DE2737408A1 - Teleskopische, umwandelbare kamera - Google Patents

Teleskopische, umwandelbare kamera

Info

Publication number
DE2737408A1
DE2737408A1 DE19772737408 DE2737408A DE2737408A1 DE 2737408 A1 DE2737408 A1 DE 2737408A1 DE 19772737408 DE19772737408 DE 19772737408 DE 2737408 A DE2737408 A DE 2737408A DE 2737408 A1 DE2737408 A1 DE 2737408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
camera
lever
force
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772737408
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Danan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINENTAL CAMERA CORP
Original Assignee
CONTINENTAL CAMERA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINENTAL CAMERA CORP filed Critical CONTINENTAL CAMERA CORP
Publication of DE2737408A1 publication Critical patent/DE2737408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/46Flap shutters pivoting about axis in plane of flap
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Anmelder: CONTINENTAL CAMERA CORPORATION 1098 Randolph Avenue, Rahway, New Jersey 07065 (USA)
Teleskopische, umwandelbare Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Kombination in einer teleskopischen, umwandelbaren Kamera mit einer normalen Kameralinse und einer teleskopischen Linse sowie mit neuem Blendenmechanismus.
Bisher war es nicht möglich, sowohl die normale als auch die Teleskoplinse zur abwechselnden Benutzung kompakt in einem einzigen gemeinsamen Gehäuse unterzubringen, welches leicht und schnell von einer Person gehandhabt werden kann, die keine speziellen technischen Erfahrungen besitzt, die bisher für die richtige Benutzung der bisherigen Kameras erforderlich waren, bei denen das Entfernen der einen Linse und der Ersatz durch die andere Linse erforderlich war. Ein wesentliches Regel- oder Steuerproblem war der Mangel an Raum für getrennte Blenden für die Linsen und der Mangel an Raum und ein geeigneter Mechanismus für den Blendenmechanismus hinter den Linsen, da dieses Raumproblem mit dem Vorhandensein zweier getrennter Linsenmechanismen im gleichen Kameraraum verbunden war.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, diese
809839/0639
2737A08
Probleme und Schwierigkeiten der bekannten Art zu überwinden und/ oder zu vermeiden, zusammen mit dem Erreichen anderer neuer Vorteile und Anwendungen.
Insbesondere besteht eine Aufgabe darin, eine Vorrichtung für die Kamerablende zu erreichen, die in einem begrenzten Raum eines Kameragehäuses betätigbar ist, welches zwei getrennte Linsensysteme aufweist, von denen eines ein teleskopisches Linsensystem ist.
Weiter soll eine Kamerakombination erreicht werden, die abwechselnd normale und teleskopische Linsen kompakt in einem gemeinsamen Gehäuse bei wirtschaftlichen, konkurrierenden und geringen Kosten einsetzbar macht.
Weiter besteht die Erfindung darin, eine Vorrichtung für die Kamerablende zu erreichen, die einen Teil eines Raumes einnimmt und in diesem Raum des Aufbaues betätigbar ist, der bisher nicht für den Blendenmechanismus verwendet wurde.
Weiter soll eine Vorrichtung für eine Kamerablende erreicht werden, die im übrigen bzw. restlichen Raum betätigbar ist, nachdem ein Raum für die verschiedenen Fokallängen der abwechselnden teleskopischen und nichtteleskopischen Linsen zugelassen ist, die in einem gemeinsamen Gehäuse kompakt montiert sind. Weitere Aufgaben ergeben sich aus den vorstehenden und folgenden Offenbarungen.
809839/0639
Eine oder mehrere Aufgaben der Erfindung werden durch die dargestellten, als Beispiele dienenden Ausführungen gelöst, die jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen.
Allgemein kann die Erfindung als Kamera-Blenden-Vorrichtung definiert werden, die aus einem Tür- oder Klappen-Mechanismus für eine Türoder Klappenblende und einem Kamera-Mechanismus für die abwechselnden teleskopischen und nichtteleskopischen Linsen, der wahlweise an den Mechanismus für die Klappenblende anpaßbar ist, in einem normierten und komptakten Gehäuseaufbau besteht.
Vorzugsweise besitzt der Blenden-Mechanismus eine Rutschkupplung, die kurzzeitig die Kraft zum öffnen der Klappe der Klappenblende in eine Offenstellung und dadurch in -eine den Film belichtende Stellung überträgt, und vorzugsweise ist ein Antriebsmechanismus für den kurzzeitigen Antrieb der Rutschkupplung in die belichtende Offenstellung vorgesehen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung enthält die Klappenblende eine Schranke oder Sperre in Form einer Tür, die aus der und in die Lichtabsperrlage durch einen zugeordneten Mechanismus beweglich gelagert ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Tür- oder Klappenblende und die Lichtblockierausbildung in einem Durchgangsraum eines rohrförmigen, lichtdurchlassenden Kanals in Gegenüberstellung zu der festgelegten Film-Belichtungslage und vor einer Fokussierstellung, die abwechselnd von der teleskopischen und der nichtteleskopischen Linse eingenommen wird, montiert, wobei die nichtteleskopische Linse eine
809839/0639
- 7 typische normale Kameralinse ist«
Eine bevorzugte Rutschkupplung besitzt eine Hebelanordnung mit einer geneigten Ebene, die in eine Abwärtsstufe endet, und einen kraftausübenden Teil mit Vorspannung nach vorwärts und abwärts, der zwangsweise entlang der geneigten Ebene in eine Stellung der Stufe hinter dem Hebel gleitet, wobei dort ein geeigneter Feststellmechanismus vorgesehen ist, um den die Kraft ausübenden Teil im gespannten Bereitschaftszustand hinter dem Hebel zu sperren, so daß nach Loslassen von Betätigungsmitteln der die Kraft ausübende Teil den Hebel bewegt und dadurch verursacht, daß sich die Sperre aus der lichtblockierenden Stellung kurzzeitig in eine lichtdurchlassende Stellung bewegt. Eine Feder oder ein anderer geeigneter Mechanismus und/ oder Elemente spannen den die Kraft ausübenden keil nach vorwärts und abwärts so, daß er entlang der geneigten Ebene aufwärts und abwärts an der Stufe in die Stellung hinter den Hebel gleitet und bei Betätigung in den nichtblockierten Zustand den Hebel vorwärts schwenkend in einer bevorzugten dargestellten Ausführung antreibt.
Der Abblendmechanismus nach der Erfindung ist getrennt von der und angeordnet hinter der Fökussierstellung, die die teleskopische und die nichtteleskopische Linse einnehmen, und dies ist ein Hauptmerkmal der Erfindung, welches erforderlich ist, damit das kompakte Gehäuse die teleskopischen und nichtteleskopischen Linsen auf praktische Weise aufnimmt.
809839/0639
- 8 Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführung von oben, die einen Spann- und Auslösemechanismus und den Türoder Klappen-Abblendmechanismus und -aufbau mit teilweise weggeschnittenen Teilen wiedergibt.
Figur 1 A und Figur 1 C zeigen weitere Einzelheiten des Klappenabblendmechanismus und des Aufbaues in Figur 1, während Figur 1 B eine Ansicht, gesehen von der Linie 1 B-1 B der Figur 1 A darstellt, wobei die Sperrklappe in einer lichtsperrenden Lage ist, während die Figur 1 C eine Darstellung mit offenem Lichtzutritt wiedergibt.
Figur 2 A und 2 B zeigen eine Alternativausführung des Klappenabblendmechanismus und -aufbaues in Schließ- und Offenlage.
Figur 2 C zeigt unter Weglassung von Teilen ebenso schematisch wie die Figuren 2 A und 2 B die geschlossene Klappe oder Tür und gestrichelt angedeutete Zwischenlagen beim Öffnen und Schließen der Absperrklappe oder Absperrtür.
Figur 3 zeigt schematisch die Kombination der Kamerakonstruktion mit Schlittenanordnung und alternativen Stellungen der teleskopischen und der nichtteleskopischen Linsen und einen Mechanismus zum Verschieben derselben vor und zurück in eine festgelegte, filmbelich-
809839/0639
tende Fokussierstellung vor dem Abblendmechanismus, der nur schematisch angedeutet ist, wobei die Darstellung eine Aufsicht von oben ist.
Figur 4 zeigt ein typisches Kameragehäuse für die Erfindung, die in den vorherigen Figuren dargestellt ist, und besitzt einen handbetätigten Mechanismus zum Umschalten zwischen den alternativen teleskopischen und nichtteleskopischen Stellungen in einer Ansicht von oben.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht eines alternativen Abblendmechanismus als Abänderung zu der Ausführung nach Figur 1 A - 1 C, mit einem Absperrmechanismus aus einer doppelten Tür bzw. doppelten Klappe.
Figur 5 A zeigt eine schematische Vergrößerung der Überlappung der Türen nach der Ausführung der Figur 5.
Figur 6 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer alternativen Ausführung mit Änderungen zu den Figuren 2 A - 2 C in Ansicht von oben bei Vorsehen einer anderen Schienen*- und Nutenausführung für eine verschiebbare Tür oder Klappe.
Alle Figuren beziehen sich auf eine übliche Kamera, wobei alle Elemente identisch sind mit ausdrücklicher Ausnahme von Alternativen und/oder bevorzugten Ausführungen, wie dargestellt ist.
, -10-
809839/0639
Während die Figuren 1, 1 A, 1 B, ■ 1 C, 3 und 4 auf eine bevorzugte Zusammensetzung oder Kombination gerichtet sind, ist die Alternativausführung nach den Figuren 2 A, 2 B und 2 C auf eine Alternativzusammensetzung oder Alternativ kombination mit den auf andere Weise dargestellten Elementen der Figuren 1, 3 und 4 gerichtet. In gleicher Weise bildet die Ausführung nach den Figuren 5 und 5 A eine Kombination mit auf andere Weise dargestellten Komponenten der Figuren 1,3 und 4. Ebenso bildet die Ausführung nach Figur 3 eine Kombination mit auf anderer Weise dargestellten Komponenten der Figuren 1,3 und 4.
Insbesondere werden die Figuren 1, 1A, 1B, 1C, 3 und 4 nachfolgend beschrieben.
Durch einen Aufbau 7 ist ein Kanal 8 für den Durchgang von fokussiertem Licht gebildet, welches auf einen Punkt 9 gerichtet ist, an welchem normal ein unentwickelter Kamerafilm während der Belichtungszeit liegt. Die Belichtung wird durch öffnen der Blendentür oder Blendenklappe 10 in Schwenkrichtung 11 in den Kanal 8 bewirkt, womit das eintretende Licht 40 das Belichtungslicht 40* wird, welches durch die öffnung 13 in den Kanal 8 strahlt. Die Tür 1O wird in Schwenkrichtung 38 durch den Hebel 15 in die Offenstellung verschwenkt, sobald der Hebel durch den kraftausübenden Teil 16 in Pfeilrichtung 39 vorwärtsgedrückt wird, und zwar infolge der vorgespann-
ten Feder 19, wobei der Hebel 15 auf der verbindenden Welle 14 sitzt.
- 11 -
609839/0639
- 11 -
Der die Kraft ausübende Teil 16 wird anfänglich gespannt und zwar dadurch, daß er sich zwangsmäßig auf der geneigten Fläche 17 in Richtung 18 bewegt, um in Richtung 18' abwärts zu fallen in eine Abfallstufe am Ende der geneigten Fläche 17. Sobald sich der Teil 16 in die Pfeilrichtung 18 bewegt, tut er dies durch einen Drehzapfen 21, der verursacht, daß das Sperrglied 27 durch die Feder 19 in eine Sperrstellung 28 des Armes 33 des Blenden-Auslösehebels 29 gezwungen wird. Die Feder 34 hält den Arm 33 in der Sperrlage, bis der Arm 33 veranlaßt wird, sich in eine entgegengesetzte Richtung 35· zu bewegen, sobald eine Kraft in Richtung 32 gegen die Handhabe des Armes 31 ausgeübt wird, um den Arm 31 in Richtung 35 um den Zapfen 30 zu verschwenken.
Der Abschnitt, an den nach Figur 1 der Teil 16 am Abschlußende unten anmontiert ist, ist eine Federplatte, die sich aufwärts biegt, sobald sich der Teil 16 auf der geneigten Fläche aufwärts bewegt, und diese Federplatte ist die Feder 20, die in den anderen Figuren nur als Feder dargestellt ist. Der Handdruck in Richtung 26 gegen den Knopf 23 verursacht, daß der längliche Teil 22 gegen den Zapfen 22 a des Hebels 21' arbeitet, um dadurch den Teil 16 in Richtung zu bewegen, sobald sich der längliche Teil 22 in Richtung 25 gegen die sich spannende Feder 24 bewegt. Damit wird der die Kraft ausübende Teil 16 gespannt und in der gestrichelten Stellung 36 blockiert, denn der gestrichelte Teil 16* kommt nach dem Niederfallen aus der Stellung 16" gegen die Rückfläche 16 Hl des Hebels 15 zur Anlage, der nach hinten durch die am Vorsprung 38 a angreifende
- 12 -
809839/0639
- 12 Feder 37 gespannt gehalten ist.
In Figur 3 ist die Kamera 47 nach Figur 4 ohne Gehäuse schematisch in Teilansicht dargestellt, um einen üblichen Linsenaufbau 41 und einen teleskopischen Linsenaufbau 42 als Teil einer Einheitskonstruktion 43 darzustellen, die vor und zurück in Richtungen 44 verschiebbar ist, und zwar durch Bewegung des Hebelarmes 45 mittels der Handhabe 46 in die Richtung 44' in und aus Stellungen, zum Fokussieren des Lichtes 40 durch den Kanalaufbau 7 mit Anzeige der Stellungen "Normal" 48 und "TeIe" 49. Ein Druck auf den Knopf 50 löst die Freigabe des Armes 33 des Sperrgliedes 27 aus der Sperrlage aus, wodurch die Tür 10 oder Klappe kurzzeitig offengeklappt wird und sich unmittelbar danach wieder schließt. Ein An- und Ausschalter ist mit 51 angedeutet und ein Blinklicht 52 bzw. Kontrolllicht bildet in üblicher Weise eine Anzeige dafür, daß der erforderliche Strom für eine Blitzlampe vorhanden ist.
Die Ausführung nach den Figuren 5 und 5 A entspricht im wesentlichen in allen Teilen der Ausführung nach den Figuren 1 A, 1 B und 1 C mit Ausnahme der Verwendung zweier Türen oder Klappen, die den Vorteil einer ausgeglichenen Belichtung von der Mitte aus nach den gegenüberliegenden Enden des Filmrahmens haben, mit dem Ergebnis, daß das zentrale Licht zuerst eingelassen wird und dann die Ausbreitung nach jeder Richtung folgt. Dies ist ein Gegensatz zu einer längeren Belichtung an einer Kante bei einer Belichtung durch eine
- 13 809839/0639
Einzeltür. Dementsprechend erhält die zweite Tür oder Klappe 1X)"1 ihre Schwenkkraft durch einen verbindenden Lenker 10 e, der vorzugsweise eine Feder ist, wobei Lichtverluste zwischen den aneinanderstoßenden Kanten der Klappen durch Überlappung der Klappenkanten 54 und 55 verhindert werden. Die Türen schwenken in den Richtungen 11' und 11" in die Offenlage, wobei die Feder 10 e an einem Vorsprung 1Od befestigt ist.
Die Ausführungen nach den Figuren 2 A, 2 B und 2 C weichen dadurch ab, daß eine Schiebetür oder Schiebeklappe verwendet wird, wobei die Tür Vorsprünge 10 a und 10 b an gegenüberliegenden Enden aufweist, die in Nuten 7 a und 7 b oder Schlitzen des Kanalaufbaues 7 gleiten, vorzugsweise mit einer spannenden Feder 10 c am Vorsprung 10 b zur Gewährleistung der Rückwärtsbewegung, wenn die Tür geöffnet wird. Die Öffnungsbewegung wird durch den Vorsprung 10 a verursacht, der auch in den Schlitzen 15 b des geschlitzten Hebels 15a gleitet, sobald er sich in Richtung 15 c in die Lage nach Figur 2 B bewegt. Die Figur 2 C stellt die geschlossene Lage dar und strichpunktiert die Zwischen- und Offenstellung der Tür 10'. Die übrigen Teile haben die gleichen Bezugszeichen wie gleiche Teile in den vorher beschriebenen Ausführungen.
Die Ausführung nach Figur 6 unterscheidet sich von der nach den Figuren 2 A, 2 B und 2 C dadurch, daß hier ein im wesentlichen seitlich gerichteter Nutenvorsprung 7 vorgesehen ist, der eine Nut 7 bb für die Bewegung des Vorsprunges 10 bb in Richtung 53 aufweist, wobei der geschlitzte Hebel 15 a nur strichpunktiert angedeutet ist.
809839/0639
Leerseite

Claims (8)

Dr. Hugo Wildcat! Dipl.-1 ng. Thomas Wilcken DipL-Chem. Dr. Wolfgang Laufer 1 8. AUJ. Lübeck, Breite Straß· 62-64 Anmelder: CONTINENTAL CAMERA CORPORATION 1098 Randolph Avenue, Rahway, New Jersey 07065 (USA) Ansprüche
1. Kamerablende, gekennzeichnet durch eine Tür- oder Klappenblende zum Durchlassen von Licht aus einer Kameralinse zu einem lichtempfindlichen Film und zum öffnen und Schließen durch eine Ausbildung als Klappe, die die Lichtübertragung im geschlossenen Zustand an einer Stelle hinter der Kameralinse sperrt, und zwar gegenüber einer Stellung, in der ein Film Licht empfängt und belichtet wird, weiter gekennzeichnet dadurch, daß die Klappenblende eine Rutschkupplung aufweist, um kurzzeitig eine Kraft für das öffnen in den Lichtdur chlaßzustand auszuüben und gekennzeichnet durch Betätigungsmittel für den kurzzeitigen Antrieb der Rutschkupplung in den lichtdurchlassenden Zustand.
2. Kamerablende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendtür oder Abblendklappe eine Lichtsperre bildet, die durch die Betätigungsmittel in die und aus der Lichtabsperrlage bewegt wird.
809839/0639
ORIGINAL INSPECTED
3. Kamerablende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblende aus einem rohrförmigen lichtkanalisierenden Aufbau in Gegenüberstellung zu der das Licht empfangenden und zu belichtenden Stelle besteht, wobei die Lichtschranke in dem rohrförmigen Kanal montiert und geeignet ist, in ihm in die und aus der lichtsperrenden Lage bewegt zu werden.
4. Kamerablende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblende aus einem lichtdurchlassenden Kanalaufbau besteht
. und die Rutschkupplung auf ihm montiert ist, um kurzzeitig zuzulassen, daß durch den Kanal Licht zum Film zu dessen Belichtung übertragen wird.
5. Kamerablende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung aus einem Hebel der Lichtsperre besteht, um die Liahtsperre bei Betätigung in die und aus der Lichtblockierstellung zu bewegen und daß der Hebel eine in eine Abstufung endende geneigte Ebene aufweist und weiter die Rutschkupplung einen beweglichen, Kraft ausübenden Teil besitzt, der an den Betätigungsmitteln montiert und von ihnen bewegbar ist, wobei der die Kraft ausübende Teil eine solche Lage einnimmt, daß er aus einer keine Kraft ausübenden Stellung aufwärts entlang der geneigten Fläche und abwärts an der Abstufung in die Stellung hinter dem Hebel bewegt wird, und daß eine Federung vorgesehen ist, um den die Kraft ausübenden Teil an der Abstufung in die Stellung hinter dem Hebel abwärts
809839/0639
zu drücken, und daß die Betätigungsmittel Sperrmittel zur kurzzeitigen Sperrung des die Kraft ausübenden Teiles in dieser Stellung hinter dem Hebel aufweisen und Mittel zum Handauslösen einer Kraft gegen die Rückfläche des Hebels, wobei die Betätigungsmittel weiter Stellmittel zum Verschieben des die Kraft ausübenden Teiles entlang der geneigten Fläche und abwärts hinter den Hebel besitzen.
6. Kamerablende nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch Mittel für die alternative Einstellung der teleskopischen und der nichtteleskopischen Linsen in die Lichtfokussier- und lichtübertragenden Stellung vor der Türblende am Vorderende des Durchganges des rohrförmigen, lichtdurchlassenden Kanals.
7. Kamerablende, gekennzeichnet durch die Kombination aus einer Kamera mit Mitteln zur alternativen Einstellung der Linsen in die und aus den seitlichen Lagen relativ zu einer festgelegten Fokussierlage, in der ein Bildfilm Licht empfängt und belichtet wird, und aus einer Türblende zur alternativen Blockierung von fokussiertem Licht zum festgelegten Fokussierpunkt hinter den und getrennt von den Linseneinstellmitteln, wobei die Kamera zur alternativen Aufnahme von teleskopischen und nicht teleskopischen Bildern dient.
809839/0639
DE19772737408 1977-03-24 1977-08-19 Teleskopische, umwandelbare kamera Pending DE2737408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/781,006 US4099191A (en) 1977-03-24 1977-03-24 Telescopic convertible camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737408A1 true DE2737408A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=25121364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737408 Pending DE2737408A1 (de) 1977-03-24 1977-08-19 Teleskopische, umwandelbare kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4099191A (de)
AU (1) AU3142877A (de)
DE (1) DE2737408A1 (de)
NL (1) NL7709277A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102549B1 (de) * 1982-08-10 1986-11-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Linsenwechselvorrichtung für photografische Kameras
US5287644A (en) * 1992-10-13 1994-02-22 Bolduc Bruce L Camera rifle organization

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789289A (en) * 1928-05-22 1931-01-20 Azarraga Luis Camera
US2408811A (en) * 1943-08-12 1946-10-08 Resk Michel Professional photographic camera
US2896525A (en) * 1954-04-05 1959-07-28 James D Smith Focal plane shutter
JPS4636583Y1 (de) * 1968-04-09 1971-12-16
US3558226A (en) * 1968-05-16 1971-01-26 Eastman Kodak Co Indicator and control apparatus for use with information recording device
US3707118A (en) * 1971-09-13 1972-12-26 Eastman Kodak Co Shutter mechanism
JPS5326117Y2 (de) * 1973-02-21 1978-07-04
DE2330265C3 (de) * 1973-06-14 1978-11-02 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2330264C3 (de) * 1973-06-14 1979-01-04 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2538426C3 (de) * 1975-08-29 1982-04-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Objektivwechselvorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709277A (nl) 1978-09-26
AU3142877A (en) 1979-06-14
US4099191A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220265C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeojektiv und einer Schutzabdeckung für dasselbe
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE2141667B2 (de) Objektivverschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE3939306B4 (de) Kameraverschluß mit Objektivverstellmechanismus
DE2737408A1 (de) Teleskopische, umwandelbare kamera
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE10115730A1 (de) Kameraverschluss mit mehreren Lamellen
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE1522215A1 (de) Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung
DE2001406B2 (de) Vorrichtung zur verschlussteuerung eines fokalschlitzverschlusses in einer kamera
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE1936497A1 (de) Elektronikblitzgeraet fuer photographische Apparate
DE2655860A1 (de) Vorrichtung zur verzoegerung der verschlussausloesung einer kamera
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE2332811A1 (de) Photographischer verschluss
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2751573A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von informationen auf einen film ueber das bild eines objektes fuer eine kamera mit informationsaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee