DE10149279C1 - Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte - Google Patents

Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte

Info

Publication number
DE10149279C1
DE10149279C1 DE2001149279 DE10149279A DE10149279C1 DE 10149279 C1 DE10149279 C1 DE 10149279C1 DE 2001149279 DE2001149279 DE 2001149279 DE 10149279 A DE10149279 A DE 10149279A DE 10149279 C1 DE10149279 C1 DE 10149279C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
unit according
hollow shaft
elements
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001149279
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Herrmann
Horst Meister
Werner Echtler
Kurt Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE2001149279 priority Critical patent/DE10149279C1/de
Priority to DE50204242T priority patent/DE50204242D1/de
Priority to EP20020017185 priority patent/EP1300744B1/de
Priority to DK02017185T priority patent/DK1300744T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE10149279C1 publication Critical patent/DE10149279C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte, mit DOLLAR A - einer Aufnahme (8), die mit einem ersten Hohlschaft (18) von der Bedienseite her durch eine Öffnung (6) einer einen Bedienbereich bildenden Platte (4) steckbar und mit einer ersten Schulter (26) an die bedienerzugewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist, DOLLAR A - einem in dem ersten Hohlschaft (18) verschieb- und/oder drehbar aufnehmbaren Bedienelement (10) und DOLLAR A - einem auf dem ersten Hohlschaft (18) aufnehmbaren Befestigungselement (12), das bei axialer Abstützung am ersten Hohlschaft (18) federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte.
Ein bekanntes Kochgerät gemäß DE 196 10 921 C2 weist ein Kochfeld auf, in dem eine von einem Schutzring umgebene Öff­ nung ausgebildet ist, wobei der Schutzring die obere Kante der Öffnung verdeckt und an einem in die Öffnung hineinrei­ chenden Ende ein Gewinde besitzt. Unter der Öffnung befindet sich ein mit einem Gewinde versehener Auffangbehälter, der die untere Kante der Öffnung verdeckt und mit dem Schutzring verschraubbar ist. Senkrecht zur Kochfeldebene ist ein ver­ senkbares Bedienelement angeordnet, dessen Hohlknebel durch den Schutzring und dessen Vollschaft auch durch den Auffang­ behälter hindurchreicht. Der Auffangbehälter dient dazu, überlaufendes Kochgut und andere Flüssigkeiten, die durch den schmalen Durchlaß zwischen Schutzring und Knebel, gelangen, aufzufangen. Das als Drehschalter ausgebildete Bedienelement läßt sich durch Fingerdruck im Bedienfeld versenken, wenn es nicht gebraucht wird, und durch erneuten Fingerdruck ausfah­ ren, wenn Dreheinstellungen erwünscht sind. Der wesentlichste Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß trotz hohen Monta­ geaufwands die Gefahr des Lockerns besteht.
Aus der DE 44 46 167 C2 ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines Befehls- und/oder Meldegerätes an einer mit einer Boh­ rung versehenen Montageplatte bekannt, wobei eine auf ein Einsatzgehäuse aufschraubbare Mutter Rasthaken aufweist, die nach innen schwenkbar sind, um das Einsetzen der vormontier­ ten Einheit aus Einsatzgehäuse und Mutter in die Montageplat­ te zu ermöglichen, und nach außen spreizbar sind, um die Mut­ ter gegen die Montageplatte zu verschrauben. In der DE 33 45 312 C2 ist ein Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel be­ schrieben. Eine Vorrichtung zur dichten Montage eines elek­ trischen Geräts in einer Öffnung einer Schalt- bzw. Anzeige­ tafel gemäß DE 38 00 374 C2 zeigt Einrichtungen zur gegensei­ tigen Winkelpositionierung. Aus der DE 196 13 803 A1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils an ei­ ner Stoßstange bekannt, bei der sich eine Klemmvorrichtung in axialer Richtung einerseits am elektrischen Bauteil und ande­ rerseits an der Stoßstange abstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushalts­ gargeräte, zu schaffen, die auch bei unterschiedlichen Mate­ rialstärken der Platte einfach und sicher montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, ins­ besondere Haushaltsgargeräte, weist auf
einer Aufnahme (8), die mit einem ersten Hohlschaft (18) von der Bedienseite her durch eine Öffnung (6) einer ei­ nen Bedienbereich bildenden Platte (4) steckbar und mit einer ersten Schulter (26) an die bedienerzugewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist,
einem in dem ersten Hohlschaft (18) verschieb- und/oder drehbar aufnehmbaren Bedienelement (10) und
einem auf dem ersten Hohlschaft (18) aufnehmbaren Befe­ stigungselement (12), das einen zweiten Hohlschaft (52) aufweist, an dessen Innenwandung (58) erste Rastelemente (64) angeordnet sind, die mit zweiten Rastelementen (46)an der Außenwandung (28) des ersten Hohlschaftes (18) zusammenwirken, und erste Schraubelemente (64) an­ geordnet sind, die mit zweiten Schraubelementen (36) an der Außenwandung (28) des ersten Hohlschaftes (18) zu­ sammenwirken, wobei
sich das Befestigungselement in einer vorbestimmten axialen Stellung rastend am ersten Hohlschaft (18) ab­ stützt und federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche der Platte (4) anlegt.
Die Aufnahme kann topfförmig ausgebildet und/oder drehfest in der Platte aufgenommen sein.
Das Befestigungselement besitzt insbesondere eine zweite Schulter, die in axialer Richtung zumindest teilweise federnd ausgebildet ist.
Weist die zweite Schulter bezüglich der Plattenoberfläche vorstehende federnde Bereiche und bezüglich der Plattenober­ fläche zurückstehende abstützende Bereiche auf, wird bei be­ sonders großen Abweichungen in der Materialdicke der Platte ein Überdrücken der federnden Bereiche vermieden. Vorzugswei­ se wurzeln die federnden Bereiche und die abstützenden Berei­ che an gleichem axialen Niveau des Befestigungselementes, wo­ bei die federnden Bereiche stärker zur Längsachse geneigt sein können als die abstützenden Bereiche. Beide Bereiche wechseln sich insbesondere umfangsseitig ab und sind bevor­ zugt in der Art von Blütenkränzen ausgebildet.
Es können zum einen die ersten Schraubelemente zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Schraubelemente zueinander um 180 Grad versetzt und zum anderen die ersten Rastelemente zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Rastelemente zueinander um 180 Grad versetzt angeordnet sein, wobei die Rastelemente und die Schraubelemente zueinander insbesondere um 90 Grad versetzt angeordnet sind.
Die ersten Schraubelemente sind vorzugsweise entlang der zweiten Schraubelemente führbar und in der Endstellung an diese wegbegrenzend anlegbar, während die ersten Rastelemente vorzugsweise über die zweiten Rastelemente schnappbar sind. Insbesondere sind die ersten Rastelemente über die zweiten Rastelemente geschnappt, wenn die ersten Schraubelemente an den zweiten Schraubelementen wegbegrenzend anliegen.
Das Befestigungselement kann als Überwurfmutter ausgebildet sein, die auf dem ersten Hohlschaft axial zustellbar und in einer vorbestimmten axialen Stellung rastbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen in eine Blechblende einge­ setzten Skalentopf in Höhe der Verrastungsgeometrie in Rück­ ansicht,
Fig. 2 einen Ausbruch aus einer auf dem Skalentopf befindli­ chen Überwurfmutter,
Fig. 3 einen Ausbruch um 90 Grad gedreht,
Fig. 4 einen Schnitt durch Skalentopf und Überwurfmutter in Höhe der Verrastungsgeometrie und
Fig. 5 einen Skalentopf.
Die Bedieneinheit 2 besteht aus einem eine Bedienblende bil­ denden Blechabschnitt 4 mit einer Öffnung (Formloch) 6, einem in die Öffnung (Formloch) 6 einsetzbaren Skalentopf 8, einem im Skalentopf verschieb- und drehbaren Versenkknebel 10 und einer auf dem Skalentopf 8 aufnehmbaren Überwurfmutter 12.
Die Öffnung (Formloch) 6 ist kreisförmig mit 4 nach innen weisenden Vorsprüngen (Zähnen) 14 ausgebildet.
Der Skalentopf 8 besitzt einen topfförmigen Teil 16 mit einem zylindrischen Hohlschaft 18 und einem Boden 20, in dem sich eine zentrische Öffnung 22 befindet, durch den die Schaltwel­ le eines nichtdargestellten Drehschalters, beispielsweise Energiereglers, hindurchsteckbar ist. Die offene Seite des Hohlschaftes 18 ist durch eine nach außen weisende ringförmi­ ge Schulter 26 abgeschlossen.
Im Boden 20 ist ein Kreisring 24 angeordnet, der beim Auf­ stecken des Versenkknebels 10 auf die nichtdargestellte Schaltwelle den Aufsteckweg begrenzt, um ein sicheres Fluch­ ten der vorzugsweise kugelförmig gewölbten Deckflächen des Versenkknebels 10 und der Ringschulter 26 zu einer einheitli­ chen Deckfläche zu garantieren.
An der Außenwandung 28 des Hohlschaftes 18 erstrecken sich von der Schulter 26 in Richtung Boden 20 kurze Erhebungen (Rippen) 30, die zwischen die Vorsprünge (Zähne) 14 der Öff­ nung 6 einführbar sind. Seitlich gesehen, zeigen sich die Er­ hebungen (Rippen) 30 als U-förmige Stege mit achsparallelen Schenkeln 32 und von der Schulter 26 wegweisenden Querstegen 34.
Auf einem von den Querstegen 34 entfernten koaxialen Kreis­ bogen befinden sich an der Außenwandung 28 des Hohlschaftes 18 zwei zueinander um 180 Grad versetzte kurze (etwa einem Viertelkreis entsprechende) Schraubbahnen 36, die jeweils aus einem gegen den Kreisbogen geneigten längeren Abschnitt 38 und einem mit dem Kreisbogen zusammenfallenden schulternähe­ ren kürzeren Abschnitt 40 bestehen, der an seinem freien Ende in einen achsparallelen Abschnitt 42 übergeht, der sich wie­ derum in Richtung Schulter 26 erstreckt. Die beiden Enden der Schraubbahnen 36 sind darüber hinaus mit einem sich pfeilför­ mig in Richtung Boden 20 erstreckenden Führungssteg 44 ver­ bunden.
Auf einem die Abschnitte 42 schneidenden koaxialen Kreisbogen trägt die Außenwandung 28 des Hohlschaftes 18 zwei zueinander um 180 versetzte Noppen 46, die zu den Abschnitten 42 etwa um 90 Grad versetzt sind.
Schließlich weist der Hohlschaft 18 zwei gegenüberliegende seitliche Durchbrüche 48 auf, die sich unterhalb der pfeil­ förmigen Führungsstege 44 achsparallel bis an den Boden 20 heran erstrecken.
Die Überwurfmutter 12 besitzt einen Hohlschaft 52, von dessen zur Bedienblende weisendem einen Ende sich vier um jeweils 90 Grad versetzte relativ starre Anlageflächen 54 schräg nach außen erstrecken, zwischen denen jeweils drei federnde Anla­ geflächen 56 angeordnet sind, die sich bei etwa gleicher Län­ ge von demselben Hohlschaftende schräg nach außen wegerstrec­ ken, jedoch unter einem etwas stärker zur Längsachse geneig­ ten Winkel. Alternativ hierzu können die starren Anlageflä­ chen 54 bei gleicher Neigung wie die federnden Anlageflächen auch axial zurückgesetzt angeordnet sein. In der Draufsicht zeigt sich die Gesamtheit der Anlageflächen 54 und 56 blüten­ kranzartig.
Von der Innenwandung 58 der Überwurfmutter 12 erheben sich entlang eines koaxialen Kreisbogens vier um jeweils 90 Grad versetzte Winkelstege 60, deren erste Schenkel 62 kreisbogen­ parallel und deren zweite Schenkel 64 achsparallel verlaufen. Alle Winkelstege 60 öffnen sich in derselben Richtung, in der sich die durch die Schraubbahnabschnitte 40 und 42 des Ska­ lentopfes 8 gebildeten Winkel öffnen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Zunächst wird der Skalentopf 8 mit seinem Hohlschaft 18 von der Bedienseite her in die Öffnung 6 des Blechabschnittes 1 eingeführt, bis die Erhebungen (Rippen) 30 des Hohlschaftes 18 formschlüssig zwischen die Vorsprünge (Zähne) 14 gelangen, um den Skalentopf gegen Verdrehen zu sichern, und schließlich die Schulter 26 an der bedienerzugewandten Oberfläche des Blechabschnittes anliegt, um sowohl als axialer Festanschlag als auch als Dichtung gegen eindringende Flüssigkeiten aller Art zu wirken.
Dann wird die Überwurfmutter 12 von der bedienerabgewandten Seite her mit den Anlageflächen 54 und 56 voran über den Ska­ lentopf 8 geschoben. Sofern dabei ihre Winkelstege 60 nicht von vornherein zwischen die Schraubbahnen 36 und Noppen 46 des Skalentopfes gelangen, werden sie von den pfeilförmigen Führungsstegen 44 dorthin geführt, die zugleich stabilisie­ rende Wirkung haben.
Anschließend wird die Überwurfmutter 12 gedreht, bis zwei ih­ rer Winkelstege 60 mit ihrer geschlossenen Seite voran zu­ nächst entlang der geneigten Schraubbahnabschnitte (schrau­ benförmigen Konturen) 38 gleiten und so einen axialen Vor­ schub in Richtung der bedienerabgewandten Oberfläche des Blechabschnittes 1 bewirken. Je nach dessen Materialdicke ge­ raten dabei die federnden Anlageflächen 56 früher oder später an den Blechabschnitt 1 und schließlich unter immer stärkere Spannung, deren Niveau erhalten bleibt, wenn sich die beiden Winkelstege 60 entlang der koaxialen Schraubbahnabschnitte 40 bewegen.
Die Sicherung dieser axialen Abstützung der federnden Über­ wurfmutter 12 erfolgt im letzten Drehabschnitt, wenn die achsparallelen zweiten Schenkel 64 der beiden anderen Winkel­ stege 60 über die beiden Noppen 46 schnappen und sich die bahngeführten Winkelstege 60 mit ihren achsparallelen zweiten Schenkeln an die achsparallelen Abschnitte 42 der Schraubbah­ nen 36 anlegen.
Sollte die Materialdicke des Blechabschnittes 1 besonders groß sein, wird die Auslenkung der federnden Anlageflächen 56 begrenzt, indem sich die relativ starren Anlageflächen 54 an den Blechabschnitt 1 anlegen.
Nach der rastenden Verspannung des Skalentopfes 8 mit dem das Bedienfeld bildenden Blechabschnitt 1 wird an der Außenseite des Bodens 20 des Skalentopfes 8 ein nichtdargestellter Dreh­ schalter, beispielsweise ein Energieregler, angesetzt und vom Skalentopfinneren her verschraubt.
Schließlich wird von der Bedienseite her der Versenkknebel 10 in den Skalentopf 8 eingesetzt.
Die hier dargestellte Bedieneinheit mit den bekannten Vortei­ len von Versenkknebeln ist bei hoher Gebrauchssicherheit auf­ grund radialer und axialer Fixierung (Formschluß bzw. Verra­ stung) einfach und wirtschaftlich zu montieren und zu demon­ teren, wobei Materialstärkeunterschiede von beispielsweise Edelstahl- und Lackblenden kompensiert werden.
Obwohl anhand einer Blechblende und der Verwendung von Über­ wurfmuttern als Befestigungselemente dargestellt, sind von der Erfindung selbstverständlich auch andere Lösungen umfaßt, sofern sich das Befestigungselement bei axialer Abstützung federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche einer die Auf­ nahme aufnehmenden Platte oder dergleichen anlegt. So läßt sich neben dieser Platte selbstverständlich auch eine weitere Platte, beispielsweise eine Glasplatte verspannen. Auch kann die Überwurfmutter durch ein ausschließlich axial bewegbares und in vorbestimmter Position rastbares Befestigungselement ersetzt werden. Schließlich sind andere Ausbildungen und/oder Anordnungen der Rast- und/oder Schraubelemente und/oder der Federelemente möglich.

Claims (16)

1. Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbe­ sondere Haushaltsgargeräte, mit
einer Aufnahme (8), die mit einem ersten Hohlschaft (18) von der Bedienseite her durch eine Öffnung (6) einer ei­ nen Bedienbereich bildenden Platte (4) steckbar und mit einer ersten Schulter (26) an die bedienerzugewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist,
einem in dem ersten Hohlschaft (18) verschieb- und/oder drehbar aufnehmbaren Bedienelement (10) und
einem auf dem ersten Hohlschaft (18) aufnehmbaren Befe­ stigungselement (12), das einen zweiten Hohlschaft (52) aufweist, an dessen Innenwandung (58) erste Rastelemente (64) angeordnet sind, die mit zweiten Rastelementen (46)an der Außenwandung (28) des ersten Hohlschaftes (18) zusammenwirken, und erste Schraubelemente (64) an­ geordnet sind, die mit zweiten Schraubelementen (36) an der Außenwandung (28) des ersten Hohlschaftes (18) zu­ sammenwirken, wobei
sich das Befestigungselement in einer vorbestimmten axialen Stellung rastend am ersten Hohlschaft (18) ab­ stützt und federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche der Platte (4) anlegt.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, bei der die Aufnahme (8) topfförmig ausgebildet ist.
3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Aufname (8) drehfest in der Platte (4) aufgenommen ist.
4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Befestigungselement (12) eine zweite Schulter auf­ weist, die in axialer Richtung zumindest teilweise federnd ausgebildet ist.
5. Bedieneineit nach Anspruch 4, bei der die zweite Schulter bezüglich der Oberfläche der Platte (4) vorstehende fe­ dernde Bereiche (56) und zurückstehende abstützende Berei­ che (54) aufweist.
6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, bei der die federnden Be­ reiche (56) und die abstützenden Bereiche (54) an gleichem axialen Niveau des Befestigungselementes (12) wurzeln.
7. Bedieneinheit nach Anspruch 5 oder 6, bei der die federn­ den Bereiche (56)stärker zur Längsachse geneigt sind als die abstützenden Bereiche (54).
8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der sich die federnden und abstützenden Bereiche (56, 54) um­ fangsseitig abwechseln.
9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die federnden und abstützenden Bereiche (56, 54) in der Art von Blütenkränzen ausgebildet sind.
10. Bedieneinheit nach Anspruch 9, bei der die ersten Schrau­ belemente (64) zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Schraubelemente (36) zueinander um 180 Grad ver­ setzt angeordnet sind.
11. Bedieneinheit nach Anspruch 9 oder 10, bei der die ersten Rastelemente (64) zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Rastelemente (46) zueinander um 180 Grad versetzt angeordnet sind.
12. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Rastelemente (64, 46) und die Schraubelemente (64, 36) zueinander etwa um 90 Grad versetzt angeordnet sind.
13. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die ersten Schraubelemente (64) entlang der zweiten Schraubelemente (36) führbar und in der Endstellung an diese wegbegrenzend anlegbar sind.
14. Bedeineinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die ersten Rastelemente (64) über die zweiten Rastelemente (46) schnappbar sind.
15. Bedieneinheit nach Anspruch 14, bei der die ersten Raste­ lemente (64) über die zweiten Rastelemente (46) geschnappt sind, wenn die ersten Schraubelemente (64) an den zweiten Schraubelementen (36) wegbegrenzend anliegen.
16. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der das Befestigungselement (12) als Überwurfmutter ausgebil­ det ist, die auf dem ersten Hohlschaft (18) axial zustell­ bar und in einer vorbestimmten axialen Stellung rastbar ist.
DE2001149279 2001-10-05 2001-10-05 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte Expired - Fee Related DE10149279C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149279 DE10149279C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE50204242T DE50204242D1 (de) 2001-10-05 2002-07-31 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
EP20020017185 EP1300744B1 (de) 2001-10-05 2002-07-31 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DK02017185T DK1300744T3 (da) 2001-10-05 2002-07-31 Betjeningsenhed til koge-, köle- og rengöringsudstyr, især husholdningsudstyr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149279 DE10149279C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149279C1 true DE10149279C1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7701586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149279 Expired - Fee Related DE10149279C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE50204242T Expired - Fee Related DE50204242D1 (de) 2001-10-05 2002-07-31 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204242T Expired - Fee Related DE50204242D1 (de) 2001-10-05 2002-07-31 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1300744B1 (de)
DE (2) DE10149279C1 (de)
DK (1) DK1300744T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380309B2 (en) 2003-10-17 2008-06-03 Gt Development Corporation Knob attachment assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
DE3800374C2 (de) * 1987-01-09 1989-03-30 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE4446167C2 (de) * 1994-12-23 1997-02-13 Schneider Electric Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE19613803A1 (de) * 1994-09-07 1997-10-09 Niles Parts Co Ltd Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364065A (en) * 1993-09-09 1994-11-15 Tauati Reef L Push control faucet handle
DE19610921C2 (de) 1996-03-20 1999-10-07 Schott Glas Kochgerät
DE19951422B4 (de) 1999-10-26 2006-04-06 AEG Hausgeräte GmbH Versenkbare Drehbedieneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
DE3800374C2 (de) * 1987-01-09 1989-03-30 La Telemecanique Electrique, Nanterre, Hauts-De-Seine, Fr
DE19613803A1 (de) * 1994-09-07 1997-10-09 Niles Parts Co Ltd Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauteils
DE4446167C2 (de) * 1994-12-23 1997-02-13 Schneider Electric Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1300744B1 (de) 2005-09-14
EP1300744A2 (de) 2003-04-09
DE50204242D1 (de) 2005-10-20
EP1300744A3 (de) 2004-03-10
DK1300744T3 (da) 2005-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192163A1 (de) Abdeckhaube für Brat- und Kochgerätschaften
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
EP0168681A2 (de) Drehbare Waschbürste
WO1990009133A1 (de) Kochgefäss
WO1987001550A1 (en) Microwave apparatus
DE4305074A1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE2624453C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE10149279C1 (de) Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE10311394B3 (de) Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltgargeräte
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE2214170C3 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat fur höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
DE20316765U1 (de) Käfigmutter
DE20320582U1 (de) Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
DE19860434A1 (de) Käfigmutter mit einem Käfig und einer Mutter
CH648466A5 (en) Suspension device for television sets
DE539344C (de) Einrichtung zur Befestigung von elektrischen Installationsapparaten in Unterputzdosen
DE10229967C1 (de) Abdeckung für ein Kochgeschirr
DE2239974A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte
DE3533594A1 (de) Behaelter mit einem flansch
DE3313556A1 (de) Hoehenverstellbare und drehbare haltevorrichtung zur befestigung eines werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee