DE3224661C2 - Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel - Google Patents

Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel

Info

Publication number
DE3224661C2
DE3224661C2 DE3224661A DE3224661A DE3224661C2 DE 3224661 C2 DE3224661 C2 DE 3224661C2 DE 3224661 A DE3224661 A DE 3224661A DE 3224661 A DE3224661 A DE 3224661A DE 3224661 C2 DE3224661 C2 DE 3224661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
flash
camera
protective cover
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3224661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224661A1 (de
Inventor
Fujio Hachioji Tokio/Tokyo Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3224661A1 publication Critical patent/DE3224661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224661C2 publication Critical patent/DE3224661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Abstract

Eine Kamera (1) mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel (4) hat eine Schalteinrichtung, die eine Stromquelle eines elektronischen Blitzgerätes (21) einschaltet, um die Kamera (1) auf einen Blitzlichtaufnahmebetrieb zu schalten, und eine Verbindungsvorrichtung, die eine betriebsmäßige Verbindung zwischen der Schalteinrichtung und dem Schutzdeckel (4) herstellt. Wenn in der Stellung der Schalteinrichtung, in der sie einen Blitzlichtaufnahmebetrieb freigibt, der Schutzdeckel (4) geschlossen wird, wird die Schalteinrichtung durch eine Bewegung des Schutzdeckels (4) automatisch in einen Aufnahmebetrieb zurückgestellt, der nicht der Blitzlichtaufnahmebetrieb ist.

Description

Schutzdeckels eine Entfernungseinstellung vorgenommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß eine unscharfe Aufnahme gemacht wird, weil der Abstand vom Aufnahmegegenstand in den meisten Fällen kürzer als die mittlere Aufnahmeentfernung ist Dies zeigt sich deutlich daran, daß ein übliches elektronisches Blitzgerät von kleinen Abmessungen eine Reichweite von etwa 3 bis 4 m hat. Um eine Blitzlichtaufnahme machen zu können, muß daher zuvor auf eine kleinere Aufnahmeentfernung eingestellt werden, was lästig ist
Die eingangs genannte Kamera hat eine Schalteinrichtung, bei deren Betätigung das Blitzlichtgerät eingeschaltet und das Aufnahmeobjektiv automatisch auf eine kürzere Entfernung als die normale Brennweite verstellt wird. Bei dieser Kamera besteht eine Schwierigkeit darin, daß, wenn nach einer Blitzlichtaufnahme sogleich eine Tageslichtaufnahme gemacht werden soll, von Hand eine erneute Entfernungseinstellung vorgenommen werden muß. Die Kamera ist daher nicht ausreichend bequem zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera gemäß der nicht zum vorveröffentlichten Stand der Technik gehörenden DE-OS 31 45 202 dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Benutzungsfreundlichkeit erhöht ist und insbes. nach Rückstellung der Kamera auf Tageslichtbetrieb keine erneute Entfernungs-Einstellung von Hand erforderlich ist, um im Regelfall brauchbare Aufnahmen zu machen.
Eine diese Aufgabe lösende Kamera ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet
Wenn die Schalteinrichtung, die eine Blitzlichtaufnahme ermöglicht, in eine Stellung umgelegt ist, in der sie einen Blitzlichtaufnahmebetrieb freigibt, wird sie durch die Kopplung an die Schließbewegung des Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckels automatisch in eine Stellung zurückgestellt, in der sie eine normale Tageslicht-Aufnahme ermöglicht
Da durch das Schließen des Schutzdeckels die Schalteinrichtung automatisch in ihren normalen Aufnahmebetrieb zurückgestellt wird, wird die unnütze Stromentnahme aus einer in einem elektronischen Blitzgerät enthaltenen Stromversorgungsbatterie so gering wie möglich gehalten, falls der Benutzer vergißt, die Schalteinrichtung in ihre einen normalen Aufnahmebetrieb entsprechende Entfernungseinstellung wieder umzulegen. Dies ist an sich bekannt (DE-GM 79 09 858).
Wenn die Schalteinrichtung in eine Stellung gebracht wird, die einen Blitzlichtaufnahmebetrieb freigibt, wird das Aufnahmeobjektiv automatisch auf eine Entfernung verstellt, die sich für eine Blitzlichtaufnahme eignet (Blitzlicht-Schnappschuß-Entfernung). Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, daß dabei unscharfe Aufnahmen gemacht werden, so gering wie möglich gehalten.
Wenn die Kamera auf Blitzlichtaufnahmebetrieb eingestellt ist, wird außerdem durch das Schließen des Schutzdeckels der Hauptschalter des elektronischen Blitzgeräts automatisch ausgeschaltet und auch das Aufnahmeobjektiv automatisch in die seiner normalen Entfernung entsprechende Stellung zurückgebracht (Tageslicht-Schnappschuß-Entfernung). Somit wird auch in diesem Falle die Wahrscheinlichkeit, daß aufgrund einer unterlassenen Rückstellung der Schalteinrichtung unscharfe Aufnahmen gemacht werden, so gering wie möglich gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schen.atischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Teils der in die Kamera gemäß Fig. 1 eingebauten Bauteile, insbesondere einer Entfernungseinstelleinheit, und
F i g. 3 eine F i g. 2 ähnliche Ansicht, in der die Entfernungseinstelleinheit in der Arbeitsstellung dargestellt ist
F i g. 1 verdeutlicht das Aussehen einer Kamera 1, die ίο mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist. Die Kamera 1 hat ein Gehäuse 2 und ein Aufnahmeobjektiv 3, das in der Vorderfläche des Gehäuses 2 mittig angeordnet ist Ein Aufnahmecbjektiv-Schutzdeckel 4 ist zwischen einer ersten Stellung, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 abdeckt, und einer zweiten Stellung bewegbar, in der er das Aufnahmeobjektiv 3 freigibt bzw. freilegt. Der Schutzdeckel 4 hat eine Voruerwand, die auf der rechten Hälfte des Gehäuses 2 so angeordnet ist, daß sie vor der Vorderfläche des Gehäuses 2 liegend parallel zu ihr verschiebbar ist Der Niatelabschnitt der Vorderwand bildet eine Vorwölbung 4a Li Form einer Ellipsenhälfte, die von seinem linken Rand ausgehend halbellipsenförmig hervortritt, damit er, wenn der Schutzdeckel 4 in seine Objektivabdecksteüung bewegt wird, nie!:-: an einem zum Aufnahmeobjektiv 3 gehörenden Objektivtubus 16 anstößt der aus der Vorderfläche des Gehäuses 2 etwas herausragt.
Links vom Aufnahmeobjektiv 3 ist mit dem Gehäuse 2 ein Anschlagrahmen 5 fest bzw. einstückig so verbunden, daß sich die linke Endfläche des Schutzdeckels 4 an ihn anlegen kann, wann immer der Schutzdeckel 4 in seine Objektivabdeckstellung bewegt worden ist. Auch der Mittelabschnitt des Anschlagrahmens 5 weist eine von seinem rechten Rand ausgehende, nach links sich erstreckende Vorwölbung 5a in Form einer Ellipsenhäiite auf, so daß beide Vorwöibungen 4a und 5a zusammen ein das Aufnahmeobjektiv 3 abdeckendes ganzes Ellipsoid bilden.
Der Schutzdeckel 4 deckt auch ein über dem Aufnahmeobjektiv 3 angeordnetes Lichteinfallfenster 6 für Lichtmeßzwecke ab, ein über diesem angeordnetes Objelctivfenster 7 für den Sucher, einen unter dem Aufnahmeobjektiv 3 angeordneten Einstellhebel 8 zum Voreinstellen der Filmempfindlichkeit sowie eiren unter ihm angeordneten Blitzlicht-Einstellhebel 9 zum Freigeben einer Blitzlichtaufnahme. Wenn der Schutzdeckel 4 in seine Offenstellung bewegt worden ist, in welcher er das Aufnahmeobjektiv 3 freigibt, liegen die Fenster 6 und 7 und die Hebel 8 und 9 auf der Vorderseite des Gehäuses 2 ebenfalls frei.
Auf der Vorderfläche des Gehäuses 2, zum linken Gehäuseende hin, ist links vom Anschlagrahmen 5 eine Emfen.ungseinstelleinheit 11 angeordnet, zu der ein Knopf 12 zum Einstellen einer gewünschten Brennweite für das Aufnahmeobjektiv 3 und drei Figuren- oder Bild-Einstellmarken 14 für drei Schärfentiefebereiche gehören. Die Bildmarken 14 dienen nur zur leichteren Einstellung, und der Knopf 12 läßt sich innerhalb eines Bereiches zwischen Unendlich, dargestellt durch die zackenförmige Einstellmarke, und der kleinstmöglichen Aufnahmeentfernung, dargestellt durch Halbfiguren, stufenlos verstellen und ermöglicht so das Einstellen auf eine gewünschte Brennweite.
Gemäß Fig. 1 hat Hie Kamera 1 ein Anzeigefenster 15 zum Anzeigen der Betätigung eines Selbstauslösers und eines Batterieprüfers.
An der rechten Seitenwand der Kamera 1 ist ein auf
sie abgestimmtes elektronisches Blitzgerät 21 von in vertikaler Richtung langgestreckter rechteckiger Konfiguration wegnehmbar angeordnet. Es weist im oberen Abschnitt seiner Vorderfläche ein Lichtaustrittsfenster 23 auf. das einer Blitzentladeröhre 22 zugeordnet ist. Links vom Lichtaustrittsfenster 23 sind ein Fenster 24 zum Anzeigen der Filmempfindlichkeit und ein weiteres Lichteinfallfenster 25 angeordnet. Letzteres dient zur Lichtmessung, um die Lichtblitzabgabe automatisch zu beenden oder zu unterbrechen. Das Blitzgerät 21 ist von einer nicht dargestellten Befestigungsschraube waagerecht durchdrungen. Dementsprechend ist in die rechte Seitenwand des Gehäuses 2 ist eine nicht dargestellte Gewindebohrung eingearbeitet, in die zum Befestigen des Blitzgerätes 21 an der Kamera 1 das freie Ende der Befestigungsschraube einschraubbar ist. Mit der Befestigungsschraube ist ein Befestigungsknopf 26 fest bzw. einstückig verbunden, der an der rechten Seitenwand des Blitzgerätes 21 angeordnet und zum Einschrauben der Befestigungsschraube in die Gewindebohrung drehbar ist.
In Fig.2 sind die Entfernungseinstelleinheit 11 mit dem Knopf 12, eine Schalteinrichtung mit dem Knopf 9 zum Freigeben einer Blitzlichtaufnahme und eine Verbindungsvorrichtung dargestellt. Letztere verbindet die Entfernungseinstelleinheit 11 mit der Schalteinrichtung.
Im einzelnen gehören zur Entfernungseinstelleinheit 11 ein Entfernungseinstellglied 31, mit dessen freiem Ende der Knopf 12 fest bzw. einstückig verbunden ist, ein Entfernungsvoreinstellring 32, der drehbar ist. wenn das Entfernungseinstellglied 31 vertikal verstellt wird, und ein Rückstellarm 33 zum Rückstellen auf normale Scharfeinstellung, der den Entfernungsvoreinstellring 32 mit Koppelung an eine Schließbewegung des Schutzdeckels 4 in die Stellung zu drehen vermag, in der eine normale Brennweite eingestellt ist.
Die Schalteinrichtung hat als Hauptbauteile einen Blitzgerät-Einschaiiring 34 für das Blitzgerät 21, an dem der Blitzlicht- Einstellhebel 9 befestigt ist, ein Verriegelungsglied 35 zum Verriegeln des Blitzgerätes 21 und bei Drehung des Einschaltringes 34 in waagerechter Richtung bewegbar, einen Blitzlicht-Verschlußzeit-Einstellschalter 36 zum Begrenzen der Blitzdauer, der geschlossen wird, wenn sich das Verriegelungsglied 35 in eine Stellung schiebt in der eine Blitzlichtaufnahme möglich ist, und einen Hauptschalter 37 zum Blitzgerät 21.
Die Hauptbauteile der Verbindungsvorrichtung sind ein Wählhebel 38 für die Blitzlichtaufnahmeentfernung und ein Rücksetzhebel 39 für das Blitzgerät 21. Die Hebel 38 und 39 greifen mit ihrem einen Ende in den Einschaltring 34 und mit ihrem anderen Ende in den Entfernungsvoreinstellring 32 ein.
Das Entfernungseinstellglied 31 ist ein kreuzförmiges Bauteil, das den Knopf 12 am freien Ende seines linken waagerechten Elementes trägt Das freie Ende seines rechten Elementes ist zu einer Gabel 31a ausgebildet in die ein Betätigungszapfen 41 eingreift der beim gezeigten Beispiel in einem linken Bereich der Vorderfläche des Entfernungsvoreinstellringes 32 befestigt ist Im oberen und unteren vertikalen Element des Entfernungseinstellgliedes 31 ist je ein in vertikaler Richtung langgestreckter Führungsschlitz 316 bzw. 31c ausgebildet In die Führungsschlitze 31 6 und 31c greifen zugehörige Führungszapfen 42a und 426 ein, die an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil befestigt sind. Aufgrund des Zusammenwirkens zwischen den Führungsschlitzen 316 und 31c und der Führungszapfen 42a und 426 läßt sich das Enifernungseinstellglied 31 somit durch Betätigen des Knopfes 12 nach oben und nach unten schieben. Der Entfernungsvoreinstellring 32 ist von einem kreisringförmigen Streifen gebildet und hat links von seinem entsprechend der Zeichnung unteren Abschnitt ein L-förmiges Teilstück 32a, das in der Nähe dieses Abschnittes aus seiner Umfangsfläche herausragt. Das Teilstück 32a ist durch ein Bauteil 43 antreibbar, das unter dem Schutzdeckel 4 zu dessen Rückseite hin angeordnet und mit ihm verriegelt ist, um den Entfernungsvoreinstellring 32 in eine Stellung zurückzustellen, in der eine normale Entfernung eingestellt ist.
In die Umfangsfläche des Entfernungsvoreinstellringes 32 ist in der Nähe und rechts von dessen unterem Abschnitt eine Ausnehmung 326 eingearbeitet, die zum Wählen einer Aufnahmeentfernung für eine Blitzlichtaufnahme benutzt wird. Von der Ausnehmung 326 ist mit Winkelabstand im Gegenuhrzeigersinn eine weitere Ausnehmung 32c angeordnet, die zum Rückstellen aus der Blitzlichtaufnahmestellung benutzt wird. In die Aiisnehmungen 326 und 32c greift ein Ende des zugehörigen Wählhebels 38 für die Blitzlichtaufnahmeentfernung bzw. des Rücksetzhebels 39 für das Blitzgerät 21 ein, um den Entfernungsvoreinstellring 32 in eine Stellung zu drehen, in der ein für eine Blitzlichtaufnahme gewünschter Aufnahmeabstand eingestellt ist, und in eine andere Stellung, die einer normalen Entfernung entspricht.
Im A"«ßenrand längs der Umfangsfläche des Entfernungsvoreinstellringes 32 ist in der Nähe und links von seinem oberen Abschnitt eine V-förmige Raste 32c/ausgebildet, die eine Sperraste bildet Der Zweck der Raste 32d besteht darin, durch Aufnahme des V-förmigen Endes einer Blattfeder 44, die an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil angeordnet ist, den Entfernungsvoreinstellring 32 vorübergehend in einer der normalen Brennweite entsprechenden Stellung zu halten. Der Entfernungsvoreinstellring 32 weist einen nicht dargestellten Mitnehmer auf, der mit dem Aufnahmeobjektiv 3 verbunden ist um letzteres bei einer Drehung des Entfernungsvoreinstellringes 32 entlang der optischen Achse entweder nach vorn oder nach hinten zu bewegen.
Der Rückstellarm 33 zum Rückstellen auf normale Scharfeinstellung ist mit einem Ende an einem Zapfen 45 schwenkbar gelagert der an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil befestigt ist und wird von einer Torsionsfeder 47 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn um den Zapfen 45 vorgespannt Die Torsionsfeder 47 ist am Zapfen 45 angeordnet und liegt mit einem
so Ende am Rückstellarm 33 und mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Anschlagzapfen 46 an. Die sLh ergebende Winkelbewegung des Rückstellarms 33 wird jedoch normalerweise dadurch begrenzt daß der Rückstellarm 33 mit einer Seite an den Anschlagzapfen 46 anstößt
Der Rückstellann 33 ist an einem Abschnitt der nahe seinem freien Ende gelegen ist von einem den Schutzdeckel 4 verriegelnden Verriegelungsglied 48 antreibbar, das über dem Schutzdeckel 4 auf dessen Rückseite angeordnet ist und den Rückstellarm 33 im Gegenuhrzeigersinn bis zur Anlage an einem Zapfen 49 dreht der auf der Vorderfläche des Entfernungsvoreinstellringes 32 in der Nähe von dessen oberem Abschnitt befestigt ist Dadurch wird der Entfernungsvoreinstellring 32 in eine Stellung zurückgebracht die der Tageslicht-Schnappschuß-Entfernung entspricht
Der Einschaltring 34 für das Blitzgerät 21 ist von einer kreisringförmigen Platte gebildet und gleichachsig mit
dem EntfernungsvoreinsteHring 32 hinter diesem angeordnet. Er trägt auf seiner Vorderfläche in der Nähe seines unteren Abschnitts den Hebel 9. Aus der Umfangsfläche des Einschaltringes 34 ragt in der Nähe von dessen oberem Abschnitt eine Nase 34a nach oben, die das Verriegelungsglied 35 für das Blitzgerät 21 zu betätigen vermag. Von der rechten Umfangshälfte des Einschalt:!.)ges34, etwas unterhalb von ihrer Mitte, ragt ein Ansatz 346 diametral nach außen, dessen freies Ende so nach vorn umgebogen ist, daß es sich an ein Ende der beiden Hebel 38 und 39 anzulegen vermag, in der Nähe und rechts vom unteren Abschnitt des Einschaltringes 34 sind in seine Umfangsfläche mit Winkelabstand zwei Rasten 34c und 34</ eingearbeitet, die als Sperrasten wirken. Mit den Rasten 34c und 34c/ ist das V-förmige Ende einer Blattfeder Sl in Eingriff bringbar, die an einem nicht dargestellten ortsfesten Bauteil angeordnet ist, wodurch der Einschaltring 34 vorübergehend in den Stellungen blockierbar ist, in denen ein normaler bzw. ein Blitzlichtaufnahmebetrieb eingestellt ist.
Das Verriegelungsglied 35 für das Blitzgerät 21 ist von einer waagerecht verschiebbaren Stange gebildet und trägt in der Mitte einen Ansatz 35a zum Schließen des Schalters 36 zum Begrenzen der Blitzdauer. Der Schalter 36 ist während einer Blitzlichtaufnahme geschlossen und legt dadurch die Belichtungszeit eines nicht dargestellten Verschlusses auf die für Blitzlichtaufnahmen erforderliche Zeit fest.
Das rechte Ende des Verriegelungsgliedes 35 ist nach oben gebogen; auf seiner rechten Seite ist ein Betätigung^glied 52 befestigt, das den im Blitzgerät 21 angeordneten Hauptschalter 37 zu schließen vermag. Das Betätigungsglied 52 durchdringt eine in der rechten Seitenwand des Gehäuses 2 ausgebildete öffnung 2a und ist einem Übertragungsglied 53 gegenüber angeordnet, das an einem der beweglichen Kontaktstücke des Hauptschalters 37 des Bützgerätes 2i befestigt ist Die Elastizität dieses Kontaktstückes ist so, daß das Übertragungsglied 53 dem Betätigungsglied 52 gegenüberliegt und in eine öffnung 21a eindringt
Der Hauptschalter 37 ist während einer Blitzlichtaufnahme geschlossen und ermöglicht es dadurch, daß sich der Hauptkondensator des Blitzgerätes 21 aufzuladen beginnt Am Verriegelungsglied 35 greift ein Ende einer Schraubenzugfeder 54 von geringerer Federsteife an, die es nach links zieht Die sich ergebende Schiebebewegung des Verriegelungsgliedes 35 wird jedoch durch das Anstoßen seiner linken Endfläche an die Nase 34a des Einschaltringes 34 begrenzt
Die beiden Hebel 38 und 39 sind je an einem Zapfen 55 bzw. 56 schwenkbar gelagert, die an einem nicht dargestellten kamerafesten Bauteil befestigt sind, und werden je von einer Torsionsfeder 59 bzw. 60 in eine Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn um den zugehörigen Zapfen 55 bzw. 56 vorgespannt Die Torsionsfedern 59 und 60 sind an denselben Zapfen 55 und 56 angeordnet und liegen mit einem Ende am zugehörigen Hebel 38 bzw. 39 und mit dem anderen Ende an einem ortsfesten Anschlagzapfen 57 bzw. 58 an. Die sich ergebende Schwenkbewegung der Hebel 38 und 39 wird jedoch dadurch begrenzt, daß die Hebel 38 und 39 mit einem Ende an ein Verbindungsglied oder an das rechte Ende des Ansatzes 34b anstoßen.
Die Arbeitsweise ist folgende: Bevor eine Aufnahme gemacht wird, wird der Schutzdecke! 4 zuerst aus seiner Schließ- oder Abdeckstellung nach rechts in seine in Fig. 1 gezeichnete Offen- oder Freigabestellung bewegt Das Aufnahmecbjektiv 3 liegt dann auf der Vor derseite des Gehäuses 2 frei und ist dabei auf die normale Entfernung eingestellt, weil vor dem öffnen des Schutzdeckels 4 dessen Verriegeiungsglied 43 mit dem L-förmigen Teilstück 32a in Eingriff war, wogegen das 5 obere Verriegelungsglied 48 des Schutzdeckels 4 durch den zwischengeschalteten Rückstellarm 33 in Anlage am Zapfen 49 gehalten war. Die verschiedenen Bauteile nehmen daher die in F i g. 2 gezeichneten Stellungen ein. In diesem Zustand ist die Kamera 1 auf die meisten
ίο Aufnahmegegenstände zumindest annähernd richtig scharfeingestellt, und es kann daher eine Aufnahme gemacht werden, ohne daß eine zusätzliche Entfernungseinstellung erforderlich ist. Wenn jedoch eine bessere Scharfeinstellung auf einen gewünschten Aufnahmegegenstand erreicht werden soll, kann der Knopf 12 betätigt und in Deckungsstellung mit der entsprechenden Einstellmarke 14 gebracht werden. Beim Betätigen des Knopfes 12 bewegt sich das Entfernungseinsteiigiied 3i entweder nach oben oder nach unten und bewirkt, daß der Betätigungszapfen 41 den Entfernungseinstellring 32 dreht und somU eine Entfernungseinstellung des Aufnahmeobjektivs 3 vornimmt. Danach kann ein nicht dargestellter Verschlußauslöseknopf niedergedrückt werden, um eine Aufnah- me zu machen. Wenn der Knopf 12 aus seiner Stellung heraus bewegt wird, die einer die normale Entfernung darstellenden mittleren Aufnahmeentfernung, z. B. 3 m, entspricht, wird die Blattfeder 44 zwar aus dem Eingriff mit der Raste 32c/ gelöst, ihr V-förmiges Ende liegt je doch an der Umfangsfläche des Entfemungsvoreinstell ringes 32 an und verhindert somit zuverlässig jede unbeabsichtigte Bewegung des Entfemungsvoreinstellringes 32 Wenn mit der Kamera 1 eine Blitzlichtaufnahme ge macht werden soll, wird der Hebel 9 entsprechend ei nem Pfeil a nach links bewegt Der Einschaltring 34 drchi sich dann entsprechend Fi g. 2 im Uhrzeigersinn, wodurch das Verriegelungsglied 35 für das Blitzgerät 21 von der Nase 34a fortgeschoben wird und sich nach rechts schiebt Dies ermöglicht es dem Ansatz 35a, den Schalter 36 einzuschalten, wogegen das Betätigungsglied 52 über das Übertragungsglied 53 den Hauptschalter 37 des Blitzgerätes 21 schließt Folglich wird eine Aufladung des Hauptkondensators im Blitzgerät 21 aus gelöst Durch die Drehung des Einschaltringes 34 im Uhrzeigersinn wird der Wählhebel 38 für die Blitzlichtaufnahmeentfernung über den als Verbindungsglied wirkenden Ansatz 34b im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch sein anderes Ende in die Ausnehmung 32b ein dringt, sich an deren obere Innen- bzw. Seitenwand an legt und dadurch den Entfernungsvoreinstellring 32 im Gegenuhrzeigersinn dreht Folglich wird das Aufnahmeobjektiv 3 in eine Stellung bewegt, die einer Blitzlichtaufnahmeentfernung von z.B. 2m entspricht, die etwa in der Mitte zwischen der mittleren und der kleinstmögiichen Aufnahmeentfernung liegt Diese Bewegung des Entfemungsvoreinstellringes 32 wirkt über den Betätigungszapfen 41 und verstellt das Entfernungseinsteiigiied 31 etwas nach unten, wodurch der Knopf 12 eine Zwischenstellung zwischen den durch Voll- und Halbfiguren dargestellten Einstellmarken 14 einnimmt
Wenn sich der Ansatz 346 bewegt, kann sich der Rücksetzhebel 39 für das Blitzgerät 21 unter der Wires kung der Federkraft der Torsionsfeder 60 im Uhrzeigersinn drehen, wodurch sein anderes Ende in die Ausnehmung 32c eindringt, in der es gestoppt wird. Die Drehbewegung des Einschaltringes 34 ermöglicht es dem V-
förmigen Ende der Blattfeder 51, aus der Raste 34c heraus in die Raste 34c/ einzurasten und somit den Einschaltring 34 vorübergehend in einer Stellung zu blokkieren, die eine Blitzlichtaufnahme ermöglicht. Nach beendeter Aufladung des Blitzgerätes 21 braucht dann nur noch der Verschlußauslöseknopf niedergedrückt werden, damit von nahezu jedem Aufnahmegegenstand, der sich in der Reichweite des Lichtblitzcs befindet, ein einwandfrei schartes fotografisches Bild hergestellt wird.
Zum Wiedereinstellen der Kamera 1 auf den normalen Aufnahmebetrieb kann der Hebel 9 entsprechend einem Pfeil b nach rechts bewegt werden. Dies bewirkt eine Drehung des Einschaltringes 34 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wodurch sich die Nase 34a nach links bewegt und es dabei ermöglicht, daß sich das Verriegelungsglied 35 unter der Wirkung der Federkraft der Schraubenzugfeder 54 nach links verstellt. Somit wird der Schalter 36 ebenso wie der Hauptschalter 37 durch die eigene Elastizität geöffnet. Folglich stoppt das BuUgeräi 2i die Aufladung des Hauptkondensators.
Zur gleichen Zeit bewirkt die Drehung des Einschaltringes 34, daß der Ansatz 346 auf ein Ende des Rücksetzhebels 39 treibt und ihn entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Daraufhin legt sich das andere Ende des Rücksetzhebels 39 an die untere Seitenwand der Ausnehmung 32c an und bewegt den Entfernungsvoreinstellring 32 um einen kleinen Betrag im Uhrzeigersinn. Dies bringt das Aufnahmeobjektiv 3 in seine Stellung zurück, in der die normale Entfernung eingestellt ist. und bewirkt auch, daß der Betätigungszapfen 41 das Entfernungseinstellglied 31 etwas nach oben bewegt, wodurch der Knopf 12 in die Deckungsstellung mit der durch Vollfiguren dargestellten Einstellmarke 14 zurückkehrt. Der Wählhebel 38 für die Blitzlichtaufnahmeentfernung macht die Bewegung des Ansatzes 346 mit und schwenkt unter der Wirkung der Federkraft der Torsionsfeder 59 im Gegenuhrzeigersinn und bleibt, nachdem sein anderes Ende dadurch aus der Ausnehmung 326 zurückgezogen worden ist, in dieser Stellung stehen. Die Blattfeder 51 dringt mit ihrem V-förmigen Ende in die Raste 34c ein und hält somit den Einschaltring 34 vorübergehend in einer Stellung, die dem normalen Aufnahmebetrieb entspricht. Auf diese Weise geht die Kamera 1 in den in F i g. 2 dargestellten Betriebszustand zurück.
Bei der Kamera 1 gemäß der Erfindung wird durch das Schließen des Schutzdeckel 4 der Blitzlichtaufnahmebetrieb automatisch beendet. Wenn in dem in F i g. 3 dargestellten Betriebszustand, in dem auf Blitzlichtaufnahmebetrieb geschaltet ist, der Schutzdeckel 4 geschlossen wird, legt sich das untere Verriegelungsglied 43 des Schutzdeckels 4 an das L-förmige Teilstück 32a an und dreht den Entfernungsvoreinstellring 32 etwas im Uhrzeigersinn. Diese Bewegung wird über den Betätigungszapfen 41 übertragen und bewegt das Entfernungseinstellglied 31 etwas nach oben, bis der Knopf 12 in Deckungsstellung mit der Vollfiguren-Einstellmarke 14 ist Gleichzeitig treibt die obere Seitenwand der Ausnehmung 326 auf das andere Ende des Wählhebels 38 und schwenkt ihn entgegen dem Uhrzeigersinn. Diese Drehung des Wählhebels 38 bewirkt, daß der an seinem entgegengesetzten Ende anliegende Ansatz 346 den Einschaltring 34 im Gegenuhrzeigersinn dreht Auf diese Weise wird der zum Umschalten auf Blitzlichtaufnahmebetrieb benutzte Hebel 9 automatisch in seine Stellung zurückgebracht die dem normalen Aufnahmebetrieb entspricht und gleichzeitig macht das Verriegelungsglied 35 die Bewegung der Nase 34a mit und bewegt sich unter der Wirkung der Federkraft der Schraubenzugfeder 54 rvach links, wodurch der Schalter 36 und der Hauptschalter 37 geöffnet werden. Daraus ergibt sich, daß der Blitzlichtaufnahmebetrieb durch das Schließen des Schutzdeckels 4 beendet wird.
Wenn bei der Kamera 1 mit dem Schutzdeckel 4 gemäß der Erfindung das Aufnahmeobjektiv 3 auf eine andere als die normale Entfernung eingestellt ist und in diesem Zustand versucht wird, den Hebel 9 in seine
ίο Stellung zu bewegen, in der eine Blitzlichtaufnahme freigegeben ist. bewirkt die Anordnung der Ausnehmung 326 außerhalb des Schwenkbereiches des Wählhebels 38, daß sich das benachbarte Ende des Wählhebels 38 an die Umfangsfläche des Entfernungsvorein-Stellringes 32 anlegt und somit eine Drehung des Wählhebels 38 verhindert. Mit anderen Worten, bei der Kamera 1 gemäß der Erfindung ist eine Umschaltung au.' den Blitzlichtaufnahmebetrieb nur dann möglich, wenn, das Aufnahmeobjektiv 3 auf die normale Brennweite scharfgesteiit ist. Somit ist bei der Kamera i die Wahrscheinlichkeit, daß durch unabsichtliches Betätigen des Hebels 9 eine Blitzlichtaufnahme durchgeführt wird, so gering wie möglich. Dies schließt zuverlässig eine Fehlbetätigung aus, aufgrund der bei auf Unendlich scharfgestelltem Aufnahmeobjektiv 3 eine Blitzlichtaufnahme mit einer Aufnahmeentfernung durchgeführt würde, die außerhalb der Reichweite des Lichtblitzes liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einer Entfernungs-Einstelleinheit zur Einstellung des Objektivs auf die Entfernung eines zu photographierenden Objekts, welches durch Schließen des Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckels auf eine normale Entfernung (Tageslicht-Schnappschuß-Entfernung) einstellbar ist, und mit einer Blitzlicht-Schalteinrichtung, die mit einem vom Benutzer verstellbaren Blitzlichtbetrieb-Einschalthebel von Tageslichtaufnahmebetrieb auf Blitzlichtaufnahmebetrieb umschaltbar ist und dabei sowohl die Stromversorgung eines in das Kameragehäuse eingebauten oder an es angesetzten elektronischen Blitzgeräts einschaltet als auch die Entfernungs-Einstelleinheit in eine Stellung geringerer als der normalen Entfernung (Blitzlicht-Schnappschuß-Entfernung) verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungsvorrichtung (32b, 32c, 's4b, 38,39) vorgeseher ist, die die Senkeinrichtung (9,34, 35) mit der Entfernungs-Einstelleinheit (11) bei Betätigung des Blitzbetrieb-Einschalthebels verriegelt, wenn sich die Entfernungs-Einstelleinheit (11) in der normalen Entfernung befindet, und die Entfernungs-Einstelleinheit in die Blitzlicht-Schnappschuß-Entfernung einstellt und bei Rückführung des Blitzlicht-Einschalthebels in seine Ausgangsstellung die Entfernungs-Einstelleinheit wieder in die Tageslicht-Schnappschuß-Entfernung versteht.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Wählhebel (38) für die Biitdicht-Schnappschuß-Entfernung und einen Blitzgerät Rücksetzhebel (39) aufweist, die mit einem Ende in einen Blitzgerät-Einschaltring (34), mit dem die Schalteinrichtung (9,34, 35) verbunden ist, und mit ihrem anderen Ende in einen Entfernungsvoreinstellring (32) der Entfernungs-Einstelleinheit (11) eingreifen.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Wählhebels (38) für die Blitzlicht-Schnappschuß-Entfernung in eine am Außenrand des Entfernungsvoreinstellringes (32) ausgebildete Ausnehmung (32b) eingreift und daß, wann immer der Entfernungsvoreinstellring (32) eine Stellung einnimmt, die einer anderen als der normalen Entfernung entspricht, sich die Ausnehmung (32b) außerhalb des Schwenkbereichs des Wählhebels (38) befindet, und daß eine Betätigung der Schalteinrichtung (9,34,35) das andere Ende des Wählhebels (38) an den Außenrand des Entfernungsvoreinstellrings (32) anlegt und somit verhindert, daß die Schalteinrichtung eine den Blitzlichtaufnahmebetrieb ermöglichende Stellung einnimmt.
4. Kamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Blitzgerät-Rücksetzhebels (39) in eine am Außenrand des Entfernungsvoreinstellrings (32) ausgebildete Ausnehmung (32c) eingreift und durch den Blitzgerät-Einschaltring (34) verschwenkbar ist, wenn dieser in eine Stellung bewegt wird, die einem anderen als dem Blitzlichtaufnahmebetrieb entspricht und somit bewirken kann, daß der Entfernungsvoreinstellring (32) gedreht und das Aufnahmeobjektiv (3) in eine der normalen Brennweite entsprechende Stellung zurückgestellt wird.
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Entfernungs-Einstelleinheit zur Einstellung des Objektivs auf die Entfernung eines zu photographierenden Objekts, welches durch Schließen des Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckels auf eine normale Entfernung (Tageslicht-Schnappschuß-Enifernung) einstellbar ist und mit einer Blitzlicht-Schalteinrichtung, die mit einem vom Benutzer verstellbaren BlitzSichtbetrieb-Einschalthebel von Tageslichtaufnahmebetrreb auf
ίο Blitzlichtaufnahmebetrieb umschaltbar ist und dabei sowohl die Stromversorgung eines in das Kameragehäuse eingebauten oder an es angesetzten elektronischen Blitzgeräts einschaltet als auch die Entfernungs-Einstelleinheit in eine Stellung geringerer als der normalen Entfernung (Blitzlicht-Schnappschuß-Entfernung) verstellt. Eine solche Kamera zählt zum nicht-vorveröffentlichten Stand der Technik (DE-OS 31 45 202). Zum Voreinstellen einer Aufnahmeentfernung ist eine Verrichtung vorgesehen, die auf eine Verstellung eines Blitzlichtaufnahme-Betätigungsgliedes anspricht, um durch Betätigen sir.es irs einem elektronischen Blitzgerät angeordneten Schalterbetätigungsgliedes einen Hauptschalter des Blitzgeräts einzuschalten. Außerdem wird auch ein Aufnahmeentfemungs-Einstellglied betätigt, um ein Aufnahmeobjektiv in eine Blitzlichtaufnahmestellung automatisch zu verstellen, die einer kürzeren Aufnahmeentfernung entspricht as eine normale Scharfstellung bzw. ein Normalfokus (Schnappschußsteilung).
Eine ähnliche Kamera des beschriebenen Typs kann eine Schalteinrichtung enthalten, die einen Hauptschalter eines elektronischen Blitzgeräts einschaltet, um einen Blitzlichtaufnahmebetrieb zu ermöglichen. Jedoch ist bei der üblichen Anordnung die Schalteinrichtung getrennt vom Schutzdeckel für das Aiifnahmeobjektiv und hat keine Verbindung mit ihm. Daraus kann sich eine Schwierigkeit ergeben, wenn der Blitzlichtaufnahmebefrieb eingestellt bleibt und dadurch die Aufladung eines Hauptkondensators des elektronischen Blitzgerätes fortgesetzt wird, obgleich der ^ufnahmeobjektiv-Schutzdeckel geschlossen worden ist und das Fotografieren mit der Kamera unmöglich macht. Die Schwierigkeit wird noch größer, wenn ein Bauteil zum Betätigen der Schalteinrichtung am Kameragehäuse angeordnet ist und bei jedem Schließen des Schutzdeckels unzugänglich oder abgedeckt wird, weil in diesem Falle der Schutzdeckel geöffnet werden muß, bevor die Schalteinrichtung in eine Stellung umgelegt werden kann, in welcher derr Blitzlichtaufnahmebetrieb gesperrt ist.
Von der beschriebenen Kameragattung ist auch eine
5ü Ausführung bekannt, die bei jedem öffnen des Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckels eine normale Entfernung (Tageslicht-Schnappschuß-Entfernung) automatisch einstellt (GB-OS 20 54 878). Eine solche Kamera ist insofern bequem zu betätigen, als immer eine Aufnahme ohne Unschärfewirkung aufgrund einer falschen Entfernungseinstellung gemacht werden kann, weil das Aufnahmeobjektiv auf eine normale Brennweite scharfgestellt wird, wenn sein Schutzdeckel zum Fotografieren geöffnet wird. Eine normale Brennweite wird gewählt, damit jeder Aufnahmegegenstand, der sich an irgendeiner Stelle in Aufnahmerichtung befindet, mit einem bestimmten Grad von Scharfzeichnungen abgebildet werden kann. Insbesondere wird eine optimale Scharfzeichnung bei einer mittleren Entfernung von z. B. 3 m erreicht, wogegen die Bildschärfe bei kürzeren Aufnahmeabständen etwas geringer ist.
Wenn daher mit einer solchen Kamera eine Blitzlichtaufnahme versucht wird, ohne daß beim Öffnen des
DE3224661A 1981-07-01 1982-07-01 Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel Expired DE3224661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56102472A JPS584122A (ja) 1981-07-01 1981-07-01 レンズ保護カバ−を有するカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224661A1 DE3224661A1 (de) 1983-01-20
DE3224661C2 true DE3224661C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=14328385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3224661A Expired DE3224661C2 (de) 1981-07-01 1982-07-01 Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4441799A (de)
JP (1) JPS584122A (de)
DE (1) DE3224661C2 (de)
FR (1) FR2509059B1 (de)
GB (1) GB2100870B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818229U (ja) * 1981-07-27 1983-02-04 オリンパス光学工業株式会社 カメラの撮影モ−ド切換装置
JPS58159528U (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 旭光学工業株式会社 ストロボ内蔵型カメラ
JPS6021034A (ja) * 1983-07-14 1985-02-02 Minolta Camera Co Ltd エレクトロニツクフラツシユ内蔵カメラ
US4557574A (en) * 1983-10-03 1985-12-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with protective cover
JPH0713719B2 (ja) * 1985-09-24 1995-02-15 株式会社ニコン 閃光装置内蔵型カメラ
US4949111A (en) * 1989-09-11 1990-08-14 Eastman Kodak Company Camera having film-driven motion transmitting mechanism
US5426478A (en) * 1991-12-26 1995-06-20 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with a built-in strobe having a gripping section and a finger intrusion prevention screen
US5608478A (en) * 1994-06-16 1997-03-04 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Camera with lock-controlling lens barrier
US5815316A (en) * 1997-08-29 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protection system and technique for electro-optical systems
US5940639A (en) * 1997-09-30 1999-08-17 Eastman Kodak Company Camera having self timer dwell
US5822640A (en) * 1997-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Camera including dual sided auxiliary circuit board
US5895136A (en) * 1997-09-30 1999-04-20 Eastman Kodak Company Miniature flash circuit switch with high current capability
US5860033A (en) * 1997-09-30 1999-01-12 Eastman Kodak Company Fill-flash/flash-defeat switch retained by electronic flash unit
US5867742A (en) * 1997-09-30 1999-02-02 Eastman Kodak Company Multiple function shutter button assembly
US5822639A (en) * 1997-09-30 1998-10-13 Eastman Kodak Company Camera having self timer unwind without exposure
US5926660A (en) * 1997-09-30 1999-07-20 Eastman Kodak Company Camera and mechanical timer mechanism
US5943521A (en) * 1998-03-10 1999-08-24 Eastman Kodak Company Camera with movable protective cover supported for pivoting to activate switch
KR100708193B1 (ko) * 2005-11-28 2007-04-16 삼성전자주식회사 렌즈 보호캡을 구비한 카메라
US9513458B1 (en) 2012-10-19 2016-12-06 Cognex Corporation Carrier frame and circuit board for an electronic device with lens backlash reduction
US9746636B2 (en) 2012-10-19 2017-08-29 Cognex Corporation Carrier frame and circuit board for an electronic device
DE102018203257B4 (de) 2018-03-05 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kameraanordnung, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung eines Assistenzsystems
US11747632B1 (en) 2020-09-10 2023-09-05 Apple Inc. Electronic devices with optical component protection
CN114244997B (zh) * 2022-03-01 2022-05-20 西安迈远科技有限公司 一种电力巡检无人机图像采集识别装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598031A (en) * 1967-02-06 1971-08-10 Eastman Kodak Co Photographic camera with means for varying a focus adjustment to photograph an artifically illuminated subject
US3798670A (en) * 1971-10-20 1974-03-19 Minolta Camera Kk Camera focusing mechanism
DE2553843B2 (de) * 1975-11-29 1978-09-07 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Kamera mit elektronischem Blitzgerat
JPS52110028A (en) * 1976-03-12 1977-09-14 Canon Inc Camera
DE2721494C3 (de) * 1976-05-12 1985-04-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fixfokuskamera zur Verwendung mit einer Blitzleuchte
DE2701581C3 (de) * 1977-01-15 1980-08-28 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit Elektronenblitzgerät und Nahaufnahmeeinrichtung
US4189222A (en) * 1977-02-03 1980-02-19 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with sliding case
JPS5540463A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Olympus Optical Co Ltd Flash changeover device
GB2038008B (en) * 1978-10-27 1983-04-13 Eastman Kodak Co Camera handle
DE7909858U1 (de) * 1979-04-05 1979-07-05 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera mit einem elektronenblitzlichtgeraet
JPS5829452Y2 (ja) * 1979-07-13 1983-06-28 オリンパス光学工業株式会社 保護カバ−を有するカメラ
JPS5784522U (de) * 1980-11-14 1982-05-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100870B (en) 1985-06-19
FR2509059B1 (fr) 1985-10-18
FR2509059A1 (fr) 1983-01-07
US4441799A (en) 1984-04-10
GB2100870A (en) 1983-01-06
DE3224661A1 (de) 1983-01-20
JPS584122A (ja) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE2357741B2 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE3145202C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung eines Kameraobjektivs für Blitzlichtaufnahmen
DE2366281C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE2816890C2 (de) Kamera
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE69822747T2 (de) Kamera mit Selbstauslöserbestimmter Verweilzeit
DE2704738C3 (de) Kameragehäuse
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE2740136B2 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2222927A1 (de) Wechselobjektiv mit einer Vorrichtung zur Umschaltung zwischen automatischer Belichtungseinstellung und Belichtungseinstellung von Hand
DE1597080C (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE1247845C2 (de) Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete
DE2712300C3 (de)
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
DE2925695C2 (de) Fokussiereinrichtung für fotografische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee