EP0168681A2 - Drehbare Waschbürste - Google Patents

Drehbare Waschbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0168681A2
EP0168681A2 EP85107756A EP85107756A EP0168681A2 EP 0168681 A2 EP0168681 A2 EP 0168681A2 EP 85107756 A EP85107756 A EP 85107756A EP 85107756 A EP85107756 A EP 85107756A EP 0168681 A2 EP0168681 A2 EP 0168681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
brush body
cover element
locking element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168681A3 (en
EP0168681B1 (de
Inventor
Kress Kastner Gmbh Gardena
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to AT85107756T priority Critical patent/ATE39827T1/de
Publication of EP0168681A2 publication Critical patent/EP0168681A2/de
Publication of EP0168681A3 publication Critical patent/EP0168681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168681B1 publication Critical patent/EP0168681B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner

Definitions

  • the invention relates to a brush with a tubular handle element containing a cover element, a brush body which is rotatable relative to the latter and a locking element which is displaceably fastened to the handle element and which cooperates with the brush body in order to lock it against the handle element.
  • Such a brush is known from German utility model 72 46 522.
  • the brush body contains a hole 'running perpendicular to it with a screw about which a cover can be rotated.
  • the cover contains a locking pin on the outside, which can engage in various holes in the top of the brush body. The operator must use two hands to turn the brush body relative to the handle, which makes operation more difficult.
  • a washing brush (DE-GBM 69 31 637) is also known, in which the brush body can be pivoted about an axis which runs parallel to its longitudinal extent.
  • the brush body should be pivotable about an axis that is perpendicular to its plane.
  • the invention has for its object to provide a brush, in particular a washing brush, which allows simple operation with the simplest possible construction and thus as simple and inexpensive to manufacture as possible, without the functionality suffering.
  • the brush body has a circular opening on its top, into which a circular edge of the cover element engages, the locking element being arranged approximately in the middle of the brush body and preferably cooperating with a locking device at the edge of the opening.
  • the arrangement of the locking element centrally on the brush body makes it possible to actuate the locking element with the hand holding the handle of the brush, for example with the thumb. This enables easy handling.
  • the brush is also of simpler construction according to the invention.
  • the locking element is spring-loaded and can be released from its locking position by being pushed in.
  • the spring action is increased by the pressure prevailing inside the brush, so that the locking under water pressure is further improved. This increased resistance when actuating the locking element during use is clearly noticeable to the user.
  • the cover element has an approximately circular-cylindrical extension in the area of its edge, which engages in the opening of the brush body.
  • This circular-cylindrical approach leads to better guiding and holding of the cover element or of the grip element integrally connected to it relative to the brush body.
  • the approach can be fully executed on the inside, but it is particularly advantageous if it is hollow so that it has the shape of a circular cylinder ring.
  • the brush body has an approximately circular-cylindrical apron in the region of the edge of its opening, which is preferably directed into the brush body.
  • a further improved guidance and holding of the brush body relative to the cover element can be achieved. This not only ensures a play-free rotatability, but also ensures that the freedom from play remains even after long use.
  • the backlash-free holder is of particular interest if the brush is a washing brush in which the water is not supposed to exit through the joint, but rather from the brush surface.
  • the invention instead proposes that the shoulder and / or the apron have a groove and the other part has a rib engaging in the groove can.
  • the two parts can simply be snapped into one another, for which purpose the rib and / or the groove can have a corresponding shape.
  • An embodiment is preferred in which the rib is arranged on the brush body and the groove on the cover element.
  • At least one shoulder for engaging an O-ring is arranged on the outside of the attachment of the cover element and / or the inside of the apron. It is an extremely inexpensive component, so that a good seal can be achieved with simple means.
  • an apron of the brush body is concentrically connected to an inner circular cylindrical ring with the aid of webs.
  • This inner circular cylinder ring can be used, for example, to improve the guidance of the cover element or to improve the seal.
  • the webs leave openings between them through which the water can pass unhindered.
  • the extension of the cover element is designed as a hollow cylinder, it can advantageously engage between the apron and the inner circular cylinder ring. This results in improved guidance of the cover element.
  • the cover element on its underside is a cylindrical skirt designed as a contact surface for a seal on the locking element in the region of a passage opening for the drive element ment. Since the drive element moves perpendicularly to the extent of the seal when it is actuated, it makes sense here to provide a larger contact surface for the seal, which is done particularly cheaply with this measure.
  • the invention provides that the locking element has on its outside a toothing which engages in a toothing on the brush body, a displacement of the locking element disengaging the toothing.
  • the toothing can consist, for example, of webs which are rectangular in cross section with spaces arranged between the webs. The webs can be chamfered, so that the sliding of the teeth into each other is facilitated. It is particularly expedient if the toothing of the brush body is arranged on the inside of the inner cylinder ring.
  • the locking element can advantageously have a disk-like base with a hollow central pin which projects through a through opening of the cover element.
  • the locking element is not only easy to manufacture, but it is also possible that the toothing can be arranged on the disk-like part, while the hollow central pin can be designed such that it is adapted, for example, to the contour of a thumb of the user, thereby creating a to allow easier operation.
  • the hollow central pin expediently has at least partially a square or other non-circular cross-section, so that it is ensured that the locking element is inserted in the correct orientation during assembly.
  • the interior of the hollow center pin can advantageously accommodate a compression spring which is supported on the one hand in the hollow center pin and on the other hand on the brush body or the part receiving the brushes.
  • the locking element has guide pins arranged parallel to the axis of rotation, which preferably cooperate with guide walls arranged on the underside of the cover element. This allows the locking element to be guided in an exact, smooth manner, so that the risk of canting or stiffness is eliminated. This also contributes to the ease of use of the brush proposed by the invention.
  • the washing brush shown in FIG. 1 contains a hollow brush body 11, on the underside of which the schematically indicated bristles 12 are attached. On its side facing away from the bristles 12, a cover element 13 is arranged on the brush body 11, which integrally merges into a tubular handle element 14.
  • the grip element 14 contains a corrugation 15 on its outside and a coupling piece 16 at its free end.
  • the coupling piece 16 contains an outwardly facing attachment with an external thread 17 and a grip ring 18 with recessed grips 19. With the aid of the coupling piece 16, the washing brush can be used, for example an extension handle can be screwed on.
  • a push button 20 protrudes from it, which is part of the locking element, with the aid of which the cover element 13 or the grip element 14 integrally connected thereto can be locked relative to the brush body 11.
  • the cover element 13 can be rotated about an axis running perpendicular to the longitudinal axis.
  • FIG. 2 now shows a top view of the washing brush according to FIG. 1.
  • the cover element 13 contains an essentially circular edge 21 which is partially covered by the tubular handle element 14 in FIG. 2.
  • a trough 22 is attached, which enables easier access to the push button 20. It has a rectangular cross section with rounded ends.
  • the axis about which the brush body 11 can be rotated relative to the cover element 13 held fixed is perpendicular to the plane of the paper and passes through the center of the circle on which the edge 21 of the cover element lies.
  • the cover element 13 On the side facing away from the coupling piece 16, the cover element 13 contains, in the region of its edge 21, a pointer-shaped marking 23, which has a plurality of dash marks 24 arranged opposite it on the brush body 11. These markings serve to facilitate the adjustment of the various locking positions, since in each locking position the pointer 23 is opposite a line marking 24. There are a total of twelve line markings 24, and the number of different possible angular positions is twelve.
  • Fig. 3 now shows a longitudinal section through the washing brush according to the invention.
  • the bristles 12 are attached to a bottom plate 25 screwed to the underside of the brush body 11.
  • the bristles 12 are attached in such a way that a single bundle is shot into one of the various conical recesses 26 which are open at the bottom.
  • the base plate 25 is screwed to the brush body 11 with the aid of two screws 27, the outer edge 28 of the base plate 25 being additionally wedged by individual ribs 29. Between the base plate 25 and the outer edge 30 of the brush body 11, an O-ring 30 is inserted, which serves to seal the brush downwards.
  • the base plate 25 contains a plurality of through openings 32, from which the water is directed out of the hollow Inside the brush body 11 can escape into the space between the bristles 12.
  • the brush body 11 In its central region, the brush body 11 contains an opening 33, the edge of which has a cylindrical ring-shaped skirt 34 directed into the interior of the brush body 11.
  • An inner circular cylindrical ring 35 is arranged concentrically with the apron 34 and is connected to the apron 34 via webs 36 which form openings between them for the passage of water.
  • the cover element 13 contains in the region of its edge on its underside a cylindrical ring-shaped extension 40 which is arranged directly inside the skirt 34 and engages in the space between the skirt 34 and the cylindrical ring 35.
  • the locking element 37 which has an approximately disk-shaped base 38 and a central hollow central pin 39, which forms the push button 20 on its upper side, is connected in a rotationally fixed manner to the cover element 13.
  • the hollow center pin 39 extends through an opening in the cover element 13.
  • the base 38 of the locking element 37 contains a total of four guide pins 41 which are rectangular in cross section, of which only two can be seen in FIG. 3.
  • the guide pins 41 have different lengths, so that they prevent incorrect insertion of the locking element 37.
  • the guide pin 41 are immediately in front of one Guide wall 42 so that they effect an exact guidance of the locking element 37.
  • a compression spring 43 is inserted, which is supported on the underside of the base plate 25.
  • it contains radially extending walls 44 which are dimensioned such that their mutual distance corresponds to the outside diameter of the compression spring 43.
  • the water passes through the interior of the hollow handle element 14 through a central opening 45 in a partition 46 and through the space between the cylindrical extension 40 and the cylindrical inner ring 35 into the interior of the brush body and from there through the openings 32 to the bristles.
  • the inward facing apron 34 of the brush body 11 contains a rib 47 on its inside, while the opposite outside of the cylindrical extension 40 of the cover element 13 has a groove 48.
  • the rib 47 engages in the groove 48 in the position shown.
  • the space between the outer edge 49 of the cover element 13 and the outside of the cylindrical extension 40 forms a shoulder 50 which is spaced apart from a similar shoulder 51 on the brush body 11.
  • An O-ring is inserted in the space 52 formed thereby for sealing.
  • a toothing 55 is attached, the two toothings cooperating with each other for locking.
  • the cover element 13 has on its underside in the area of the opening 56 for the locking element 37 a cylindrical skirt 57, while the hollow central pin 39 has a seal 58 on its outside in this area.
  • the seal engages in a groove on the outside of the hollow central pin 39 and extends from there parallel to the side wall of the hollow central pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Eine Waschbürste enthält einen Waschbürstenkörper (11) mit einer zentralen Öffnung. In die zentrale Öffnung greift ein zylindrischer Ansatz ein, der im Bereich des Randes eines Abdeckelementes (13) angeordnet ist. Das Abdeckelement (13) ist einstückig mit einem Griffelement (14), das mit einem wasserführenden Element verbindbar ist. In der Mitte des Abdeckelementes (13) und des Bürstenkörpers (11) ist ein Arretierelement angeordnet, das innerhalb des flüssigkeitsführenden Bereiches als Drucktaste (20) durch das Abdeckelement (13) hindurchgreift. Durch Drücken auf die Drucktaste läßt sich die Winkelarretierung zwischen dem Griffelement (14) und dem Bürstenkörper (11) lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürste mit einem rohrartigen ein Abdeckelement enthaltenden Griffelement, einem diesen gegenüber verdrehbaren Bürstenkörper sowie einem an dem Griffelement verschiebbar befestigten Arretierelement, das mit dem Bürstenkörper zu dessen Verriegelung dem Griffelement gegenüber zusammenwirkt.
  • Eine derartige Bürste ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 72 46 522 bekannt. Der Bürstenkörper enthält eine senkrecht' zu ihm verlaufende Bohrung mit einer Schraube, um die eine Abdeckhaube verdrehbar ist. Die Abdeckhaube enthält an ihrer Außenseite einen Arretierstift, der in verschiedene Löcher in der Oberseite des Bürstenkörpers eingreifen kann. Zum Verdrehen des Bürstenkörpers gegenüber dem Griff muß der Bediener zwei Hände zuhilfe nehmen, was die Bedienung erschwert.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Waschbürste (DE-GBM 69 31 637), bei der der Bürstenkörper um eine Achse verschwenkt werden kann, die parallel zu seiner Längserstreckung verläuft. Bei einer derartigen Bürste treten jedoch andere Probleme auf als bei einer Bürste, bei der der Bürstenkörper um eine Achse verschwenkbar sein soll, die senkrecht zu seiner Ebene verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürste, insbesondere eine Waschbürste, zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau und dadurch möglichst einfacher und kostengünstiger Herstellung eine einfache Bedienung ermöglicht, ohne daß darunter die Funktionstüchtigkeit leidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Bürstenkörper an seiner Oberseite eine kreisrunde Öffnung aufweist, in die ein kreisrunder Rand des Abdeckelementes eingreift, wobei das Arretierelement etwa in der Mitte des Bürstenkörpers angeordnet ist und mit einer Verriegelungseinrichtung vorzugsweise am Rand der Öffnung zusammenwirkt.
  • Durch die Anordnung des Arretierelementes zentral am Bürstenkörper wird es möglich, das Arretierelement mit der den Griff der Bürste haltenden Hand zu betätigen, beispielsweise mit dem Daumen. Dadurch wird eine einfache Handhabung ermöglicht. Darüber hinaus ist die Bürste nach der Erfindung auch einfacher aufgebaut.
  • Die Möglichkeit der einfachen Bedienung wird noch dadurch verbessert, daß das Arretierelement federbeaufschlagt und durch Eindrücken aus seiner Verriegelungsstellung lösbar ist. Bei einer Waschbürste wird die Federbeaufschlagung durch den im Innern der Bürste herrschenden Druck verstärkt, so daß die Verriegelung unter Wasserdruck nochmals verbessert ist. Dieser erhöhte Widerstand bei der Betätigung des Arretierelementes während der Benutzung ist für den Benutzer deutlich spürbar.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen vorgesehen sein, daß das Abdeckelement im Bereich seines Randes einen etwa kreiszylindrischen Ansatz aufweist, der in die Öffnung des Bürstenkörpers eingreift. Dieser kreiszylindrische Ansatz führt zu einer besseren Führung und Halterung des Abdeckelementes bzw. des mit ihm einstückig verbundenen Griffelementes gegenüber dem Bürstenkörper. Der Ansatz kann innen voll ausgeführt sein, es ist jedoch besonders günstig, wenn er hohl ausgeführt ist, so daß er die Form eines Kreiszylinderringes aufweist.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der Bürstenkörper im Bereich des Randes seiner Öffnung eine etwa kreiszylindrische Schürze aufweist, die vorzugsweise in den Bürstenkörper hineingerichtet ist. Auf diese Weise kann, insbesondere in Zusammenhang mit dem Ansatz des Abdeckelementes, eine nochmals verbesserte Führung und Halterung des Bürstenkörpers gegenüber dem Abdeckelement erreicht werden. Dadurch wird nicht nur eine spielfreie Verdrehbarkeit gewährleistet, sondern auch sichergestellt, daß die Spielfreiheit auch nach langem Gebrauch bestehen bleibt. Die spielfreie Halterung ist insbesondere dann von Interesse, wenn es sich bei der Bürste um eine Waschbürste handelt, bei der das Wasser eben nicht durch das Gelenk austreten soll, sondern aus der Bürstenfläche.
  • Während beim Stand der Technik zur Halterung der Abdeckhaube an dem Bürstenkörper eine in ein Gewinde eingreifende Schraube erforderlich war, schlägt die Erfindung statt dessen vor, daß der Ansatz und/oder die Schürze eine Nut und das jeweils andere Teil eine in die Nut eingreifende Rippe aufweisen können. Auf diese Art läßt sich eine besonders einfach herzustellende Verriegelung bewirken. Die beiden Teile können einfach ineinander eingeschnappt werden, zu welchem Zweck die Rippe und/oder die Nut eine entsprechende Form aufweisen kann. Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Rippe am Bürstenkörper und die Nut am Abdeckelement angeordnet ist.
  • Für eine besonders günstige Abdichtung kann vorgesehen sein, daß an der Außenseite des Ansatzes des Abdeckelementes und/ oder der Innenseite der Schürze mindestens eine Schulter zur Anlage eines 0-Rings angeordnet ist. Dabei handelt es sich um ein außerordentlich preiswertes Bauteil, so daß hier mit einfachen Mitteln eine gute Abdichtung erreicht wird.
  • In Weiterbildung kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß mit der Schürze des Bürstenkörpers konzentrisch zu dieser ein innerer Kreiszylinderring mit Hilfe von Stegen verbunden ist. Dieser innere Kreiszylinderring kann beispielsweise zur verbesserten Führung des Abdeckelementes oder zur Verbesserung der Dichtung verwendet werden. Die Stege lassen zwischeneinander Öffnungen frei, durch die das Wasser ungehindert hindurchtreten kann.
  • Wenn, wie von der Erfindung bevorzugt, der Ansatz des Abdeckelementes als Hohlzylinder ausgebildet ist, kann dieser mit Vorteil zwischen die Schürze und den inneren Kreiszylinderring eingreifen. Dadurch wird eine verbesserte Führung des Abdeckelementes erreicht.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Abdeckelement an seiner Unterseite eine als Anlagefläche für eine Dichtung am Arretierelement ausgebildete zylindrische Schürze im Bereich einer Durchtrittsöffnung für das Antriebselement aufweist. Da sich das Antriebselement bei seiner Betätigung senkrecht zur Erstreckung der Dichtung bewegt, ist es hier sinnvoll, eine größere Anlagefläche für die Dichtung vorzusehen, was mit dieser Maßnahme besonders günstig geschieht.
  • Während beim Stand der Technik das Arretierelement mit einzelnen Bohrungen zusammenwirkt, sieht die Erfindung vor, daß das Arretierelement an seiner Außenseite eine Verzahnung aufweist, die in eine Verzahnung an dem Bürstenkörper eingreift, wobei eine Verschiebung des Arretierelements die Verzahnungen außer Eingriff bringt. Diese Verzahnungen ermöglichen es natürlich, daß eine Festlegung des Bürstenkörpers gegenüber dem Griffelement in wesentliche kleineren Abstufungen möglich ist, so daß die Gebrauchsfähigkeit der Bürste weiterhin erhöht wird. Die Verzahnung kann beispielsweise aus im Querschnitt rechteckigen Stegen mit zwischen den Stegen angeordneten Zwischenräumen bestehen. Die Stege können dabei abgeschrägt ausgebildet sein, so daß das Eingleiten der Verzahnungen ineinander erleichtert wird. Besonders günstig ist es, wenn die Verzahnung des Bürstenkörpers an der Innenseite des inneren Zylinderringes angeordnet ist.
  • Das Arretierelement kann erfindungsgemäß mit Vorteil eine scheibenartige Basis mit einem hohlen Mittelzapfen aufweisen, der durch eine Durchtrittsöffnung des Abdeckelements hindurchragt. Dadurch läßt sich das Arretierelement nicht nur einfach herstellen, sondern es wird auch ermöglicht, daß die Verzahnung am scheibenartigen Teil angeordnet sein kann, während der hohle Mittelzapfen so ausgebildet werden kann, daß er beispielsweise der Kontur eines Daumens des Benutzers angepaßt ist, um dadurch eine leichtere Bedienung zu ermöglichen.
  • Der hohle Mittelzapfen weist zweckmäßig mindestens teilweise einen viereckigen oder einen sonstigen unrunden Querschnitt auf, damit sichergestellt ist, daß bei der Montage das Arretierelement in richtiger Ausrichtung eingesetzt wird. Der Innenraum des hohlen Mittelzapfens kann mit Vorteil eine Druckfeder aufnehmen, die sich einerseits in dem hohlen Mittelzapfen und andererseits an dem Bürstenkörper bzw. dem die Bürsten aufnehmenden Teil abstützt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Arretierelement parallel zur Drehachse angeordnete Führungszapfen aufweist, die vorzugsweise mit an der Unterseite des Abdeckelements angeordneten Führungswänden zusammenwirken. Dadurch läßt sich eine exakte leichtgängige Führung des Arretierelementes bewirken, so daß die Gefahr eines Verkantens oder einer Schwergängigkeit beseitigt wird. Auch dies trägt zur leichten Bedienbarkeit der von der Erfindung vorgeschlagenen Bürste bei.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, den Ansprüchen sowie anhand der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können jeweils für sich allein oder zu mehreren zum Beispiel in Form von Unterkombinationen vorteilhafte und für sich schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hiermit Schutz beansprucht wird. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer von der Erfindung vorgeschlagenen Waschbürste;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Bürste in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt etwa nach Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit des Schnittes in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Waschbürste enthält einen hohlen Bürstenkörper 11, an dessen Unterseite die schematisch angedeuteten Borsten 12 angebracht sind. An seiner den Borsten 12 abgewandten Seite ist an dem Bürstenkörper 11 ein Abdeckelement 13 angeordnet, das einstückig in ein rohrartiges Griffelement 14 übergeht. Das Griffelement 14 enthält eine Riffelung 15 an seiner Außenseite sowie an seinem freien Ende ein Kupplungsstück 16. Das Kupplungsstück 16 enthält einen nach außen gerichteten Ansatz mit einem Außengewinde 17 sowie einen Griffkranz 18 mit Griffmulden 19. Mit Hilfe des Kupplungsstückes 16 kann die Waschbürste beispielsweise an einen Verlängerungsstiel angeschraubt werden.
  • Etwa in der Mitte des Abdeckelementes 13 ragt aus diesem eine Drucktaste 20 heraus, die ein Teil des Arretierelementes ist, mit dessen Hilfe das Abdeckelement 13 bzw. das mit diesem einstückig verbundene Griffelement 14 gegenüber dem Bürstenkörper 11 arretiert werden kann. Bei gedrückter Drucktaste 20 läßt sich das Abdeckelement 13 um eine senkrecht zur Längsachse verlaufende Achse verdrehen.
  • Fig. 2 zeigt nun eine Aufsicht auf die Waschbürste nach Fig. 1. Das Abdeckelement 13 enthält einen im wesentlichen kreisförmigen Rand 21, der durch das rohrartige Griffelement 14 in Fig. 2 teilweise abgedeckt ist. In der Mitte des Abdeckelementes 13 ist eine Mulde 22 angebracht, die einen erleichterten Zugang zu der Drucktaste 20 ermöglicht. Diese besitzt einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Enden.
  • Die Achse, um die der Bürstenkörper 11 gegenüber dem festgehaltenen Abdeckelement 13 verdrehbar ist, steht senkrecht zur Papierebene und geht durch den Mittelpunkt des Kreises, auf dem der Rand 21 des Abdeckelementes liegt.
  • Auf der dem Kupplungsstück 16 abgewandten Seite enthält das Abdeckelement 13 im Bereich seines Randes 21 eine zeigerförmige Markierung 23, der gegenüberliegend am Bürstenkörper 11 mehrere.Strichmarkierungen 24 angeordnet sind. Diese Markierungen dienen der erleichterten Einstellung der verschiedenen Arretierungsstellungen, da in jeder Arretierungsstellung der Zeiger 23 einer Strichmarkierung 24 gegenüber liegt. Es sind insgesamt zwölf Strichmarkierungen 24 vorhanden, und auch die Zahl der verschiedenen möglichen Winkelstellungen beträgt zwölf.
  • Fig. 3 zeigt nun einen Längsschnitt durch die Waschbürste nach der Erfindung. Die Borsten 12 sind an einer an der Unterseite des Bürstenkörpers 11 angeschraubten Bodenplatte 25 befestigt. Die Befestigung der Borsten 12 geschieht derart, daß jeweils ein einzelnes Bündel in eine der verschiedenen kegelförmigen nach unten offenen Ausnehmungen 26 eingeschossen wird. Die Bodenplatte 25 ist mit Hilfe zweier Schrauben 27 an dem Bürstenkörper 11 festgeschraubt, wobei der Außenrand 28 der Bodenplatte 25 zusätzlich noch durch einzelne Rippen 29 verkeilt ist. Zwischen die Bodenplatte 25 und den Außenrand 30 des Bürstenkörpers 11 ist ein 0-Ring 30 eingesetzt, der zur Abdichtung der Bürste nach unten hin dient. Die Bodenplatte 25 enthält mehrere durchgehende Öffnungen 32, aus denen das Wasser gezielt aus dem hohlen Inneren des Bürstenkörpers 11 in den Raum zwischen den Borsten 12 austreten kann.
  • In seinem zentralen Bereich enthält der Bürstenkörper 11 eine Öffnung 33, deren Rand eine in das Innere des Bürstenkörpers 11 gerichtete zylinderringförmige Schürze 34 aufweist. Konzentrisch zu der Schürze 34 ist ein innerer Kreiszylinderring 35 angeordnet, der mit der Schürze 34 über Stege 36 verbunden ist, die zwischeneinander Öffnungen zum Durchtreten des Wassers bilden.
  • Das Abdeckelement 13 enthält im Bereich seines Randes an seiner Unterseite einen zylinderringförmigen Ansatz 40, der unmittelbar innerhalb der Schürze 34 angeordnet ist und in den Raum zwischen der Schürze 34 und dem Zylinderring 35 eingreift.
  • Drehfest mit dem Abdeckelement 13 verbunden ist das Arretierelement 37, das eine etwa scheibenförmige Basis 38 und einen zentralen hohlen Mittelzapfen 39 aufweist, der an seiner Oberseite die Drucktaste 20 bildet. Der hohle Mittelzapfen 39 greift durch eine Öffnung in dem Abdeckelement 13 hindurch. Bei gedrückter Drucktaste 20 läßt sich das Abdeckelement 13 gegenüber dem Bürstenkörper 11 beliebig verdrehen. Dabei gleitet der Ansatz 40 an der Schürze 34 vorbei.
  • Die Basis 38 des Arretierelementes 37 enthält an ihrer Oberseite insgesamt vier in ihrem Querschnitt rechteckige Führungszapfen 41, von denen in Fig. 3 nur zwei zu sehen sind. Die Führungszapfen 41 haben unterschiedliche Länge, so daß sie ein falsches Einsetzen des Arretierelementes 37 verhindern. Die Führungszapfen 41 liegen unmittelbar vor je einer Führungswand 42, so daß sie eine exakte FÜhrung des Arretierelementes 37 bewirken.
  • In dem hohlen Mittelraum des Mittelzapfens 39 ist eine Druckfeder 43 eingesetzt, die sich auf ihrer Unterseite an der Bodenplatte 25 abstützt. Zur Führung der Druckfeder 43 im Mittelzapfen 39 enthält dieser radial verlaufende Wände 44, die derart bemessen sind, daß ihr gegenseitiger Abstand dem Außendurchmesser der Druckfeder 43 entspricht.
  • Das Wasser gelangt durch das Innere des hohlen Griffelementes 14 durch eine mittlere Öffnung 45 in einer Trennwand 46 und durch den Raum zwischen dem zylindrischen Ansatz 40 und den zylindrischen Innenring 35 in das Innere des Bürstenkörpers und von dort durch die Öffnungen 32 zu den Borsten.
  • Einzelheiten der Anordnung des Arretierelementes gehen aus Fig. 4 hervor.
  • Die nach innen gerichtete Schürze 34 des Bürstenkörpers 11 enthält an ihrer Innenseite eine Rippe 47, während die gegenüberliegende Außenseite des zylindrischen Ansatzes 40 des Abdeckelementes 13 eine Nut 48 aufweist. Die Rippe 47 greift in der dargestellten Stellung in die Nut 48 ein. Der Raum zwischen der Außenkante 49 des Abdeckelementes 13 und der Außenseite des zylindrischen Ansatzes 40 bildet eine Schulter 50, die gegenüber einer ähnlichen Schulter 51 am Bürstenkörper 11 einen Abstand aufweist. In dem dadurch gebildeten Zwischenraum 52 wird zur Abdichtung ein in der Figur nicht dargestellter 0-Ring eingelegt.
  • An der Innenseite 53 des zylindrischen Innenrings 35 und an der Außenseite 54 des Basisteils 38 des Arretierelementes 37 ist jeweils eine Verzahnung 55 angebracht, wobei die beiden Verzahnungen miteinander zur Verriegelung zusammenwirken.
  • Das Abdeckelement 13 besitzt an seiner Unterseite im Bereich der Öffnung 56 für das Arretierelement 37 eine zylindrische Schürze 57, während der hohle Mittelzapfen 39 an seiner Außenseite in diesem Bereich eine Dichtung 58 aufweist. Die Dichtung greift in eine Nut an der Außenseite des hohlen Mittelzapfens 39 ein und erstreckt sich von dort aus parallel zur Seitenwand des hohlen Mittelzapfens.
  • Wird das Arretierelement 37 gegen die Wirkung der Druckfeder 43 nach unten bewegt, so gelangen die beiden Verzahnungen 55 außer Eingriff miteinander, so daß nunmehr bei festgehaltener Drucktaste 20 das Abdeckelement 13 gegenüber dem Bürstenkörper 11 verdreht werden kann, bis in der gewünschten Endstellung ein Loslassen der Drucktaste 20 wieder zu einem Eingriff der beiden Verzahnungen 55 führt.

Claims (10)

1. Bürste mit einem rohrartigen ein Abdeckelement (13) enthaltenden Griffelement (14), einem diesem gegenüber verdrehbaren hohlen Bürstenkörper (11) sowie einem an dem Griffelement (14) verschiebbar befestigten Arretierelement (37), das mit dem Bürstenkörper (11) zu dessen Verriegelung dem Griffelement (14) gegenüber zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (11) an seiner Oberseite eine kreisrunde Öffnung (33) aufweist, in die ein kreisrunder Rand (21) des Abdeckelements (13) eingreift, wobei das Arretierelement (37) etwa in der Mitte (33) des Bürstenkörpers (11) angeordnet ist, mit einer Verriegelungseinrichtung vorzugsweise im Bereich des Randes der Öffnung (33) zusammenwirkt, vorzugsweise federbeaufschlagt und durch Eindrücken aus seiner Verriegelungsstellung lösbar ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (13) im Bereich seines Randes (21) einen etwa kreiszylindrischen Ansatz (40) aufweist, der in die Öffnung (33) des Bürstenkörpers (11) eingreift, wobei vorzugsweise der Bürstenkörper (11) im Bereich des Randes seiner Öffnung (33) eine etwa kreiszylindrische Schürze (34) aufweist.
3. Bürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (40) und/oder die Schürze (34) eine Nut (48) und das jeweils andere Teil (34, 40) eine in die Nut (48) eingreifende Rippe (47) aufweist und/oder an der Außenseite des Ansatzes (40) des Abdeckelementes (13) und/oder der Innenseite der Schürze (34) mindestens eine Schulter (50, 51) zur Anlage eines 0-Ringes angeordnet ist.
4. Bürste nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schürze (34) des Bürstenkörpers (11) konzentrisch zu dieser ein innerer Zylinderring (35) mit Hilfe von Stegen (36) verbunden ist, wobei der als Hohlzylinder ausgebildete Ansatz (40) des Abdeckelementes (13) vorzugsweise zwischen die Schürze (34) und den inneren Zylinderring (35) eingreift.
5. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (13) an seiner Unterseite eine als Anlagefläche für eine Dichtung (58) am Arretierelement (37) ausgebildete zylindrische Schürze (57) im Bereich einer Durchtrittsöffnung (56) für das Arretierelement (37) aufweist.
6. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (37) an seiner Außenseite eine Verzahnung (55) aufweist, die in eine Verzahnung (55) an dem Bürstenkörper (11) eingreift, wobei eine Verschiebung des Arretierelementes (37) die Verzahnungen (55) außer Eingriff bringt und vorzugsweise die Verzahnung (55) des Bürstenkörpers (11) an der Innenseite (53) des inneren Zylinderrings (35) angeordnet ist.
7. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (37) eine scheibenartige Basis (38) und einen hohlen Mittelzapfen (39) aufweist, der durch eine Durchtrittsöffnung (56) des Abdeckelementes (13) hindurchragt und vorzugsweise einen nicht kreisrunden, insbesondere mindestens teilweise einen viereckigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise im Mittelzapfen (39) eine Druckfeder (43) angeordnet ist.
8. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (37) parallel zur Drehachse angeordnete Führungszapfen (41) aufweist, die vorzugsweise mit an der Unterseite des Abdeckelementes (13) angeordneten Führungswänden (12) zusammenwirken.
9. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung (33) des Bürstenkörpers (11) etwa der Breite des Bürstenkörpers (11) entspricht.
10. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Waschbürste ausgebildet ist und das Wasser durch das Griffelement (14) in den hohlen Bürstenkörper (11) fließt, aus dem es durch Öffnungen (32) in einer die Borsten (12) enthaltenden Bodenplatte (25) ausströmt.
EP85107756A 1984-07-20 1985-06-22 Drehbare Waschbürste Expired EP0168681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107756T ATE39827T1 (de) 1984-07-20 1985-06-22 Drehbare waschbuerste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426748 DE3426748A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Drehbare waschbuerste
DE3426748 1984-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168681A2 true EP0168681A2 (de) 1986-01-22
EP0168681A3 EP0168681A3 (en) 1986-12-30
EP0168681B1 EP0168681B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6241118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107756A Expired EP0168681B1 (de) 1984-07-20 1985-06-22 Drehbare Waschbürste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4673307A (de)
EP (1) EP0168681B1 (de)
JP (1) JPS6137112A (de)
AT (1) ATE39827T1 (de)
AU (1) AU583284B2 (de)
DE (2) DE3426748A1 (de)
ZA (1) ZA855419B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238236A (en) * 1989-10-16 1991-05-29 Jani Jack Ltd Rotary brushes
WO2021229357A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-18 Annovi Reverberi S.P.A. Accessory for high-pressure water jet cleaning machines

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614026A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Apa Kg Bauder Otto Waschbuerste mit drehbar gelagertem buerstenkoerper
US5007753A (en) * 1988-12-30 1991-04-16 England Jr Raymond B Window cleaning apparatus with rotatable head
US5794302A (en) * 1996-12-18 1998-08-18 Lin; Yung-Cheng Car washing brush
US5979004A (en) * 1998-05-15 1999-11-09 Wilson; Frank G. Wringer mops with pivoting mop heads
DE19920951A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Veropa Dipl Kaufm Peter Vogt G Reinigungsgerät für Kraftfahrzeuge
US6213667B1 (en) * 2000-04-11 2001-04-10 Raphael Isaac Self cleaning paint brush
US6394682B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-28 Sam Zhadanov Liquid supply device, and cleaning apparatus provided therewith
US6193512B1 (en) 2000-04-25 2001-02-27 Stephen C. Wallace Water jet teeth cleaning apparatus
US6481041B1 (en) 2000-09-11 2002-11-19 Hopkins Manufacturing Corporation Tool having a scraper and a pivotally-mounted brush for cleaning and sweeping
US6438797B1 (en) * 2001-03-15 2002-08-27 Carrand Companies, Inc. Mop handle with improved water flow control
DK176305B1 (da) * 2002-01-18 2007-07-09 Fiskars Danmark As Skaft til et manuelt betjent, langskaftet redskab og et langskaftet redskab
US6827039B1 (en) * 2002-05-30 2004-12-07 Miller Manufacturing Animal grooming tool
US7200893B2 (en) * 2003-01-10 2007-04-10 The Hoover Company Brush assembly for a floor cleaning unit
US7155770B2 (en) * 2003-06-16 2007-01-02 Suncast Corporation Cleaning implement having a scraper and a pivoting squeegee with broom
US20050031404A1 (en) * 2003-07-16 2005-02-10 Jet Air Industries Car wash device
US7182043B1 (en) * 2004-12-06 2007-02-27 Miller Manufacturing Company Animal grooming tool
US20100307426A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Re-orientable pet brush
FI9441U1 (fi) * 2011-04-19 2011-10-28 Sinituote Oy Pesuharja
US9145112B1 (en) * 2012-09-18 2015-09-29 Hopkins Manufacturing Corporation Pivoting snowbrush
USD957143S1 (en) * 2021-08-04 2022-07-12 Chaozhou Chaoan Longqi Food Co., Ltd. Cleaning brush

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191024861A (en) * 1910-10-26 1911-09-07 John MERRETT An Improved Device for Securing Handles to Brooms, Brushes, Rakes and the like.
GB1243440A (en) * 1969-05-10 1971-08-18 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh Brush with rotatable base
US3782837A (en) * 1972-07-07 1974-01-01 Pyroil Co Inc Fountain brush
CH547069A (de) * 1972-12-28 1974-03-29 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh Buerste mit drehbarer buerstenplatte.
DE8304897U1 (de) * 1983-02-18 1983-12-01 Sidor, Henryk, 1000 Berlin Waschbuerste mit einem hohlen, vom waschmittel durchstroemten griffstiel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246522U (de) * 1973-08-09 Apa Bauder O Kg Waschbürste mit Wasserzuleitung
CA862365A (en) * 1971-02-02 Krusche Kurt Brush with rotatable base
GB189721776A (en) * 1897-09-23 1898-06-04 Frederick George Cave Improvements in Brushes.
US663247A (en) * 1900-04-23 1900-12-04 Herbert M Sturgis Brush.
US727035A (en) * 1902-07-23 1903-05-05 Warren P Van Loan Brush.
GB191025688A (en) * 1910-11-04 1911-09-21 Ernest Benjamin Fahnestock Improvements in Metal Bending Machines.
US1439913A (en) * 1921-02-25 1922-12-26 Saxe Alexander Toothbrush
FR545815A (fr) * 1922-01-12 1922-10-21 Brosse à dents
US1746685A (en) * 1924-08-06 1930-02-11 Clarence H Struble Fountain brush
US2047613A (en) * 1935-01-03 1936-07-14 Brown Henry Tooth brush
US2130223A (en) * 1936-12-31 1938-09-13 Beaurline Arthur Willard Fountain brush
US2536309A (en) * 1948-05-22 1951-01-02 Eugene C Rackliffe Brush handle connection
US2707293A (en) * 1954-03-10 1955-05-03 Justiniano G Ferrer Swivel head fountain brush
US3047902A (en) * 1959-01-19 1962-08-07 Laitner Brush Company Fountain brush
US3421171A (en) * 1966-07-22 1969-01-14 Nippon Seal Co Brush for cleaning
DE6931637U (de) * 1969-08-04 1969-12-11 Apa Kg Bauder Otto An eine schlauchleitung anschliessbare waschbuerste.
AU448721B2 (en) * 1970-07-24 1974-05-09 Trixie Corporation Limited Fountain brush and valve therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191024861A (en) * 1910-10-26 1911-09-07 John MERRETT An Improved Device for Securing Handles to Brooms, Brushes, Rakes and the like.
GB1243440A (en) * 1969-05-10 1971-08-18 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh Brush with rotatable base
US3782837A (en) * 1972-07-07 1974-01-01 Pyroil Co Inc Fountain brush
CH547069A (de) * 1972-12-28 1974-03-29 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh Buerste mit drehbarer buerstenplatte.
DE8304897U1 (de) * 1983-02-18 1983-12-01 Sidor, Henryk, 1000 Berlin Waschbuerste mit einem hohlen, vom waschmittel durchstroemten griffstiel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238236A (en) * 1989-10-16 1991-05-29 Jani Jack Ltd Rotary brushes
WO2021229357A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-18 Annovi Reverberi S.P.A. Accessory for high-pressure water jet cleaning machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6137112A (ja) 1986-02-22
EP0168681A3 (en) 1986-12-30
AU583284B2 (en) 1989-04-27
EP0168681B1 (de) 1989-01-11
ATE39827T1 (de) 1989-01-15
US4673307A (en) 1987-06-16
DE3426748A1 (de) 1986-01-23
AU4489285A (en) 1986-01-23
ZA855419B (en) 1986-03-26
DE3567366D1 (en) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168681B1 (de) Drehbare Waschbürste
DE2549477C3 (de) Pipettiervorrichtung
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE2250621C3 (de) Drehknopf für eine EinstellweUe
DE3314419A1 (de) Oberfraese
DE2711124B1 (de) Handpipette
DE2844578C2 (de) Befehlstaster
EP0850002B1 (de) Auf ein luftdurchströmtes gerät aufsetzbares werkzeug zur haarformung und/oder haartrocknung
DE2400366C2 (de) Haarschneidegerät mit einem Klingenhalter für eine zweischneidige Klinge
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
DE1908880C3 (de) Drehzahlsteuervorrichtung
DE3917351A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE706687C (de) Gashahn
DE2321006C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Griffknopf
DE3347764A1 (de) Oberfraese
DE102012215225A1 (de) Druckknopf gesteuerte Teleskopstange
DE1082155B (de) Fallenschloss
DE814569C (de) Wechselschreibstift mit Rueckholfedern
EP0559223A1 (de) Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät
DE828347C (de) Photographische Kamera mit Auswechseloptik
DE2337873C3 (de) Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters
DE19735273A1 (de) Haltevorrichtung für Handbrausen
AT222839B (de) Handgerät zum Flaumen und Feuchtwischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880325

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39827

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910623

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: GARDENA KRESS + KASTNER G.M.B.H.

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940602

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107756.0

Effective date: 19920109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401