DE2455429A1 - Elektrischer tastschalter - Google Patents
Elektrischer tastschalterInfo
- Publication number
- DE2455429A1 DE2455429A1 DE19742455429 DE2455429A DE2455429A1 DE 2455429 A1 DE2455429 A1 DE 2455429A1 DE 19742455429 DE19742455429 DE 19742455429 DE 2455429 A DE2455429 A DE 2455429A DE 2455429 A1 DE2455429 A1 DE 2455429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- housing
- pushbutton
- light source
- translucent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/968—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
L'Etat Fran?ais
represents par Ie Delegue
Ministeriel pour l'Armement 14, Rue Saint-Dominique
Paris /Frankreich
Unser Zeichen: E
Elektrischer Tastschalter
Die Erfindung betrifft einen durch eine Drucktaste betätigten elektrischen
Schalter mit einem fotoelektrischen Bauelement.
Das technische Gebiet der Erfindung ist die Konstruktion von elektrischen
Schaltern.
Die bekannten Tastschalter haben eine verschiebbare Drücktaste und
eine mit der Drucktaste fest verbundene Druckvorrichtung, die mechanisch
auf einen elektrischen Kontakt einwirkt.
5O9822/07U
Mehrere Bauarten von Drucktasten sind bereits bekannt.
Bei einer ersten Bauart wird der Kontakt geschlossen gehalten, beispielsweise während der gesamten Zeit, während der die Drucktaste
gedruckt gehalten wird, und der Kontakt öffnet sich, sobald die Drucktaste losgelassen wird. Das ist beispielsweise bei Drucktasten
der Fall, mit denen eine Klingel betätigt wird. Die Drucktaste kann aber auch mechanisch verriegelt werden, nachdem sie
niedergedrückt worden ist.
Bei einer anderen Bauart wird lediglich auf die Drucktaste gedruckt,
um ein elektrisches SignaL auszulösen, und die Drucktaste wird sogleich
losgelassen, woraufhin sie durch Federmittel sofort in ihre Ruhelage zurückgestellt wird. Das elektrische Signal wird dann dazu
verwendet, um beispielsweise eine Schaltuhr zu betätigen oder
aber um abwechselnd das Öffnen und das Schließen eines elektrischen
Stromkreises zu steuern, indem auf eine bistabile Kippschaltung eingewirkt wird.
Tastschalter dieser Art haben den Nachteil, daß sie von einem mechanisch
betätigten Kontakt Gebrauch machen , woraus sich ein Verschleiß des Schalters nach einer gewissen Anzahl von S ehalt vorgängen
ergibt. Außerdem kann man im allgemeinen die vorhandenen Tastschalter nicht unter Wasser oder an Orten verwenden, die Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ohne sie in ein dichtes Gehäuse einzuschließen, da die elektrischen Kontakte dem Eindringen von Wasser
längs der Drucktaste ausgesetzt sind.
Ziel der Erfindung ist ein Tastschalter, in welchem die Stromkreise
und elektrischen Kontakte in vollkommen dichter Weise von der Druck-
503822/07U
taste getrennt sind und in welchem jedwede mechanische Betätigung
der Drucktaste und jedweder mechanisch hergestellte elektrische Kontakt beseitigt sind, wodurch der Verschleiß verringert wird und
eine Gesamtanzahl von Schaltvorgängen ausgeführt werden kann, die hundert- bis tausendmal größer ist als die mit bekannten Schaltern
erreichbare Anzahl.
Diese Ziele werden mit Hilfe eines elektrischen Tastschalters mit einer Drucktaste, die in einem Gehäuse gleitet, und durch Federmittel
in ihre Ruhelage zurückgestellt wird, mit einer Lichtquelle
und einem fotoelektrischen Bauelement, die mit dem Gehäuse fest verbunden und einander gegenüberliegen und durch einen freien
Zwischenraum getrennt sind, mit einem mit der Drucktaste fest verbundenen lichtundurch lass igen Schirm, der sich bei niedergedrückter
Drucktaste in dem Zwischenraum befindet, und mit elektronischen Schaltmitteln zum Umwandeln der von dem fotoelektrischen
Bauelement gelieferten elektrischen Stromänderungen in Signale,
welche das Öffnen oder Schließen eines elektrischen Stromkreises steuern, erreicht.
Bei einer Ausführungsform sind die Lichtquelle und das fotoelektrische
Bauelement in Kammern aus lichtdurchlässigem Material
angeordnet, die sie vollständig von dem Gehäuseinnern isolieren.
Diese Kammern bestehen vorzugsweise aus zwei Hohlkuppeln aus
Kunststoff, die von dem Boderi des Gehäuses vorspringen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Drucktaste fest mit einem Tauchkern
verbunden, der in dem Gehäuse gleitet und an seinem freien Ende
zwei aufnehmende Vertiefungen aufweist, deren Form der Form der
509822/0716
Kuppeln entspricht, die sie bei niedergedrückter Drucktaste überdecken.
Vorzugsweise bestehen die Drucktaste und der Tauchkern aus durchsichtigem
oder durchscheinendem Kunststoff, beispielsweise aus
Methylmethacrylat, so daß die Außenfläche der Drucktaste durch
von der Lichtquelle aus durch gelassenes Licht ständig schwach
beleuchtet ist.
Der Tastschalter enthält vorzugsweise einen oder mehrere zusätzliche
lichtdurchlässige hohle Vorsprünge, die in das Gehäuseinnere vorstehen und in denen jeweils eine zweite Lichtquelle angeordnet
ist, die bei jeder Betätigung der Drucktaste abwechselnd erlöschen und aufleuchten.
Die Beleuchtung, die von der gegenüber dem fotoelektrischen Empfänger
angeordneten Lichtquelle geliefert wird, sichert außerdem eine schwache Beleuchtung, die es ermöglicht, die Drucktaste in
der Dunkelheit auszumachen.
Die Beleuchtung, die von den zweiten Lichtquellen geliefert wird, ist
eine stärkere Beleuchtung, die den Zustand eines Stromkreises in dem Fall eines Schalters anzeigt, der nacheinander das Öffnen und
dann das Schließen des Stromkreises steuert.
In dem letztgenannten Fall weist der lichtdurchlässige Tauchkern seitliche Nuten auf, in denen jeweils einer der zusätzlichen Vorsprünge
gleitet, der die zweite Lichtquelle enthält, und die aufnehmende Vertiefung, die die Kuppel überdecken kann, welche das fotoelektrische
Bauelement enthält, ist mit einem lichtundurchlassigen Überzug be-
S09822/07U
deckt.
Das Ergebnis der Erfindung ist ein neues Erzeugnis, das aus einem Druckknopf tastschalter besteht.
Einer der Vorteile dieses Schalters ist der absolute Schutz seiner
elektrischen Stromkreise gegen das Eindringen von Wasser in das Innere des Gehäuses, da sämtliche elektrischen Stromkreise von
dem Gehäuse getrennt und in dichten Kammern untergebracht sind. Aufgrund dieser Tatsache kann er auf horizontalen oder schwach
geneigten Schaltpulten verwendet werden, die sich im Freien, in
Seeluft oder korrosiver Atmosphäre befinden oder sogar in geringer Tiefe untergetaucht sind.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, einzig und allein ruhende
elektronische Bauelemente zu verwenden und sämtliche beweglichen
elektrischen Kontakte zu beseitigen, woraus sich eine bessere Verschleißfestigkeit
und eine bessere Zuverlässigkeit ergeben. Die einzigen beweglichen Teile sind die Drucktaste und die Rückstellfeder.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, diesen Schalter durch Gießen
oder Pressen von Kunstharzen herzustellen, wie etwa Methyl-·
methacrylat für die lichtdurchlässigen Teile oder Polyvinylchlorid
für die lichtundurchlässigen Teile.
Diese Preß- oder Gießfertigung ermöglicht, Herstellungskosten zu
erreichen, die zwei- bis dreimal niedriger sind als die Herstellungskosten
der bekannten Schalter, und Schalter herzustellen, die bessere Dichtigkeit- und ZuverLässigkeitseigenschaften haben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der mechanische Teil auf
509822/0714
eine Drucktaste beschränkt ist, die durch eine Feder zurückgestellt
wird, so daß der Schalter sehr leicht hergestellt und gewartet werden kann und sehr betriebssicher ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise
weggebrochenen Schalters nach der Erfindung,
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung einen Schnitt
auf der Linie II-II von Fig. 1, .
Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung einen Schnitt
auf der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt auf der Linie IV-IV von Fig. 3,
und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der elektronischen
Schaltungen.
Fig. 1 zeigt einen Tastschalter 1, der aus einem Gehäuse 2, einer Drucktaste 3, die mit einem in dem Gehäuse 2 gleitenden Tauchkern
4 fest verbunden ist, einer Rückstellfeder 5 und einer Kappe 6 besteht,
welche an dem Gehäuse 2 befestigt ist und an ihrem Umfang einen Innenbund
trägt, welcher einen Anschlag für die Drucktaste 3 bildet.
Dieser Schalter kann entweder als Schalter mit anhaltender Wirkung
arbeiten, der während der gesamten Zeit, während der die Drucktaste
S09822/07U
niedergedrückt ist, einen Stromkreis bildet und ihn öffnet, sobald
die Drucktaste losgelassen wird.
Oder aber er kann als bistabilder Schalter arbeiten, der bei jeder
der aufeinanderfolgenden Betätigungen einen Stromkreis abwechselnd öffnet und schließt. Dieser Anwendungsfall ist der gängigste.
In dem Boden des Gehäuses 2 sind zwei lichtdurchlässige Hohlkuppeln
7a und 7b angeordnet, die von dem Boden des Gehäuses vorspringen. Eine dieser Kammern, beispielsweise die Kammer 7b, enthält eine
Lichtquelle, beispielsweise eine Lampe 7c oder das Ende einer lichtaussendenden
optischen Easer. Die andere Kammer 7a enthält ein fotoelektrisches Bauelement 7d, beispielsweise eine Fotowider standszelle
oder ein Fotoelement, das gegenüber der Lichtquelle 7c angeordnet
ist.
Der Tauchkern 4 hat an seinem unteren Ende zwei aufnehmende Vertiefungen
8a und-8b, deren Form der Form der Kuppeln 7a und 7b entspricht, so daß diese Kuppeln durch diese beiden Vertiefungen überdeckt
und eingehüllt sind, wenn die Drucktaste 3 niedergedrückt ist.
Der Tauchkern 4 kann lichtundurchlässig sein, so daß er, wenn die Drucktaste 3 niedergedrückt ist, zwischen der Lichtquelle 7c und
dem fotoelektrischen Bauelement 7d einen Schirm bildet. Daraus ergibt
sich eine schnelle Änderung der Spannung oder der Stärke des von dem fotoelektrischen Bauelement gelieferten Stroms.
Diese schnelle Stromänderung bildet ein Signal, das zum Steuern des
Offnens oder Schließens eines elektrischen Stromkreises verwendet
wird.
509822/07U
Fig. 2 zeigt in auseinander gezogener Darstellung einen Schnitt durch die Kuppeln 7a, 7b und durch die Kammern 8a, 8b.
In diesem Schnitt sind von oben nach unten die Kappe 6, die mit
dem Tauchkern 4 fest verbundene Drucktaste 3, die Rückstellfeder
5, das Gehäuse 2 und eine Befestigungsmutter 9 zu erkennen, die auf das außen mit Gewinde versehene Gehäuse 2 geschraubt wird.
Fig. 3 zeigt in einer weiteren auseinandergezogenen Längsschnittdarstellung
senkrecht zu der vorhergehenden Darstellung die Kappe 6, die Drucktaste 3, den Tauchkern 4 und das Gehäuse 2.
Fig. 4 zeigt den Horizontalschnitt durch den Tauchkern 4. Dieser
Schnitt zeigt die in der Dicke des Tauchkerns 4 vertieften beiden Kammern 8a und 8b sowie zwei halbkreisförmige seitliche Nuten
lOa und lOb.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Gehäuse 2 zwei weitere
hohle und lichtdurchlässige Vorspränge Ha und Hb, die außer
den beiden Kuppeln 7a und 7b von dem Boden vorspringen.
Die Innenhohlräume dieser Vorsprünge münden außerhalb des Gehäuses
2 und enthalten jeweils eine Lichtquelle 12a, 12b. Die Vorsprünge Ha
und Hb sitzen in den Nuten 1Oa und lOb und gleiten in diesen, wenn
die Drucktaste 3 niedergedrückt wird.
Die Drucktaste 3 und der Tauchkern 4 sind lichtdurchlässig oder
durchscheinend, so daß das durchscheinende Licht der Lichtquellen
12a und 12b die Vorderseite der Drucktaste beleuchtet. Diese Lichtquellen
sind an die elektrische Schaltung angeschlossen, die durch
509822/0714
den Schalter gesteuert wird. In dem Fall eines bistabilen Schalters
leuchten sie auf und erlöschen sie abwechselnd bei jeder der aufeinanderfolgenden
Schalterbetätigungen und zeigen den Zustand der Schaltung an. . °
Damit nicht das von den Lampen 12a und 12b ausgesandte Licht das fotoelektrische Element beeinflußt, ist die Vertiefung 8a innen mit
einem lichtundurchlässigen Überzug 13 bedeckt. Die Lampe 7c scheint außerdem auf der Vorderseite der Drucktaste schwach durch,
so daß diese in der Dunkelheit ausgemacht werden kann.
Die Schalteranordnung nach der Erfindung kann aus heiß- oder kaltpolimerisierbaren
Kunstharzen durch Gießen oder Pressen hergestellt werden.
Beispielsweise können das Gehäuse und das durch die Drucktaste
und den Tauchkern gebildete Teil, die lichtdurchlässig sein sollen,
aus Methylme'thacrylat hergestellt werden, während die lichtundurchlässige
Kappe aus Polyvinylchlorid hergestellt wird.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der elektronischen
Schaltungen.
Diese Figur zeigt die Lichtquelle 7c und das fotoelektrische Bauelement
Jd, bei welchem es sich um eine Germaniumfotodiode handelt.
Die Bezugszahl 13 bezeichnet eine Formerschaltung für die von der Fotodiode 7d gelieferten Signale.
Die Bezugszahl 14 bezeichnet eine doppelte bistabile Kippschaltung,
während die Bezugszahl 15 einen als ruhenden Schalter dienenden
509822/07U
Transistor bezeichnet, der mal gesperrt und mal gesättigt ist.
Die Lampen 12a und 12b sind im Nebenschluß an die durch den Transistor
15 gesteuerte Schaltung angeschlossen.
Im Rahmen der Erfindung bieten sich dem Fachmann selbstverständlich
verschiedene gleichwertige Abwandlungsmöglichkeiten'des lediglich als Beispiel beschriebenen Schalters. So kann die Lampe 7c
durch eine Elektrolumineszenzdiode und die Fotodiode 7d durch einen Fototransistor ersetzt werden und die diskreten Bauelemente der
elektronischen Schaltungen können durch eine integrierte Schaltung
ersetzt werden.
509822/07U
Claims (6)
1. J Elektrischer Tastschalter mit einer Drucktaste, die in einem häuse gleitet und durch Federrnittel in ihre Ruhelage zurückgestellt
wird, mit einer Lichtquelle und einem fotoelektrischen Bauelement,
die mit dem Gehäuse fest verbunden und in Kammern aus lichtdurchlässigem Material angeordnet sind, welche sie einander
gegenüberliegend und durch einen freien Zwischenraum getrennt vollständig
von dem Gehäuseinnern isolieren, mit einem mit der Drucktaste fest verbundenen· lichtundurchlässigen Schirm, der sich bei
niedergedrückter Drucktaste in dem Zwischenraum befindet, und mit.
elektronischen Schältmitteln zum Umwandeln der von dem fotoelektrischen
Bauelement gelieferten elektrischen Stromänderungen in
Signale, welche das Öffnen oder Schließen eines elektrischen Stromkreises steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle und
das fotoelektrische Bauelement in Kammern angeordnet sind, die
aus zwei von dem Boden des Gehäuses vorspringenden Hohlkuppeln
aus lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drucktaste fest mit einem Tauchkern verbunden ist, der in dem Gehäuse gleitet und an seinem freien Ende zwei aufnehmende Vertiefungen
aufweist, deren Form der Form der Kuppeln entspricht, die sie bei niedergedrückter Drucktaste überdecken.
3. Tastschalter nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste und der Tauchkern aus durchsichtigem oder durchscheinendem
Kunststoff bestehen, so daß die Außenfläche der Drucktaste
durch von der Lichtquelle aus durch gelassenes Licht ständig beleuchtet
ist.
5Q9822/G7U
4. Tastschalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens
einen zusätzlichen lichtdurchlässigen hohlen Vorsprung, der in das
Gehäuseinnere vorsteht und in dem eine weitere Lichtquelle angeordnet ist, die bei jeder Betätigung der Drucktaste abwechselnd erlischt
und aufleuchtet.
5. Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
lichtdurchlässige Tauchkern seitliche Nuten aufweist, in denen jeweils
einer der zusätzlichen Vorsprünge gleitet.
6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die aufnehmende Vertiefung, die die das fotoelektrische Bauelement enthaltende Kuppel überdecken kann, mit einem
lichtundurchlässigen Überzag bedeckt ist.
509822/0714
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7341527A FR2271714B1 (de) | 1973-11-22 | 1973-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455429A1 true DE2455429A1 (de) | 1975-05-28 |
Family
ID=9128085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742455429 Withdrawn DE2455429A1 (de) | 1973-11-22 | 1974-11-22 | Elektrischer tastschalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906222A (de) |
JP (1) | JPS5083768A (de) |
DE (1) | DE2455429A1 (de) |
FR (1) | FR2271714B1 (de) |
GB (1) | GB1479470A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504560A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum anschluss von in baugruppentraeger einschiebbaren baugruppen |
DE102008032746A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1017844B (it) * | 1974-08-02 | 1977-08-10 | Sie Soc It Elettronica | Otturatore ottico per la verifica del funzionamento di rivelatori di fiamma |
JPS577048Y2 (de) * | 1977-02-15 | 1982-02-10 | ||
US4223217A (en) * | 1977-05-12 | 1980-09-16 | Eaton Corporation | Fiber optic electric switch |
FR2415335B1 (fr) * | 1978-01-23 | 1985-06-07 | Graniou Louis Electr | Touche de commande opto-electronique, a signalisation lumineuse incorporee |
FR2435752A2 (fr) * | 1978-09-05 | 1980-04-04 | Graniou Louis Electr | Touche de commande opto-electronique, a signalisation lumineuse incorporee |
DE2848103C2 (de) * | 1978-11-06 | 1980-07-31 | Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid | Mit Bedientaste ausgestatteter optoelektronischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPS594512Y2 (ja) * | 1979-04-19 | 1984-02-09 | アルプス電気株式会社 | 押釦機構 |
DE3214446C2 (de) * | 1982-04-20 | 1987-04-02 | Thyssen-M.A.N. Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen | Befehlsgeber, insbesondere für Aufzugssteuerungen |
US4880969A (en) * | 1986-04-30 | 1989-11-14 | Litton Systems, Inc. | Optical touch panel with heat sink |
DE3725777C1 (de) * | 1987-08-04 | 1988-12-22 | Josef 4040 Neuss De Franken | |
US4935621A (en) * | 1987-10-30 | 1990-06-19 | Pikulski Joseph L | Optical switch with collimating lenses, antifreeze and/or index matching fluid for control of electrical equipment |
DE3900737A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-26 | Hurst & Schroeder Gmbh | Vorrichtung zum einstellen von schalt- und steuereinrichtungen eines haushaltsgeraets |
FR2647947B1 (fr) * | 1989-05-30 | 1993-03-26 | Techniphone | Systeme d'interface entre un organe de commande tel qu'un bouton-poussoir et un dispositif de fermeture et d'ouverture d'un circuit electrique |
JP2889434B2 (ja) * | 1992-06-30 | 1999-05-10 | シャープ株式会社 | 照光式スイッチ |
US5294900A (en) * | 1992-09-25 | 1994-03-15 | Eaton Corporation | Switch assembly |
US5564535A (en) * | 1995-03-28 | 1996-10-15 | United States Of America | Side impact energy absorber |
US5965878A (en) * | 1997-11-05 | 1999-10-12 | Rockwell Science Center, Inc. | Performing quadrature and push button function utilizing two IR emitter/detector pairs |
US5914466A (en) * | 1997-12-31 | 1999-06-22 | Otis Elevator Company | Photoreflective elevator call button |
GB2333589A (en) * | 1998-01-24 | 1999-07-28 | Motorola Ltd | Illuminated optical switch |
US7855715B1 (en) * | 2005-07-27 | 2010-12-21 | James Harrison Bowen | Switch with depth and lateral articulation detection using optical beam |
US7645980B2 (en) * | 2007-01-19 | 2010-01-12 | The Boeing Company | Photoelectric switch having a prism with a reflective surface being positioned by a release button |
JP5476099B2 (ja) * | 2009-11-11 | 2014-04-23 | 株式会社ユニバーサルエンターテインメント | 押しボタン及び遊技機 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235741A (en) * | 1961-04-24 | 1966-02-15 | Invac Corp | Switch |
US3336482A (en) * | 1964-06-19 | 1967-08-15 | Square D Co | Plunger operated photoelectric switch convertible from normally on to normally off |
US3588512A (en) * | 1969-07-01 | 1971-06-28 | Harry F Hollien | Apparatus using radiation sensitive switch for signalling and recording data |
DE2047997B2 (de) * | 1970-09-30 | 1976-10-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronische einzel-eingabetaste |
US3783274A (en) * | 1972-04-06 | 1974-01-01 | H Towne | Solid-state switch |
-
1973
- 1973-11-22 FR FR7341527A patent/FR2271714B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-11-18 JP JP49132139A patent/JPS5083768A/ja active Pending
- 1974-11-20 US US525651A patent/US3906222A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-21 GB GB50573/74A patent/GB1479470A/en not_active Expired
- 1974-11-22 DE DE19742455429 patent/DE2455429A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504560A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zum anschluss von in baugruppentraeger einschiebbaren baugruppen |
DE102008032746A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3906222A (en) | 1975-09-16 |
FR2271714B1 (de) | 1976-10-01 |
GB1479470A (en) | 1977-07-13 |
JPS5083768A (de) | 1975-07-07 |
FR2271714A1 (de) | 1975-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455429A1 (de) | Elektrischer tastschalter | |
DE1665631B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2822217A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges | |
DE2606551B2 (de) | Druckschalter | |
DE2810431B2 (de) | Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH642479A5 (en) | Push-button switch having a small lamp for visual switch marking | |
DE3536539A1 (de) | Tastschaltereinrichtung | |
DE102017117467A1 (de) | Lichtgesteuerte Tastaturvorrichtung | |
DE2034749C3 (de) | Druckknopfschalter | |
DE8032982U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes | |
DE2950550A1 (de) | Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige | |
DE2432421B2 (de) | Optischer schalter | |
DE8437099U1 (de) | Tastschalter | |
DE3100920A1 (de) | Orientierungsleuchte | |
DE9102919U1 (de) | Tastenanordnung | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE924158C (de) | Leuchttaste fuer Fernmeldeanlagen | |
DE3214446C2 (de) | Befehlsgeber, insbesondere für Aufzugssteuerungen | |
DE3638667C2 (de) | ||
DE102015210620B3 (de) | Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element | |
DE2027778A1 (de) | Druckknopfschaltgerat | |
EP0777246B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2928146A1 (de) | Frontplatte mit foliendrucktasten | |
EP0777327A1 (de) | Drucktastenschalter für Haushaltsgeräte | |
DE1100765B (de) | Beleuchteter Druckknopf zur Steuerung elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |