AMP Incorporated;
Eisenhower Bauievard
Barristers:,, Pemia»t ¥.,S't.il.
Sehalter
lie Krfln&üiBg: 'beaieitf sieh aiii" einen elektrische**, behälter,, dier insfeesoEtcEere zxxr· Vf&xwext&wzg: im. HaushaOLtsaiischilußsEysteinen; geeignet ist«.' . ■ · · .
Bei fcekannteni Sehaltern beöarÜ1 es umdEangreicher i titngen deE Kalei,, fHir die sie feestinnffit ain€r umä Jeeierdfes Kabels nniS,..ztEC° Kerstellioiig ä©& Koirtafctes niit
amp· 3225 - 2· - _ 235 3 4· 1S
einer entsprechenden Anschluß klemme in dem Schalter an einem» Abschnitt abisoliert werden.,: was, genauso wie die anschließende Verbindung der abisolierten leiter mit den Anschlußklemmen, einen größen Ze it aufwand erfordert. Bin elektrisciier Schalter mit einem ©Ine öffnung zum Einführen eines elektrischen Kabels; aufweisenden gehäuse aus Isoliermaterial r mit mindestens zwei Sir ctena; Gehäuse angeordneten Änschlußklemmien» deren jede einen Eelteranschlußtell und einen Kontaktteil hat* mit einem: Kontaktbe— tätxgungsg:liedr daa schwenkbar In dem Gehäuse angeordnet und mit dem Kontaktteil einer §bt Anschlußklemmen in Eingriff bringbar Is tr um diesen wahlweise In umii außer Eingriff mit dem anderen EoEftakttexl zu. "bringen, wotei das Kohtaktbetätiguingsglled; zur Handbetitigung: durelj eine Öffnung
BXCfa
In dem Gehäuseboden vorsteht* kennzeichnet/gemäß der Erfindung dadurch, daß· Jeder Iielteranschlußteil als Platte ausgebildet Ist mit einem zu einer von* dem Boden des Gehäuses entfernten Kante der Platte sich öffnenden Schlitz,, wobei die Kanten des Schlitzes zum Bttrchtrennert diei- Isolation von in die Schlitze hineingedrücfcten Isolierten Leitern ausgebildet sind·.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalters;
Pig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Schalters gemäß Pig. 1 in elektrischer Verbindung mit einem Mehrfachleiterkabel und versehen mit einer Metallverkleidung, durch die der Schalterdeckel einrästbar an dem Schaltergehäuseteil befestigt wird;
Pig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Schalter mit entferntem Schälterdeckel, die Einzelheiten der Art der Verbindung des Schalters mit einem elektrischen Kabel zeigt;
Fig.'4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, die jedoch eine andere Art der Verbindung des Schalters mit einem elektrischen Kabel zeigt;
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, die jedoch eine weitere Art der Verbindung des Schalters mit einem elektrischen Kabel.zeigt;
Fig. 6 einen Einzelheiten des Schälterbetriebe geigenden Teilschnitt- entlang der' Linie 6-6 von Fig. 3; -
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 7 - 7 von Fig. 6; und
Pig. . : .
- 1o perspektivische Darstellungen von drei verschiedenen in den erfindungsgemäßen Schaltern verwendbaren Anschlußklemmen.- .
409819/032
Der erfindungsgemäße Schalter weist ein Gehäuse 160 mit zwei äußeren Seitenwänden 24 und 26 auf. In der Seitenwand 24 ist ein Ausschnitt oder eine Drahtaufnahmeöffnung 28 vorgesehen mit einer im wesentlichen kontinuierlichen U-förmigen vorstehenden Leiste 156 im Innern des Ausschnitts 28,. die eine entlastende Auflagefläche für das in dem Ausschnitt 28 aufzunehmende elektrische Kabel bildet. Ein ähnlicher Ausschnitt 32 ist zusammen mit einer anderen entlastenden TJ-förmigen vorstehenden Leiste 156 vorgesehen. Ein in Fig.3 - 6 gezeigtes Dreileiterkabel wird zur Trennung der Mittelabschnitte der einzelnen Leiter 16 durchschnitten. Wie Mg. 3 weiter zeigt, werden dann den Mittelabschnitten 16 benachbarte Abschnitte 36 und 38 des Kabels in den Ausschnitten 28 und 32 aufgenommen. Das Gehäuse hat vier vorstehende/stifte 40. Die Mittelabschnitte 16 der Leiter werden um die Stifte herumgelegt, um sicherzustellen, daß die Leiter richtig über im Gehäuse aufgenommenen Anschlußklemmen liegen. Die Anschlußklemmen liegen zwischen, äußeren Seitenwänden 114 des Gehäuses und zwei inneren, den Stiften 40 benachbarten Seitenwänden 116. Die Stifte 40 und die Ausschnitte und 32 gelangen in Eingriff mit und halten den aufgeschlitzten Teil des Kabels und die zugehörigen auseinandergespreizten einzelnen Leiter desselben richtig ausgerichtet innerhalb des Gehäuses, und zwar so, daß eine Bedienungsperson den Schalterdeckel 162 auf das Gehäuse 160 aufsetzen kann, ohne dabei versehentlich die Ausrichtung der Leiter mit den Anschlußklemmen zu'beeinträchtigen und ohne diese Ausrichtung noch einmal überprüfen zu müssen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird vor dem Einbau im Gehäuse ein Teil eines der Kabel mit einem Drahtschneider abgeschnitten. Der Schalter weist in Pig. 1 bei 22a,
409819/0328
23534ΐδ
22b una.22c dargestelltef die Isolation durchtrennendie Anschlußklemmen^auf. Jede dieser Anschlußklemmen hat einen dieIsolation durchtrennenden kontakt164 mit einander gegenüberliegenden Senneidkanten an ausgebauchten Stegen* die als Ausleger wirkende senkrechte !Feile verbinden, mit einer Kerbe zwischen denSchneidkanten r in die einer der Leiter 16 eingesetzt wirdα Fie in Fig. 1 und 7 gezeigt» ist jeder Kontakt 164 einstückig mit einem Flansch 166 ausgebildet.Wie aus..Fig. t, -J und 5 ersichtlich ist, weisen die Gehäuseseitenwände sieben. Paare von ausgerichteten Hüten 168, 17Qf 172, 176 und 178 auf, die jeweils zur Aufnahme eines entsprechenden Flansches einer Anschlußklemme dienen. Fig. 1 und 31 zel·- gen, daß die zwei Kontakte 164 der Anschlußklemme ,22^müber den Nutenpaaren 172 und 178 liegen, wobei ein /langgestreckter Flansch 182 die zwei in den:,;Kutenpaaren 172 und 178 liegenden Befestigungsflanacije- 166 miteinander verbindet. Die Kontakte der anderen Anschlußklemme 22b liegen über einem Futenpaar 1"7Q*-;und ein kurzer Flansch 184 dieser Anschlußklemme rait einem Druckknopfkontakt 186 ist mit dem in dem Kutenpaar T70 liegenden Befestigungsflansch. 166 verbunden.
Bei der weiteren Anschlußklemme 22c liegen die Kontakte 164 über einem weiteren. Kutenpaar 180, und ein elastisch federnder· Flansch 188 ist mit dem in dem Nutenpaar 180 aufgenommenen Befestigungsflansch 166 der Anschlußklemme verbunden. Der Flansch. 188 hat einen mit dem Druckknopfkontakt .186 zusammenwirkenaen Druckknopfkontakt 190. ■-' \ Insbesondere ist der in- Fig.. 1 und 3 gezeigte Schalter >für die reihenweise Bestückung des Kabels 6 ausgebildet. Y/le Fig. 2. und 6 zeigen:, weist der Sehalter einen handbe>tätigten Hebel 192. auf, der eine auer im Gehäuse gelagerte
405819/0328
AMP 5225 -G-
und eine Überbrückung zwischen den durch die Gehäusewände 114 und 116 gebildeten Kanälen darstellende V/elle 194 drehbar betätigt. Me V/elle hat einen Steuerkörper 196 (Fig. 6), der den Plansch 188 vom "Flansch 184 weg.vorspannt und damit einen Kontakt zwischen den Druckknopfkontakten 190 und 186 verhindert. Der Schalter ist daher in "Aus"-Stellung, wobei vor dem Einbau in das Gehäuse ein Teil des Leiters 16 entfernt wurde zur Vermeidung eines Nebenstromflusses um die voneinander getrennten Druckknopfkontak.te 190 und 186- Um den Schalter in die "Anl!-Stellung zu bringen, vnLrd der Hebelarm mit der Hand so betätigt, daß er den Steuerkörper 196 schwenkt und der Plansch 188 den Druckknopfkontakt 190 federnd in Eingriff mit dem Druckknopfkontakt 186 vorspannen kann*
Der Zusammenbau des Schalters mit dem Kabel wird wie folgt vorgenommen: Bei dem Kabel und den einzelnen Leitern, die zunächst auf ά&η Ausschnitten 28 und 32 abgestützt werden und die Stifte eng umschließen, wird der Schalterdeckel 162 gegen die Leiter 16 gedruckt, wobei der Sehalterdeckel vorstehende I-Träger hat mit Endflanschen 198, die sich quer zu dünnen, die Flansche 198 verbindenden Stegen 200 erstrecken. Die Endflansche 198 drücken gegen die Mittelabschnitte 16 der einzelnen Leiter und zwingen sie in die eingekerbten Teile der entsprechenden Kontakte 164 und zwischen die Schneidkanten des Kontaktes. Die Stege 200 treten in den Raum zwischen.den Schneidkanten der Kontakte ein und halten so die einzelnen Leiter innerhalb der Kontakte fest. In Fig. 1 ist der Schalterdeckel mit Rastnasen dargestellt, wobei eine bei 56 gezeigt ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Rastnasen 56 in entsprechende Ausnehmungen 54 einer Metallverkleidung 50 eingreifen, wodurch der Schalter.deekel mit dem Gehäuse verriegelt wird. Der Schalterdeckel weist außerdem Ausschnitte 48 auf zur Aufnahme nicht abisolierter Abschnitte 36 und des Kabels» '
40:98 19/0328
AMP 3225 - 7 -
Die Ausschnitte 48 des Schalterdeckels arbeiten mit Leisten in den Gehäuseausschnitten 28 und 32 zusammen, um die Kabelabschnitte 36 und 38 einzuschließen, zu kontaktieren und zu ergreifen und das Kabel im Gehäuse zu verankern. Dadurch wird ein Übertragen von auf das Kabel ausgeübten Zugkräften in das-Innere des Gehäuses und somit eine Trennung der leiter 16 von den Kontakten 164 vermieden.
Wie Pig. 2 zeigt, weist die Metallverkleidung 50 im Abstand voneinander befindliche Zungen 66 auf, die beim Einbau des Schalters in die Öffnung einer Wandplatte gegen die Wandplattenoberfläche anliegen. Arme 68 und 70 der Metallverkleidung sind an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses umgebogen. Die Metallverkleidung hat mehrere Schlitze 62, die in der Eahe von Laschen 58 einen geschwächten Bereich bilden. Ausschnitte mit geneigten Oberflächen 75 sind vorgesehen, um an Y/andplatten verschiedener Dicke anzugreifen, wobei die Tiefe der Ausschnitte maßgebend ist für die Aufnahme der V/andplatten. Yfeiterhin ist an der Metallverkleidung 50 eine (nicht gezeigte) Zunge vorgesehen zur elektrischen Verbindung und Kontakt mit einer vorstehenden Lanze 112 (Pig. T) an einer der Anschlußklemmen 22, wodurch die Metallverkleidung 50 mit dem mittleren der einzelnen Leiter 16 geerdet wird. Die Metallverkleidüngen 50 bilden eine Einheit mit ihren entsprechenden elektrischen Anschlußeinrichtungen, nämlich mit der Steckdose und dem Schalter.
Der oben beschriebene. Schalter ist ein Schalter mit reihenweiser Bestückung. Mit einigen Abwandlungen kann das Gehäuse 160 auch als Rückleitungsschalter (return-line-switch) oder als Dreiwegschalter verwendet werden.
4 0.98 T9/0328
AMP 3225 - θ -
Pig. 4 und 10 zeigen zusammen einen Rückleitungsschalter. In Fig. 10 ist eine abgewandelte Anschlußklemme 22d dargestellt, bei der ein einzelner der oben beschriebenen, die Isolation durchtrennenden Kontakte 164 einem Befestigungsflansch 166 benachbart" angeordnet ist. Die abgewandelte Anschlußklemme weist auch einen zweiten Befestigungsflansch 166 auf, der mit dem ersten Befestigungsflansch 166 durch einen langgestreckten Verbindungssteg 202 verbunden ist. Ein einstückig sich erstreckender Flansch 104 ist jedem Befestigungsflansch 166 benachbart vorgesehen und hat Druckknopfkontakte 206 bzw. 208. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Anschlußklemme 22d in dem Gehäuse so angeordnet, daß die Befestigungsflansche 166 der Klemme in den Nutenpaaren 168 und 170 liegen. Die Anschlußklemme 22c wird wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendet, d.h. ihre Befestigungsf!ansehe liegen in den Nutenpaaren 180. Eine Anschlußklemme 22e (Fig. 8) weist ein Paar von durch einen Abschnitt 210 verbundenen Befestigungsflanschen 166 auf. Die Flansche 166 liegen jeweils in den Nutenpaaren 172 und 178. Ein einzelner Kontakt 164 liegt über dem Nutenpaar 172. ,Eine Zunge 11.2 erstreckt sich von einem der Flansche 166 zum Erdungsanschluß an die Erdungszunge der Metallverkleidung 50. Nach dem Auseinanderspreizen werden die einzelnen Leiter 16 auf eine geeignete Länge zugeschnitten zum Anschluß an die entsprechenden Anschlußklemmen 22b, 22c und 22d. Im Betrieb wird der Strom durch die Anschlußklemmen 22d und 22c von einem Leiter 16 zum anderen Leiter 16 geleitet. Durch eine Betätigung des Steuerkörpers 196 in der oben beschriebenen Art wird der Schalter in seine "Aus"-Stellung gebracht, indem der Flansch 188 federnd von dem Druckknopfkontakt 208 des Flansches 204 der Anschlußklemme 22d weg vorgespannt wird.
409 819/0328
amp 3^5 . - 9 - ' 23534IS
In den I1Ig, 5 und 9 ist das;als Dreiwegschälter verwendete Gehäuse dargestellt* Die Anschlußklemme :22a wird wie bei der Ausführungsförm nach. Fig. 1 verwendet, wobei die Befestigungsf!ansehe 166' in den Üütenpaaren 172 und 176 liegen. Zwei Anschlußklemmen 22c werden verwendet* Der Befestigxingsfiansch 166 einer der Anschlußklemmen 22c liegt in dem Uutenpaar 176. Der Befestigungsflansch 166 der anderen Anschlußklemme 22c liegt in dem Mitenpaar·180. Eine weitere abgewandelte Anschlußklemme 22f ist in Fig. 9 dar-g.este 11t. Die Anschlußklemme 22f.ist der Anschlußklemme 22d ähnlich, wobei gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen haben» So hat die Anschlußklemme 22f Befestigungsflansehe 166, die jeweils in den Kutenpaaren 168 und 170 liegen. Wie Fig» 5 zeigt, werden die Leiter 16 auseinandergespreriÄt. Dann werden Abschnitte ausgewählter leiter entfernt,, ,beispielsweise mit Hilfe von Drahtschneide.rn, woraufhin die leiter mit den Kontakten 164 der Anschlußklemmen 22a, 22c und 22f durch Anbringen des Schalterdeckels wie oben beschrieben verbunden werden. Die Anschlußklemme 22f leitet Strom von einem Außenleiter 16 zum anderen Außenleiter-16»." es sei denn, der Stromkreis wird durch Betätigung des Schaltersteuerkörpers 196» der den Flansch 188 einer der Anschlußklemmen 22c wie beschrieben federnd vorspannt, in der für Dreiwegschalterbetrieb hekannten Weise unterbrochen. Die Metallverkleidung kann nach Einbau in die Wandplatten1-öffnung aus dieser wieder entfernt werden. Ein Schraubendreher oder ein anderes geeignetes Werkzeug wird von der Yorderseite in die ϊ/andplattenöffnung eingeführt,' um die Laschen 58 in das ursprüngliche Profil der Metallverkleidung zurückzuverschieben. Daraufhin kann der Schalter 16Q zur Inspektionj Reparatur oder zum Auswechseln aus der Wandplattenöffnung entfernt werden. Der Schalterdeckel 162 ist
AM? 3225 - 10 - - '
durch Wegstemmen der Metallverkleidung, die in zusammengebautem Zustand den Deckel hält, von der entsprechenden Anschlußeinrichtung abnehmbar. Es -wurde festgestellt, daß eine defekte Anschlußeinrichtung durch eine neue oder reparierte Anschlußeinrichtung ersetzt werden kann, die an die einzelnen bereits auseinandergespreizten und auch in anderer Hinsicht für den Anschluß mit der Ersatzanschlußeinrichtung vorbereiteten Leiter angeschlossen wird. Es kann also die Ersatzanschlußeinrichtung an derselben Stelle an die einzelnen Leiter angeschlossen werden, ohne daß die einzelnen Leiter vor dem Einbau der Ersatzanschlußelnrichtung vorbereitet oder anderweitig bearbeitet zu werden brauchen» ■
Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform ist insbesondere für den Gebrauch bei Dreileiterkabeln vorge—' sehen, die Erfindung kann aber auch.bei Zweileiterkabeln mit oder ohne Abwandlung des Schaltergehäuses verwendet werden.
Patentans prüch e'

Claims (1)

  1. AMP 3225 -.-"■- * -
    F a -1 e nt ans ρ r ü ehe
    1 ./'Elektrischer Schalter mit einem eine Öffnung.-zum *Einführen'eines elektrischen Kabels aufweisenden Gehäuse aus Isoliermaterial, mit mindestens zwei in dem Gehäuse angeordneten Anschlußklemmen, deren jede einen Leiteran-^
    schlußteil und einen Kontaktteil hat, mit einem Kontaktbetätigungsglied, das schwenkbar in dem Gehäuse angeordnet und mit dem Kontaktteil einer der Anschlußklemmen in Eingriff bringbar ist, um diesen wahlweise in und
    außer Eingriff mit dem anderen Kontaktteil zu bringen, wobei das Kontaktbetätigungsgiied zur Handbetätigung durch eine öffnung in dem Gehäuseboden vorsteht, dadurch' ge kenn ze lehnet, daß jeder Leiteranschlußteil als Platte (164) ausgebildet ist mit einem zu -einer von dem Boden des Gehäuses (160)' entfernten Kante der
    Platte (164) sich öffnenden Schlitz, wobei die Kanten des Schlitzes zum Durchtrennen der Isolation von in die
    Schlitze hineingedrückten isolierten leitern (16) ausge-r bildet sind.
    2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, d a du r eh g e k e η η ζ e i c h η e t , . daß das Gehäuse (160) einen Schalterdeckel (162) aufweist mit nach innen gerichteten vorstehenden, jeweils, mit. den Schlitzen der Anschlußklemmen ausgerichteten Stegen (200).
    4Q9 819/0328
    AMP 3225 -X-
    3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbetätigungsglied (192) auf einer Welle (194) befestigt ist, die in zwei in gegenüberliegenden Seitenwänden· des Gehäuses (160) vorgesehenen Schlitzen schwenkbar befestigt ist.
    4. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (184» 186) der beiden Anschlußklemmen sich im wesentlichen parallel zu dem Gehäuseboden und übereinanderliegend erstrecken und der mit dem Kontaktbe- \ tätigungsglied (192) in Eingriff gelangende Kontaktteil (188) als relativ langer federnder Flansch und der andere Kontaktteil (184) als relativ kurzer steifer Plansch ausgebildet ist.
    5. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen im Preßsitz in Schlitze (168 - 180) im Gehäuse eingepaßt sind, die am gehäusebodenfernen Ende Öffnungen aufweisen.
    6. Elektrischer Schalter nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (160) eine dritte Anschlußklemme (22e) aufweist, die zu den erstgenannten Anschlußklemmen versetzt angeordnet ist und einen Leiteranschlußteil (164) entsprechend dem der erstgenannten Anschlußklemmen sowie eine Erdungszunge (112) aufweist, und daß das Gehäuse (160) mit einer Metallverkleidung (50) versehen ist mit einem das Gehäuse (160) durchdringenden und mit der Erdungszunge (112) der dritten Anschlußklemme in Eingriff.gelangenden Teil.
    40.98 19/0328
DE19732353416 1972-10-26 1973-10-25 Elektrischer schalter Pending DE2353416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US300931A US3860739A (en) 1971-08-03 1972-10-26 Method and apparatus for a wiring system utilizing wiring devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353416A1 true DE2353416A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23161212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353416 Pending DE2353416A1 (de) 1972-10-26 1973-10-25 Elektrischer schalter

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS49100576A (de)
AR (1) AR196384A1 (de)
AU (1) AU6184373A (de)
BE (1) BE806534A (de)
BR (1) BR7308341D0 (de)
DE (1) DE2353416A1 (de)
ES (1) ES196811Y (de)
FR (1) FR2204863B1 (de)
IT (1) IT995986B (de)
NL (1) NL7314674A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1018628A (en) * 1975-07-18 1977-10-04 Northern Electric Company Limited Electrical connector
US4040703A (en) * 1975-09-05 1977-08-09 Amp Incorporated Tri-lead cable connector
US4104606A (en) * 1976-12-23 1978-08-01 Lutron Electronics Co., Inc. Dimmer switch with insulation housing
JPS58120538U (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 株式会社 サン電業社 無接点スイツチ
JPS5912213U (ja) * 1982-07-16 1984-01-25 ミツク電子工業株式会社 リ−フスイツチのリ−ド線ワンタツチ結線機構
FR2687855B1 (fr) * 1992-02-21 1996-06-28 Dav Receptacle pour faisceau de conducteurs electriques connectables a des bornes de connexion.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912548A (en) * 1958-04-25 1959-11-10 Francis A Wodal Electric switch
US3329778A (en) * 1965-11-08 1967-07-04 Indak Mfg Corp Electrical switches with improved internal structure for grounding the contactor to the casing
US3609644A (en) * 1969-10-20 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Main frame connector and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES196811Y (es) 1975-08-16
BE806534A (fr) 1974-04-25
AU6184373A (en) 1975-05-01
JPS49100576A (de) 1974-09-24
BR7308341D0 (pt) 1974-08-22
ES196811U (es) 1975-04-16
AR196384A1 (es) 1973-12-18
FR2204863A1 (de) 1974-05-24
IT995986B (it) 1975-11-20
FR2204863B1 (de) 1977-05-27
NL7314674A (de) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP0920714A1 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP0621656B1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE202006012799U1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter
EP0752745A1 (de) Installationskanal mit einem zu einer Seite offenen metallischen Kanalprofil
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE3423177C1 (de) Elektroschalter
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3309837C2 (de)
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
DE8135107U1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen