DE3345312C2 - Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel - Google Patents

Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel

Info

Publication number
DE3345312C2
DE3345312C2 DE3345312A DE3345312A DE3345312C2 DE 3345312 C2 DE3345312 C2 DE 3345312C2 DE 3345312 A DE3345312 A DE 3345312A DE 3345312 A DE3345312 A DE 3345312A DE 3345312 C2 DE3345312 C2 DE 3345312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotary switch
rotary knob
scale ring
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3345312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345312A1 (de
Inventor
Horst 7518 Bretten Krenz
Werner 7519 Eppingen Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE3345312A priority Critical patent/DE3345312C2/de
Priority to GB08427018A priority patent/GB2151404B/en
Priority to IT23937/84A priority patent/IT1178731B/it
Priority to IT8424018U priority patent/IT8424018V0/it
Priority to FR8419075A priority patent/FR2556857B1/fr
Publication of DE3345312A1 publication Critical patent/DE3345312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345312C2 publication Critical patent/DE3345312C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/025Light-emitting indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Mit dem versenkbaren Drehknebel des Drehschalters ist ein Skalenringteil verbunden, welcher aus weiß oder farbig durchscheinendem Material besteht und welcher über einen Blendenmechanismus aus dem Gehäuseinneren heraus in Funktionsstellung beleuchtbar ist.

Description

nach Dreheinstellung unterschiedlich erhellt Außerdem ist es auch bekannt (US-PS 26 07 875) einen Druckknopf aus dem Geräteinneren durch ein Blenden'enster zu beleuchten, wenn dieser in die Arbeitsstellung eingedrückt ist
Aufbauend auf diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, für Drehschalter, die in die Gerätefront in der Ruhestellung einschiebbar sind, einen Beleuchtungsmechanismus und eine entsprechende Beleuchtungssteuerung bereit zu stelien, mit Hilfe deren eine entsprechende Beleuchtung und Kennzeichnung der sich in den verschiedenen Einstell-Lagen befindlichen Drehschalter realisieren läßt.
Ein Drehschalter, welcher diesen Anforderungen genügt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet daß außerhalb des Zylinderbereichs, der durch einen zur SchaUerachse koaxialen Zylinder mit dem Durchmesser des Drehknebels definiert ist hinter der lichtdurchlässigen Gerätefront eine den Skalenringteil von der Geräteinnenseite her anstrahlende Beleuchtungseinrichtung angeordnet Lst, daß der Skalenringteil zumindest durchscheinend ausgebildet ist und daß der Zylinderbereich durch einen ortsfesten Rohrmantel aus zumindest lichtschwächcndem Material und mit einem gegenüber der Beleuchtungseinrichtung offenen Fenster abgeschlossen ist; und daß im Bereich hinter dem Skalenringteil eine dieses Fenster in der Dreh-Ruhestellung überdekkende, zumindest lichtschwächende Blende angeordnet ist.
Durch die hinter der Gerätefront-Blende angeordnete Beleuchtungseinrichtung wird der Knebelbereich — vorausgesetzt die Beleuchtungseinrichtung ist eingeschaltet — im Geräteinneren beleuchtet, unabhängig davon, welche Stellung der Drehknebel einnimmt Ist der Drehknebel in die Gerätefront axial eingedrückt, so verhindert ein völlig lichtundurchlässiger Drehknebel-Griffteil ein Heraustreten des Lichtes an dieser Stelle. Lediglich der zwischen dem Drehknebel-Griffteil und der Gerätefront-Blende verbleibende Ringspalt kann lichtdurchlässig sein, so daß zum einen die Tatsache erkennbar ist daß dieser Bereich beleuchtet ist, und zum anderen eine optisch herausgestellte Markierung des eingeschobenen Drehknebel-Griffteils erfolgt Zu diesen Zwecken kann aber auch der Drehknebel-Griffteil schwach lichtdurchlässig sein. Bei aus der Gerätefront-Blende herausragendem Drehknebel ist der im wesentlichen lichtundurchlässige Drehknebel-Griffteil axial herausversetzt und im Bereich der Durchführung in der Gerätefront-Blende kommt der zumindest durchscheinende Skalenringteil zu liegen, welcher nunmehr außerhalb seiner Sichtfläche von der Beleuchtungseinrichtung angestrahlt wird. Das durch ihn durchdringende Licht erhellt somit den Skalenringteil und läßt seine Markierungszeichen gut erkennen.
Bevorzugt ist diese Blende drehfest mit dem Skalenringteil verbunden. Bei einem Drehschalter mit diesen bevorzugten Merkmalen wird der Skalenringteil erst dann voll von der Beleuchtungseinrichtung erhellt, wenn er nicht nur aus der Gerätefront-Blende herausgezogen ist sondern auch eine Einstellposition einnimmt. Damit ist eine sinnfällige Kennzeichnung der Einstellpositionen des Drehschalters gegeben. Dabei kann die Blende und/oder der Rohrmantel im wesentlichen lichtundurchliissig sein. Sind beide Teile lichtundurchlässig, so erfolgt eine Bleuchtung des Skalenrings lediglich dann, wenn der Drehschalter aus seiner Ruhestellung verdreht ist Sind die Blende und/oder der Rohrmantel nach einer Weiterbildung der Erfindung farbdurchscheinend ausgestaltet, so erfolgt in diesen Bereichen eine Farbfilterung, die am Skalenring in der Dreh-Ruhestellung des Drehschalters sich entsprechend auswirkt Der Skalenringteil kann ebenfalls aus faroig durchscheinendem Material gebildet sein. Damit läßt sich eine angenehme Skalenbeleuchtung realisieren.
Nach einer bevorzugten \Weiterbildung ist der Drehschalter dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von der Funktionsstellung des Drehschalters betätigbarer Schaltmechanismus zum Aktivieren der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist Dieser Schaltmechanismus kann entweder wirksam werden beim Herausverstellen des Drehschalters aus der Gerätefront-Blende heraus oder erst nach einer Drehverstellung dieses Drshschalters. Sind mehrere Drehschalter — wie bei Herd-Bedienungsfronten üblich — angeordnet, so wird eine gemeinsame Beleuchtungseinrichtung angesteuert Zu diesem Zweck kann es vom Aufwand her zweckmäßig sein, einen gemeinsamen Schaltmechanismus für die Bleuchtungseinrichtung anzuordnen, welcher über allen Drehschaltern gemeinsame mechanische Koppelglieder beeinflußbar ist.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine seitliche Ansicht eines Drehschalters im Schnitt und
F i g. 2 eine axiale Ansicht dieser Drehschalteranordnung, ebenfalls im Schnitt
In einer Gerätefront-Blende 1 sind einer oder mehrere Drehschalter, von denen in den Figuren lediglich einer dargestellt ist, angeordnet. Da die einzigen Schaltorgane des Drehschalters nicht Gegenstand der Erfindung sind, wird darauf auch nicht weiter eingegangen. Das Bedien- und Anzeigeorgan des Drehschalters besteht aus einem Drehknebel-Griffteil 2 und einem Skalenringteil 3, welcher sich abgesetzt konusförmig am Drehknebel-Griffteil 2 anschließt und mit diesem fest verbunden ist Auf diesem Skalenringteil 3 sind die Einstellungsmarkierungszeichen aufgebracht Die F i g. 1 zeigt den Drehschalter in der Darstellungsweise mit durchgehend ausgezogenen Konturen in der Arbeitsstellung, d. h. der Drehschalter ist mit seinem Drehknebel-Griffteil 2 und dem Skalenringteil 3 axial vor die Gerätefront-Blende 1 herausstehend eingestellt. Die Darstellungsform mit gestrichelten Linienzügen zeigt den Drehschalter in die Gerätefront-Blende 1 versenkt, so daß die Frontseite des Drehknebel-Griffteils 2 bündig mit der Vorderfront dieser Gerätefront-Blende 1 zu liegen kommt. Durch einen entsprechenden Rast- und Verstellmechanismus kann der Drehschalter mit seinem Drehknebel-Griffteil 2 mit seinem Skalenringteil 3 in diese beiden Lagen verstellt werden. Oberhalb des Drehschalters ist eine Beleuchtungseinrichtung 4 angeordnet. Der Drehschalter selbst ist durch ein Mantelrohr 5 aus lichtundurchsichtigem Material umgeben. Gegenüber der Beleuchtungseinrichtung 4 weist dieses Mantelrohr 5 ein Lichtfenster 6 auf.
Am Skalenringteil 3 des Drehschalters ist eine Blende 7 angeordnet, welche in der Dreh-Nullstellung des Schalterknebels das Fenster 6 des Rohrmantels 5 abdeckt. Außerhalb dieser Nullstellung wird das Fenster 6 dieses Mantelrohrs 5 von der Blende 7 freigegeben, so daß das Licht der Beleuchtungseinrichtung 4 von rückwärts auf den Skalenringteil 3 einstrahlen kann. Der Skalenringteil 3 selbst ist aus lichtdurchscheinendem Material, so daß er sich für den Betrachter beleuchtet darstellt. In der Dreh-Ausgangsstellung des Drehschal-
ters dagegen wird das Licht von der Beleuchtungseinrichtung durch die Blende 6, welche farbig durchscheinend ausgebildet ist, entsprechend gefiltert und führt somit zu einer farbigen und abgeschwächten Beleuchtung des Skalenringteils 3.
Ist der Drehschalter mit seinem Drehknebel-Grifftei! 2 und seinem Skaienringteil 3 in der in die Gerätefront eingeschobenen, gestrichelt dargestellten Stellung und die Beleuchtungseinrichtung 4 eingeschaltet, so verhindert der Drehknebel-Griffteil 2 aus lichtundurchlässigern Material weitestgenend einen Lichtaustritt Lediglich durch einen Ringbereich 12 zwischen Gerätefront-Blende 1 und Drehknebel-Griffteil 2 ist gewollt beleuchtet. Dadurch ist in dieser Betriebsphase die genaue Lage des Drehschalters innerhalb der Gerätefront-Blende 1 hervorgehoben. Durch Druck auf den Drehknebel-Griffteil 2 ist dieser dann in seine herausragende Arbeitsstellung einstellbar.
Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Schieber 8, welcher durch einen am Schalterknebel angeordneten Ringflansch 9 bei der axialen Verschiebung des Drehknebels verschiebbar ist Dieser Schieber 8 wirkt auf einen Schaltbügel 10. Über diesen Schaltbügel 10 ist die Beleuchtungseinrichtung 4 einschaltbar. Dieser Schaltbügel 10 kann einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Drehschaltern zugeordnet sein, so daß bei Herausrücken eines dieser Drehschalters aus der Gerätefront-Blende 1 die Beleuchtungseinrichtung 4 eingeschaltet wird. Es ist aber auch möglich, die Beleuchtungseinschaltung von der Drehstellung eines der Drehschalter abhängig zu machen.
Ein Ring 12 aus farbig durchscheinendem Material begrenzt die durch die Blende 1 gebildete Öffnung für den Schalterknebel, so daß bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung 4 und eingerücktem Schaltknebel der Druckknebel-Griffteil 2 durch einen Leuchtring umgeben ist.
Aus F i g. 2 ist ein Steg 11 ersichtlich, welcher auf dem Schalterknebel angeordnet ist und derart entsprechend ausgespart ist, daß er zusammenarbeitend mit einem gegen Verdrehung festen Gegenstück, ζ. Β. dem Schieber 8 nur eine axiale Verstellung des Drehknebels zum Ein- bzw. Ausrücken gestattet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (1)

1 2
Material begrenzt ist
Patentansprüche: 12. Drehschalter nach Anspruch 11, dadurch gekannzeichnet, daß der Ring (12) farbig ist
1. Drehschalter für Haushaltsgeräte mit einem 13. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis zwischen einer Arbeits- und einer Ruhestellung axial 5 10, dadurch gekennzeichnet daß der Drehknebel (2) verschieblichen und in der Ruhestellung in der Gera- schwach lichtdurchlässig ist
tefront versenkbaren Drehknebel und einem axial
zu diesem in Richtung zum Gerät versetzten und mit
diesem fest verbundenen, mit Markierungszeichen
versehenen, in der Arbeitsstellung aus der Geräte- io
front herausragenden Skalenringteil, dadurch Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gekennzeichnet, daß außerhalb des Zylinder- Drehschalter für Haushaltsgeräte mit einem zwischen bereichs, der durch einen zur Schalterachse koaxia- einer Arbeits- und einer Ruhestellung axial verschieblilen Zylinder mit dem Durchmesser des Drehknebels chen und in der Ruhestellung in der Gerätefront verdefiniert ist hinter der lichtdurchlässigen Geräte- 15 senkbaren Drehknebel und einem axial zu diesem in front eine den Skalenringteil (3) von der Gerätein- Richtung zum Gerät versetzten und mit diesem fest nenseite her anstrahlende Beleuchtungseinrichtung verbundenen, mit Markierungszeichen versehenen, in (4) angeordnet ist, daß der Skalenringteil (3) zumin- der Arbeitsstellung aus der Gerätefront herausragendest durchscheinend ausgebildet ist und daß der Zy- den Skalenringteil.
linderbereich durch einen ortsfesten Rohrmantel (5) 20 Ein derartiger Drehschalter kann in bekannter Weise
aus zumindest lichtschwächendem Material und mit (DE-OS 27 01 017) für Haushaltsgeräte beispielsweise
einem gegenüber der Beleuchtungseinrichtung (4) derart ausgestattet sein, daß dem Drehknebel ein mit
offenen Fenster (6) abgeschlossen ist; und daß im Markierungszeichen versehener Skalenring zugeordnet
Bereich hinter dem Skalenringteil (3) eine dieses ist, wobei der Drehknebel in Arbeitsstellung zusammen
Fenster (6) in der Dreh-Ruhestellung überdeckende, 25 mit diesem Skalenring aus der Gerätefrontseitc heraus-
zumindest lichtschwächende Blende (7) angeordnet ragt und in dev Ruhestellung axial in die Gerätefront
ist. einschiebbar ist, bis die Stirnseite des Drehknebels bün-
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dig mit der Frontseite des Gerätes zu liegen kommt, zeichnet daß die Blende (7) drehfest mit dem Skalen- Über einen derartigen Drehknebel ist beispielsweise die ringteil (3) verbunden ist. 30 Heizenergie über Heizelemente eines Herdes ansteuer-
3. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 oder bar. Durch axialen Druck auf die Stirnseite des Dreh-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) und/ knebeis wird ein entsprechend funktionierender Rastoder der Rohrmantel (5) lichtundurchlässig sind, mechanismus ausgelöst und der Drehknebel wird zu-
4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 oder sammen mit dem Skalenring durch Federwirkung aus 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) und/ 35 der Frontseite des Gerätes herausgeschoben. Nunmehr oder der Rohrmantel (5) farbig durchscheinend sind. kann der Drehknebel in eine bestimmte Funktionslage
5. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, verdreht werden. Obwohl in dieser Stellung auch die dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenringteil (3) Sicht auf den Skalenring und deren Markierungszeichen aus farbig durchscheinendem Material gebildet ist eindeutig möglich ist, ist es wünschenswert — insbeson-
6. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 40 dere auch bei weniger gut beleuchteten Orten —, daß dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit eine Beleuchtung des Skalenrings vorhanden ist Durch von der Funktionsstellung des Drehschalters betä- eine entsprechende Beleuchtungssteuerung sollte auch tigbarer Schaltmechanismus zum Aktivieren der Be- erkenntlich sein, ob sich der Drehknebel in einer Ruheleuchtungseinrichtung (4) angeordnet ist. lage oder in einer Einstell-Lage befindet
7. Drehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 45 Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind zur Bezeichnet daß der Schaltmechanismus für die Be- leuchtung des Skalenrings bei in axialer Richtung nicht leuchtungseinrichtung durch die axiale Stellung ei- verstellbaren Drehknebeln bekannt, wie sie beispiels nes Drehschalters beeinflußbar ist. weise bei Herden zur Anwendung kommen. Wird einer
8. Drehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekenn- der Drehknebel in eine Funktionslage gedreht, so wird zeichnet, daß der Schaltmechanismus für die Be- 50 eine Beleuchtungseinrichtung für sämtliche Bedieleuchtungseinrichtung (4) durch die Drehstellung nungsstellen eingeschaltet. Um nunmehr auch augenfäldes Drehschalters beeinflußbar ist lig zu signalisieren, ohne daß auf die genaue Einstell-La-
P. Drehschalter in Verbindung mit einer Mehrzahl ge der Drehknebel geachtet werden muß, ist es auch
von Drehschaltern nach einem der Ansprüche 6 bis bekannt geworden, jedem der Schalterknebel eine me-
8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtlichen Dreh- 55 chanische Klappe zuzuordnen, welche beim Einschalten
schaltern Schaltmechanismen für eine gemeinsame des jeweiligen Knebels eine farbige, transparente Platte
schaltbare Beleuchtungseinrichtung (4) zugeordnet vor die Lichtquelle schiebt. Dadurch leuchtet die Ska-
sind. lenscheibe im eingeschalteten Zustand mit einer ande-
10. Drehschalter nach Anspruch 9, dadurch ge- ren Farbe als in der Nullstellung.
kennzeichnet, daß der Schaltmechanismus für die 60 Es ist auch bekannt, durch verstellbare Betätigungs-
Beleuchtungseinrichtung (4) über allen Drehschal- knöpfe in zumindest durchscheinenden Bereichen aus
tern gemeinsame mechanische Koppelglieder (10) dem Geräteinneren her zu beleuchten (US-PS
beeinflußbar ist. 27 32 467). Bei einer derartigen Anordnung (US-PS
11. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 26 93 165) ist die Beleuchtungslampe außerhalb eines 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknebel (2) 65 Ringmantels des Drehknopfes im Geräteinneren angelichtundurchlässig ist und daß die Durchführungsöff- ordnet, welche durch unterschiedlich durchscheinende nung in der Gerätefront (1) für den Schalter durch Fenster dieses Ringmantels über Reflexionsflächen von einen Ring (12) aus zumindest durchscheinendem innen her einen Fensterbereich des Drehknopfes je
DE3345312A 1983-12-14 1983-12-14 Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel Expired DE3345312C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345312A DE3345312C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
GB08427018A GB2151404B (en) 1983-12-14 1984-10-25 Switching control device
IT23937/84A IT1178731B (it) 1983-12-14 1984-12-06 Interrutore girovole per apparecchi di impiego domestico con manopola scorevole assialmente e incassabile nel frontale dell' apparecchio
IT8424018U IT8424018V0 (it) 1983-12-14 1984-12-06 Interruttore girevole per apparecchi di impiego domestico con manopola scorrevole assialmente e incassabile nel frontale dell'apparecchio.
FR8419075A FR2556857B1 (fr) 1983-12-14 1984-12-13 Commutateur rotatif pour appareils menagers comportant un bouton tournant pouvant etre escamote dans la facade de l'appareil par deplacement axial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345312A DE3345312C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345312A1 DE3345312A1 (de) 1985-07-04
DE3345312C2 true DE3345312C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6216957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345312A Expired DE3345312C2 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3345312C2 (de)
FR (1) FR2556857B1 (de)
GB (1) GB2151404B (de)
IT (2) IT8424018V0 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544583A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter fuer gasherde
DE4230160A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel
DE19610921A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schott Glaswerke Versenkbares Bedienelement
DE19805558A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE19819433C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-16 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE10149279C1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE10214920A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit und Gargerät
DE102007024437A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102008012602A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts
DE102009001092A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienknebel für ein Hausgerät und Bedienblende mit einem derartigen Bedienknebel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430993A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
ES2065281B1 (es) * 1993-06-25 1998-03-01 Balay Sa Dispositivo de iluminacion para mandos de aparatos electrodomesticos.
DE10243629A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drehknebel, insbesondere versenkbarer Drehknebel für Haushaltsgeräte
CN1312712C (zh) * 2003-04-25 2007-04-25 乐金电子(天津)电器有限公司 微波炉用开关组合体
TWM305548U (en) * 2006-08-23 2007-01-21 Forward Electronics Co Ltd Structure of switch
DE102006061201A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteinstellvorrichtung
US7819540B2 (en) 2008-05-28 2010-10-26 General Electric Company Control device for an appliance
DE102008027471A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Knebel für ein Haushaltsgerät
US8813676B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 Whirlpool Corporation User interface for a controller
DE102010032784A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
FR2976685B1 (fr) * 2011-06-15 2013-11-01 Fagorbrandt Sas Dispositif de commande d'un appareil electromenager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732467A (en) * 1956-01-24 Switch control and indicator
CH234657A (de) * 1943-02-09 1944-10-15 Oerlikon Maschf Steuer- und Kontrollschalter für verschiedenfarbiges Aufleuchten zur Überwachung von Schaltanlagen.
US2607875A (en) * 1950-05-23 1952-08-19 Tappan Stove Co Indicator for electric ranges
US2693165A (en) * 1952-05-03 1954-11-02 Westinghouse Electric Corp Visual indicating device
US2737148A (en) * 1953-08-06 1956-03-06 Du Mont Allen B Lab Inc Dial knobs
FR1419775A (fr) * 1964-10-19 1965-12-03 Procedes Sauter Manette de commande rotative pour appareil ménager
BE716249A (de) * 1967-06-10 1968-11-04
US3557637A (en) * 1969-07-28 1971-01-26 Gen Motors Corp Control knob
US3725724A (en) * 1971-01-11 1973-04-03 Tektronix Inc Deflection factor indicating apparatus
DE2701017C2 (de) * 1977-01-12 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehknebel für die Schalter von Haushaltgeräten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544583A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter fuer gasherde
DE4230160A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel
DE19610921A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schott Glaswerke Versenkbares Bedienelement
DE19610921C2 (de) * 1996-03-20 1999-10-07 Schott Glas Kochgerät
DE19805558A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE19819433C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-16 Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE10149279C1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE10214920A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit und Gargerät
DE102007024437A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE102008012602A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung, Haushaltsgerät mit diesbezüglicher Schaltervorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen des Leistungszustands eines Haushaltsgeräts
WO2009109565A2 (de) 2008-03-05 2009-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung, haushaltsgerät mit diesbezüglicher schaltervorrichtung sowie verfahren zum anzeigen des leistungszustands eines haushaltsgeräts
DE102009001092A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienknebel für ein Hausgerät und Bedienblende mit einem derartigen Bedienknebel

Also Published As

Publication number Publication date
GB8427018D0 (en) 1984-11-28
IT8423937A0 (it) 1984-12-06
DE3345312A1 (de) 1985-07-04
IT8424018V0 (it) 1984-12-06
FR2556857A1 (fr) 1985-06-21
FR2556857B1 (fr) 1987-01-09
GB2151404A (en) 1985-07-17
IT1178731B (it) 1987-09-16
GB2151404B (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345312C2 (de) Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
EP0364794B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE6601366U (de) Photographische kamera
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
EP0022516A1 (de) Lampenloses Signalelement
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
EP0745498B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE1936755B2 (de) Vorrichtung zur anzeige zweier schaltzustaende
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
EP0398275A2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE19803817C5 (de) Armatur, insbesondere Wasserarmatur
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
CH356988A (de) Photographisches Kopiergerät
DE3129873A1 (de) Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
DE2824264A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger
DE6905799U (de) Leuchtringschalter
DE2625780B2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2737408A1 (de) Teleskopische, umwandelbare kamera
DE2062526C3 (de) Verschluß für eine Kamera mit vollautomatischer Belichtungseinstellung
DE2114507A1 (de) Photographische Kamera
DE2255455C3 (de) Betriebsschalter mit Kopienvorwahl
DE2833679B2 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE2154084C3 (de) Photographisches Objektiv
DE877546C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee