EP1300744A2 - Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte - Google Patents

Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1300744A2
EP1300744A2 EP02017185A EP02017185A EP1300744A2 EP 1300744 A2 EP1300744 A2 EP 1300744A2 EP 02017185 A EP02017185 A EP 02017185A EP 02017185 A EP02017185 A EP 02017185A EP 1300744 A2 EP1300744 A2 EP 1300744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
unit according
hollow shaft
elements
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300744B1 (de
EP1300744A3 (de
Inventor
Ottmar Herrmann
Horst Meister
Werner Echtler
Kurt Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1300744A2 publication Critical patent/EP1300744A2/de
Publication of EP1300744A3 publication Critical patent/EP1300744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300744B1 publication Critical patent/EP1300744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs

Definitions

  • Control unit for cooking, cooling and cleaning devices in particular Marshsgaretti
  • the invention relates to an operating unit for cooking, cooling and Cleaning devices, in particular household cooking devices.
  • a known cooking device has Hob in which an opening is surrounded by a protective ring is formed, the protective ring the upper edge of the opening and on one that extends into the opening End has a thread. Located under the opening a threaded receptacle that covered the bottom edge of the opening and with the guard ring is screwable. Perpendicular to the hob level is a retractable one Control element arranged, the hollow gag by the protective ring and its full shaft through the collecting container passed through. The collecting container serves overflowing cookware and other liquids that can narrow passage between guard ring and gag, catch.
  • the control element designed as a rotary switch can be lowered by finger pressure in the control panel if it is is not used, and extend by pressing the finger again, if rotating settings are desired (see also DE 199 51 422 A1 and the documents mentioned there).
  • the most essential The disadvantage of this solution is that despite high Assembly effort there is a risk of loosening.
  • the invention has for its object a control unit for cooking, cooling and cleaning devices, in particular household cooking devices, to create that easy and safe to assemble is.
  • the receptacle can be cup-shaped and / or non-rotatable be recorded on the plate.
  • the fastener is preferably supported in one predetermined axial position latching on the first hollow shaft from.
  • it has a second shoulder, which in axial direction is at least partially resilient.
  • Has the second shoulder with respect to the plate surface protruding resilient areas and with respect to the plate surface supportive areas on the back will be particularly useful large deviations in the material thickness of the plate an overpressure of the resilient areas avoided.
  • root the resilient areas and the supporting areas at the same axial level of the fastener, wherein the resilient areas more inclined to the longitudinal axis can be as the supporting areas. Both areas alternate in particular on the circumference and are preferred trained in the manner of flower wreaths.
  • the fastening element has in particular a second one Hollow shaft, on the inner wall of which first locking elements are arranged are with second locking elements on the outer wall the first hollow shaft cooperate, and the first Screw elements are arranged with second screw elements interact on the outer wall of the first hollow shaft.
  • the first screw elements can be mutually connected offset by 180 degrees and the second screw elements offset from each other by 180 degrees and the other the first Locking elements offset from each other by 180 degrees and the second Locking elements can be arranged offset by 180 degrees to each other, the locking elements and the screw elements to each other in particular are arranged offset by 90 degrees.
  • the first screw elements are preferably along the second screw elements feasible and in the end position these can be applied to limit the path during the first locking elements can preferably be snapped over the second locking elements.
  • first locking elements are above the second Snap elements snapped when the first screw elements on the path of the second screw elements.
  • the fastening element can be designed as a union nut be axially adjustable on the first hollow shaft and in a predetermined axial position can be locked.
  • the control unit 2 consists of a control panel Sheet metal section 4 with an opening (shaped hole) 6, one in the opening (shaped hole) 6 insertable scale pot 8, one in the scale pot slidable and rotatable toggle 10 and a union nut 12 which can be received on the scale pot 8, with the exception of the control panel, all molded parts, in particular Plastic molded parts are.
  • the opening (shaped hole) 6 is circular with 4 inwards pointing projections (teeth) 14 formed.
  • the scale pot 8 has a cup-shaped part 16 with a cylindrical hollow shaft 18 and a bottom 20 in which there is a central opening 22 through which the selector shaft a rotary switch, not shown, for example Energy regulator, can be pushed through.
  • the open side of the Hollow shaft 18 is annular by an outwardly facing Shoulder 26 completed.
  • a circular ring 24 is arranged, which when plugged of the countersunk toggle 10 on the not shown Switch shaft limits the plug-on path to ensure safe alignment the preferably spherically curved top surfaces of the Countersunk toggle 10 and the annular shoulder 26 to a uniform Guarantee surface area.
  • screw tracks 36 On a coaxial circular arc distant from the crosspieces 34 are located on the outer wall 28 of the hollow shaft 18 two short ones offset by 180 degrees to each other (about one Quarter circle corresponding) screw tracks 36, each made a longer section 38 inclined towards the circular arc and a shoulder nearer that coincides with the arc shorter section 40 exist at its free end in an axially parallel section 42, which in turn extends towards shoulder 26.
  • the two ends of the Screw tracks 36 are also arrow-shaped connected in the direction of floor 20 extending guide web 44.
  • the hollow shaft 18 has two opposite lateral openings 48, which are below the arrow-shaped Guide bars 44 axially parallel to the bottom 20 extend.
  • the union nut 12 has a hollow shaft 52, of which one end facing the control panel is four by 90 each Degrees offset relatively rigid contact surfaces 54 at an angle extend outside, between each of which three resilient contact surfaces 56 are arranged, which are approximately the same length extend diagonally outwards from the same hollow shaft end, however under a slightly more inclined to the longitudinal axis Angle.
  • the rigid contact surfaces 54 with the same inclination as the resilient contact surfaces also be arranged axially recessed.
  • the top view the entirety of the contact surfaces 54 and 56 is shown in a flower wreath.
  • the scale pot 8 with its hollow shaft 18 from the operating side into the opening 6 of the sheet metal section 1 introduced until the elevations (ribs) 30 of the hollow shaft 18 form fit between the projections (teeth) 14, to secure the scale pot against twisting, and finally the shoulder 26 on the operator-facing surface of the Sheet section abuts both as an axial fixed stop as well as a seal against penetrating liquids of all Way of working.
  • a rotary switch not shown, for example an energy regulator, applied and from Screwed inside scale scale.
  • the retractable toggle 10 is inserted into the scale pot 8 from the operating side.
  • the control unit shown here with the known advantages of countersunk toggles is easy and economical to assemble and dismantle with a high degree of safety due to radial and axial fixation (positive locking or locking), with material thickness differences of, for example, stainless steel and lacquered panels being compensated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte, mit einer Aufnahme (8), die mit einem ersten Hohlschaft (18) von der Bedienseite her durch eine Öffnung (6) einer einen Bedienbereich bildenden Platte (4) steckbar und mit einer ersten Schulter (26) an die bedienerzugewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist, einem in dem ersten Hohlschaft (18) verschieb- und/oder drehbar aufnehmbaren Bedienelement (10) und einem auf dem ersten Hohlschaft (18) aufnehmbaren Befestigungselement (12), das bei axialer Abstützung am ersten Hohlschaft (18) federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist. <IMAGE>

Description

Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte.
Ein bekanntes Kochgerät gemäß DE 196 10 921 C2 weist ein Kochfeld auf, in dem eine von einem Schutzring umgebene Öffnung ausgebildet ist, wobei der Schutzring die obere Kante der Öffnung verdeckt und an einem in die Öffnung hineinreichenden Ende ein Gewinde besitzt. Unter der Öffnung befindet sich ein mit einem Gewinde versehener Auffangbehälter, der die untere Kante der Öffnung verdeckt und mit dem Schutzring verschraubbar ist. Senkrecht zur Kochfeldebene ist ein versenkbares Bedienelement angeordnet, dessen Hohlknebel durch den Schutzring und dessen Vollschaft auch durch den Auffangbehälter hindurchreicht. Der Auffangbehälter dient dazu, überlaufendes Kochgut und andere Flüssigkeiten, die durch den schmalen Durchlaß zwischen Schutzring und Knebel gelangen, aufzufangen. Das als Drehschalter ausgebildete Bedienelement läßt sich durch Fingerdruck im Bedienfeld versenken, wenn es nicht gebraucht wird, und durch erneuten Fingerdruck ausfahren, wenn Dreheinstellungen erwünscht sind (siehe hierzu auch DE 199 51 422 A1 und dort genannte Schriften). Der wesentlichste Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß trotz hohen Montageaufwands die Gefahr des Lockerns besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte, zu schaffen, die einfach und sicher montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte, weist auf
  • eine Aufnahme, die mit einem ersten Hohlschaft von der Bedienseite her senkrecht durch eine Öffnung einer einen Bedienbereich bildenden Platte steckbar und mit einer ersten Schulter an die bedienerzugewandte Oberfläche der Platte anlegbar ist,
  • ein in dem ersten Hohlschaft verschieb- und/oder drehbar aufnehmbares Bedienelement und
  • ein auf dem ersten Hohlschaft aufnehmbares Befestigungselement, das bei axialer Abstützung am ersten Hohlschaft federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche der Platte anlegbar ist.
Die Aufnahme kann topfförmig ausgebildet und/oder drehfest in der Platte aufgenommen sein.
Das Befestigungselement stützt sich vorzugsweise in einer vorbestimmten axialen Stellung rastend am ersten Hohlschaft ab. Es weist insbesondere eine zweite Schulter auf, die in axialer Richtung zumindest teilweise federnd ausgebildet ist.
Weist die zweite Schulter bezüglich der Plattenoberfläche vorstehende federnde Bereiche und bezüglich der Plattenoberfläche zurückstehende abstützende Bereiche auf, wird bei besonders großen Abweichungen in der Materialdicke der Platte ein Überdrücken der federnden Bereiche vermieden. Vorzugsweise wurzeln die federnden Bereiche und die abstützenden Bereiche an gleichem axialen Niveau des Befestigungselementes, wobei die federnden Bereiche stärker zur Längsachse geneigt sein können als die abstützenden Bereiche. Beide Bereiche wechseln sich insbesondere umfangsseitig ab und sind bevorzugt in der Art von Blütenkränzen ausgebildet.
Das Befestigungselement weist insbesondere einen zweiten Hohlschaft auf, an dessen Innenwandung erste Rastelemente angeordnet sind, die mit zweiten Rastelementen an der Außenwandung des ersten Hohlschaftes zusammenwirken, und erste Schraubelemente angeordnet sind, die mit zweiten Schraubelementen an der Außenwandung des ersten Hohlschaftes zusammenwirken. Dabei können zum einen die ersten Schraubelemente zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Schraubelemente zueinander um 180 Grad versetzt und zum anderen die ersten Rastelemente zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Rastelemente zueinander um 180 Grad versetzt angeordnet sein, wobei die Rastelemente und die Schraubelemente zueinander insbesondere um 90 Grad versetzt angeordnet sind.
Die ersten Schraubelemente sind vorzugsweise entlang der zweiten Schraubelemente führbar und in der Endstellung an diese wegbegrenzend anlegbar, während die ersten Rastelemente vorzugsweise über die zweiten Rastelemente schnappbar sind.
Insbesondere sind die ersten Rastelemente über die zweiten Rastelemente geschnappt, wenn die ersten Schraubelemente an den zweiten Schraubelementen wegbegrenzend anliegen.
Das Befestigungselement kann als Überwurfmutter ausgebildet sein, die auf dem ersten Hohlschaft axial zustellbar und in einer vorbestimmten axialen Stellung rastbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch einen in eine Blechblende eingesetzten Skalentopf in Höhe der Verrastungsgeometrie in Rückansicht,
  • Fig. 2 einen Ausbruch aus einer auf dem Skalentopf befindlichen Überwurfmutter,
  • Fig. 3 einen Ausbruch um 90 Grad gedreht,
  • Fig. 4 einen Schnitt durch Skalentopf und Überwurfmutter in Höhe der Verrastungsgeometrie und
  • Fig. 5 einen Skalentopf.
  • Die Bedieneinheit 2 besteht aus einem eine Bedienblende bildenden Blechabschnitt 4 mit einer Öffnung (Formloch) 6, einem in die Öffnung (Formloch) 6 einsetzbaren Skalentopf 8, einem im Skalentopf verschieb- und drehbaren Versenkknebel 10 und einer auf dem Skalentopf 8 aufnehmbaren Überwurfmutter 12, die mit Ausnahme der Bedienblende alle Formteile, insbesondere Kunststoffformteile sind.
    Die Öffnung (Formloch) 6 ist kreisförmig mit 4 nach innen weisenden Vorsprüngen (Zähnen) 14 ausgebildet.
    Der Skalentopf 8 besitzt einen topfförmigen Teil 16 mit einem zylindrischen Hohlschaft 18 und einem Boden 20, in dem sich eine zentrische Öffnung 22 befindet, durch den die Schaltwelle eines nichtdargestellten Drehschalters, beispielsweise Energiereglers, hindurchsteckbar ist. Die offene Seite des Hohlschaftes 18 ist durch eine nach außen weisende ringförmige Schulter 26 abgeschlossen.
    Im Boden 20 ist ein Kreisring 24 angeordnet, der beim Aufstecken des Versenkknebels 10 auf die nichtdargestellte Schaltwelle den Aufsteckweg begrenzt, um ein sicheres Fluchten der vorzugsweise kugelförmig gewölbten Deckflächen des Versenkknebels 10 und der Ringschulter 26 zu einer einheitlichen Deckfläche zu garantieren.
    An der Außenwandung 28 des Hohlschaftes 18 erstrecken sich von der Schulter 26 in Richtung Boden 20 kurze Erhebungen (Rippen) 30, die zwischen die Vorsprünge (Zähne) 14 der Öffnung 6 einführbar sind. Seitlich gesehen, zeigen sich die Erhebungen (Rippen) 30 als U-förmige Stege mit achsparallelen Schenkeln 32 und von der Schulter 26 wegweisenden Querstegen 34.
    Auf einem von den Querstegen 34 entfernten koaxialen Kreisbogen befinden sich an der Außenwandung 28 des Hohlschaftes 18 zwei zueinander um 180 Grad versetzte kurze (etwa einem Viertelkreis entsprechende) Schraubbahnen 36, die jeweils aus einem gegen den Kreisbogen geneigten längeren Abschnitt 38 und einem mit dem Kreisbogen zusammenfallenden schulternäheren kürzeren Abschnitt 40 bestehen, der an seinem freien Ende in einen achsparallelen Abschnitt 42 übergeht, der sich wiederum in Richtung Schulter 26 erstreckt. Die beiden Enden der Schraubbahnen 36 sind darüber hinaus mit einem sich pfeilförmig in Richtung Boden 20 erstreckenden Führungssteg 44 verbunden.
    Auf einem die Abschnitte 42 schneidenden koaxialen Kreisbogen trägt die Außenwandung 28 des Hohlschaftes 18 zwei zueinander um 180 versetzte Noppen 46, die zu den Abschnitten 42 etwa um 90 Grad versetzt sind.
    Schließlich weist der Hohlschaft 18 zwei gegenüberliegende seitliche Durchbrüche 48 auf, die sich unterhalb der pfeilförmigen Führungsstege 44 achsparallel bis an den Boden 20 heran erstrecken.
    Die Überwurfmutter 12 besitzt einen Hohlschaft 52, von dessen zur Bedienblende weisendem einen Ende sich vier um jeweils 90 Grad versetzte relativ starre Anlageflächen 54 schräg nach außen erstrecken, zwischen denen jeweils drei federnde Anlageflächen 56 angeordnet sind, die sich bei etwa gleicher Länge von demselben Hohlschaftende schräg nach außen wegerstrekken, jedoch unter einem etwas stärker zur Längsachse geneigten Winkel. Alternativ hierzu können die starren Anlageflächen 54 bei gleicher Neigung wie die federnden Anlageflächen auch axial zurückgesetzt angeordnet sein. In der Draufsicht zeigt sich die Gesamtheit der Anlageflächen 54 und 56 blütenkranzartig.
    Von der Innenwandung 58 der Überwurfmutter 12 erheben sich entlang eines koaxialen Kreisbogens vier um jeweils 90 Grad versetzte Winkelstege 60, deren erste Schenkel 62 kreisbogenparallel und deren zweite Schenkel 64 achsparallel verlaufen. Alle Winkelstege 60 öffnen sich in derselben Richtung, in der sich die durch die Schraubbahnabschnitte 40 und 42 des Skalentopfes 8 gebildeten Winkel öffnen.
    Die Wirkungsweise ist folgende:
    Zunächst wird der Skalentopf 8 mit seinem Hohlschaft 18 von der Bedienseite her in die Öffnung 6 des Blechabschnittes 1 eingeführt, bis die Erhebungen (Rippen) 30 des Hohlschaftes 18 formschlüssig zwischen die Vorsprünge (Zähne) 14 gelangen, um den Skalentopf gegen Verdrehen zu sichern, und schließlich die Schulter 26 an der bedienerzugewandten Oberfläche des Blechabschnittes anliegt, um sowohl als axialer Festanschlag als auch als Dichtung gegen eindringende Flüssigkeiten aller Art zu wirken.
    Dann wird die Überwurfmutter 12 von der bedienerabgewandten Seite her mit den Anlageflächen 54 und 56 voran über den Skalentopf 8 geschoben. Sofern dabei ihre Winkelstege 60 nicht von vornherein zwischen die Schraubbahnen 36 und Noppen 46 des Skalentopfes gelangen, werden sie von den pfeilförmigen Führungsstegen 44 dorthin geführt, die zugleich stabilisierende Wirkung haben.
    Anschließend wird die Überwurfmutter 12 gedreht, bis zwei ihrer Winkelstege 60 mit ihrer geschlossenen Seite voran zunächst entlang der geneigten Schraubbahnabschnitte (schraubenförmigen Konturen) 38 gleiten und so einen axialen Vorschub in Richtung der bedienerabgewandten Oberfläche des Blechabschnittes 1 bewirken. Je nach dessen Materialdicke geraten dabei die federnden Anlageflächen 56 früher oder später an den Blechabschnitt 1 und schließlich unter immer stärkere Spannung, deren Niveau erhalten bleibt, wenn sich die beiden Winkelstege 60 entlang der koaxialen Schraubbahnabschnitte 40 bewegen.
    Die Sicherung dieser axialen Abstützung der federnden Überwurfmutter 12 erfolgt im letzten Drehabschnitt, wenn die achsparallelen zweiten Schenkel 64 der beiden anderen Winkelstege 60 über die beiden Noppen 46 schnappen und sich die bahngeführten Winkelstege 60 mit ihren achsparallelen zweiten. Schenkeln an die achsparallelen Abschnitte 42 der Schraubbahnen 36 anlegen.
    Sollte die Materialdicke des Blechabschnittes 1 besonders groß sein, wird die Auslenkung der federnden Anlageflächen 56 begrenzt, indem sich die relativ starren Anlageflächen 54 an den Blechabschnitt 1 anlegen.
    Nach der rastenden Verspannung des Skalentopfes 8 mit dem das Bedienfeld bildenden Blechabschnitt 1 wird an der Außenseite des Bodens 20 des Skalentopfes 8 ein nichtdargestellter Drehschalter, beispielsweise ein Energieregler, angesetzt und vom Skalentopfinneren her verschraubt.
    Schließlich wird von der Bedienseite her der Versenkknebel 10 in den Skalentopf 8 eingesetzt.
    Die hier dargestellte Bedieneinheit mit den bekannten Vorteilen von Versenkknebeln ist bei hoher Gebrauchssicherheit aufgrund radialer und axialer Fixierung (Formschluß bzw. Verrastung) einfach und wirtschaftlich zu montieren und zu demonteren, wobei Materialstärkeunterschiede von beispielsweise Edelstahl- und Lackblenden kompensiert werden.
    Obwohl anhand einer Blechblende und der Verwendung von Überwurfmuttern als Befestigungselemente dargestellt, sind von der Erfindung selbstverständlich auch andere Lösungen umfaßt, sofern sich das Befestigungselement bei axialer Abstützung federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche einer die Aufnahme aufnehmenden Platte oder dergleichen anlegt. So läßt sich neben dieser Platte selbstverständlich auch eine weitere Platte, beispielsweise eine Glasplatte verspannen. Auch kann die Überwurfmutter durch ein ausschließlich axial bewegbares und in vorbestimmter Position rastbares Befestigungselement ersetzt werden. Schließlich sind andere Ausbildungen und/oder Anordnungen der Rast- und/oder Schraubelemente und/oder der Federelemente möglich.

    Claims (18)

    1. Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte, mit
      einer Aufnahme (8), die mit einem ersten Hohlschaft (18) von der Bedienseite her durch eine Öffnung (6) einer einen Bedienbereich bildenden Platte (4) steckbar und mit einer ersten Schulter (26) an die bedienerzugewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist,
      einem in dem ersten Hohlschaft (18) verschieb- und/oder drehbar aufnehmbaren Bedienelement (10) und
      einem auf dem ersten Hohlschaft (18) aufnehmbaren Befestigungselement (12), das bei axialer Abstützung am ersten Hohlschaft (18) federnd an die bedienerabgewandte Oberfläche der Platte (4) anlegbar ist.
    2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, bei der die Aufnahme (8) topfförmig ausgebildet ist.
    3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Aufname (8) drehfest in der Platte (4) aufgenommen ist.
    4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der sich das Befestigungselement (12) in einer vorbestimmten axialen Stellung rastend am ersten Hohlschaft (18) abstützt.
    5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Befestigungselement (12) eine zweite Schulter aufweist, die in axialer Richtung zumindest teilweise federnd ausgebildet ist.
    6. Bedieneineit nach Anspruch 5, bei der die zweite Schulter bezüglich der Oberfläche der Platte (4) vorstehende federnde Bereiche (56) und zurückstehende abstützende Bereiche (54) aufweist.
    7. Bedieneinheit nach Anspruch 6, bei der die federnden Bereiche (56) und die abstützende Bereiche (54) an gleichem axialen Niveau des Befestigungselementes (12) wurzeln.
    8. Bedieneinheit nach Anspruch 6 oder 7, bei der die federnden Bereiche (56)stärker zur Längsachse geneigt sind als die abstützenden Bereiche (54).
    9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der sich die federnden und abstützenden Bereiche (56, 54) umfangsseitig abwechseln.
    10. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die federnden und abstützenden Bereiche (56, 54) in der Art von Blütenkränzen ausgebildet sind.
    11. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Befestigungselement (12) einen zweiten Hohlschaft (52) aufweist, an dessen Innenwandung (58) erste Rastelemente (64) angeordnet sind, die mit zweiten Rastelementen (46)an der Außenwandung (28) des ersten Hohlschaftes (18) zusammenwirken, und erste Schraubelemente (64) angeordnet sind, die mit zweiten Schraubelementen (36) an der Außenwandung (28) des ersten Hohlschaftes (18) zusammenwirken.
    12. Bedieneinheit nach Anspruch 11, bei der die ersten Schraubelemente (64) zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Schraubelemente (36) zueinander um 180 Grad versetzt angeordnet sind.
    13. Bedieneinheit nach Anspruch 11 oder 12, bei der die ersten Rastelemente (64) zueinander um 180 Grad versetzt und die zweiten Rastelemente (46) zueinander um 180 Grad versetzt angeordnet sind.
    14. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Rastelemente (64, 46) und die Schraubelemente (64, 36) zueinander etwa um 90 Grad versetzt angeordnet sind.
    15. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die ersten Schraubelemente (64) entlang der zweiten Schraubelemente (36) führbar und in der Endstellung an diese wegbegrenzend anlegbar sind.
    16. Bedeineinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der die ersten Rastelemente (64) über die zweiten Rastelemente (46) schnappbar sind.
    17. Bedieneinheit nach Anspruch 16, bei der die ersten Rastelemente (64) über die zweiten Rastelemente (46) geschnappt sind, wenn die ersten Schraubelemente (64) an den zweiten Schraubelementen (36) wegbegrenzend anliegen.
    18. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Befestigungselement (12) als Überwurfmutter ausgebildet ist, die auf dem ersten Hohlschaft (18) axial zustellbar und in einer vorbestimmten axialen Stellung rastbar ist.
    EP20020017185 2001-10-05 2002-07-31 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte Expired - Fee Related EP1300744B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10149279 2001-10-05
    DE2001149279 DE10149279C1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1300744A2 true EP1300744A2 (de) 2003-04-09
    EP1300744A3 EP1300744A3 (de) 2004-03-10
    EP1300744B1 EP1300744B1 (de) 2005-09-14

    Family

    ID=7701586

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020017185 Expired - Fee Related EP1300744B1 (de) 2001-10-05 2002-07-31 Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1300744B1 (de)
    DE (2) DE10149279C1 (de)
    DK (1) DK1300744T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005040955A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-06 G.T. Development Corporation Knob attachment assembly

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19610921C2 (de) 1996-03-20 1999-10-07 Schott Glas Kochgerät
    DE19951422A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehbedieneinheit

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3345312C2 (de) * 1983-12-14 1986-02-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel
    FR2609579B1 (fr) * 1987-01-09 1990-11-30 Telemecanique Electrique Dispositif d'installation etanche d'un appareil electrique dans une ouverture de tableau
    US5364065A (en) * 1993-09-09 1994-11-15 Tauati Reef L Push control faucet handle
    JPH0874825A (ja) * 1994-09-07 1996-03-19 Niles Parts Co Ltd 電気機器の取り付け構造
    DE4446167C2 (de) * 1994-12-23 1997-02-13 Schneider Electric Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19610921C2 (de) 1996-03-20 1999-10-07 Schott Glas Kochgerät
    DE19951422A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehbedieneinheit

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005040955A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-06 G.T. Development Corporation Knob attachment assembly
    US7380309B2 (en) 2003-10-17 2008-06-03 Gt Development Corporation Knob attachment assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10149279C1 (de) 2003-04-10
    DK1300744T3 (da) 2005-12-19
    EP1300744B1 (de) 2005-09-14
    EP1300744A3 (de) 2004-03-10
    DE50204242D1 (de) 2005-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2158068B1 (de) Küchenhobel
    DE19948168C1 (de) Knoblauchschneider
    EP3292806B1 (de) Rührgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine
    DE102017128746A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Möbel oder Haushaltsgerät
    AT504408B1 (de) Höhenverstellbare abstützung für doppelböden
    WO2010007048A2 (de) Hausgerät
    DE2164361C3 (de) Reibgerat fur Lebensmittel
    EP3033968B1 (de) Backofeneinrichtung
    EP1300744A2 (de) Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
    EP0196550B1 (de) Halter zum Handhaben von auf Küchengeräten zu zerkleinernden Früchten
    DE10311394B3 (de) Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltgargeräte
    WO2012041702A1 (de) Einstellbares reibblatt
    DE20320582U1 (de) Bedieneinheit für Gar-, Kühl- und Reinigungsgeräte, insbesondere Haushaltsgargeräte
    DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
    DE2214170C3 (de) Halterung für den Auslösehebel einer Teleskopsäule in einem blockierbaren Hubaggregat fur höhenverstellbare Möbel, vorzugsweise Stühle
    WO2017106888A1 (de) Schubladenwand
    DE102018008159B4 (de) Montagevorrichtung für Kastenmöbel, Kastenmöbel und Anordnung
    EP1388315B1 (de) Küchengerät
    AT381012B (de) Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
    EP0306601B1 (de) Vorrichtung zum Reiben von Käse
    EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
    DE2715054C3 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen
    DE3111357A1 (de) Verstellbarer aufhaengebeschlag
    WO2021197644A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund
    DE2239974A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7G 05G 1/08 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040128

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040514

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE DK FI GB IE SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK FI GB IE SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204242

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051020

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051219

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20060720

    Year of fee payment: 5

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20070724

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070726

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070730

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070731

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070723

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080731

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080801