EP0172576B1 - Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden - Google Patents

Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden Download PDF

Info

Publication number
EP0172576B1
EP0172576B1 EP19850110542 EP85110542A EP0172576B1 EP 0172576 B1 EP0172576 B1 EP 0172576B1 EP 19850110542 EP19850110542 EP 19850110542 EP 85110542 A EP85110542 A EP 85110542A EP 0172576 B1 EP0172576 B1 EP 0172576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
regulating
indicator
damping element
reflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19850110542
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172576A2 (de
EP0172576A3 (en
Inventor
Wilhelm Lienke
Hubert Stroop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0172576A2 publication Critical patent/EP0172576A2/de
Publication of EP0172576A3 publication Critical patent/EP0172576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172576B1 publication Critical patent/EP0172576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Definitions

  • Optical switching stage display for rotary selector switches for household appliances, especially for stoves.
  • the invention relates to an optical switching stage display for household appliances equipped with rotary selection switches according to the preamble of claim 1 and is based on GB-A-584 163.
  • a rotary selector switch with an optical switching stage display is known.
  • a light-guiding element is arranged within the rotary knob of the rotary selector switch, which ends as a luminous point on the face of the knob.
  • the lighting device with a light change element is arranged on the stationary part of the rotary selector switch.
  • the light guide element is illuminated with different light intensities.
  • a relatively small illuminated dot indicates the different switching stage settings and the different light intensity is poorly recognizable depending on the level of the switching stage setting.
  • an optical display device of the aforementioned type in which a reflector screen is resiliently mounted on the switch axis of the rotary selector switch.
  • this reflector cover is lifted from an overrun cam and brought into an inclined position, so that the light rays emanating from the illumination source can reach the display surface visible in the front of the switch cover from the inclined reflector cover. In the off position, on the other hand, the reflector cover hides this display area.
  • the disadvantage of the above-described embodiment is that the accommodation of the reflector on the switching axis of the rotary selector switch is very complex and that the users can not see the switching level display particularly well due to the relatively small field of view of the display area.
  • a node control acknowledgment switch is known from DE-A-17 90 124, in which a respective operating state is identified by different colors. To do this, a multi-colored roller is rotated over an internal opposition lamp by means of an operating button.
  • Such a structure is, however, for arrangement in a household appliance equipped with rotary selection switches, e.g. not suitable for a stove, since switching level settings should be displayed here using different light intensities.
  • the invention has for its object to provide an optical switching stage display for household appliances, in particular stoves, in which the set switching stage is easy and clear for the operator and in which this can be achieved by relatively simple construction measures in the switch area.
  • the advantage of the embodiment according to the invention lies in the fact that the user not only sees the individual identification symbols or switching stage markings, but that he can also assess the current switching stage setting from a great distance by means of the intensity of the light or color signals. In addition, this effect is realized by means of simple and compact devices in the area of the rotary selector switches.
  • Rotary selection switches 2 are arranged in the switch panel 1 in the usual manner for setting the hotplates or the baking oven (not shown).
  • a circular, transparent display field 3 is formed in the area around the rotary selector switch 2.
  • a fixed reflection shell 5 is attached behind the switch panel 1 within a switch box 4.
  • a light receiving space 6 for accommodating an electrical light 7 is formed in the upper area of this reflection shell 5.
  • a pot-shaped unit 8 is arranged within the reflection shell 5 and is coupled to the rotary selector switch 2.
  • the cup-shaped unit 8 consists essentially of the display disc 9 and the cylindrical light change or light attenuation element 10.
  • the cup-shaped unit 8 is made of a translucent material.
  • a likewise transparent color film layer 11 is printed or glued on the cylindrical outer surface of this cup-shaped unit 8.
  • the color film layer 11 rises on the circumference of the light changing element 10, i.e. an area with a low color film coverage of the light changing element 10 is continuously increased up to an area with a large color film coverage of the light changing element 10.
  • the above-described embodiment now has the effect that when the rotary selector switch 2 is rotated, the lamp 7 is switched on and under the lamp 7, the first one Area with the small color film width.
  • the display panel 3 shows only slightly light-red illumination of the display disc 9.
  • the rotary selector switch 2 is now set to higher switching levels, a larger color film area also passes under the lamp 7 and that from the reflection bowl 5 to the front Display disc 9 reflected light now gets an increasingly intense and powerful red color drawing.
  • the user can also obtain information about the switching level currently set due to the different color intensity of the lighting.
  • the different lighting intensity in the display field 3 can be achieved by graduated material clouding of the light changing element 10.
  • an increasing translucent opening can be formed in the light changing element 10.
  • the reflection shell 5 itself can be lined with a silver or colored reflection layer and sprayed as a plastic part in a reflected material.

Description

  • Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltgeräten, insbesondere von Herden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Schaltstufenanzeige für mit Drehwahlschaltern ausgestattete Haushaltsgeräte nach dem Oberbegrift des Anspruchs 1 und geht aus von der GB-A-584 163.
  • Aus der GE-A-584 163 ist ein Drehwahlschalter mit einer optischen Schaltstufenanzeige bekannt. Innerhalb des Drehknebels des Drehwahlschalters ist ein Lichtleitelement angeordnet, welches als Leuchtpunkt an der Knebelstirnfläche endet. Am stationären Teil des Drehwahlschalters ist die Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtänderungselement angeordnet.
  • Je nach Schaltstufeneinstellung des Drehwahlschalters wird das Lichtleitelement mit unterschiedlicher Lichtintensität beleuchtet.
  • Bei dieser bekannten Ausführung zeigt ein relativ kleiner Leuchtpunkt die unterschiedlichen Schaltstufeneinstellungen an und die unterschiedliche Lichtintensität ist in Abhängigkeit von der Höhe der Schaltstufeneinstellung schlecht erkennbar.
  • Weiterhin ist aus der DE-C-26 05 442 eine optische Anzeigevorrichtung der vorgenannten Art bekannt, bei der eine Reflektorblende federnd auf der Schalterachse des Drehwahlschalters gelagert ist. Bei Betätigung des Drehwahlschalters wird diese Reflektorblende von einem Auflaufnocken abgehoben und in eine Schrägstellung gebracht, so daß die von der Beleuchtungsquelle ausgehenden Lichtstrahlen von der schrägstehenden Reflektorblende auf die vorne in der Schaltterblende sichtbare Anzeigefläche gelangen können. In der Aus-Stellung verdeckt dagegen die Reflektorblende diese Anzeigefläche. Der Nachteil der vorbeschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die Unterbringung der Reflektorblende auf der Schaltachse des Drehwahlschalters sehr aufwendig ist und daß die Benutzer durch den relativ geringen Sichtbereich der Anzeigefläche die Schaltstufenanzeige nicht besonders gut erkennen können.
  • Aus der DE-A-17 90 124 ist ein Knotenpunkt-Steuerquittierschalter bekannt, bei dem ein jeweiliger Betriebszustand durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht wird. Mittels eines Betätigungsknopfes wird dazu eine mehrfarbige Walze über einer innenliegenden Oppositionslampe verdreht.
  • Ein derartiger Aufbau ist jedoch für die Anordnung in einem mit Drehwahlschaltern ausgestatteten Haushaltgerät wie z.B. einem Herd nicht geeignet, da hier durch unterschiedliche Lichtintensitäten Schaltstufeneinstellungen angezeigt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Schaltstufenanzeige für Haushaltsgeräte, insbesondere Herde, zu schaffen, bei der für den Bedienenden die eingestellte Schaltstufe leicht und deutlich zu erkennen ist und bei der dies durch relativ einfache Baumaßnahmen im Schalterbereich realisiert werden kann.
  • Die Losung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale erzielt.
  • Weitere Merkmale von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt darin, daß der Benutzer nicht nur die einzelnen Kennungssymbole oder Schaltstufenmarkierungen sieht, sondern daß er zusätzlich über die Intensität des Leucht- oder Farbsignale auch auf große Entfernung hin die augenblickliche Schaltstufeneinstellung einschätzen kann. Zudem wird dieser Effekt durch vorrichtungstechnisch einfache und kompakte Mittel im Bereich der Drehwahlschalter realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ausschnittsweise die Schalterblende eines Haushaltsherdes in perspektivischer teils weggebrochener Ansicht,
    • Fig. 2 in einem Ausschnitt die Schalterblende in Vorderansicht,
    • Fig. 3 die Schalterblende nach Fig. 2 in Schnittdarstellung von der Seite gesehen,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch das Schalter- und Beleuchtungselement gemäß Schnittlinie aus Figur 3.
  • In der Schalterblende 1 sind in der üblichen Weise Drehwahlschalter 2 zur Einstellung der nicht näher bezeigten Kochstellen bzw. des Bakkofens angeordnet. In der ansonsten undurchsichtigen Schalterblende 1 ist im Bereich um den Drehwahlschalter 2 ein kreisförmiges, durchsichtiges Anzeigefeld 3 gebildet.
  • Hinter der Schalterblende 1 innerhalb eines Schaltkastens 4 ist eine feststehende Reflexionsschale 5 angebracht. Im oberen Bereich dieser Reflexionsschale 5 ist ein Leuchtenaufnahmeraum 6 zur Unterbringung einer elektrischen Leuchte 7 gebildet.
  • Innerhalb der Reflexionsschale 5 ist eine topfförmige Einheit 8 angeordnet, die mit dem Drehwahlschalter 2 gekoppelt ist. Die topfförmige Einheit 8 besteht dabei im wesentlichen aus der Anzeigescheibe 9 und dem zylindrischen Lichtänderungs- bzw. Lichtdämpfungselement 10.
  • In der gezeigten Ausführungsform besteht die topfförmige Einheit 8 aus einem lichtdurchscheinenden Material. Auf der zylindrischen Mantelfläche dieser topfförmigen Einheit 8 ist eine ebenfalls lichtdurchlässige Farbfolienschicht 11 aufgedruckt bzw. aufgeklebt. Die Farbfolienschicht 11 verläuft auf dem Umfang des Lichtänderungselementes 10 ansteigend, d.h., es wird ein Bereich mit geringer Farbfolienabdeckung kontinuierlich ansteigend bis zu einem Bereich mit großer Farbfolienabdeckung des Lichtänderungselementes 10 erhalten.
  • In der Funktion wirkt sich nun die vorbeschriebene Ausführung so aus, daß bei Drehung des Drehwahlschalters 2 die Leuchte 7 eingeschaltet wird und sich unter der Leuchte 7 zunächst der Bereich mit der geringen Farbfolienbreite befindet. Bei einer roten Folie z.B. zeigt sich im Anzeigefeld 3 eine nur leicht hellrot gefärbte Beleuchtung der Anzeigescheibe 9. Wird nun der Drehwahlschalter 2 auf höhere Schaltstufen gestellt, so gelangt auch ein größerer Farbfolienbereich unter die Leuchte 7 und das von der Reflexionsschale 5 nach vorne auf die Anzeigescheibe 9 reflektierte Licht bekommt nun eine immer intensivere und kräftigere rote Farbzeichnung. Dadurch kann der Benutzer neben den üblichen Schaltstellenmarkierungen auch durch die unterschiedliche Farbintensität der Beleuchtung Aufschluß über die augenblicklich eingestellte Schaltstufe erhalten.
  • Neben der voranstehend beschriebenen Ausführungsvariante sind natürlich noch weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten denkbar. So kann z.B. die unterschiedliche Beleuchtungsintensität im Anzeigefeld 3 durch abgestufte Materialtrübung des Lichtänderungselementes 10 erreicht werden. Weiterhin kann in dem Lichtänderungselement 10 eine ansteigend durchscheinende Öffnung gebildet sein.
  • Es ist auch nicht unbedingt nötig, für jede Schaltstelle eine separate Leuchte 7 zu verwenden, wenn man über ein Lichtleitsystem von einer zentralen Beleuchtungsquelle das Licht in die Reflexionsschale 5 einführt. Die Reflexionsschale 5 selbst kann mit einer silbernen oder auch farbigen Reflexionsschicht ausgebkleidet sowie als Kunststoffteil in einem reflektierten Material abgespritzt sein.

Claims (4)

1. Optische Schaltstufenanzeige für mit Drehwahlschaltern (2) ausgestattete Haushaltsgeräte, insbes. Herde, bei denen die Drehwahlschalter (2) mit einer hinter der Schalterblende (1) angeordneten, beleuchtbaren Anzeigescheibe (9) gekoppelt sind und wobei die Anzeigescheibe (9) durch einen durchscheinenden Bereich (3) der Schalterblende (1) sichtbar wird und im Lichtweg zwischen Beleuchtungsorgan (7) und sichtbarer Anzeigescheibe (9) ein ringförmiges Lichtanderungs- oder Lichtdämpfungselement (10) in einer feststehenden Reflexionsschale (5) angeordnet ist, wobei das Lichtänderungs- oder Lichtdämpfungselement (10) durch den Drehwahlschalter (2) drehbar ausgebildet ist, so dab mit höherer Schaltstufeneinstellung die Licht- oder Farbintensität an der Anzeigefläche der Anzeigescheibe (9) zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtänderungs- oder Lichtdämpfungselement (10) und die Anzeigescheibe (9) eine topfförmige Einheit (8) bilden, die mit der Schaltwelle (2') des Drehwahlschalters (2) gekoppelt ist.
2. Optische Schaltstellenanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtänderungs- oder Lichtdämpfungselement (10) auf seiner Mantelfläche mit einer auf dem Umfangsweg ansteigenden Lichtdämpfungs-oder Farbschicht versehen ist.
3. Optische Schaltstellenanzeige nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtänderungselement (10) auf seiner inneren oder äußeren Mantelfläche eine Farb-, Folienschicht (11) o. dgl. trägt oder aus einem Material unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit besteht.
4. Optische Schaltstellenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschale (5) mit einer reflektierenden Farb-, Folienschicht o.dgl. ausgekleidet ist oder aus einem reflektierenden Material besteht.
EP19850110542 1984-08-23 1985-08-22 Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden Expired - Lifetime EP0172576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430993 1984-08-23
DE19843430993 DE3430993A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172576A2 EP0172576A2 (de) 1986-02-26
EP0172576A3 EP0172576A3 (en) 1988-08-03
EP0172576B1 true EP0172576B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6243699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850110542 Expired - Lifetime EP0172576B1 (de) 1984-08-23 1985-08-22 Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0172576B1 (de)
DE (1) DE3430993A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008827A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Miele & Cie Bedienungs- und anzeigevorrichtung
GB2268799B (en) * 1992-07-13 1996-08-14 Strix Ltd Controls for electrical heating appliances
DE4310340C1 (de) * 1993-03-30 1994-04-28 Hurst & Schroeder Gmbh Schalteinrichtung für ein Elektrogerät
ES2065281B1 (es) * 1993-06-25 1998-03-01 Balay Sa Dispositivo de iluminacion para mandos de aparatos electrodomesticos.
DE4414825A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE19539081C2 (de) * 1995-10-20 1998-07-16 Preh Elektro Feinmechanik Bedienteilmodul für elektrische Haushaltsgeräte
BRPI0702019A2 (pt) * 2007-05-10 2008-12-23 Whirlpool Sa dispositivo de sinalizaÇço para equipamento de preparaÇço de alimentos
DE102008012602A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts
US8813676B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 Whirlpool Corporation User interface for a controller
US9520257B2 (en) * 2011-06-27 2016-12-13 Labinal, Llc Integral module with lighted faceplate display
DE102014201430A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel
DE102016104321A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Comexio Gmbh Bedieneinrichtung für ein beabstandet zu der Bedieneinrichtung angeordnetes elektrisches Gerät einer Gebäudetechnikinstallation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252782B (de) * 1967-10-26 Siemens-Electrogerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung Berlin und München, München Optische Schaltstellungsanzeige fur Elektroherd
GB590835A (en) * 1945-01-23 1947-07-30 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to control means for electrically heated appliances
GB584163A (en) * 1944-12-04 1947-01-08 Leonard Satchwell Improvements in illuminated rotary switch handles
US2693165A (en) * 1952-05-03 1954-11-02 Westinghouse Electric Corp Visual indicating device
DE953816C (de) * 1953-02-07 1956-12-06 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE1790124A1 (de) * 1968-09-14 1971-07-22 Licentia Gmbh Knotenpunkt-Steuerquittierschalter
DE7024485U (de) * 1970-06-30 1971-03-18 Nv Philips Gloeilampenfab Leuchte mit einer drehbaren lichtdurchlaessigen kappe
DE2035719C3 (de) * 1970-07-18 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehknopf
DE7146374U (de) * 1971-12-09 1972-05-18 Licentia Wählknebel für Drehschalter
DE2605442C3 (de) * 1976-02-12 1981-07-02 Küppersbusch AG, 4650 Gelsenkirchen Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten
DE2612603A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer drehschalter mit lampe als schaltstellungsanzeige
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430993A1 (de) 1986-03-06
EP0172576A2 (de) 1986-02-26
DE3430993C2 (de) 1993-04-08
EP0172576A3 (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218294B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
EP0172576B1 (de) Optische Schaltstufenanzeige für Drehwahlschalter von Haushaltsgeräten, insbesondere von Herden
EP2263047B1 (de) Kochstelle mit schaltervorrichtung
US2693165A (en) Visual indicating device
EP0382880B1 (de) Zeigerinstrument
DE19655279B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE102011001435A1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Steuerung
DE3816928A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein elektrisches teil
DE4300701A1 (en) Illuminated push button for motor vehicle - has reciprocal, different shapes of controllable resistors and switches, and illuminated part to display their function
DE2917367A1 (de) Tastschalter mit leuchtring
EP0176817B1 (de) Schalterblende für Haushaltsgeräte mit einem versenkbaren Drehknebel
DE3039296C2 (de) Elektrisches Hausgerät
DE4222335C2 (de) Drehschalter
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
DE2032839C3 (de) Signalknopf und Verwendung desselben
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102007033911B4 (de) Stellrad
EP3564587A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE4204499C2 (de) Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
DE2155138C3 (de) Drehschalter mit Signallampe
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE2605442C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten
GB2186109A (en) Indicating means in a domestic electrical appliance

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST