DE4412978A1 - Umstellungssystem für eine Kamera - Google Patents

Umstellungssystem für eine Kamera

Info

Publication number
DE4412978A1
DE4412978A1 DE4412978A DE4412978A DE4412978A1 DE 4412978 A1 DE4412978 A1 DE 4412978A1 DE 4412978 A DE4412978 A DE 4412978A DE 4412978 A DE4412978 A DE 4412978A DE 4412978 A1 DE4412978 A1 DE 4412978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control plate
lever
changeover
pair
panoramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412978A
Other languages
English (en)
Inventor
Myeong-Kyu Kim
Seong-Doo Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019930006448A external-priority patent/KR970001573B1/ko
Priority claimed from KR1019930007007A external-priority patent/KR970006277B1/ko
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE4412978A1 publication Critical patent/DE4412978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Technisches Fachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umstellungssystem für eine Kamera. Insbesonders betrifft die Erfindung ein Umstellungssystem zur Umstellung des Photographiermodus zur Aufnahme von normalen Photographien, von Überblicksphotographien und von Panoramaphotographien.
2. Beschreibung des Standes der Technik
In bekannter Weise sind Panoramakameras solche, die einen extrem weiten Bildbereich aufweisen. Typischerweise können Panoramakameras in zwei Typen unterschieden werden, wie etwa den Typ der rotierenden Linse und den Typ des rotierenden Reflektors. Die Kamera vom Typ der rotierenden Linse besitzt üblicherweise einen horizontalen Winkel von 100° bis 160°, eine Menschenmenge, Straßenzüge und dgl. zu photographieren, wogegen eine Kamera vom Typ des rotierenden Reflektors eine Photographie über ein das gesamte Bildfeld, d. h. über einen Winkel von 360° bei einer einzigen Signal-Ansteuerung aufnehmen kann.
Im allgemeinen werden Panoramakameras einzeln hergestellt, besonders, da die Nachfrage der Verbraucher beschränkt ist. Dementsprechend ist es bekannt, eine Kamera vom herkömmlichen Typ mit einer Zusatzausstattung zu versehen, um Panorama- Photographien zu ermöglichen. Wie beispielsweise in Fig. 14 dargestellt ist, ist eine Kamera, die zur Aufnahme von Panorama- Photographien geeignet ist, mit einem Panorama-Adapter 104 versehen, der entfernbar am hinteren Ende einer Linse befestigt ist, das heißt, innerhalb von Führungswänden 103a, 103b, die zur Aufnahme eines Filmes zwischen ihnen ausgebildet sind. Üblicherweise sind beide Enden des Panorama-Adapters 104 gebogen, um Befestigungsabschnitte 104a, 104b zu bilden, die das Kameragehäuse federnd umfassen können, um die Trennung des Adapters vom Kameragehäuse zu verhindern.
Um Panorama-Photographien aufzunehmen, ist es unvermeidbar, daß ein Anwender eine (nicht dargestellte) Rückwand entfernt, den Panorama-Adapter 104 an den Führungswänden 103a, 103b anbringt, indem er einen bestimmten Druck aufbringt, bevor er einen Film 101 einführt, danach einen Film einführt und die Rückwand schließt. Wenn ein Panorama-Modus ausgewählt ist, werden der obere und der untere Abschnitt eines Bildes von Gegenständen, das durch die Linse 100 hindurchtritt, durch den Panorama-Adapter eingegrenzt, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, wodurch ein Panorama-Photographiermodus erhalten werden kann.
Da, wie oben erwähnt, ein Anwender die Rückwand öffnen muß, um den Panorama-Adapter 104 anzubringen, bevor ein Film 101 eingelegt wird, ist es unmöglich, Panorama-Photographien aufzunehmen, während ein Film eingelegt ist. Ebenso nimmt ein Anwender, wenn einmal der Panorama-Adapter eingelegt ist, unvermeidlicherweise während der gesamten Filmrolle Panorama- Aufnahmen auf. Daher kann der Anwender nicht Photographien von einem gewünschten Modus zur gewünschten Zeit aufnehmen.
Um diese Probleme zu lösen, wurde ein System vorgeschlagen, das geeignet ist, die Modi von der Außenseite des Kameragehäuses her zu ändern, und zwar ohne die Rückwand zu öffnen. Dieses Umstellungssystem hat jedoch keinen ersten Photographier-Modus. Daher ist es einem Anwender nicht möglich, zwischen verschiedenen Photographier-Modi zu wählen. Da dieses System insbesonders keine Einrichtung zur Verbindung einer Sucher- Anordnung aufweist, kann ein Photographier-Modus der Sucher- Anordnung nicht in Übereinstimmung mit der Auswahl des Photographier-Modus gewählt werden, so daß es schwierig ist, einen Bildbereich auszuwählen, wodurch ein gewünschtes Bild nicht erhalten werden kann. Insbesonders ist es schwierig, einen Bildbereich einer Photographie auszuwählen, da das Umstellungssystem nicht mit dem Suchersystem zusammenwirkt und eine Umstellung des Photographier-Modus eines Suchers nicht durchgeführt wird. Als Ergebnis kann der Anwender nicht eine gewünschte Photographie erhalten.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Umstellungssystem für eine Kamera zu schaffen, das geeignet ist, auf die verschiedenen Modi von der Außenseite des Kameragehäuses umzustellen, ohne eine Rückwand zu öffnen, sogar wenn ein Film eingelegt ist und das insbesonders geeignet ist, auf einen ersten oder zweiten Photographier-Modus eines Photographier-Umstellungssystems umzustellen und gleichzeitig auf einen ersten oder zweiten Photographiermodus eines Suchersystems umzustellen, um Fehler zu vermeiden.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Kamera- Umstellungssystem in eine Kamera aufzunehmen, das von der Außenseite der Kamera betätigbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Sucher- Umstellungssystem zu schaffen, das geeignet ist, einen normalen Photographiermodus, einen ersten Photographiermodus und einen zweiten Photographiermodus zu identifizieren.
Um diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, besitzt das Photographiermodus-Umstellungssystem eine Steuerplatte, die horizontal beweglich im Kameragehäuse angeordnet ist und die einen Kurvenschlitz aufweist, um einen normalen Photographiermodus, einen ersten (Übersichts-) Photographiermodus und einen zweiten (Panorama-) Photographiermodus zu erzeugen und eine Verbindungsplatte, die mit der Steuerplatte eines Sucher-Umstellungssystems verbunden ist, einen Umstellungshebel, der mit der Steuerplatte verbunden ist und der aus dem Kameragehäuse vor steht und eine erste Panoramablende, die im Kameragehäuse vertikal zwischen einer Stellung für einen normalen Photographiermodus, einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Photographiermodus beweglich angeordnet ist. Zusätzlich dazu weist das Umstellungssystem einen ersten Betätigungshebel auf, der schwenkbar zwischen der Steuerplatte und der ersten Panoramablende verbunden ist, um die erste Panoramablende vertikal zufolge der Bewegung der Steuerplatte zu bewegen.
Weiters weist das Umstellungssystem eine zweite Panoramablende auf, die im Kameragehäuse vertikal zwischen einer Stellung für einen normalen Photographiermodus, einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Photographiermodus beweglich angeordnet ist. Ein zweiter Betätigungshebel, der schwenkbar am Kameragehäuse angeordnet ist, ist zwischen den beiden Blenden verbunden, um die zweite Blende vertikal gegenläufig und zufolge der vertikalen Bewegung der ersten Blende zu bewegen.
Die Bewegung des Umstellungshebels wird händisch durchgeführt, um die Steuerplatte beispielsweise horizontal innerhalb des Kameragehäuses zu verschieben, um eine der drei Gegenüberstellungen der Panoramablenden entsprechend dem Photographiermodus auszuwählen. Die Steuerplatte ist mit dem ersten Betätigungshebel verbunden, so daß eine horizontale Bewegung der Steuerplatte eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels verursacht, die wiederum eine vertikale Bewegung der ersten Blende bewirkt. Die vertikale Bewegung der zweiten Panoramablende wird durch die Schwenkbewegung des zweiten Betätigungshebels in Abhängigkeit der Richtung der vertikalen Bewegung der ersten Blende bewirkt.
Um eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, umfaßt ein Sucher-Umstellungssystem eine Steuerplatte, die mit der Steuerplatte Photographiermodus-Umstellungssystems verbunden ist, sowie ein Paar von Begrenzern, die über ein Paar von bogenförmigen Kurvenschlitzen der Steuerplatte geschwenkt werden, um einen Suchermodus wahlweise in Übereinstimmung mit der Umstellung des Photographiermodus umzustellen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung kommen aus der folgenden detaillierten Beschreibung, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, besser hervor:
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Umstellungssystemes für den Photographiermodus eines Umstellungssystemes für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht, die die Normal- Photographierstellung des Umstellungssystems in Übereinstimmung der Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung des Sucher- Umstellungssystems für eine Kamera in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Fig. 4 ist ein Schnitt, der die Hauptabschnitte des Sucher- Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht, die eine erste Photographierstellung des Photographiermodus-Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht, die eine zweite Photographierstellung des Photographiermodus-Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht, die einen ersten Photographiermodus des Photographiermodus-Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht, die einen zweiten Photographiermodus des Photographiermodus-Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer Steuerplatte des Sucher- Umstellungssystems in einem ersten Photographiermodus in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Fig. 10 ist eine Vorderansicht einer Steuerplatte des Sucher-Umstellungssystems in einem zweiten Photographiermodus in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Fig. 11 ist eine Vorderansicht, die den Arbeitszustand von Betätigungshebeln des Suchersystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt;
Fig. 12 ist ein Querschnitt, der den Arbeitszustand der Begrenzer des Sucher-Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt;
Fig. 13 ist eine Ansicht, die einen Photographiermodus des Sucher-Umstellungssystems in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt;
Fig. 14 ist eine Explosionsdarstellung einer Panorama-Kamera in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik; und
Fig. 15 ist ein beschnittenes Bild in einem zweiten Photographiermodus der Panorama-Kamera nach dem Stand der Technik.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSVARIANTEN
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfaßt das Photographiermodus-Umstellungssystem eines Umstellungssystems für eine Kamera (nicht im Detail dargestellt) eine Steuerplatte 3, die in einem (nicht dargestellten) Kameragehäuse montiert ist, um horizontal zwischen einer Stellung für den Normal- Photographiermodus, für einen ersten Photographiermodus (beispielsweise einen Überblicks-Photographiermodus) und für einen zweiten Photographiermodus (beispielsweise einen Panorama- Photographiermodus) beweglich zu sein. Wie dargestellt besitzt die Steuerplatte 3 eine Langschlitz 3b, der in einem vertikal vorstehenden Abschnitt der Steuerplatte 3 vorgesehen ist. Zusätzlich dazu ist ein Umstellungshebel 1 über eine Gewindeschraube, die durch den Langschlitz 3b hindurchtritt und in den Umstellungshebel 1 eingeschraubt ist, an der Steuerplatte 3 befestigt. Die Bewegung des Umstellungshebels 1 entlang eines horizontalen Weges verursacht also eine Bewegung der Steuerplatte 3. Weiters besitzt die Steuerplatte 3 eine Verbindungsplatte 3a, die an einer ihrer Seiten gebildet ist, um mit dem Sucher-Umstellungssystem zusammenzuwirken.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Umstellungsplatte 9 zwischen dem Umstellungshebel 1 und der Steuerplatte 3 befestigt. Die Umstellungsplatte 9 ist mit 3 Öffnungen versehen, wovon die mittlere für das Hindurchtreten der Schraube vorgesehen ist, die den Umstellungshebel 1 an der Steuerplatte 3 befestigt. Ein Paar von Stiften am Umstellungshebel 1 tritt durch die äußeren Öffnungen der Umstellungsplatte 9. Auf diese Weise bewegt sich die Umstellungsplatte 9 ebenso mit dem Umstellungshebel 1 und der Steuerplatte 3.
Wie dargestellt besitzt die Umstellungsplatte 9 ein Paar von horizontal angeordneten, länglichen Schlitzen, die in einem oberen Abschnitt bzw. einem unteren Abschnitt so angeordnet sind, daß ein Paar von flexiblen Streifen 10 entlang der Oberkante und der Unterkante der Umstellungsplatte 9 gebildet werden. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, sind an dem oberen bzw. an dem unteren Streifen 10 Vorsprünge 11a, 11b gebildet. Zusätzlich dazu gleitet die Umstellungsplatte 9 zwischen zwei Führungsschienen des Kameragehäuses 2, wobei jede Führungsschiene mit einer oder mehreren Einkerbungen 12a, 12b, 12c bzw. 12d versehen ist, um die Vorsprünge 11a bzw. 11b der Umstellungsplatte 9 aufzunehmen. Die drei Einkerbungen 12a, 12b, 12c in der oberen Führungsschiene stellen beispielsweise eine Stellung für den zweiten Photographiermodus, eine Stellung für den ersten Photographiermodus und eine Stellung für den Normal- Photographiermodus der Kamera dar. Die Kerbe 12d in der unteren Führungsschiene zur Aufnahme des unteren Vorsprunges 11b der Umstellungsplatte 9 ist mit der mittleren Kerbe 12b für die Stellung für den Normal-Photographiermodus fluchtend angenommen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Steuerplatte 3 mit einem Paar von länglichen horizontalen Schlitzen 7, 8 versehen, die Stifte 5, 6 gleitbar aufnehmen, die am Kameragehäuse (nicht dargestellt) befestigt sind. Diese Stifte 5, 6 dienen dazu, die Steuerplatte 3 in horizontaler Richtung zu führen. Zusätzlich dazu ist die Steuerplatte 3 mit einem Kurvenschlitz 4 versehen. Dieser Kurvenschlitz 4 hat ein Paar von horizontalen Abschnitten, die in vertikaler Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, sowie einen geneigten Abschnitt, der die beiden horizontalen Abschnitte miteinander verbindet. Zusätzlich dazu ist die Steuerplatte 3 mit einer Schulter 3c an ihrer rechten Seite versehen, deren Zweck unten beschrieben werden wird.
Das Photographiermodus-Umstellungssystem umfaßt auch einen ersten Betätigungshebel 13, der schwenkbar auf dem festen Stift 5 des Kameragehäuses montiert ist, um darauf schwenkbar zu sein. Dieser Hebel 13 ist vom doppelarmigen Typ und besitzt einen quer angeordneten Führungs-Vorsprung 14, der an dem Ende eines Armes gebildet ist, um gleitbar in den Kurvenschlitz 4 der Steuerplatte 3 einzugreifen und besitzt einen länglichen Schlitz 15, der am Ende des anderen Armes gebildet ist. Der Führungsvorsprung 14 ist im unteren horizontalen Abschnitt des Kurvenschlitzes 4 in der Stellung für den Normal- Photographiermodus, in dem geneigten Abschnitt in der Stellung für den ersten Photographiermodus und im oberen horizontalen Abschnitt in der Stellung für den zweiten Photographiermodus angeordnet.
Das Photographiermodus-Umstellungssystem umfaßt weiters eine erste Panoramablende 16, die im Kameragehäuse befestigt ist, um vertikal zwischen einer Stellung für den Normal- Photographiermodus (siehe Fig. 2) einer Stellung für den ersten Photographiermodus (siehe Fig. 7) und einer Stellung für einen zweiten Modus (siehe Fig. 8) beweglich zu sein. Wie dargestellt ist die Panoramablende 16 L-förmig mit einem horizontalen Teil 16a zur Begrenzung einer oberen Seite des Bildes eines Objektes und mit einem vertikalen Teil 16b, der ein Paar von in vertikaler Richtung länglichen Führungsschlitzen 20, 21 zur Aufnahme eines Paares von Führungsstiften 18, 19 (siehe Fig. 2), die am Kameragehäuse (nicht dargestellt) befestigt sind, aufweist. Die erste Panoramablende 16 weist auch einen Führungsvorsprung 17 auf, der gleitbar im länglichen Schlitz 15 des ersten Betätigungshebels 13 aufgenommen ist. Wie angedeutet besitzt der Führungsvorsprung 17 einen vergrößerten Kopf, um die Trennung der ersten Panoramablende 16 vom Betätigungshebel 13 zu verhindern. Der stufenartige Schulter-Abschnitt 3c der Steuerplatte 3 dient dazu, einen Konflikt der Steuerplatte 3 mit dem Führungsvorsprung 17 zu verhindern, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Das Photographiermodus-Umstellungssystem besitzt weiters eine zweite Panoramablende 32, die im Kameragehäuse befestigt ist, um vertikal zwischen einer Stellung für den Normal- Photographiermodus (siehe Fig. 2) einer Stellung für den ersten Photographiermodus (siehe Fig. 7) und einer Stellung für den zweiten Modus (siehe Fig. 8) beweglich zu sein. Wie angedeutet besitzt die zweite Panoramablende 32 einen horizontalen Teil 32a, um eine untere Seite eines Bildes eines Gegenstandes zu begrenzen und einen vertikalen Teil 32b, der ein Paar von in vertikaler Richtung länglichen Führungsschlitzen 36, 37 zur Aufnahme eines Paares von Führungsstiften 34, 35 (siehe Fig. 2), die am Kameragehäuse (nicht dargestellt) befestigt sind, aufweist. Die zweite Panoramablende 32 besitzt auch einen Führungsvorsprung 33 mit einem vergrößerten Kopf.
Ferner besitzt das Photographiermodus-Umstellungssystem einen zweiten Betätigungshebel 22, der am Kameragehäuse an einer festen Schwenkachse befestigt ist, die durch einen Stift 26 gebildet ist, der am Kameragehäuse (nicht dargestellt) befestigt ist. Dieser zweite Betätigungshebel 22 ist mit den zwei Panoramablenden 16, 32 so verbunden, daß er die zweite Panoramablende 32 vertikal zufolge der vertikalen Bewegung der ersten Panoramablende 16 bewegt. Wie angedeutet ist der zweite Betätigungshebel 22 durch ein erstes und ein zweites Glied 23, 25 gebildet. Das erste Glied 23 ist schwenkbar auf dem festen Schwenkstift 26 im Kameragehäuse befestigt und besitzt einen Führungsvorsprung 28 an einem Ende, der im Kontakt mit der Unterkante des vertikalen Teils 16b der ersten Panoramablende 16 ist. Wie angedeutet besitzt der vertikale Teil 16b der ersten Panoramablende 16 einen Vorsprung 29, der von ihm vorspringt, und das erste Glied 23 hat einen entsprechenden Vorsprung 30. Zusätzlich dazu ist eine Feder 31 zwischen den zwei Vorsprüngen 29, 30 befestigt, um die Berührung zwischen dem Vorsprung 28 des ersten Gliedes 23 und dem unteren Ende des vertikalen Teils 16b der ersten Panoramablende 16 aufrechtzuerhalten.
Das erste Glied 23 hat auch einen Positioniervorsprung 23a an einem Ende, der, wie in Fig. 2 angedeutet, das zweite Glied 25 überragt.
Das zweite Glied 25 ist auch am festen Schwenkstift 26 schwenkbar befestigt und besitzt am freien Ende einen länglichen Schlitz 24, der den Führungsvorsprung 33 der zweiten Panoramablende 32 gleitbar aufnimmt. Ein vergrößerter Kopf am Führungsvorsprung 33 verhindert die Trennung des zweiten Gliedes 25 von der zweiten Panoramablende 32.
Eine Torsionsfeder 27 ist weiters am festen Stift 26 zwischen den Gliedern 23 und 25 befestigt, um die Glieder 23 im Hinblick auf eine koordinierte Bewegung zu verbinden.
Um die Stabilität der Bildgröße und des Photographiermodus- Umstellungssystems zu gewährleisten, ist die Triebkraft des ersten Gliedes 23 größer als das des zweiten Gliedes 25, in Abhängigkeit des Längenverhältnisses des ersten Gliedes 23 in bezug zum zweiten Glied 25. Da die Triebkräfte der Glieder 23 und 25 voneinander verschieden sind, wird der Positioniervorsprung 23a des ersten Gliedes 23 vom zweiten Glied 25 getrennt, und das zweite Glied 25 rotiert dank der Spannkraft der Torsionsfeder 27. Dann wird die zweite Panoramablende 32 im Zusammenhang mit dem Führungsvorsprung 33, der entlang des Führungsschlitzes 24 des zweiten Gliedes 25 geführt wird, angehoben. Im Ergebnis werden die vertikalen Triebkräfte der beiden Panoramablenden 16, 32 ordnungsgemäß begrenzt.
Führungsschienen können den Platz der länglichen Führungsschlitze 20, 21; 36, 37 in den vertikalen Abschnitten der Blenden 16 und 32 einnehmen. Entsprechende Führungsschienen können auch am Kameragehäuse gebildet sein. Wie angedeutet sind die Paare von länglichen Schlitzen 20, 21; 36, 37 gegensinnig angeordnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein Paar von Begrenzern 38, 39 am Kameragehäuse befestigt, um die vertikale Bewegung der entsprechenden Blenden 16, 32 im zweiten Photographiermodus zu begrenzen. Zusätzlich dazu ist ein Schalter 40 vorgesehen, um eine Leuchtdiode zu aktivieren, die die Bewegung des Umstellungshebels 1 in die Stellung des zweiten Modus anzeigt (siehe Fig. 8).
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird ein Sucher- Umstellungssystem durch den Umstellungshebel 1 und die Umstellungsplatte 9 betätigt. Die Verbindungsplatte 3a der Steuerplatte 3 wirkt mit einer Steuerplatte 41 des Sucher- Umstellungssystems zusammen.
Die Steuerplatte 41 des Sucher-Umstellungssystems ist im Sucher-Umstellungssystem vorgesehen. Ein Paar von Kurvenschlitzen 45, 46, die zueinander gerichtet sind, sind auf der Steuerplatte 41 gebildet, um ein Paar von Begrenzern 43, 44 zu führen, um den Photographiermodus des Sucher- Umstellungssystems gezielt umzustellen.
In dieser Ausführungsvariante ist zur horizontalen Bewegung der Steuerplatte 41 für den Sucher eine Mehrzahl von Kurvenschlitzen 49, 50, die durch am Kameragehäuse gebildete Führungsstifte 47, 48 geführt sind, auf der Steuerplatte 41 des Sucher-Umstellungssystems gebildet.
Darüber hinaus werden, um die Steuerplatte 3 mit der Steuerplatte 41 für den Sucher zu verbinden, eine Verbindungsplatte 3a, die an der Steuerplatte 3 gebildet ist und der verbindende Vorsprung 42, der an der Steuerplatte 41 für den Sucher gebildet ist, verwendet. Das heißt, daß der Verbindungsvorsprung 42 der Steuerplatte 41 in eine Bohrung eingeführt ist, die in der Verbindungsplatte 3a der Steuerplatte 3 des Photogaphiermodus-Umstellungssystems gebildet ist.
Die Kurvenschlitze 45, 46, die auf der Steuerplatte 41 des Suchers zueinandergerichtet vorgesehen sind, sind bogenförmig ausgebildet und sind so geformt, daß die einen Seiten der Kurvenschlitze 45, 46 näher beieinander liegen, als die anderen Seiten.
Die Begrenzer 43, 44, die durch die Kurvenschlitze 45, 46 der Steuerplatte 41 des Sucher-Umstellungssystems geführt sind, sind schwenkbar zwischen einem Suchergehäuse 51 und der Steuerplatte 41 (siehe Fig. 12) angeordnet und stellen den Photographiermodus des Suchers um.
Das heißt, Führungsvorsprünge 43a, 43b, 44a, 44b sind an den beiden Enden der Begrenzer 43, 44 gebildet, und Führungsvorsprünge 43a, 44a jedes Begrenzers 43, 44 sind schwenkbar in Bohrungen des Suchergehäuses 51 angeordnet. Betätigungshebel 54, 55 mit Vorsprüngen 52, 53 sind an den Führungsvorsprüngen 43b, 44b gebildet und Vorsprünge 52, 53 sind in die Kurvenschlitze 45, 46 der Steuerplatte 41 eingeführt. Daher können die Begrenzer 43, 44 jeweils um die Achsen der Führungsvorsprünge 43a, 43b, 44a, 44b rotieren. Wenn sich die Steuerplatte 41 horizontal in die Richtung "A" (in Fig. 3) bewegt, werden die Vorsprünge 52, 53 in Richtung "A" durch die Bogenform der Kurvenschlitze 45, 46 gedreht (in Fig. 3), und dadurch schwenken die Begrenzer 43, 44 in Richtung "A". Dadurch kann der Umstellungseffekt des Suchers für den ersten oder zweiten Photographiermodus erhalten werden.
Andererseits besitzt der Sucher ein Prisma 59 und einen Spiegel 60, um Licht zu einer Okularlinse zu reflektieren, das durch Linsen 56 einfällt und das durch einen Spiegel 57, der in einem Winkel von 45° angeordnet ist, abgelenkt wird und das durch einen Sucherpfad mit den Begrenzern 43, 44 tritt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist der Vorsprung 11a, der an der Oberkante der Umstellungsplatte 9 gebildet ist, wenn sich die Kamera in der Stellung für den Normal-Photographiermodus befindet, innerhalb der Kerbe 12c angeordnet, und der flexible Streifen 10 an der unteren Kante-ist nach oben gebogen. Sollte ein Anwender beabsichtigen, eine Überblicksphotographie mit einem in der Kamera befindlichen Film zu machen, wird der Umstellungshebel 1 nach links gedrückt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Stellung werden die Vorsprünge 11a, 11b der Umstellungsplatte 9 jeweils in den Kerben 12b, 12d des Kameragehäuses aufgenommen. Während dieser Zeit gleitet die Steuerplatte 3 nach links, so daß sich der Führungsvorsprung 14 am ersten Betätigungshebel 13 in die geneigte Position des Kurvenschlitzes 4 bewegt. Zur gleichen Zeit wird der erste Betätigungshebel 13 um den festen Stift 5 geschwenkt, so daß der Führungsvorsprung 17 vertikal nach unten gebracht wird. Im Ergebnis bewegt sich die erste Panoramablende 16 vertikal nach unten, wobei sie von den Stiften 18, 19 geführt wird. Zur gleichen Zeit preßt ein unteres Ende des vertikalen Teiles 16b der ersten Panoramablende 16 den Führungsvorsprung 28 nach unten, und daher schwenkt das erste Glied 23 um die Achse des Stiftes 26 im Uhrzeigersinn, wie dargestellt. In der Folge schwenkt das zweite Glied 25 mittels der Torsionsfeder 27 um die Achse des Stiftes 26 im Uhrzeigersinn und daher bewegt sich die zweite Panoramablende 32 vertikal entlang der Führungsstifte 34, 35 nach oben. Sollte in dieser Stellung ein Bild aufgenommen werden, so würde das Bild wie in Fig. 7 mit begrenzten oberen und unteren Seiten erscheinen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9, 11 und 12 wird die Steuerplatte 41 horizontal entlang der Führungsstifte 47, 48 durch eine Bewegung der Steuerplatte 3 des Photographier- Umstellungssystems bewegt, da die Steuerplatte 41 für das Sucher-Umstellungssystem mit der Steuerplatte 3 durch den Verbindungsvorsprung 42 in Verbindung steht, der mit der Verbindungsplatte 3a der Steuerplatte 3 verbunden ist.
Daher sind die Vorsprünge 52, 53, die in die Kurvenschlitze 45, 46 der Steuerplatte 41 eingeführt sind, geführt, und die Betätigungshebel 54, 55 schwenken in Pfeilrichtung von Fig. 12 durch die Bogenform der Kurvenschlitze 45, 46. Ebenso schwenkt ein Paar von Begrenzern 43, 44 um die Achse der Führungsvorsprünge 43a, 43b und 44a, 44b in gegenläufiger Richtung, wie dies mit der Strich-Punkt-Punkt-Linie von Fig. 12 dargestellt ist. Daher ist der erste Modus an der Okularlinse 58 durch ein Paar von Begrenzern 43, 44 gebildet, wie dies mit der Strich-Punkt-Punkt-Linie von Fig. 13 dargestellt ist und der Anwender kann den Aufnahmebereich des Objektes durch den Sucher identifizieren.
Sollte der Anwender wünschen, eine Panoramaphotographie aufzunehmen, wird der Umstellungshebel 1 weiter in die linke Position gebracht, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dann ist der Vorsprung 11a der Umstellungsplatte 9 in der Kerbe 12a aufgenommen, und der Umstellungshebel 1 ist in Berührung mit dem Schalter 40, so daß eine Leuchtdiode eingeschalten wird, um zu bestätigen, daß der ausgewählte Modus eingeschalten ist.
Zur gleichen Zeit bewegt sich die Steuerplatte 3 weiter nach links, und der Führungsvorsprung 14 am ersten Betätigungshebel 13 stellt sich durch die Bewegung der Steuerplatte 3 im oberen Abschnitt des Kurvenschlitzes 4 ein. Der erste Betätigungshebel 13 schwenkt um die Achse des festen Stiftes 5 im Uhrzeigersinn, daher bewegt sich die erste Panoramablende 16 weiter nach unten, bis die Führungsstifte 18, 19 des Kameragehäuses die oberen Enden der länglichen Führungsschlitze 20, 21 der ersten Panoramablende 16 berühren. Andererseits drückt die Unterkante des vertikalen Teils 16b der ersten Panoramablende 16 den Führungsvorsprung 28 des ersten Gliedes 23 nach unten und daher schwenkt das erste Glied weiter um die Achse des Stiftes 26 im Uhrzeigersinn. Daher schwenkt das zweite Glied 25 um die Achse des Stiftes 26 im Uhrzeigersinn durch die Torsionsfeder 27, und daher wird die zweite Panoramablende 32 weiter angehoben, bis die Führungsstifte 34, 35 des Kameragehäuses die unteren Enden der länglichen Führungsschlitze 36, 37 der zweiten Panoramablende 32 berühren. Sollte zu dieser Zeit eine Aufnahme gemacht werden, so würde das Bild wie in Fig. 8 erscheinen, mit oberen und unteren Kanten, die weiter eingegrenzt sind als die von Fig. 7.
Mit Bezug auf die Fig. 10, 11 und 12 bewegt sich die Steuerplatte 41 des Sucher-Umstellungssystems gleichzeitig weiter horizontal entlang der Führungsstifte 47, 48 durch den Verbindungsvorsprung 42, und die Verbindungsplatte 3a der Steuerplatte 3 des Photographier-Umstellungssystems. Daher werden die Vorsprünge 52, 53, die in die Kurvenschlitze 45, 46 der Steuerplatte 41 eingeführt sind (wie in Fig. 10 dargestellt) geführt, und die Betätigungshebel 54, 55 schwenken weiter in Pfeilrichtung von Fig. 12 durch die Bogenform der Kurvenschlitze 45, 46. Ebenso rotiert ein Paar von Begrenzern 43, 44 um die Achse der Führungsvorsprünge 43a, 43b und 44a, 44b in gegenläufiger Richtung, wie dies in der strichpunktierten Linie von Fig. 12 dargestellt ist. Daher ist der zweite Photographiermodus an der Okularlinse 58 durch ein Paar von Begrenzern 43, 44 gebildet, wie dies in der durchgezogenen Linie von Fig. 13 dargestellt ist, und der Anwender kann den Aufnahmebereich des Objektes durch den Sucher identifizieren.
Danach kann der Umstellungshebel 1 zurück in die Ausgangsstellung geschoben werden, um die Aufnahme von Photographien im Normal-Photographiermodus zu gestatten. Durch den umgekehrten Vorgang werden die zwei Panoramablenden 16, 32 in den ursprünglichen Zustand zurückgebracht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Auch der Photographiermodus des Sucher- Umstellungssystems wird in den Normal-Photographiermodus gebracht, indem ein Paar von Begrenzern in den Ausgangszustand geschwenkt wird.
Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung leicht in eine Kamera eingebaut werden, beispielsweise zwischen eine Linse und einen Film, und kann nicht nur vom Äußeren der Kamera her betätigt werden, sondern auch zwischen einem Photographiermodus (Normal-Photographiermodus, erster Photographiermodus) in einen anderen Photographiermodus (erster Photographiermodus, zweiter Photographiermodus) umgeschaltet werden, ohne eine hintere Abdeckung zu öffnen.
Da ein Paar von Begrenzern des Sucher-Umstellungssystems mit einer Steuerplatte des Photographiermodus-Umstellungssystems verbunden ist, kann der Anwender einen gewünschten Photographiermodus auswählen und kann den Bildbereich des Objektes durch den Sucher identifizieren.

Claims (24)

1. Photographiermodus-Umstellungssystem für eine Kamera, enthaltend:
  • - einen Umstellungshebel (1), der in einem Kameragehäuse beweglich befestigt ist und auf die Außenseite des Kameragehäuses vor steht;
  • - eine Steuerplatte (3), die im Kameragehäuse linear beweglich angeordnet ist und mit dem Umstellungshebel (1) verbunden ist;
  • - einen ersten Betätigungshebel (13), der um einen ersten festen Schwenkstift (5) schwenkbar angeordnet ist und mit der Steuerplatte (3) verbunden ist, um infolge der Bewegung der Steuerplatte (3) geschwenkt zu werden;
  • - eine erste Panoramablende (16), die mit dem ersten Betätigungshebel (13) verbunden ist, um eine vertikale Bewegung infolge des Schwenkens des ersten Betätigungshebel (13) durchzuführen;
  • - einen zweiten Betätigungshebel (22), der schwenkbar um einen zweiten festen Schwenkstift (26) angeordnet ist und mit der ersten Panoramablende (16) in Berührung steht, um infolge der Bewegung der ersten Panoramablende (16) verschwenkt zu werden;
  • - eine zweite Panoramablende (32), die mit dem zweiten Betätigungshebel (22) in Verbindung steht, um infolge des Schwenkens des zweiten Betätigungshebels (22) bewegt zu werden, wobei infolge einer linearen Bewegung des Umstellungshebels (1) und der Steuerplatte (3) die erste und die zweite Panoramablende (16, 32) in entgegengesetzter Richtung bewegt werden und der Photographiermodus gewechselt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiters zwischen dem Umstellungshebel (1) und der Steuerplatte (3) eine Umstellungsplatte (9) angeordnet ist, um wahlweise mit dem Kameragehäuse in Eingriff zu stehen.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellungsplatte (9) einen ersten Vorsprung (11a) an der Oberseite aufweist, der entsprechend der jeweiligen Modus- Stellungen der Steuerplatte (3) federnd in eine von drei Kerben (12a, 12b, 12c) des Kameragehäuses (2) eingreifen kann und daß die Umstellungsplatte (9) einen zweiten Vorsprung (11b) an der Unterseite aufweist, der federnd in eine vierte Kerbe (12d) im Kameragehäuse (2) eingreifen kann.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (3) einen Kurvenschlitz (4) aufweist, der ein Paar von horizontalen Abschnitten im vertikalen Abstand voneinander und einen geneigten Abschnitt aufweist, der die beiden horizontalen Abschnitte miteinander verbindet und daß der erste Hebel (13) einen Führungsvorsprung (14) aufweist, der gleitbar im Kurvenschlitz (4) aufgenommen wird, wobei der Vorsprung (14) in der Stellung des Normal- Photographiermodus in einem horizontalen Abschnitt, in der Stellung des zweiten Photographiermodus im anderen horizontalen Abschnitt und in der Stellung des ersten Photographiermodus im geneigten Abschnitt des Kurvenschlitzes (4) aufgenommen ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (3) einen vertikal vorstehenden Abschnitt aufweist, der mit dem Umstellungshebel (1) verbunden ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Panoramablende (16) einen Führungsvorsprung (17) aufweist, der in einem länglichen Schlitz (15) gleitbar aufgenommen ist, der an einem Ende des ersten Hebels (13) gebildet ist und daß die Steuerplatte (3) ein abgestuftes Ende aufweist, um einen Konflikt mit dem Führungsvorsprung (17) der ersten Blende (16) zu verhindern.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (3) ein Paar von horizontal angeordneten Führungsschlitzen (7, 8) zur Aufnahme von Führungsstiften (5, 6) aufweist, die am Kameragehäuse befestigt sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Panoramablende (16) einen horizontalen Teil (16a) zur Begrenzung der Oberseite eines Bildes eines Gegenstandes und einen vertikalen Teil (16b) mit einem Paar von vertikal angeordneten, länglichen Führungsschlitzen (20, 21) zur Aufnahme eines Paares von am Kameragehäuse befestigten Führungsstiften (18, 19) aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (22) ein erstes Glied (23) zur schwenkbaren Befestigung an einem festen Schwenkstift (26) des Kameragehäuses aufweist, dessen ein Ende die erste Panoramablende (16) berührt und daß er ein zweites Glied (25) aufweist, das schwenkbar an dem festen Schwenkstift (26) befestigt ist und dessen ein Ende die zweite Panoramablende (32) berührt, und daß er weiters eine Torsionsfeder (27) aufweist, die die beiden Glieder (23, 25) verbindet, um sie in koordinierter Weise zu bewegen.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Glied (23) und der ersten Panoramablende (16) eine Feder (31) vorgesehen ist, die das erste Glied (23) gegen die erste Panoramablende (16) vorspannt.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Panoramablende (32) einen horizontalen Teil (32a) zur Begrenzung der Unterseite eines Bildes eines Gegenstandes und einen vertikalen Teil (32b) mit einem Paar von vertikal angeordneten, länglichen Führungsschlitzen (36, 37) zur Aufnahme eines Paares von am Kameragehäuse befestigten Führungsstiften (34, 35) aufweist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Panoramablende (32) einen Vorsprung (33) aufweist, der in einem länglichen Schlitz (24) des zweiten Hebels (22) aufgenommen ist und der einen vergrößerten Kopf aufweist, um die Trennung von dem länglichen Schlitz (24) zu verhindern.
13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Teil (32b) parallel zum vertikalen Teil (16b) der ersten Panoramablende (16) ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß weiters ein Schalter (40) zur Aktivierung einer Leuchtdiode vorgesehen ist, um die Bewegung des Umschalthebels (1) in die Stellung des zweiten Modus anzuzeigen.
15. Kombination folgender Bauteile:
  • - ein Kameragehäuse;
  • - ein Photographiermodus-Umstellungssystem zur Auswahl zwischen einem Normal-Photographiermodus, einem ersten Photographiermodus und einem zweiten Photographiermodus, wobei dieses System umfaßt:
  • - eine Steuerplatte (3), die horizontal beweglich in dem Kameragehäuse angeordnet ist;
  • - einen Umstellungshebel (1), der mit der Steuerplatte (3) verbunden ist und vom Kameragehäuse nach außen ragt;
  • - eine erste Panoramablende (16), die im Kameragehäuse vertikal zwischen einer Stellung für einen Normal- Photographiermodus und einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Modus beweglich angeordnet ist;
  • - einen ersten Betätigungshebel (13), der schwenkbar im Kameragehäuse angeordnet ist und der zwischen der ersten Steuerplatte (3) und der ersten Blende (16) verbunden ist, um die erste Blende (16) vertikal zufolge der Bewegung der Steuerplatte (3) zu bewegen;
  • - eine zweite Panoramablende (32), die im Kameragehäuse vertikal zwischen einer Stellung für einen Normal- Photographiermodus und einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Modus beweglich angeordnet ist; und
  • - einen zweiten Betätigungshebel (22), der schwenkbar im Kameragehäuse angeordnet ist und der zwischen der ersten Panoramablende (16) und der zweiten Blende (32) verbunden ist, um die zweite Blende (32) vertikal gegenläufig zu und zufolge der Bewegung der ersten Blende (16) zu bewegen.
16. Kombination von Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (3) einen Kurvenschlitz (4) mit einem Paar von horizontalen Abschnitten mit vertikalem Abstand zueinander und einen die beiden horizontalen Abschnitte verbindenden, geneigten Abschnitt umfaßt, und daß der erste Hebel (13) einen Führungsvorsprung (14) aufweist, der gleitbar in dem Schlitz (4) aufgenommen ist, wobei der Vorsprung (14) einen der horizontalen Abschnitte in der Stellung des Normal-Photographiermodus, den anderen der horizontalen Abschnitte in der Stellung des zweiten Photographiermodus und den geneigten Abschnitt in der Stellung des ersten Photographiermodus besetzt.
17. Sucher-Umstellungssystem für eine Kamera, umfassend:
  • - ein Suchergehäuse (51);
  • - einen Umstellungshebel (1) der vom Kameragehäuse nach außen ragt;
  • - eine Umstellungsplatte, die in Übereinstimmung mit der Bewegung des Umstellungshebels (1) zur wahlweisen Umstellung eines Photographiermodus-Umstellungssystems betätigt wird, wobei die Umstellungsplatte einen wegragenden Abschnitt aufweist;
  • - eine Steuerplatte (41), die mit dem wegragenden Abschnitt (3a) der Umstellungsplatte zur horizontalen Bewegung verbunden ist, wobei die Steuerplatte (41) ein Paar von Kurvenschlitzen (45, 46) aufweist, die gegeneinander gerichtet sind; und ein Paar von Begrenzern (43, 44), die durch das Paar von Kurvenschlitzen (45, 46) in der Steuerplatte (41) entsprechend geführt sind, um den Photographiermodus wahlweise umzustellen.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (41) einen festen Vorsprung (42) aufweist, der in einem in einer Bohrung des vorstehenden Abschnittes (3a) der Umstellungsplatte eingeführt ist.
19. System nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (41) eine Mehrzahl von Führungsschlitzen (49, 50) aufweist, die durch Stifte (47, 48) des Kameragehäuses zur horizontalen Bewegung geführt sind.
20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Kurvenschlitzen (45, 46) so angeordnet ist, daß ihre einen Enden nahe beieinander und deren andere Enden entfernt voneinander sind, um das Paar von Begrenzern (43, 44) in entgegengesetzte Richtung zu führen.
21. System nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Kurvenschlitzen (45, 46) bogenförmig ausgebildet ist.
22. System nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begrenzer (43, 44) eine Mehrzahl von Führungsvorsprüngen (43a, 43b; 44a, 44b) sowie einen Betätigungshebel (54, 55) an den Führungsvorsprüngen (43a, 43b; 44a, 44b) aufweist und daß Vorsprünge (52, 53) an den Betätigungshebeln (54, 55) vorgesehen sind, wobei die Führungsvorsprünge (43a, 43b; 44a, 44b) und die Vorsprünge (52, 53) jedes Begrenzers (43, 44) in Bohrungen des Suchergehäuses bzw. dem Kurvenschlitz (45, 46) der Betätigungsplatte (41) eingeführt sind und wobei bei linearer Bewegung der Betätigungsplatte (41) das Paar von Begrenzern (43, 44) um die Achse des Paares der Führungsvorsprünge (43a, 43b; 44a, 44b) geschwenkt wird.
23. System nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucherteil weiters einen Spiegel (57), der einen Winkel von 45° aufweist, um das durch Linsen (56) einfallende Licht durch einen Pfad zu lenken, in dem ein Paar von Begrenzern (43, 44) angeordnet sind, und ein Prisma (59) umfaßt, um das Licht zu einer Okularlinse (58) zu reflektieren, nachdem es das Paar von Begrenzern (43, 44) passiert hat.
24. Umstellungssystem für eine Kamera, umfassend:
  • - ein Photographiermodus-Umstellungssystem für eine Kamera, umfassend:
  • - eine Umstellungsplatte, die in Übereinstimmung mit der Bewegung des Umstellungshebels (1) zur wahlweisen Umstellung eines Photographiermodus-Umstellungssystems betätigt wird, wobei die Umstellungsplatte einen vorstehenden Abschnitt aufweist.
  • - eine Steuerplatte, die in einem Kameragehäuse zur Bewegung zwischen einer Stellung für einen Normal-Photographiermodus einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Photographiermodus vorgesehen ist;
  • - einen Umstellungshebel (1), der mit der Steuerplatte (3) verbunden ist und aus dem Kameragehäuse nach außen ragt, um eine Bewegung der Steuerplatte (3) zwischen diesen Stellungen zu ermöglichen;
  • - eine erste Panoramablende (16), die im Kameragehäuse zur vertikalen Bewegung zwischen einer Stellung für einen Normal- Photographiermodus und einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Photographiermodus vorgesehen ist;
  • - einen ersten Betätigungshebel (13), der um eine erste Schwenkachse schwenkbar im Kameragehäuse vorgesehen ist, wobei der Hebel (13) zwischen der Steuerplatte (3) und der ersten Blende (16) verbunden ist, um die Blende (16) vertikal zufolge der Bewegung der Steuerplatte (3) zu bewegen;
  • - eine zweite Panoramablende (32), die im Kameragehäuse zur vertikalen Bewegung zwischen einer Stellung für einen Normal- Photographiermodus und einer Stellung für einen ersten Photographiermodus und einer Stellung für einen zweiten Photographiermodus vorgesehen ist; und
  • - einen zweiten Betätigungshebel (22) der im Kameragehäuse um eine zweite feste Schwenkachse schwenkbar vorgesehen ist, wobei der zweite Hebel (22) zwischen der ersten Blende (16) und der zweiten Blende (32) verbunden ist, um die zweite Blende (32) vertikal gegenläufig zufolge der vertikalen Bewegung der ersten Blende (16) zu bewegen; und
  • - ein Sucher-Umstellungssystem für eine Kamera, umfassend:
  • - ein Suchergehäuse (51);
  • - eine Steuerplatte (41) zur horizontalen Bewegung mit dem vorstehenden Abschnitt (3a) der Steuerklappe (3) des Photographiermodus-Umstellungssystems verbunden, wobei die Steuerplatte (41) ein Paar von Kurvenschlitzen (45, 46) aufweist, die einander gegenüberliegen; und
  • - ein Paar von Begrenzern (43, 44), die durch das Paar von Kurvenschlitzen (45, 46) der Steuerplatte (41) geführt sind, um den Photographiermodus wahlweise umzustellen.
DE4412978A 1993-04-16 1994-04-14 Umstellungssystem für eine Kamera Withdrawn DE4412978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930006448A KR970001573B1 (ko) 1993-04-16 1993-04-16 카메라의 하이비젼 및 파노라마 촬영 절환장치
KR1019930007007A KR970006277B1 (ko) 1993-04-26 1993-04-26 카메라의 파인더부 절환장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412978A1 true DE4412978A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=26629613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412978A Withdrawn DE4412978A1 (de) 1993-04-16 1994-04-14 Umstellungssystem für eine Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5751400A (de)
CN (1) CN1110790A (de)
DE (1) DE4412978A1 (de)
GB (1) GB2277164B (de)
MY (1) MY117564A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07295071A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Nikon Corp 撮影サイズ切替カメラ
US20100182397A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Eun Jeong Choi Connector panel for view camera capable of docking digital single lens reflex camera
DE102016121646B3 (de) * 2016-11-11 2018-04-26 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Adapter zum Verschwenken eines Objektivs
CN108449576B (zh) * 2018-03-22 2020-05-08 平顶山学院 一种计算机图像采集器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581644A (en) * 1968-08-09 1971-06-01 Polaroid Corp Combined viewfinder-rangefinder
JPS5725207Y2 (de) * 1972-06-19 1982-06-01
US4251149A (en) * 1979-10-02 1981-02-17 Mamiya Koki Kabushiki Kaisha Viewfinder mask orienting device in a camera
US4716427A (en) * 1986-03-17 1987-12-29 Shyu Shiow Feng Camera means for regulating the exposure area of a frame of film
US5066971A (en) * 1986-10-09 1991-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US5086311A (en) * 1989-12-18 1992-02-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Panoramic camera
FR2660081B1 (fr) * 1990-03-22 1994-09-23 Asahi Optical Co Ltd Viseur et appareil photo le comportant.
US5325140A (en) * 1990-12-28 1994-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
JP3076625B2 (ja) * 1991-04-09 2000-08-14 旭光学工業株式会社 カメラの測距装置
JPH04320243A (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 Fuji Photo Optical Co Ltd パノラマ撮影機能付きカメラの撮影モード切替機構
JP2763211B2 (ja) * 1991-08-07 1998-06-11 富士写真フイルム株式会社 カメラ
US5298929A (en) * 1991-08-09 1994-03-29 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
JPH0545701A (ja) * 1991-08-12 1993-02-26 Asahi Optical Co Ltd カメラのフアインダ装置
JP3221027B2 (ja) * 1992-01-14 2001-10-22 ミノルタ株式会社 ファインダー及びカメラ
GB2264179B (en) * 1992-02-12 1996-01-17 Asahi Optical Co Ltd Apparatus for changing the size of the photographing aperture in a camera
JPH05289167A (ja) * 1992-04-13 1993-11-05 Asahi Optical Co Ltd 画面サイズ切替機構を有するカメラ
JPH05289166A (ja) * 1992-04-13 1993-11-05 Asahi Optical Co Ltd 画面サイズ切替機構を有するカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2277164A (en) 1994-10-19
GB9407419D0 (en) 1994-06-08
GB2277164B (en) 1997-04-16
US5751400A (en) 1998-05-12
CN1110790A (zh) 1995-10-25
MY117564A (en) 2004-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE19721954C1 (de) Spiegelreflexstereokamera
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE6601569U (de) Kamera
DE3639751A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit eingebautem blitzlichtgeraet
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE2938092C2 (de)
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE19702494C2 (de) Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung
DE2700041C2 (de) Dia-Projektor
DE2437498B1 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kassettenfilmkamera mit einem Varioobjektiv
CH618019A5 (de)
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE19702510A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung für das Varioobjektiv einer Kamera
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE3021420C2 (de) Kamera
DE2223023B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2221640C2 (de) Einäugige Spiegel-Klappkamera
DE2712300C3 (de)
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE1940140A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer Blitzlichteinrichtung fuer Kameras mit automatischer Belichtung
DE2712300A1 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee