DE2823628C2 - Blendenbetätigungseinrichtung - Google Patents

Blendenbetätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE2823628C2
DE2823628C2 DE2823628A DE2823628A DE2823628C2 DE 2823628 C2 DE2823628 C2 DE 2823628C2 DE 2823628 A DE2823628 A DE 2823628A DE 2823628 A DE2823628 A DE 2823628A DE 2823628 C2 DE2823628 C2 DE 2823628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
mirror
lever
spring
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823628A1 (de
Inventor
Akihiro Urawa Saitama Arai
Haruo Wako Saitama Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2823628A1 publication Critical patent/DE2823628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823628C2 publication Critical patent/DE2823628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

3 . 4 ■ ■ .
leraus begonnen F * & 4 eine Seitenansicht eines Ausführur.gsbeispiels
Aus der DE-AS 20 01 699 ist eine Vorrichtung zum der Erfindung nach der Bewegung des Spiegels,
ichnellen Zurückführen des Spiegels einer einäugigen F i g 5 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispids
Spiegelreflexkamera bekannt Von Bedeutung bei die- der Erfindung, bei dem das Abblenden von Hand aus
ier Vorrichtung ist, daß entweder der Blendenantriebs- 5 erfolgt,
iebel oder der Spiegelantriebshebel in einer vorge- Fig.6 eine Seitenansicht eines Ausfuhrungsbeispiels
spannten Stellung durch ein Verriegelungselement ver- der Erfindung, bei dem das Abblenden und das Anheben
riegelt werden kann, wobei der jeweils verriegelte He- des Spiegels von Hand aus erfolgen,
bei den anderen Hebel in der vorgespannten Stellung F i g. 7 in einer separaten Seitenansicht den wesent-
h It 10 lichsten Teil eines Schwenkhebels, der bei einem Aus-
aDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blen- führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
denbetätigungseinrichtt-ng der im Oberbegriff des An- vorgesehen ist
Spruches 1 genannten Art derart weiterzubilden, daß In Fi g. 1 ,st ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsdas Zeitintervall zwischen dem Auslösen des Verschlus- gemäßen Blendenbetätigungseinrichtung m ihrem Zuses und dem Hochschwenken des Spiegels möglichst 15 stand vor dem Aufziehen und Spannen dargestellt Ein klein gemacht werden kann Spannhebel 1 ist über eine Verbindungsstange 3 an ei-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das nen Rückfühmngshebel 2 angelenkt Wie es m Fi g. 2 Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst dargestellt ,st, werden eine Anhebefeder 5 (erste Feder-Bei der erfindungsgemäßen Blendenbetätigungsein- einrichtung) und eine Ruckfuhrungsfeder 4 durch eine richtung ist eine federnde Einrichtung vorgesehen, die 20 nicht dargestellte Aufzieheinrichtung gespannt und andazu d:L. U0Irn AKK^nHvnraang auftretende mechani- schließend wird ein Eingriffsteil If >es Spannhebels 1 sehe Stöße zu absorbieren. Schwingungen ar, den Elen- durch einen Sperrhebei 7 verriegelt, wrdurch das Aufdenlamellen können nicht nur dadurch auftreten, daß ziehen und der Filmtransport damit beendet sind. Ein die Blendenlamellen mit sehr hoher Geschwindigkeit Spiegelanhebehebel 9ist schwenkbar an einer Achse 9b bewegt werden, sondern auch dadurch, daß in der Beta- 25 gehalten, wobei die Kraft der Anhebefeder 5 in F1 g. 2 tigungsmechanik auftretende Stöße auf die Blendenla- auf den Sp.egelanhebeheoel 9 wirkt, der als Betatimellen übertragen werden und diese zum Schwingen gungselement fur den Sucherspiegel dient Der Spiegelanregen Durch die federnde Einrichtung können solche anhebehebel 9 steht jedoch mit einem Emgnffsteil 8a in der Mechanik auftretenden Stöße absorbiert werden, eines Stellelementes 8 für den Abblendvorgang in Bnso daß damit ein störender Einfluß auf die Blendenla- 30 griff, das seinerseits an ein als Sperrhebel U ausgebildemellen unterbunden oder zumindest in sehr hohem Ma- tes Sperrelement anstößt Ein Anschlagtei in Form eiße verringert wird. Es ist somit möglich, eine hohe Ein ner Rolle 13, die an einem Ende des Stellelernentes 8 Stellgeschwindigkeit auf einen vorbestimmten Blenden- vorgesehen ist, stößt an einen Arm 14a eines als Sehenwert zu erreichen kelfeder 14 ausgebildeten Federelementes an, das durch Bei der erfindungsgemäßen Blendenbetätigungsein- 35 Anschläge 12a und 12fe in seiner Lage gehalten wird Da richtung wird das Stellelement nach seiner Freigabe die beiden Arme der Schenkelfeder 14 am selben Blendurch das Blendenbetätigungselement verschwenkt, denbetätigungselement 12 verankert sind, wird ihre wodurch auch unmittelbar der Spiegelanhebehebel frei- Kraft die Arbeitsweise der Gesamteinnchtung nicht beeejieben wird so daß er verschwenkt werden kann. Es einfassen, solange es nicht notwendig wird, irgendeine ist somit n^g'lich daß bereits zu diesem Zeitpunkt ein 40 übermäßige Bewegung der Rolle 13 nach abwärts aufeegebenenfalls vorhandenes Spiel des Spiegeianhebe- znfangen. Durch ein Herabdrücken des Armes 14a der hebeis ausgeglichen werden kann. Andererseits muß die Schenkelfeder 14 bewirkt der andere Arm der Schendurch den Spiegelanhebehebel hervorgerufene Ver- kelfeder 14, daß sich das Blendenbetätigungselement 12 Schwenkung des Sucherspiegels gegenüber dem Blen- in der Uhrzeigerrichtung dreht, wodurch das BlendendeneinsHlvorgang solange verzögert werden, bis der 45 betätigungselement 12 in seine Ausgangsstellung entge-Blendenejistellvorgang abgeschieden ist, da erst zu gen der Kraft der Feder 15 zweite Federeinnchtung fur diesem Zeitpunkt der richtige Belichtungswert d. h. die den Abblendungsvorgang gebracht wird, so daß eine Belichtungszeit bestimmt werden kann. Auslöseplatte 16 für den Blendenablauf in einem Objek-Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben tiv entgegen der Kraft der Abblendfeder 17 in ihre Aussich aus den Unteransprachen. 50 gangsstellung zurückgeführt werden kann. Das Blen-Eine dieser Weiterbildungen ist dadurch gekenn- denbetätigungsele>nent 12 wird sich in Uhrzeigernchzeichnet daß ein mit dem Blendenbetätigungselement tung gegen die Kraft der Federn 15 und 17 drehen, bis in Eingriff bringbarer und von Hand betätigbarer die in F i g. 1 und 2 dargestellte Stellung erreicht ist und Schwinghebel zur Verschwenkung des Blendenbetäti- die Auslöseplatte 16 vollständig gespannt ist, wobei ein gungshebels entgegen der Kraft der federnden Einrich- 55 weiterer Druck nach unten durch die Rolle 13 lediglich tung vorgesehen ist Mit Hilfe dieses Schwinghebels ist zu einer Verformung des Arms 14a der Schenkelfeder es möglich von Hand das Blendenbetätigungselement 14 führen wird.
zu bewegen um die Tiefenschärfe vor einer Aufnahme Wie es in F i g. 3 und 4 dargestellt ist wird beim Aufüberprüfen zu können. nehmen eines Bi'des ein Sucherspiegel 10 angehoben Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in 60 und aus seiner Stellung nur dadurch zurückgezogen, der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen er- daß deF Sperrhebel 11 freigegeben wird, Das heißt, daß läutert werden. In der Zeichnung zeigt das Stellelement 8 durch die Schenkelfeder l4, die als F i g 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels elastisches Element dient, gedreht wird, indem diese d:e der Erfindung vor dim Spannen, Rolle 13 nach aufwärts drückt wenn das Blendenbetäti-F i g 2 eine Gegenansicht eines Ausführungsbeispiels 65 gungselement 12 .lurch die Kraft der Feder 15 und der der Erfindung nach dem Spannen, Abblendfeder 17 gedreht wird. Das Abblenden erfolgt F i g 3 eine SeitenaÄJicht eines Ausführungsbeispiels dann über eine nicht dargestellte bekannte Abblendeinder Erfindung nach dem Abblenden. richtung. Wenn das Stellelement 8 gedreht wird, löst
sich der Eingriffsteil 8a des Stellelementes 8 vom Spiegelanhebehebel 9, so daß der Spiegelanhebehebel 9 anschließend durch die Kraft der Anhebefeder 5 gedreht wird, und eine Führungsfläche 10a des Sucherspiegels 10 über einen Stift angehoben wird, der an einem Ende 9a des Anhebehebels 9 vorgesehen ist, wodurch der Sucherspiegel 10 angehoben wird, wie βε in F i g. 4 dargestellt ist.
Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird anschließend der Verschluß betätigt, und der Sperrhebel 7 wird nach Beendigung der Belichtung freigegeben. Der Rückführungshebel 2 wird somit in seine Ausgangsstellung von F i g. 1 durch die Kraft der Rückführfeder 4 zurückgeführt, woraufhin der Spannhebel 1 und die Verbindungsstange 3 gemeinsam in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Das Stellelement 8 wird durch einen Stift 6 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, der an einem Ende des Rückführungshebels 2 vorgesehen ist, woraufhin der Spiegelanhebehebei 9 in seine Ausgangsstellung mittels des Eingriffsteils 8a zurückgeführt wird, was zur Folge hat, daß der Sucherspiegel 10 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Gleichzeitig wird das Blendenbetätigungselement 12 über die Schenkelfeder 14 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, da die Rolle 13, die an einem Ende des Stelleiementes 8 vorgesehen ist, nach unten auf den oberen Arm 14a drückt. Ein Ende 12c des Stellelementes 12 wirkt auf ein Objektiv, wodurch eine nicht dargestellte Blende über eine Auslöseplatte 16 gegen die Kraft der Abblendfeder 17 (Fig. 1) freigegeben wird. Die obigen Ausführungen bezogen sich auf eine Abfolge normaler Arbeitsvorgänge bei einer Spiegelreflexkamera.
Anhand der F i g. 5 und 6 wird im Folgenden der Arbeitsvorgang beim Abblenden von Hand zur Festlegung der Tiefenschärfe beschrieben. Ein in den Fig.2—4 nicht dargestellter am Kamerakörper gelagerter Schwinghebel iä ist dazu vorgesehen. Während der normalen Arbeitsweise hat der Schwinghebel überhaupt keinen Einfluß auf das Blendenbetätigungselement 12 und die Schenkelfeder 14. Beim Abblenden von Hand verschwenkt ein Ende 19a des Schwinghebels 19 in der in F i g. 5 dargestellten Weise das Blendenbetätigungselemtnt 12 im Gegenuhrzeigersinn während das andere Ende 196 des Schwinghebels 19 den Arm 14a der Schenkelfeder 14 von dem Anschlag 12a des Blendenbetätigungshebels 12 fortbewegt, wodurch der Arm 14a der Schenkelfeder 14 aus der Bewegungsbahn der Rolle 13 gebracht wird, die am Stellelement 8 vorgesehen ist, woraufhin die Abblendfeder 17 die Auslöseplatte 16 zum Abblenden bewegt Zur Freigabe der Abblendung von Hand aus wird der Schwinghebel 19 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht Wenn darüber hinaus der Schwinghebel 19 im Zustand der Abblendung von Hand aus betätigt wird, wie es dargestellt ist, können die Rückführungsfeder 4 und die Anhebefeder 5 dieselben Wirkungen entfalten, wie es unter normalen Umständen möglich ist, da das Blendenbetätigungselement 12 und die Schenkelfeder 14 nicht mehr mit dem Stellelement 8 gekoppelt sind. Das Schenkelfeder 14 wird dann die Kraft der Abblendfeder 17 überwinden, so daß das Blendenbetätigungselement 12 die Auslö-eplatte 16 in ihre Ausgangsstellung zurückführen kann, wodurch die Blende des Objektivs geöffnet wird. Wenn die Auslöseplatte 16 aufgrund von Herstellungsabweichungen in der Genauigkeit auf halbem Wege anhält, würde auch das Blendenbetätigungselement 12 auf halbem Wege anhalten. Die Rolle 13, die am Stellelement 8 vorgesehen ist, kann jedoch auf die Schenkelfeder 14 drücken und diese unterstützen, um das Blendenbetätigungselement 12 freizugeben und es in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.
Wie es in F i g. 7 dargestellt ist, kann die oben beschriebene Arbeitsweise in gleicher Weise dann erreicht werden, wenn ein doppelarmiger Hebel 18 koaxial mit dem Blendenbetätigungselement 12' vorgesehen ist, wobei sich eine Zugfeder 14' zwischen dem Hebel 18 und dem Blendenbetätigungselement 12' befindet. In
ίο diesem Fall kann eine Seitenfläche 186 des Hebels 18, die den Armteil 14a der Schenkelfeder 14 ersetzt, in Eingriff mit der Rolle 13 gebracht werden, die am Stellelement 8 vorgesehen ist. Der Eingriff kann auch am Rand 18a als Kurvenfläche erfolgen und die zum Rückführen des Blendenbetätigungselementes 12' nach seinem Anhalten erforderliche Kraft kann dadurch eingeschränkt werden, daß die Beziehung zwischen der Richtung, in der die Zugfeder 14' wirkt und der Axialstellung des Steüelcmcr.tcs S ausgenutzt wird
Die Blendenbetätigungseinrichtung nach der Erfin dung kann auch bei einer Kamera ohne Blendenautomatik verwandt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 nem der Arme (14a; in Eingriff bringbar ist. Patentansprüche: 3. Blendenbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde
1. Blendenbetätigungseinrichtung für eine einen Einrichtung einen um ^e erste Achse verschwenk-
Sucherspiegel aufweisende und mit Wechselobjektiv 5 baren doppelarm.gen Hebe (18) umfaß , dessenι ei-
zu verwendende Spiegelreflexkamera, ner Arm über eine Feder (14') mit dem Blendenbeta-
mit einem um eine erste Achse verschwenkbar ange- ügungselement (12) verbunden ist daß an dem Blen-
ordneten Blendenbetätigungshebel zum Verstellen denbeUitigungselement («) oder dem anderen Arm
der Blende oder der Abblendeinrichtung in die ge- (18a; des doppelarmigen Hebels (18) ein die: auf-
iannteOffenstellung. » grund der Feder (14') bewirkte gegenseitige Dreh-
mit einem zum Verschwenken des Sucherspiegels bewegung zwischen dem Blendenbetatigungsele-
antriebsmäßig gekoppelten Spiegelanhebehebel und ment (12) und dem doppelarmigen Hebel (18) be-
einem Stellelement, die beide um eine zweite Achse grenzender Anschlag (186; ausgebildet ist und dab
schwenkbar angeordnet sind, und das Anschlagteil (13; des Stellelementes (8) mit dem
mit einem Sperrelement, durch welches das Stellele- is anderen Arm (18a;des doppelarmigen Hebels (18) in
ment in einer ersten Stellung verriegelbar ist, in der Eingriff bringbar ist.
das Stellelement einerseits mit einem an ihm ausge- 4. Blendenbetätigungseinrichtung nach einem der bildeten Anschlagsteil an dem Blendenbetätigungs- Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein element angreift und das Blendenbetätigungsele- mit dem Blendenbetätigungselement (12) in Eingriff ment in seiner der Offenstellung der Blende entspre- 20 bringbarer und von Hand betätigbarer Schwinghechenden Stellung hält und andc-rerseiis mit dem be! (19) zur Verschwenkung des Blendenbetati-Spiegelanhebehebel derart in Eingriff steht, daß die- gungshebels (12) entgegen der Kraft der federnden ser sich in einer ersten Stellung befindet, in der der Einrichtung (14; 14', 18) vorgesehen ist Sucherspiegel nach unten verschwenkt ist, wobei bei Durchführung einer Belichtung das Sperr- 25
element das Stellelement frei.dbt, wodurch das Stellelement außer Eingriff mit dem Spiegelanhebehebel -„,_,.· bewegbar ist das Blendenbetätigungselement in ei- Die Erfindung betrifft eine Blendenbetatigungse.nne zweite Stellung verschwenkt wird und der außer richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 Eingriff mit dem Stellelement stehende Spiegelanhe- 30 Aus der DE-OS 23 59 579 ist eine solche Blendenbetäbehebel du.cn die Kraft einer ersten Federeinrich- tigungseinrichtung bekannt Bei dieser Blendenbetätitune in eine zweite Stellunf verschwenkbar ist in gungseinrichtung wird, um ein »Springen« der Blendender der Sucherspiegel nach oben verschwenkt ist, lamellen während des Blendeneinstellvorganges zu ver- und meiden, das Einstellen der Blende mit nur einer geringen wobei die Verschwenkungsbewegung des Spiegel- 35 Bewegungsgeschwindigkeit der Blendenlamellen durchanhebehebels nach der Freigabe durch das Stellele- geführt Mittels eines Hemmwerk« wird erreicht, daß ment gegenüber der Bewegung des Stellelementes das Blendenbetät.gungselement, mit dem die Einstelverzöfert ist, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, lung der Blende vorgenommen wird, nun einer langsadaß an dem Blendenbetätigungselement (12) eine fe- men Schwenkbewegung ausgesetzt «st. In dieser Druckdernde Einrichtung (14; 14', 18) vorgesehen ist, 40 schrift ist ferner angegeben daß, wenn der Blendene.ndaß das Stellelement (8) in seiner ersten, verriegelten Stellvorgang schnell durchgeführt werden soll da Stellung mit dem an ihm ausgebildeten Anschlagseil Hemmwerk auch mit einem Sucherspiegelanhebehebel (13) an der federnden Einrichtung (14, 14', 18) des zusammenarbeiten kann, um die Zeitdauer, bis der An-Blendenbetätigungselementes (12) angreift und das hebehebel einen Schalter betätigt, durch den die Bench-Blendenbetätigungselement (12) entgegen der Kraft 45 tungsmessung ausgelöst wird, zu verlängern, so daß einer zweiten Federeinrichtung (15) in seiner der während dieser Zeitdauer die Blendenlarnellen einen Offenstellung der Blende entsprechenden Stellung stabilen Zustand einnehmen. Insgesamt verstreicht so-J13I1 mit zwischen dem Auslösen der Kamera und dem Hocndaß'bei von dem Sperrelement (11) freigegebenem schwenken des Sucherspiegels eine relativ lange Zeit. Stellelement (8) das Blendenbetätigungselement (12) 50 Dies ist insbesondere bei Aufnahmen mit kurzen Belichdurch die Kraft der zweiten Federeinrichtung (15) in tungszeiten für bewegte Gegenstände von Nachteil da die zweite Stellung verschwenkt wird und bei seiner in einem solchen Fall der Verschluß bereits ausgelöst Schwenkbewegung mit seiner federnden Einrich- werden muß, bevor der zu fotografierende Gegenstand tune (14; 14', 18) an dem Anschlagteil (13) des Stell- innerhalb des Aufnahmefeldes erscheint. Die Kamera elementes (8) angreift, wodurch das Stellelement (8) 55 muß also in einem solchen Fall »vorgehalten« werdea außer Eingriff mit dem Spiegelanhebehebel (9) be- Ein aus der DE-AS 21 02 640 bekannter Federmechawegbar ist und n'smus für die Bewegung des Sucherspiegels einer eindaß die Kräfte der ersten und der zweiten Federein- äugigen Spiegelreflexkamera ist derart ausgebildet, daß richtung (15, 5) derart bemessen sind, daß sich die ein zum Verschwenken des Sucherspiegeis antriebsma-Yerzögerung zwischen Verschwenkungsbewegung 60 ßig gekoppelter Spiegelanhebehebel und ein verdes Spiegelanhebehebels (9) und des Stellelementes schwenkbar angeordnetes Blendenbetät.gungselement (8) ergibt zum Verstellen der Blende oder der Abblendeinrichtung 2 Blendenbetätigungseinrichtung nach An- in die gespannte Offenstellung vorgesehen sind. Ein spruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Stellelement kann mit dem Spiegelanhebehebel und Einrichtung aus einer Schenkelfeder (14) besteht, de- 65 dem Blendenbetätigungselement in Eingriff gebracht ren beide Arme an je einem Anschlag (12a, 12i>; des werden. Bei diesem Mechanismus wird zunächst die Blendenbetätigungselementes (12) anliegen, und daß Blende geschlossen und danach erst wird mit dem Verdas Anschlagteil (13) des Stellelementes (8) mit ei- schwenken des Sucherspiegels aus der Sucherstellung
DE2823628A 1977-06-01 1978-05-30 Blendenbetätigungseinrichtung Expired DE2823628C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6422077A JPS53149327A (en) 1977-06-01 1977-06-01 Iris operating device in lenssexchangeable type camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823628A1 DE2823628A1 (de) 1978-12-07
DE2823628C2 true DE2823628C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=13251790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823628A Expired DE2823628C2 (de) 1977-06-01 1978-05-30 Blendenbetätigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4195925A (de)
JP (1) JPS53149327A (de)
DE (1) DE2823628C2 (de)
GB (1) GB1604580A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236958A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Fotografisches objektiv mit springblende
DE4230459A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Asahi Optical Co Ltd Mechanische steuerung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
JP2580813Y2 (ja) * 1991-10-09 1998-09-17 旭光学工業株式会社 一眼レフレックスカメラ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537375A (en) * 1967-11-03 1970-11-03 Agfa Gevaert Ag Photographic camera
US3680458A (en) * 1970-01-26 1972-08-01 Asahi Optical Co Ltd Spring-actuated mechanism particularly for single-lens reflex cameras
US3854811A (en) * 1972-11-30 1974-12-17 Ricoh Kk Delay mechanism for a single lens reflex camera mirror drive
US3831181A (en) * 1973-10-19 1974-08-20 Ricoh Kk Device for controlling diaphragm in lens of single-lens reflex camera
JPS5855372Y2 (ja) * 1974-04-04 1983-12-19 大沢精密工業株式会社 ピンチロ−ラ−アツセツソウチ

Also Published As

Publication number Publication date
US4195925A (en) 1980-04-01
JPS6122286B2 (de) 1986-05-31
DE2823628A1 (de) 1978-12-07
JPS53149327A (en) 1978-12-26
GB1604580A (en) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE2357741A1 (de) Photokamera mit einem objektivlinsentubus
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE2515852A1 (de) Spiegelbetaetigungsanordnung fuer eine kamera
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2623947A1 (de) Fotografische kamera
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE1597333C (de) Spiegelhalterungsvorrichtung fur eine einäugige Spiegelreflex Kamera
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE2544081A1 (de) Balgeinrichtung mit einer automatischen blendenverriegelungseinrichtung
DE2001699A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zurueckfuehren des Spiegels einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE605720C (de) Reflexkamera
DE1295360B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE1797117C (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2048052C (de) Auslösevorrichtung fur eine ein augige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 19/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee