EP0559223A1 - Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät - Google Patents

Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0559223A1
EP0559223A1 EP93103598A EP93103598A EP0559223A1 EP 0559223 A1 EP0559223 A1 EP 0559223A1 EP 93103598 A EP93103598 A EP 93103598A EP 93103598 A EP93103598 A EP 93103598A EP 0559223 A1 EP0559223 A1 EP 0559223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
dosing device
module
bottle dosing
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559223B1 (de
Inventor
Walter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALU-APPARATETECHNIK GmbH
Original Assignee
WALU-APPARATETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALU-APPARATETECHNIK GmbH filed Critical WALU-APPARATETECHNIK GmbH
Publication of EP0559223A1 publication Critical patent/EP0559223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559223B1 publication Critical patent/EP0559223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type

Definitions

  • the invention relates to a plug-on module for a bottle dosing device and a bottle dosing device with such a plug-on module.
  • Bottle dosing devices are already generally known.
  • the bottle dosing device described in DE-OS 26 49 014 consists of a housing with a valve block which can be placed on a container in which the liquid to be dosed is located.
  • a cylinder is connected to the valve block, in which a piston is mounted so as to be longitudinally displaceable. Liquid is sucked in by an upward movement of the piston. The subsequent downward movement of the piston releases this liquid through an ejection cannula.
  • An intake valve and an exhaust valve are located in the valve block and control the intake and discharge of the liquid accordingly.
  • the piston is connected to an outer sleeve spanning the cylinder.
  • the liquid volume to be aspirated and dispensed is set by an adjustable stop.
  • the liquid volume to be dosed can be set by the stop described. However, it is not possible to measure the volume of liquid actually dispensed. This can be achieved with a piston burette.
  • a piston burette is described for example in DE-PS 35 01 909. It contains a valve block for placement on a container, which is firmly connected to the cylinder of the piston burette.
  • a piston for the metered delivery of liquid from the container is guided in a longitudinally displaceable manner in the cylinder.
  • the piston is displaceable in the cylinder for dispensing liquid from the container via a gearwheel which can be actuated by an operating button and a toothed rack. The relative movements between the piston and cylinder are measured.
  • the liquid quantities dispensed from the container can be read on an electronic digital display.
  • the object of the invention is to provide a way with which a bottle dosing device can be converted quickly and easily into a burette.
  • a plug-on module for a bottle dosing device consisting of a housing which can be detachably connected to the bottle dosing device and in which a driver is displaceably, preferably guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the plug-on module according to the invention is connected to the bottle dosing device.
  • the plug-on module or its housing is connected to the housing or the valve block of the bottle dosing device, that is to say to a part of the bottle dosing device which does not move with the movement of the piston, so that the device known from DE-OS 35 34 550 associated disadvantages can be avoided.
  • the driver of the plug-on module engages in an actuating part or adjusting slide which is connected to the piston of the bottle dosing device.
  • the actuating part or adjusting slide is preferably connected to the outer jacket of the bottle dosing device, the outer jacket of the bottle dosing device engaging over the cylinder of the bottle dosing device and being connected to the piston. The connection of the plug-on module with the bottle dosing device can be released again.
  • a bottle dosing device can be converted quickly and easily into a burette.
  • the burette created in this way has the further advantage that it can be sterilized.
  • the plug-on module including any electronics connected to it, is removed.
  • the bottle dosing device can then be sterilized.
  • the plug-on module can then be connected again to the bottle dosing device in order to create a burette again.
  • the driver of the plug-on module is operatively connected to the corresponding actuating part or adjusting slide of the bottle dosing device, for example by the driver engaging in the actuating part or the adjusting slide.
  • the actuating part or the adjusting slide of the bottle dosing device executes a longitudinal movement, so that the driver of the plug-on module must also perform a corresponding longitudinal movement.
  • the actuating part of the bottle dosing device performs a rotary movement. Then the driver of the plug-on module must also be able to perform a corresponding rotary movement.
  • the plug-on module according to the invention can be used advantageously in particular if the piston of the bottle dosing device is connected to a sleeve which preferably engages over the cylinder of the bottle dosing device.
  • the actuating part or the adjusting slide of the bottle dosing device can be longitudinally displaceable and lockable.
  • the actuating part or the adjusting slide of the bottle dosing device can be a preferably adjustable stop for the piston stroke of the bottle dosing device.
  • the invention creates the possibility of operating a bottle dosing device in two different ways: on the one hand, the dosing operation normally provided for the bottle dosing device can be carried out.
  • the volume of liquid to be dispensed is adjusted, that is to say predefined, and then dispensed by means of a preferably adjustable stop.
  • the plug-on module can be connected to the bottle dosing device. Then the bottle dosing device has become a burette that can be used for titration.
  • the dispensed and measured liquid volume is also displayed by a suitable display device.
  • a measuring device is preferably provided for measuring the displacement path of the driver.
  • a display device for displaying the displacement path of the driver is also connected to this measuring device. With the displacement of the driver, the displacement of the piston and thus the volume of liquid dispensed is measured and displayed. If the driver does not perform a longitudinal movement but a rotary movement, the angle of rotation of the driver and thus the displacement of the piston and thus also the volume of liquid dispensed is measured and displayed.
  • a threaded spindle in which a threaded nut connected to the driver engages, can be rotatably mounted in the housing of the plug-on module.
  • the threaded nut can be connected in one piece to the driver.
  • the threaded spindle preferably has a first bevel gear, in which a second bevel gear engages. By rotating the second bevel gear, the first bevel gear and with it the threaded spindle are rotated.
  • the axis of rotation of the second bevel gear preferably runs at right angles to the axis of rotation of the first bevel gear and thus also to the axis of rotation of the threaded spindle.
  • the second bevel gear can be connected to a handwheel and / or to a motor.
  • the threaded spindle preferably has a rotary encoder which can be scanned by a scanner connected to the housing of the plug-on module. In this way, the rotation of the threaded spindle and thus the stroke of the piston can be measured particularly easily and reliably.
  • a further advantageous development is characterized in that the housing of the plug-on module has latching elements, preferably projections, for releasable latching with corresponding latching elements, preferably grooves, of the bottle dosing device.
  • the invention further relates to a bottle dosing device for dispensing liquid from a container with a piston which is guided longitudinally displaceably therein.
  • the bottle dosing device generally also has a housing with a valve block, in which an intake line and a discharge line (pressure line) are located, as well as a suction valve and a pressure valve.
  • An actuating part can be connected to the piston, which is preferably longitudinally displaceable and lockable and can thus form a preferably adjustable stop.
  • a bottle dosing device is characterized by a plug-on module according to the invention.
  • the bottle dosing device designated overall by the reference number 1, consists of a valve block 2, which is provided with an ejection cannula 3, and an upward-pointing cylinder, in which a piston is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the piston is connected to an outer sleeve 4 which engages over the cylinder.
  • the outer sleeve 4 is preferably connected in one piece to a rotary knob 6 at its upper end.
  • the plug-on module designated as a whole by 7, has a housing 8 which can be detachably connected to the bottle dosing device 1.
  • a driver 9 is guided to be longitudinally displaceable.
  • the housing 8 has parallel, spaced bearing blocks 10, in which a threaded spindle 11 is rotatably mounted.
  • the driver 9 has an extension 13 which engages in the groove formed by two spaced, parallel projections 14, whereby the extension 13 and thus the driver 9 is secured against rotation and reliably guided.
  • the driver 9 has two spaced-apart projections 15 which surround the part of the adjusting slide 5 which projects beyond the outer jacket of the outer sleeve.
  • the threaded spindle 11 has at its lower end below the lower bearing block 10 a first bevel gear 16 aligned with the threaded spindle 11, which engages in a second bevel gear 17, the axis of rotation 18 of which runs at right angles to the axis of rotation 19 of the first bevel gear 16 and thus also the threaded spindle 11 .
  • the second bevel gear 17 is connected to handwheels 20 provided on both sides of the housing 8.
  • a motor (not shown in the drawings), preferably an electric motor, can be provided for driving the second bevel gear 17.
  • the threaded spindle 11 has at its upper end above the upper bearing block 10 a rotary encoder 21 which can be scanned by a scanner 22 connected to the housing 8.
  • the rotary encoder 21 can be designed as a grid disk.
  • An embodiment is given in DE-OS 38 18 531.
  • the scanner 22 can be configured as a fork light barrier. However, it is also possible to use other scanning elements, for example magnetic scanning elements.
  • the angle of rotation can be detected by pulse sampling and counting.
  • the housing 8 has at its lower end as projections 23 (FIG. 5) locking elements for releasable locking with locking elements designed as grooves 24, which are provided in the area of the valve block of the bottle dosing device 1. Furthermore, an axial safety catch 26 preloaded by a compression spring 25 is provided at the lower end of the housing 8, which engages behind a projection at the lower end of the valve block of the bottle dosing device 1 and at its lower end has a grooved grip strip 27 projecting downward from the housing 8 having.
  • the plug-on module 7 (FIGS. 1 and 2) is plugged onto the bottle dosing device 1 (FIG. 3) in the manner shown in FIGS. 4 to 8. It is secured in this position by the projections 23 of the plug-on module 7 which engage in the grooves 24 of the bottle dosing device 1 (FIG. 5). While the plug-on module 7 is plugged onto the bottle dosing device 1, the setting slide 5 is in the basic position shown in FIG. 3. The adjusting slide 5 is therefore on the same side as the ejection cannula 3. It is also in its lowest position, so it is set to the maximum volume. After the plug-on module 7 has been plugged in, the outer sleeve 4 is rotated by its rotary knob 6 by 180 degrees. Then the adjusting slide 5 engages between the projections 15 of the driver 9 without play; the connection between the driver 9 and the adjusting slide 5 (and thus - via the outer sleeve 4 - the piston) is established.
  • the driver 9 and with it the adjusting slide 5 and the piston of the bottle metering device can be moved axially.
  • the stroke movement of the piston can be measured and evaluated exactly. This is preferably done by electronics connected to the rotary encoder 21 and the scanner 22.
  • the amount of liquid dispensed and measured can preferably be displayed digitally.
  • a bottle dosing device can be quickly and easily converted to a burette.
  • the bottle dosing device which can also be referred to as a bottle dispenser, is autoclavable (sterilizable).
  • the plug-on module 7 has to be removed from the bottle dosing device 1 again. This is done in that the axial safety catch 26th is moved away from the projection on the valve block against the force of the compression spring 25 by an attack on the grip strip 27; the plug-on module 7 can then be removed from the bottle dosing device 1 by releasing the latching between the projections 23 and the grooves 24.

Abstract

Ein Flaschendosiergerät (1), zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter besitzt einen Zylinder und einen darin längsverschieblich geführten Kolben. Um ein derartiges Flaschendosiergerät einfach und schnell in eine Bürette umrüsten zu können, ist ein Aufsteckmodul (7) mit dem Flaschendosiergerät lösbar verbindbar. Das Aufsteckmodul (7) besteht aus einem Gehäuse (8), in dem ein Mitnehmer (9) längsverschieblich geführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät und ein Flaschendosiergerät mit einem derartigen Aufsteckmodul.
  • Flaschendosiergeräte sind bereits allgemein bekannt. Das in der DE-OS 26 49 014 beschriebene Flaschendosiergerät besteht aus einem Gehäuse mit einem Ventilblock, der auf einen Behälter aufsetzbar ist, in dem sich die zu dosierende Flüssigkeit befindet. Mit dem Ventilblock ist ein Zylinder verbunden, in dem ein Kolben längsverschieblich gelagert ist. Durch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens wird zunächst Flüssigkeit angesaugt. Durch die anschließende Abwärtsbewegung des Kolbens wird diese Flüssigkeit über eine Ausstoßkanüle abgegeben. In dem Ventilblock befinden sich ein Ansaugventil und ein Ausstoßventil, die das Ansaugen und das Abgeben der Flüssigkeit entsprechend steuern. Der Kolben ist mit einer den Zylinder übergreifenden Außenhülse verbunden. Die Einstellung des anzusaugenden und abzugebenden Flüssigkeitsvolumens erfolgt durch einen verstellbaren Anschlag. Bei einem Flaschendosiergerät der soeben erläuterten Art kann das zu dosierende Flüssigkeitsvolumen durch den beschriebenen Anschlag eingestellt werden. Es ist aber nicht möglich, das tatsächlich abgegebene Flüssigkeitsvolumen zu messen. Dies kann mit einer Kolbenbürette erreicht werden. Eine derartige Kolbenbürette ist beispielsweise in der DE-PS 35 01 909 beschrieben. Sie enthält einen Ventilblock zum Aufsetzen auf einen Behälter, der mit dem Zylinder der Kolbenbürette fest verbunden ist. In dem Zylinder ist ein Kolben zur dosierten Flüssigkeitsabgabe aus dem Behälter längsverschieblich geführt. Der Kolben ist zur Flüssigkeitsabgabe aus dem Behälter über ein durch einen Bedienungsknopf betätigbares Zahnrad und eine Zahnstange in dem Zylinder verschiebbar. Die Relativbewegungen zwischen Kolben und Zylinder werden gemessen. In Abhängigkeit hiervon können die jeweils aus dem Behälter abgegebenen Flüssigkeitsmengen auf einer elektronischen Digitalanzeige abgelesen werden.
  • Aus der DE-OS 35 34 550 und der DE-OS 35 16 596 sind Flaschendosiergeräte bekannt, mit denen titriert werden kann. Das zum Titrieren dienende Zusatzgerät ist dabei mit einer Hülse verbunden, die ihrerseits mit dem Kolben verbunden ist und die den Zylinder übergreift. Dadurch wird das Zusatzgerät bei der Betätigung des Kolbens mit diesem mitbewegt. An dem Zusatzgerät sind Handräder vorgesehen, durch die der Kolben betätigt werden kann. Diese Handräder machen die Kolbenbewegung mit und belasten dadurch den Kolben. Ferner wird dadurch die Genauigkeit der Messung beeinflußt und beeinträchtigt. Der Ablesewinkel, mit dem das dosierte Flüssigkeitsvolumen abgelesen wird, ändert sich mit der der Kolbenbewegung folgenden Bewegung des Zusatzgeräts. Ferner stützt sich der Antrieb für die Hülse am Zylinder ab, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Aus der DE-OS 19 09 540 und der DE-OS 37 30 010 sind Büretten bekannt, mit denen titriert werden kann und das titrierte Flüssigkeitsvolumen gemessen und angezeigt werden kann. Beim Titrieren wird eine zunächst unbestimmte Flüssigkeitsmenge abgegeben und gemessen. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn eine Flüssigkeit einem anderen Medium zugegeben werden muß, bis eine bestimmte Reaktion erfolgt, beispielsweise bis ein Farbumschlag erreicht ist, bis ein bestimmter pH-Wert erreicht ist oder ein sonstiger chemischer oder physikalischer Wert. Sobald diese Reaktion aufgetreten ist, wird der Titriervorgang beendet und das abgegebene Flüssigkeitsvolumen gemessen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der ein Flaschendosiergerät einfach und schnell in eine Bürette umrüstbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät, bestehend aus einem Gehäuse, das mit dem Flaschendosiergerät lösbar verbindbar ist und in dem ein Mitnehmer verschieblich, vorzugsweise längsverschieblich geführt ist. Um aus dem Flaschendosiergerät eine Bürette zu machen, wird das erfindungsgemäße Aufsteckmodul mit dem Flaschendosiergerät verbunden. Insbesondere wird das Aufsteckmodul bzw. dessen Gehäuse mit dem Gehäuse bzw. dem Ventilblock des Flaschendosiergeräts verbunden, also mit einem Teil des Flaschendosiergeräts, der sich bei der Bewegung des Kolbens nicht mitbewegt, wodurch die mit dem aus der DE-OS 35 34 550 bekannten Gerät verbundenen Nachteile vermieden werden. Der Mitnehmer des Aufsteckmoduls greift in einen Betätigungsteil bzw. Einstellschieber ein, der mit dem Kolben des Flaschendosiergeräts verbunden ist. Vorzugsweise ist der Betätigungsteil bzw. Einstellschieber mit dem Außenmantel des Flaschendosiergeräts verbunden, wobei der Außenmantel des Flaschendosiergeräts den Zylinder des Flaschendosiergeräts übergreift und mit dem Kolben verbunden ist. Die Verbindung des Aufsteckmoduls mit dem Flaschendosiergerät kann wieder gelöst werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Aufsteckmodul kann ein Flaschendosiergerät einfach und schnell in eine Bürette umgerüstet werden. Die auf diese Weise geschaffene Bürette hat den weiteren Vorteil, daß sie sterilisierbar ist. Zu diesem Zweck wird das Aufsteckmodul einschließlich einer etwaigen mit diesem verbundenen Elektronik entfernt. Das Flaschendosiergerät kann dann sterilisiert werden. Anschließend kann das Aufsteckmodul erneut mit dem Flaschendosiergerät verbunden werden, um dadurch wiederum eine Bürette zu schaffen.
  • Wenn das Aufsteckmodul mit dem Flaschendosiergerät verbunden ist, steht der Mitnehmer des Aufsteckmoduls mit dem entsprechenden Betätigungsteil bzw. Einstellschieber des Flaschendosiergeräts in Wirkverbindung, beispielsweise dadurch, daß der Mitnehmer in das Betätigungsteil bzw. den Einstellschieber eingreift. Im allgemeinen führt das Betätigungsteil bzw. der Einstellschieber des Flaschendosiergeräts eine Längsbewegung aus, so daß auch der Mitnehmer des Aufsteckmoduls eine entsprechende Längsbewegung ausführen muß. Es ist aber auch möglich, daß das Betätigungsteil des Flaschendosiergeräts eine Drehbewegung ausführt. Dann muß auch der Mitnehmer des Aufsteckmoduls eine entsprechende Drehbewegung ausführen können.
  • Das erfindungsgemäße Aufsteckmodul ist insbesondere dann vorteilhaft anwendbar, wenn der Kolben des Flaschendosiergeräts mit einer Hülse verbunden ist, die vorzugsweise den Zylinder des Flaschendosiergeräts übergreift. Das Betätigungsteil bzw. der Einstellschieber des Flaschendosiergeräts kann längsverschieblich und arretierbar sein. Insbesondere kann das Betätigungsteil bzw. der Einstellschieber des Flaschendosiergeräts ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag für den Kolbenhub des Flaschendosiergeräts sein.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, ein Flaschendosiergerät auf zwei verschiedene Weisen zu betreiben: Zum einen kann der bei dem Flaschendosiergerät normalerweise vorgesehene Dosierbetrieb durchgeführt werden. Durch einen vorzugsweise verstellbaren Anschlag wird das abzugebende Flüssigkeitsvolumen eingestellt, also vorgegeben, und dann abgegeben. Zum anderen kann das Aufsteckmodul mit dem Flaschendosiergerät verbunden werden. Dann ist aus dem Flaschendosiergerät eine Bürette geworden, mit der titriert werden kann. Im allgemeinen wird dabei das abgegebene und gemessene Flüssigkeitsvolumen durch eine geeignete Anzeigeeinrichtung auch angezeigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist eine Meßeinrichtung zum Messen des Verschiebewegs des Mitnehmers vorgesehen. Im allgemeinen ist mit dieser Meßeinrichtung auch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Verschiebewegs des Mitnehmers verbunden. Mit dem Verschiebeweg des Mitnehmers wird auch der Verschiebeweg des Kolbens und damit das abgegebene Flüssigkeitsvolumen gemessen und angezeigt. Wenn der Mitnehmer keine Längsbewegung, sondern eine Drehbewegung durchführt, wird der Drehwinkel des Mitnehmers und damit der Verschiebeweg des Kolbens und damit auch das abgegebene Flüssigkeitsvolumen gemessen und angezeigt.
  • In dem Gehäuse des Aufsteckmoduls kann eine Gewindespindel drehbar gelagert sein, in die eine mit dem Mitnehmer verbundene Gewindemutter eingreift. Die Gewindemutter kann mit dem Mitnehmer einstückig verbunden sein. Durch eine Drehung der Gewindespindel wird die Gewindemutter und mit ihr der Mitnehmer in Längsrichtung bewegt, wodurch auch der Kolben verschoben wird.
  • Vorzugsweise weist die Gewindespindel ein erstes Kegelrad auf, in das ein zweites Kegelrad eingreift. Durch eine Drehung des zweiten Kegelrades wird das erste Kegelrad und mit ihm die Gewindespindel gedreht. Die Drehachse des zweiten Kegelrades verläuft vorzugsweise rechtwinklig zur Drehachse des ersten Kegelrades und damit auch zur Drehachse der Gewindespindel.
  • Das zweite Kegelrad kann mit einem Handrad und/oder mit einem Motor verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist die Gewindespindel einen Drehgeber auf, der von einem mit dem Gehäuse des Aufsteckmoduls verbundenen Abtaster abtastbar ist. Auf diese Weise kann besonders einfach und zuverlässig die Drehung der Gewindespindel und damit die Hubstrecke des Kolbens gemessen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Aufsteckmoduls Rastelemente, vorzugsweise Vorsprünge, zur lösbaren Verrastung mit entsprechenden Rastelementen, vorzugsweise Nuten, des Flaschendosiergeräts aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Flaschendosiergerät zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter mit einem darin längsverschieblich geführten Kolben. Das Flaschendosiergerät weist im allgemeinen auch ein Gehäuse mit einem Ventilblock auf, in dem sich eine Ansaugleitung und eine Abgabeleitung (Druckleitung) befinden sowie ein Saugventil und ein Druckventil. Mit dem Kolben kann ein Betätigungsteil verbunden sein, das vorzugsweise längsverschieblich und arretierbar ist und auf diese Weise einen vorzugsweise verstellbaren Anschlag bilden kann. Gemäß der Erfindung ist ein derartiges Flaschendosiergerät durch ein erfindungsgemäßes Aufsteckmodul gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät in einer Vorderansicht,
    Fig. 2:
    das in Fig. 1 gezeigte Aufsteckmodul in einer Seitenansicht,
    Fig. 3:
    ein Flaschendosiergerät in einer Seitenansicht,
    Fig. 4:
    das in Fig. 3 dargestellte Flaschendosiergerät in Verbindung mit dem Aufsteckmodul nach den Figuren 1 und 2,
    Fig. 5:
    einen Schnitt längs der Linie E-F in Fig. 4,
    Fig. 6:
    das in Fig. 4 dargestellte Flaschendosiergerät mit aufgestecktem Aufsteckmodul in einer Ansicht von hinten, teilweise im Schnitt (längs der Linie A-B in Fig. 8),
    Fig. 7:
    einen Schnitt längs der Linie G-H in Fig. 6 und
    Fig. 8:
    einen Schnitt längs der Linie C-D in Fig. 6.
  • Das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Flaschendosiergerät besteht aus einem Ventilblock 2, der mit einer Ausstoßkanüle 3 versehen ist, und einem nach oben weisenden Zylinder, in dem ein Kolben längsverschieblich geführt ist. Der Kolben ist mit einer Außenhülse 4 verbunden, die den Zylinder übergreift. Am Außenmantel der Außenhülse 4 befindet sich ein Einstellschieber 5, der über den Außenumfang der Außenhülse 4 hinausragt. Die Außenhülse 4 ist an ihrem oberen Ende mit einem Drehknopf 6 vorzugsweise einstückig verbunden.
  • Das insgesamt mit 7 bezeichnete Aufsteckmodul besitzt ein Gehäuse 8, das mit dem Flaschendosiergerät 1 lösbar verbindbar ist. In dem Gehäuse 8 ist ein Mitnehmer 9 längs verschieblich geführt. Das Gehäuse 8 besitzt parallelle, beabstandete Lagerböcke 10, in denen eine Gewindespindel 11 drehbar gelagert ist. In die Gewindespindel 11 greift eine Gewindemutter 12 ein, die mit dem Mitnehmer 9 verbunden ist. Der Mitnehmer 9 weist eine Verlängerung 13 auf, die in die von zwei beabstandeten, parallellen Vorsprüngen 14 gebildete Nut eingreift, wodurch die Verlängerung 13 und damit der Mitnehmer 9 gegen Verdrehen gesichert und zuverlässig geführt ist. An seinem der Verlängerung 13 gegenüberliegendem Ende besitzt der Mitnehmer 9 zwei beabstandete Vorsprünge 15, die den den Außenmantel der Außenhülse überragenden Teil des Einstellschiebers 5 einfassen.
  • Die Gewindespindel 11 bestitzt an ihrem unteren Ende unterhalb des unteren Lagerbocks 10 ein erstes, mit der Gewindespindel 11 fluchtendes Kegelrad 16, das in ein zweites Kegelrad 17 eingreift, dessen Drehachse 18 rechtwinklig zur Drehachse 19 des ersten Kegelrades 16 und damit auch der Gewindespindel 11 verläuft. Das zweite Kegelrad 17 ist mit auf beiden Seiten des Gehäuses 8 vorgesehenen Handrädern 20 verbunden. Statt der Handräder 20 oder zusätzlich zu diesen kann ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Motor, vorzugsweise ein Elektromotor, zum Antrieb des zweiten Kegelrades 17 vorhanden sein.
  • Die Gewindespindel 11 weist an ihrem oberen Ende oberhalb des oberen Lagerbocks 10 einen Drehgeber 21 auf, der von einem mit dem Gehäuse 8 verbundenen Abtaster 22 abtastbar ist. Der Drehgeber 21 kann als Rasterscheibe ausgestaltet sein. Ein Ausführungsbeispiel ist in der DE-OS 38 18 531 angegeben. Der Abtaster 22 kann als Gabel-Lichtschranke ausgestaltet sein. Es ist aber auch möglich, andere Abtastelemente zu verwenden, beispielsweise magnetische Abtastelemente. Die Drehwinkelerkennung kann durch Impulsabtastung und -zählung erfolgen.
  • Das Gehäuse 8 besitzt an seinem unteren Ende als Vorsprünge 23 (Fig. 5) ausgebildete Rastelemente zur lösbaren Verrastung mit als Nuten 24 ausgebildeten Rastelementen, die im Bereich des Ventilblocks des Flaschendosiergeräts 1 vorgesehen sind. Ferner ist am unteren Ende des Gehäuses 8 eine durch eine Druckfeder 25 vorbelastete, axiale Sicherheitsraste 26 vorgesehen, die einen Vorsprung am unteren Ende des Ventilblocks des Flaschendosiergeräts 1 hintergreift und die an ihrem unteren Ende eine aus dem Gehäuse 8 nach unten herausragende, geriffelte Griffleiste 27 aufweist.
  • Das Aufsteckmodul 7 (Fig. 1 und 2) wird auf das Flaschendosiergerät 1 (Fig. 3) in der aus den Figuren 4 bis 8 ersichtlichen Weise aufgesteckt. Es ist in dieser Stellung durch die in die Nuten 24 des Flaschendosiergeräts 1 eingreifenden Vorsprünge 23 des Aufsteckmoduls 7 gesichert (Fig. 5). Während des Aufsteckens des Aufsteckmoduls 7 auf das Flaschendosiergerät 1 befindet sich der Einstellschieber 5 in der in Fig. 3 gezeigten Grundstellung. Der Einstellschieber 5 befindet sich also auf derselben Seite wie die Ausstoßkanüle 3. Er befindet sich ferner in seiner untersten Stellung, ist also auf maximales Volumen eingestellt. Nach dem Aufstecken des Aufsteckmoduls 7 wird die Außenhülse 4 durch deren Drehknopf 6 um 180 Grad gedreht. Dann greift der Einstellschieber 5 zwischen die Vorsprünge 15 des Mitnehmers 9 spielfrei ein; die Verbindung zwischen dem Mitnehmer 9 und dem Einstellschieber 5 (und damit - über die Außenhülse 4 - dem Kolben) ist hergestellt.
  • Über das von den Handrädern 20, das zweite Kegelrad 17, das erste Kegelrad 16, die Gewindespindel 11 und die Gewindemutter 12 gebildete Getriebe kann der Mitnehmer 9 und mit ihm der Einstellschieber 5 und der Kolben des Flaschendosiergeräts axial bewegt werden. Durch den mit der Gewindespindel 11 verbundenen Drehgeber 21 kann die Hubbewegung des Kolbens exakt gemessen und ausgewertet werden. Dies geschieht vorzugsweise durch eine mit dem Drehgeber 21 und dem Abtaster 22 verbundene Elektronik. Die abgegebene und gemessene Flüssigkeitsmenge kann vorzugsweise digital angezeigt werden.
  • Durch das neuerungsgemäße, als Aufsatzgerät (Zubehörgerät) ausgebildete Aufsteckmodul kann ein Flaschendosiergerät einfach und schnell zu einer Bürette umgerüstet werden. Ein weiterer damit verbundener Vorteil liegt darin, daß das Flaschendosiergerät, das auch als Flaschendispenser bezeichnet werden kann, autoklavierbar (sterilisierbar) ist. Zu diesem Zweck muß nur das Aufsteckmodul 7 von dem Flaschendosiergerät 1 wieder entfernt werden. Dies erfolgt dadurch, daß die axiale Sicherheitsraste 26 entgegen der Kraft der Druckfeder 25 durch einen Angriff an der Griffleiste 27 von dem Vorsprung an dem Ventilblock wegbewegt wird; das Aufsteckmodul 7 kann dann von dem Flaschendosiergerät 1 entfernt werden, indem die Verrastung zwischen den Vorsprüngen 23 und den Nuten 24 gelöst wird.

Claims (9)

  1. Aufsteckmodul (7) für ein Flaschendosiergerät (1),
    bestehend aus
    einem Gehäuse (8), das mit dem Flaschendosiergerät (1) lösbar verbindbar ist und in dem ein Mitnehmer (9) verschieblich, vorzugsweise längsverschieblich geführt ist.
  2. Aufsteckmodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung zum Messen des Verschiebewegs des Mitnehmers.
  3. Aufsteckmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8) eine Gewindespindel (11) drehbar gelagert ist, in die eine mit dem Mitnehmer (9) verbundene Gewindemutter (12) eingreift.
  4. Aufsteckmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (11) ein erstes Kegelrad (16) aufweist, in das ein zweites Kegelrad (17) eingreift, dessen Drehachse (18) vorzugsweise rechtwinklig zur Drehachse (19) des ersten Kegelrades (16) verläuft.
  5. Aufsteckmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kegelrad (17) mit einem Handrad (20) und/oder mit einem Motor verbunden ist.
  6. Aufsteckmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (11) einen Drehgeber (21) aufweist, der von einem mit dem Gehäuse (8) verbundenen Abtaster (22) abtastbar ist.
  7. Aufsteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) Rastelemente, vorzugsweise Vorsprünge (23), zur lösbaren Verrastung mit entsprechenden Rastelementen, vorzugsweise Nuten (24), des Flaschendosiergeräts (1) aufweist.
  8. Flaschendosiergerät zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter mit einem Zylinder und einem darin längsverschieblich geführten Kolben,
    gekennzeichnet durch
    ein Aufsteckmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Flaschendosiergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einer den Zylinder übergreifenden Hülse (4) verbunden ist.
EP93103598A 1992-03-06 1993-03-05 Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät Expired - Lifetime EP0559223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202990U 1992-03-06
DE9202990U DE9202990U1 (de) 1992-03-06 1992-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0559223A1 true EP0559223A1 (de) 1993-09-08
EP0559223B1 EP0559223B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6876935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103598A Expired - Lifetime EP0559223B1 (de) 1992-03-06 1993-03-05 Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0559223B1 (de)
DE (2) DE9202990U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106463A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Digitalbürette und Verfahren zum Anzeigen des Dosiervolumens einer solchen Digitalbürette
WO2008068013A3 (de) * 2006-12-07 2008-09-18 Brand Gmbh & Co Kg Flaschenaufsatzgerät zur handhabung von flüssigkeiten
US8597593B2 (en) 2006-12-07 2013-12-03 Brand Gmbh + Co Kg Bottle top dispenser for handling liquids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513023C2 (de) * 1995-04-06 1997-06-12 Hirschmann Glasgeraete Dosiergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412295A (en) * 1944-08-07 1946-12-10 California Inst Res Found Microburet
DE1909540A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-17 Dibbern Dr Rer Nat Hans Werner Mikrodosiereinrichtung
EP0096088A2 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Rudolf Brand GmbH &amp; Co. Flaschenaufsatzkolbenbürette
DE3501909C1 (de) * 1985-01-22 1986-07-10 Witeg-Glasgeräte Helmut Antlinger KG, 6980 Wertheim Kolbenbürette
DE3534550A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193899A (fr) * 1958-03-27 1959-11-05 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux instruments, du genre des pipettes, permettant de doser de faibles quantités de liquides
DE2649014A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Brand Fa Rudolf Verduennungs- und pipettiergeraet
FR2362371A1 (fr) * 1976-08-18 1978-03-17 Marteau Autry Eric Dispositif distributeur de volumes reglables de liquide
DE3516596A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung
DE3730010A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-11 Hans Steinhagen Handbetaetigte dosiervorrichtung mit schrittschaltwerk
DE3818531A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Walu Apparatetechnik Gmbh Kolbenbuerette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412295A (en) * 1944-08-07 1946-12-10 California Inst Res Found Microburet
DE1909540A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-17 Dibbern Dr Rer Nat Hans Werner Mikrodosiereinrichtung
EP0096088A2 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Rudolf Brand GmbH &amp; Co. Flaschenaufsatzkolbenbürette
DE3501909C1 (de) * 1985-01-22 1986-07-10 Witeg-Glasgeräte Helmut Antlinger KG, 6980 Wertheim Kolbenbürette
DE3534550A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106463A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Digitalbürette und Verfahren zum Anzeigen des Dosiervolumens einer solchen Digitalbürette
WO2002064254A2 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Hirschmann Laborgeräte Gmbh & Co.Kg Digitalbürette und verfahren zum anzeigen des dosiervolumens einer solchen digitalbürette
WO2002064254A3 (de) * 2001-02-13 2003-01-03 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Digitalbürette und verfahren zum anzeigen des dosiervolumens einer solchen digitalbürette
GB2388330A (en) * 2001-02-13 2003-11-12 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Digital burette and method for displaying the dose volume in said digital burette
GB2388330B (en) * 2001-02-13 2004-09-29 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Digital burette and method for displaying the dose volume in said digital burette
US7244397B2 (en) 2001-02-13 2007-07-17 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Digital burette and method for displaying the dose volume in said digital burette
DE10290448B4 (de) * 2001-02-13 2015-08-06 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Digitalbürette und Verfahren zum Anzeigen des Dosiervolumens einer solchen Digitalbürette
WO2008068013A3 (de) * 2006-12-07 2008-09-18 Brand Gmbh & Co Kg Flaschenaufsatzgerät zur handhabung von flüssigkeiten
US8142738B2 (en) 2006-12-07 2012-03-27 Brand Gmbh + Co Kg Bottle top dispenser for handling liquids
US8597593B2 (en) 2006-12-07 2013-12-03 Brand Gmbh + Co Kg Bottle top dispenser for handling liquids
EP2799141A3 (de) * 2006-12-07 2015-01-21 Brand Gmbh + Co Kg Flaschenaufsatzgerät zur Handhabung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0559223B1 (de) 1997-05-02
DE59306307D1 (de) 1997-06-05
DE9202990U1 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649678B1 (de) Kolbenhubpipette
EP0317808B1 (de) Infusionsspritzenpumpe
EP0800798A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE2632970A1 (de) Geraet zur wiederholten reproduzierbaren abgabe von bestimmten variierbaren volumenmengen
EP0096088B1 (de) Flaschenaufsatzkolbenbürette
DE1928788A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
DE3428655C2 (de)
EP0559223B1 (de) Aufsteckmodul für ein Flaschendosiergerät
EP0208158A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmasse
WO1982004409A1 (en) Device for withdrawing a determined amount of liquid from a container
EP0046461B1 (de) Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase
DD141357A5 (de) Vorrichtung zur erzielung einer lagenverseilung auf doppelschlagmaschinen
EP0623457B1 (de) Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
DE3514616A1 (de) Arbeitsstaender fuer elektrische heimwerker-maschinen
DE2111649A1 (de) Laengenmessgeraet
EP3554709B1 (de) Dispenser, system und verfahren zum aufnehmen und abgeben von fluidvolumina
DE4434665A1 (de) Hydraulik-Arbeitszylinder
DE447779C (de) Geraet zur Auswertung der Summe von Produkten (PníñYn) zweier Faktoren, von denen dieeine Gruppe von Faktoren (Pn) durch beliebige Zahlen, die zweite Gruppe (Yn) durch zeichnerisch gegebene Werte (z.B. Kurvenordinaten) bestimmt ist
AT235085B (de) Einrichtung zum Ein- und Abschalten von Arbeitsvorgängen
AT209179B (de) Rastenkupplungsvorrichtung für zwei gleichachsig angeordnete Einstellringe einer photographischen Kamera
DE1698278C (de)
DE3542095A1 (de) Handhobelmaschine
DE2401847A1 (de) Ellipsenzirkel
DE660253C (de) Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL