DE3725777C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3725777C1
DE3725777C1 DE3725777A DE3725777A DE3725777C1 DE 3725777 C1 DE3725777 C1 DE 3725777C1 DE 3725777 A DE3725777 A DE 3725777A DE 3725777 A DE3725777 A DE 3725777A DE 3725777 C1 DE3725777 C1 DE 3725777C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
light
switch according
light guide
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3725777A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 4040 Neuss De Franken
Geb. Ingenbleck Silvia 4100 Duisburg De Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schurter 79346 Endingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3725777A priority Critical patent/DE3725777C1/de
Priority to CN88104083A priority patent/CN1019064B/zh
Priority to FR8809997A priority patent/FR2619245B1/fr
Priority to IT8821584A priority patent/IT1227329B/it
Priority to JP63188549A priority patent/JPS6451821A/ja
Priority to GB8818088A priority patent/GB2208545B/en
Priority to ES8802429A priority patent/ES2011375A6/es
Priority to US07/228,375 priority patent/US4868384A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3725777C1 publication Critical patent/DE3725777C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/052Phosphorescence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/066Lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/022Miscellaneous with opto-electronic switch

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektro- Druck-Schalter, welcher aus einem Gehäuse be­ steht, in dessen Deckel die Betätigungseinrich­ tung und in dessen Gehäuseunterteil die Elektro­ platine sowie der Durchtritt für das Elektrokabel angebracht ist.
Derartige Elektro-Druck-Schalter sind allgemein bekannt ("wie man mit Lichtschaltern Wohnräume schöner macht", Katalog der Firma Busch-Jaeger Elektro GmbH, 1/87) und werden für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke eingesetzt. Um diese Schalter selbst oder ihre Funktion bei Betätigung sichtbar zu machen ist es bekannt, die Betätigungseinrich­ tung mittels einer fensterförmigen, durchschei­ nenden und aus Kunststoff bestehenden Abdeckung zu versehen, hinter der ein Glühlämpchen befestigt ist. Diese Art von Schaltern mit Kontrolleuchten benötigen eine intakte Stromversorgung, damit die Kontrollämpchen leuchten. Im Falle des Stromaus­ falls, ebenso wie bei Ausfall der Glühlampe, sind diese Schalter nicht mehr erkennbar. In der Ver­ gangenheit hat man versucht die Nachteile dadurch zu beheben, daß man die Umgebung eines solchen Schalters mit phosphoreszierender Farbe kenn­ zeichnete. Diese Lösung ist jedoch aufgrund der bestehenden gesundheitlichen Risiken für Menschen und Tiere nicht benutzbar, sie hatte außerdem den Nachteil, daß die speicherbare Strahlungsenergie relativ gering war.
Auch weisen die bekannten Elektro-Druck-Schalter mechanische Schalteinrichtungen auf, die einem relativ hohen Verschleiß unterliegen und sich außerdem leicht mutwillig beschädigen lassen. Man hat versucht diese Nachteile durch kapazitive und induktive Schalteinrichtungen auszuschalten, jedoch sind diese Schalteinrichtungen erheblichen Störfaktoren, wie Fremdfehler, elektrischen Über­ brückungen durch Witterungseinflüsse etc. unter­ worfen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einen Elektro-Druck-Schalter der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß er gut sichtbar und verschleißfrei ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einem eine Öffnung aufweisenden Deckel und einem topfförmigen Gehäuseunterteil eine aus durchscheinendem Kunststoff bestehende Lichtleitscheibe, die eine in Längsebene biegbare Zone aufweist, angeordnet ist.
Dadurch ist der Elektro-Druck-Schalter nicht nur gegen äußere Einflüsse geschützt und mit einer praktisch verschleißfreien Betätigung versehen, sondern er ist, durch die den Gesetzmäßigkeiten, der geometrischen Optik über Lichtbrechung bzw. Totalreflektion beim Lichtübergang von dem op­ tisch dichteren Kunststoff in die optisch dünnere Luft, folgenden Lichtleitscheibe, sehr gut sicht­ bar.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weist die biegbare Zone der Lichtleitscheibe einen in das Gehäuseunterteil ragenden Fortsatz auf, der zusammen mit einer Lichtschranke eine kontaktlose elektronische Betätigungseinrichtung bildet. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Licht­ leitscheibe plane Lichtsammelflächen und mindestens zur Oberfläche des Schalters gerichtete Lichtab­ strahlungskanten aufweist.
Da ein so ausgebildeter Schalter in seinem be­ lasteten Bereich keine Nahtstelle aufweist ist er sehr gut gegen Spritzwasser geschützt.
Bei besonderen Anforderungen, hinsichtlich der Sichtbarkeit des Schalters, kann es vorteilhaft sein, daß die Oberseite einer im Gehäuseunterteil angeordneten, die elektronische Schaltung tragen­ den Platine mit Leuchtdioden versehen ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Elektro-Druck-Schalter,
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch den Elektro-Druck-Schalter nach Fig. 1.
Der generell mit 1 bezeichnete Elektro-Druck- Schalter besteht aus einem Deckel 2 und einem topfförmigen Gehäuseunterteil 3. Der Deckel 2 ist in dem dargestellten Beispiel ringförmig ausge­ bildet und weist eine zentrische Öffnung 4 auf. Zwischen dem Deckel 2 und dem Gehäuseunterteil 3 ist eine aus durchscheinendem Kunststoff bestehen­ de Lichtleitscheibe 5 angeordnet. Die Lichtleit­ scheibe 5 ist topfförmig ausgebildet und mittels des Ansatzes 5 a mit dem topfförmigen Gehäuse­ unterteil 3 staub- und wasserdicht verschraubt. Zwischen der Lichtleitscheibe 5 und dem Rand des Gehäuseunterteils 3 ist eine Platine 6 einge­ klemmt, die an ihrer Unterseite die elektrische Schaltung 7 trägt und an ihrer Oberseite even­ tuell Leuchtdioden 8 tragen kann. Durch das Gehäuseunterteil 3 ist das Elektrokabel 9 zugent­ lastet sowie staub- und wasserdicht hindurchge­ führt. Der Elektro-Druck-Schalter 1 weist zur Einbauseite hin ein aus elastischem Material bestehendes, als Dichtung und Dämpfung wirkendes Formteil 10 auf. Ebenso ist zwischen Lichtleit­ scheibe 5 und Deckel 2 ein aus elastischem Ma­ terial bestehendes Dichtungs- und Dämpfungsaufga­ ben übernehmendes Formteil 11 angeordnet. Durch den Deckel 2, die Lichtleitscheibe 5 und die Formteile 10 und 11 führen Bohrungen 12, durch welche Befestigungsschrauben 13 zur Befestigung des Schalters 1 an der nicht näher dargestellten Einbaustelle, hindurchgeführt sind.
Die Lichtleitscheibe 5 kann aus lichtsammelnden Polycarbonat, wie es unter der Bezeichnung LISA von der Firma Bayer AG in Leverkusen, Bundesrepu­ blik Deutschland, vertrieben wird, bestehen. Die Lichtleitscheibe 5 weist plane Lichtsammelflächen 5 b auf, an denen das einfallende Licht gesammelt und zu den Lichtabstrahlungskanten 5 c geleitet wird. Diese Lichtsammelflächen 5 b sind im Gegen­ satz zu den mattierten Lichtabstrahlungskanten 5 c poliert. Für Fluoreszenzstrahlung gelten die Gesetzmäßigkeiten der geometrischen Optik über Lichtbrechung bzw. Totalreflexion beim Lichtüber­ gang von dem optisch dichteren Polycarbonat in die optisch dünnere Luft. Aus diesem Grund ist die Formgebung der Lichtleitscheibe so gewählt, daß nur an wenigen Stellen, nämlich den Lichtabstrah­ lungskanten 5 c, das einfallende Licht wieder austreten kann.
Da die einfallende Lichtmenge konstant bleibt und über große Flächen gesammelt wird, aber nur an kleinen Flächen wieder austreten kann, tritt eine Erhöhung des Kontrastes ein.
Die Lichtleitscheibe 5 weist eine in der Längs­ ebene des Schalters 1 biegbare Zone 14 auf, die eine Stärke von etwa 0,4 bis 0,7 mm aufweist, und die mit einem in das Gehäuseunterteil 3 ragenden Fortsatz 15 versehen ist. Der zylinderförmige Fortsatz 15 ist in der Zeichnung zylinderförmig ausgebildet und bildet zusammen mit einer Licht­ schranke 16 eine kontaktlose Betätigungseinrich­ tung, die mit 15, 16 bezeichnet wird.
Durch die Anfasung 17 wird erreicht, daß von oben einfallendes Licht umgelenkt wird und am Rand des Schalters 1 wieder austreten kann. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt.
Da Einfallswinkel und Ausfallswinkel gleich sind muß diese Phase 45° betragen.
Um die Lichtsammelflächen 5 b vor Verschmutzung zu schützen, ist es sinnvoll das Polieren der Ober­ fläche auf der dem Schalter zugewandten Seite vorzunehmen und die nach außen weisende Fläche zu mattieren.
Anhand eines Verwendungsbeispieles soll die Wir­ kungsweise dieses Elektro-Druck-Schalters er­ läutert werden:
Angenommen, derartige Schalter seien links und rechts der Türen an Nahverkehrszügen in die Wag­ gonwand eingebaut. Bei Einfahrt des Zuges in einen Bahnhof reicht das Tageslicht oder nachts das Kunstlicht aus, um den Reisenden die Schalter sichtbar zu machen, da die gesammelten Lichtener­ gien von der Lichtleitscheibe 5 abgegeben werden und die fluoreszierende Einfärbung der Lichtleit­ scheibe, je nach Farbgebung, einen Signaleffekt ergibt. Bei Halt des Zuges betätigt der Lokomo­ tivführer (Fahrer) einen zentralen Schalter, durch welchen die Leuchtdiode 18 mit Strom beaufschlagt wird und zusätzlich den Schalter beleuchten, so daß der Fahrgast erkennen kann, daß nunmehr ein Öffnen der Türen durch Betätigung des Elektro- Druck-Schalters 1 möglich ist. Drückt der Fahrgast auf die beleuchtete biegbare Zone 14 der Licht­ scheibe 5, dann bewegt sich der zylinderförmige Fortsatz 15 um wenige Zehntel Millimeter in das Gehäuseunterteil 3 und beeinflußt das Licht der Lichtschranke 16. Durch diese Beeinflussung wird ein Signal an die Öffnungseinrichtung des Waggons, diese kann eine elektrische, pneumatische oder mechanische Einrichtung zum Öffnen der Türe sein, weitergegeben. Als Rückmeldung an den Fahrgast, daß das System das Signal zum Öffnen der Türe erhalten hat, können der Lichtleitscheibe 5 die Leuchtdioden 8 zugeordnet werden, die nach Betä­ tigen des Schalters aufleuchten.
Damit bei großer Umfeldhelligkeit die Leuchtdiode 18 besonders sichtbar wird ist in dem zylinderför­ migen Fortsatz 15 eine hochglanzpolierte Ver­ dickung 15 a, nach Art einer optischen Linse ange­ ordnet, die das Licht der Leuchtdiode bündelt.
Wenn an Stelle einer normalen Leuchtdiode 8 eine Blinkdiode verwendet wird, kann die Erkennbarkeit noch gesteigert werden.
Die Verwendung eines solchen Elektro-Druck-Schal­ ters 1 ist nicht auf Nahverkehrseinrichtungen beschränkt. Ebenso sinnvoll ist sein Einsatz, beispielsweise als Notschalter, in Gebäuden, Fa­ briken, Einrichtungen etc. da bei Stromausfall z. B. bei Brand eine relativ kleine Lichtquelle, wie Taschenlampe ausreicht, um den Suchenden diesen Schalter, auch bei Qualm- und Rauchbildung, sichtbar zu machen, so daß er ohne Verzögerung betätigt werden kann, wodurch die Sicherheit erheblich erhöht wird.

Claims (10)

1. Elektro-Druck-Schalter, bestehend aus einem Gehäuse, in dessen Deckel die Betätigungseinrichtung und in dessen Gehäuseunterteil die Elektroplatine sowie der Durchtritt des Elektrokabels ange­ bracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem eine Öff­ nung (4) aufweisenden Deckel (2) und einem topfförmigen Gehäuse­ unterteil (3) eine aus durchscheinendem Kunststoff bestehende Lichtleitscheibe (5), die mit planen Lichtsammelflächen (5 b) und mindestens zur Oberfläche des Schalters (1) gerichteten Licht­ abstrahlungskanten (5 c) versehen ist und eine in Längsebene bieg­ bare Zone (14) aufweist, angeordnet ist.
2. Elektro-Druck-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der biegbaren Zone (14) der Lichtleitscheibe (5) be­ festigter Fortsatz (15) zusammen mit einer Lichtschranke (16) eine kontaktlose, elektronische Betätigungseinrichtung (15, 16) bildet.
3. Elektro-Druck-Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15) zylinderförmig und mit der Lichtleit­ scheibe (5) einstückig ausgebildet ist.
4. Elektro-Druck-Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die planen Lichtsammelflächen (5 b) poliert oder leicht mattiert und die Lichtabstrahlungskanten (5 c) mattiert sind.
5. Elektro-Druck-Schalter nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite einer im Ge­ häuseunterteil (3) angeordneten, die elektronische Schaltung (7) tragenden Platine (6) mit Leuchtdioden (8) versehen ist.
6. Elektro-Druck-Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylinderförmigen Fortsatz (15) eine Leuchtdiode (18) angeordnet und das an die biegbare Zone (14) angrenzende Ende des Fortsatzes (15) mit einer Verdickung (15 a) nach Art einer optischen Linse versehen ist.
7. Elektro-Druck-Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckel (2) und Lichtleitscheibe (5) ein aus elastischem Material bestehendes Formteil (11) angeordnet ist.
8. Elektro-Druck-Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) in seiner Einbauposition durch Zwischenschaltung eines elastischen Form­ teils (10) vibrationsfrei und abgedichtet gehaltert ist.
9. Elektro-Druck-Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) ring­ förmig ausgebildet ist.
10. Elektro-Druck-Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitscheibe (5) mit fluoreszierenden Farbpigmenten eingefärbt ist.
DE3725777A 1987-08-04 1987-08-04 Expired DE3725777C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725777A DE3725777C1 (de) 1987-08-04 1987-08-04
CN88104083A CN1019064B (zh) 1987-08-04 1988-06-30 电子压力开关
FR8809997A FR2619245B1 (fr) 1987-08-04 1988-07-25 Interrupteur electrique a pression
IT8821584A IT1227329B (it) 1987-08-04 1988-07-29 Interruttore elettrico a pressione.
JP63188549A JPS6451821A (en) 1987-08-04 1988-07-29 Push type electric switch
GB8818088A GB2208545B (en) 1987-08-04 1988-07-29 An electric push switch
ES8802429A ES2011375A6 (es) 1987-08-04 1988-08-03 Interruptor pulsador electrico.
US07/228,375 US4868384A (en) 1987-08-04 1988-08-04 Electric pressure switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725777A DE3725777C1 (de) 1987-08-04 1987-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725777C1 true DE3725777C1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6333005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725777A Expired DE3725777C1 (de) 1987-08-04 1987-08-04

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4868384A (de)
JP (1) JPS6451821A (de)
CN (1) CN1019064B (de)
DE (1) DE3725777C1 (de)
ES (1) ES2011375A6 (de)
FR (1) FR2619245B1 (de)
GB (1) GB2208545B (de)
IT (1) IT1227329B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953629B4 (de) * 1999-11-09 2007-07-19 Schurter Gmbh Elektro-Druck-Schalter
WO2020259968A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility GmbH Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen personenverkehrs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030893A (en) * 1987-04-21 1991-07-09 Lutron Electronics Co., Inc. Wall box dimming system and face plate and switch assembly therefor
EP0357051A3 (de) * 1988-08-30 1990-08-01 OMRON Corporation Kontaktloser Schalter
US5095409A (en) * 1990-06-18 1992-03-10 Raymond Dematteo Backlit control actuator
DE4227468C2 (de) * 1992-08-20 2002-01-17 Teves Gmbh Alfred Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
JP3336195B2 (ja) * 1996-06-04 2002-10-21 アルプス電気株式会社 光源保持装置およびスイッチ装置
JP2000057873A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Stanley Electric Co Ltd 照明付タッチスイッチ
DE10211307A1 (de) * 2002-03-13 2003-11-20 Mechaless Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optoelektronischen Erkennung der Bewegung und/oder Position eines Objekts
DE10334970B3 (de) * 2003-07-31 2005-04-28 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US7052167B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-30 Vanderschuit Carl R Therapeutic devices and methods for applying therapy
US8257416B2 (en) * 2004-02-25 2012-09-04 Vanderschuit Carl R Therapeutic devices and methods for applying therapy
GB0422927D0 (en) * 2004-10-15 2004-11-17 Gamesman Ltd Push button assembly
TW200729261A (en) * 2006-01-19 2007-08-01 Benq Corp Switch with light emitting function
US8178830B2 (en) * 2006-02-17 2012-05-15 Jec Optics, Inc. Optical pressure switch, door operating system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817192A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Merten Kg Pulsotronic Elektronisches, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE3214446C2 (de) * 1982-04-20 1987-04-02 Thyssen-M.A.N. Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761919A (en) * 1972-08-14 1973-09-25 Singer Co Radiation sensitive keyboard
FR2271714B1 (de) * 1973-11-22 1976-10-01 France Etat
US4049964A (en) * 1976-04-01 1977-09-20 Cavitron Corporation Optical switching device
GB2027551B (en) * 1978-03-15 1982-08-11 Decca Ltd Illuminated panels
DE2902769C2 (de) * 1979-01-25 1982-12-09 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter
JPS5686723U (de) * 1979-12-07 1981-07-11
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
US4617461A (en) * 1984-04-25 1986-10-14 Burroughs Corporation Fluorescent optical switch and keyboard apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817192A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Merten Kg Pulsotronic Elektronisches, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE3214446C2 (de) * 1982-04-20 1987-04-02 Thyssen-M.A.N. Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Firma Busch-Jaeger Elektro GmbH, 1/87: "Wie man mit Lichtschaltern Wohnräume schöner macht" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953629B4 (de) * 1999-11-09 2007-07-19 Schurter Gmbh Elektro-Druck-Schalter
WO2020259968A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Siemens Mobility GmbH Betätigungsvorrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen personenverkehrs

Also Published As

Publication number Publication date
CN1031152A (zh) 1989-02-15
US4868384A (en) 1989-09-19
FR2619245B1 (fr) 1995-02-03
IT1227329B (it) 1991-04-08
CN1019064B (zh) 1992-11-11
GB2208545B (en) 1992-02-26
ES2011375A6 (es) 1990-01-01
GB2208545A (en) 1989-04-05
FR2619245A1 (fr) 1989-02-10
GB8818088D0 (en) 1988-09-01
JPS6451821A (en) 1989-02-28
IT8821584A0 (it) 1988-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725777C1 (de)
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
WO2002050804A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3237589C2 (de)
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP0363700A2 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP1383242A2 (de) Sensitiver Schalter zum Betätigen eines Leuchtmittels
DE3430993A1 (de) Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
DE202006000931U1 (de) Türbeschlag mit integriertem, netzunabhängigem Bewegungsmelder und Beleuchtung
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE8701424U1 (de) Leuchte
DE4322605A1 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE9013448U1 (de) Schalter
DE4220148A1 (de) Grablicht
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP0564798B1 (de) Grenztaster
DE8913541U1 (de) Leuchte für den Grubenbetrieb
DE3601941C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHURTER GMBH, 79346 ENDINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee