DE2856653A1 - Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung - Google Patents

Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung

Info

Publication number
DE2856653A1
DE2856653A1 DE19782856653 DE2856653A DE2856653A1 DE 2856653 A1 DE2856653 A1 DE 2856653A1 DE 19782856653 DE19782856653 DE 19782856653 DE 2856653 A DE2856653 A DE 2856653A DE 2856653 A1 DE2856653 A1 DE 2856653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
lever
length adjustment
ring
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856653C2 (de
Inventor
Takao Kuge
Takeshi Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2856653A1 publication Critical patent/DE2856653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856653C2 publication Critical patent/DE2856653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing

Description

Anmelder: KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO., LTD. No. 26-2, Nishishinjuku 1-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Photographische Kamera mit automatischer Brennweiteneinstellung
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit automatischer Brennweiteneinstellung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Aus der US-PS 3 274 914 ist eine photographische Kamera mit automatischer Brennweiteneinstellung bekannt, bei der nach Betätigung eines Auslösers mittels einer Feder ein Ladering betätigt wird, dem ein für die Brennweiteneinstellung bestimmter Ring folgt, um das hier als Linse bezeichnete Objektiv entlang seiner optischen Achse zu verstellen, bis die für das Photographieren jeweils richtige Lage erreicht ist, in welcher der zur Brennweiteneinstellung bestimmte Ring angehalten wird. Der Ladering wi^d über diese Position, in welcher sich die Linse in der riehtj en Lage befindet, hinaus weitergedreht, um die Verschlußble^de auszulösen. Wegen dieser kontinuierlichen Bewegung der miteinander zusammenwirkenden Teile bleibt zwischen der Beendigung der Brennweiteneinstellung der Linse und dem Auslösen der Verschlußblende nicht genügend Zeit, um die Kamera auf ein anderes Objekt zu richten bzw. um ein neues Bild auszuwählen. Dementsprechend ist es nicht möglich, nachdem einmal ein zu photographierendes Bild in einem Sucher festgelegt wurde, einen zu photographierenden Hauptgegenstand in dem ausgesuchten Bild in eine andere Position zu bringen.
Θ09827/1037
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der aus der US-PS 3 274 914 bekannten Kamera zu vermeiden und eine photographische Kamera zu schaffen, mit der es möglich ist, den zu photographierenden Hauptgegenstand in die gewünschte Position innerhalb eines zu photographierenden Bildes zu bringen, nachdem die Entfernung von der Kamera zu diesem Objekt gemessen worden ist, woraufhin erst die Verschlußblende bei unveränderter Brennweiteneinstellung ausgelöst wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Brennweiteneinstellung verstellbare Linse bzw. das Objektiv unabhängig vom Auslösen der Verschlußblende verstellbar ist. Die Verschlußblende kann also unabhängig auch ausgelöst werden, nachdem die gewünschte Brennweiteneinstellung vorgenommen worden ist, so daß man auch noch nach erfolgter Brennweiteneinstellung das zu photographierende Bild und insbesondere die auf demselben erscheinenden Teile ändern kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen photographischen Kamera mit automatischer Brennweiteneinstellung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der wichtigsten Teile der Kamera nach einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 eine Vorderansicht der wichtigsten Teile der Kamera nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 sind ein Auslösehebel 1 und ein Brennweiteneinstellhebel 2 parallel nebeneinander dargestellt, die beide mit einem nicht dargestellten Ende aus dem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuse der Kamera herausragen.
909827/103?
Die Arbeitsweise wird nun für den Fall beschrieben, daß das Bild für einen bestimmten Gegenstand photographiert werden soll, auf das bei der Brennweiteneinstellung die Kamera ge-
der richtet war, d.h. ein Bild, bei dem/zu photographierende Gegenstand in der Zielposition im Sucher erscheint. Zu diesem Zweck braucht der Auslösehebel 1 lediglich herabgedrückt zu werden. Wird der Auslösehebel 1 herabgedrückt, legt sich ein an diesem angebrachter erster Vorsprung 1a gegen ein Ende eines ersten Winkelhebels 3 und verschwenkt diesen im Gegenuhrzeigersinn um einen Schwenkstift 3a. Dadurch wird das andere Ende des Winkelhebels 3 von einer Nooke 6a gelöst, die sich an einem Ladering 6 befindet. Gleichzeitig drückt ein am Auslösehebel 1 angebrachter zweiter Vorsprung 1b einen Teil des zweiten Winkelhebels 4 nach unten, so daß dieser im Uhrzeigersinn entgegen einer Feder SP4 um einen Schwenkstift 4b verschwenkt wird, wodurch ein abgewinkeltes Ende 4a des Winkelhebels 4 von einem Ladehebel 5 zurückgezogen wird, damit es nicht mit einem an diesem befindlichen Vorsprung 5a in Kontakt treten kann.
Durch das Wegschwenken des Winkelhebels 3 kann der Ladering mittels des von einer Feder SP1 vorgespannten Ladehebels 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Das führt dazu, daß ein Brennweiteneinstellring 7 mittels einer Feder SP2 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Drehgeschwindigkeit des Laderinges 6 wird von einem Stift 14a gesteuert, der auf einem Hebel 14b eines Drehzahlreglers 14 steckt und mit einer am Ladering 6 angebrachten Nockenfläche 6d in Kontakt steht. Der Brennweiteneinstellring 7 kann sich nicht schneller als der Ladering 6 drehen, weil ein am Brennweiteneinstellring 7 angebrachter Vorsprung 7b am Ende des die Nockenfläche 6d aufweisenden Vorsprunges des Laderinges 6 anliegt.
S09827/1O37
Der Ladering 6 ist mit einem über seinen Außenumfang vorstehenden Arm 6c versehen, in den ein Stift 6b eingesteckt ist, welcher mit einem Spiegelstift 8 zusammenwirkt, um die Bewegungen eines nicht gezeigten verstellbaren Spiegels der ebenfalls nicht dargestellten Entfernungseinstelleinrichtung der Kamera zu:, bewirken ►. Wenn der verstellbare Spiegel durch Zusammenwirken des Spiegelstiftes 8 mit dem Stift 6b bewegt wird, erfaßt die Entfernungseinstelleinrichtung den Gegenstand, dessen Entfernung festgestellt werden soll, so daß ein Elektromagnet 9 ausgeschaltet wird und eine Sperrklinke unter Einfluß einer Feder SP3 in ein Verriegelungszahnrad 11 eingreift. Auf dem Verriegelungszahnrad 11 ist drehfest ein Ritzel 12 angebracht, das mit einem Zahnabschnitt 7a des Brennweiteneinstellringes 7 kämmt. Wenn das Verriegelungszahnrad 11 mittels der Sperrklinke 10 verriegelt ist, kann sich der Brennweiteneinstellring 7 nicht drehen, so daß die Brennweite der Linse L gegenüber dem von der Entfernungseinstelleinrichtung erfaßten Gegenstand eingestellt ist. Der Ladering 6 wird aber auch nach Anhalten des Brennweiteneinstellringes 7 im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht, da der Ladehebel 5 - in Fig. 1 gesehen - von der Feder SP1 nach rechts weiter verschoben wird, ohne von dem abgewinkelten Ende 4a des Winkelhebels 4 festgehalten zu werden. Es wird photographiert, wenn der am Ladering 6 angebrachte Stift 6b gegen die Auslöserplatte 13 der Verschlußblende stößt.
Zum Zurückstellen des Ladehebels 5 in die in Fig. 1 dargestellte Lage ist ein Rückstellhebel 15 vorgesehen, der von einem nicht dargestellten Transporthebel für den Film betätigt werden kann, so daß der Ladering 6 und der mit diesem über den Vorsprung 7b in Verbindung stehende Brennweiteneinstellring 7 ebenfalls in ihre Ausgangslage zurückgedreht werden.
9Ö9827/1037
Nachstehend wird die Arbeitsweise für den Fall erläutert, daß die zu photographierenden Objekte verändert werden sollen, nachdem die Entfernung eingestellt worden ist, oder daß sich beim Einstellen der Entfernung das zu photographierende Hauptobjekt nicht im Sucherfeld des Suchers befindet. Es wird ein vorläufiges Bild aus Gegenständen festgelegt, so daß sich ein Hauptobjekt dieses Bildes im zentralen Bereich des Bildsuchers befindet, woraufhin der Brennweiteneinstellhebel 2 anstelle des Auslösehebels 1 gedrückt wird. Der Brennweiteneinstellhebel verschwenkt dann mittels des sich auf den Winkelhebel 3 auflegenden Vorsprunges 2a den Winkelhebel 3> so daß er von der Nocke 6a des Laderinges 6 freikommt. Der Brennweiteneinstellhebel 2 betätigt jedoch nicht den zweiten Winkelhebel 4. Nachdem der Winkelhebel 3 den Ladering 6 freigegeben hat, wird dieser mittels der am Ladehebel 5 angreifenden Feder SP1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis der Vorsprung 5a des Ladehebels 5 gegen das abgewinkelte Ende 4a des zweiten Winkelhebels 4 stößt. Die Strecke der möglichen Verschiebung des Vorsprunges 5a des Ladehebels 5 gegenüber dem abgewinkelten Ende 4a des zweiten Winkelhebels 4 ist so gewählt, daß ein Brennvreiteneinstellbereich von beispielsweise mehreren Metern bis unendlich gegeben ist. Der Stift 6b des Laderinges 6 wird dabe ein kurzes Stück vor der Auslöserplatte 13 der Verschlußbit, de angehalten. Durch das Drücken des Brennweiteneinstellhebels 2 wird also die Brennweite und damit die Entfernung zum zu photographierenden Bild eingestellt, die Verschlußblende kann dadurch aber nxht ausgelöst werden. Wenn dann die Einstellung der Kamera gegenüber dem Bild geändert worden ist und die Position des Gegenstandes, dessen Entfernung festgestellt werden soll, verändert wurde, um die gewünschte Anordnung des zu photographierenden Bildes zu erhalten, wird zum Photographieren der Auslösehebel 1 gedrückt, so daß der zweite Vorsprung 1b des Auslösehebels 1 das abgewinkelte Ende 4a des Winkelhebels 4 vom Vorsprung 5a des Ladehebels 5 zurückzieht, damit der Ladehebel 5 unter
9098 27/103?
Einwirkung der Feder SP1 weiter nach rechts bewegt werden kann. Dementsprechend wird der Ladering 6 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht und der Stift 6b mit der Auslöserplatte 13 in Kontakt gebracht, um zu photographieren.
Gemäß Fig. 1 sind der Auslösehebel 1 und der Brennweiteneinstellhebel 2 parallel zueinander angeordnet, jedoch sind auch Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann der erste Winkelhebel 3 mit einem Arm versehen sein, der von seiner Unterkante ausgeht und von seiner Seite gedruckt werden kann. Dadurch vermeidet man Fehlbedienungen des Auslösehebels 1 und des Brennweiteneinstellhebels 2. Nach einer anderen Abwandlung kann ein Abstand zwischen dem zweiten Vorsprung 1b des Auslösehebels 1 und dem zweiten Winkelhebel 4 vorgesehen sein und der Auslösehebel 1 beispielsweise mittels eines Rastanschlages derart angehalten werden, daß der Auslösehebel 1 nur den ersten Winkelhebel 3 vom Ladering 6 gelöst hat, nicht hingegen auch den Winkelhebel 4 vom Ladehebel Auf diese Weise wird der Brennweiteneinstellhebel 2 überflüssig.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Brennweiteneinstellung nur mittels eines Auslösehebels 1 erfolgt und die Verschlußblende unabhängig von der Brennweiteneinstellung ausgelöst werden kann. In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Gemäß Fig. 2 ist wiederum ein Auslösehebel 1 vorgesehen, der entgegen einer Feder SP5 nach unten verschiebbar ist und Langlöcher 11 und 1" enthält, in welche als Führungselement am nicht dargestellten Kameragehäuse befestigte Stifte P1 und P2 eingreifen. Das eine Ende der Feder SP5 ist am ersten Vorsprung 1a des Auslösehebels 1 und das andere Ende dieser Feder am Kameragehäuse befestigt. Drückt man den Auslösehebel 1
909827/1037
nach unten, so wird der erste Winkelhebel 3 im Gegenuhrzeigersinn entgegen einer Feder SP6 verschwenkt und von der Nooke 6a des Laderinges 6 zurückgezogen. Der Ladering 6 wird dann vom Ladehebel 5, der von der Feder SP1 nach rechts gezogen wird, im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Zu diesem Zweck weist der Ladehebel 5 einen rechtwinklig von ihm hochstehenden Arm 5b auf, der mit einem gegabelten Ende einen am Ladering 6 befestigten Stift 6e erfaßt. Der Ladehebel 5 ist auf Stiften P3 und P4 geführt.
Der Brennweiteneinstellring 7 folgt dem Ladering 6. Dann wird die Einrichtung zum Einstellen der Brennweite bzw. Entfernung betätigt und schaltet den Elektromagneten 9 aus, so daß die Sperrklinke 10 den Brennweiteneinstellring 7 anhält, wie bereits oben in Verbindung mit Fig. 1 erläutert. Der Ladering 6 dreht sich auch weiter, nachdem der Brennweiteneinstellring 7 angehalten worden ist. Der Ladering 6 kommt schließlich mit einem die Entfernungseinstellung beendenden Hebel 16 in Kontakt und verschwenkt diesen im Gegenuhrzeigersinn, wie in strichpubktierten Linien angedeutet, so daß er von einem Vorsprung 18a des Ladehebels 18 für die Verschlußblende freigesetzt wird.
Wenn in diesem Augenblick der Auslösehebel 1 nicht weiter heruntergedrückt wird, ist die Entfernungseinstellung vorgenommen, der Verschluß aber noch nicht ausgelöst, so daß man die Einstellung der Kamera auf das zu photographierende Bild oder das Bild selbst noch ändern kann. Wenn der Auslösehebel 1 weiter heruntergedrückt wird, so daß der zweite Vorsprung 1b mit einer Klinke 17 in Kontakt kommt, wird diese entgegen einer Feder SP7 im Uhrzeigersinn verschwenkt und gibt den Vorsprung 18a des Hebels 18 frei, der bereits vom Hebel 16 freigegeben worden ist. Nunmehr wird der Hebel 18 von der Feder SP 8 nach rechts bewegt, so daß der Arm 18b
909827/1037
des Hebels 18 den Verschluß zum Photographieren betätigt.
Wenn man das Bild in der Anordnung bei der Entfernungseinstellung photographieren will, muß der Auslösehebel 1 nur voll herabgedrückt werden, so daß der Ladering 6 den Hebel vom Ladehebel 18 löst und danach die Klinke 17 ebenfalls vom Ladehebel 18 gelöst wird. Auf diese Weise werden die Entfernungseinstellung und das Auslösen des Verschlusses nacheinander durchgeführt. Der Ladehebel 5 und der Ladehebel werden in nicht dargestellter Weise von einem Wickelhebel in ihre Ausgangslage derart zurückgebracht, daß nur der Ladehebel 5 zurückgebracht wird, wenn der Verschluß nicht ausgelöst worden ist, während beide Ladehebel 5 und 18 in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden, wenn der Verschluß ausgelöst worden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Einstellen der Brennweite bzw. der Entfernung und das Auslösen des Verschlusses nacheinander und automatisch ausgeführt, wobei das Auslösen des Verschlusses im Anschluß und unabhängig von der Entfernungseinstellung zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann. Mit einer erfindungsgemäßen ausgerüsteten Kamera ist es möglich, Bilder zu photographieren, in denen sich ein Hauptgegenstand auch außerhalb des des Entfernungsmeßfeldes des Suchers der Kamera befindet, ohne daß die Kamera bewegt werden muß, um die Entfernung auf diesen Hauptgegenstand einzustellen. Auch ist es möglich, den Betrieb der automatischen Brennweiten- oder Entfernungseinstelleinrichtung zu überprüfen oder wieder einzuschalten. Daher erreicht man den Vorteil, daß Photograph!erfehler wegen eines Fehlers bei der Entfernungseinstellung auf ein Minimum herabgesetzt werden.
909827/1037
-/fo~
Leerseite

Claims (2)

  1. 26^6653 742
    Anmelder: KONISHIROKU PHOTO INDUSTRY CO., LTD. No. 26-2, Nishishinjuku 1-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
    Photographische Kamera mit automatischer Brennweiteneinstellung
    Patentansprüche:
    Jj.. Photo graphische Kamera mit automatischer Brennweiteneinstellung, mit einer entlang ihrer optischen Achse verstellbaren und in der zum Photographieren jeweils richtigen Lage mittels eines verstellbaren Teiles anzuhaltenden Linse, einer den verstellbaren Teil entsprechend einem der Entfernung entsprechenden Signal betätigenden Entfernungseinstelleinrichtung und einer nach dem Verstellen der Linse ausgelösten Verschlußblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußblende unabhängig vom Einstellen der Linse (L) auszulösen ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ladering (6) und einen Brennweiteneinstellring (7) aufweist, die von einem Hebelmechanismus auszulösen und teilweise gemeinsam zu verdrehen sind, wobei der Brennweiteneinstellring unabhängig vom Ladering anzuhalten ist und letzterer einen Mitnehmer (6b) zum Betätigen der Verschlußblende aufweist.
    999*27/103?
    ORiGlNAL INSPECTED
DE2856653A 1977-12-29 1978-12-29 Photographische Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung Expired DE2856653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16088377A JPS5492727A (en) 1977-12-29 1977-12-29 Camera provided with automatic focus control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856653A1 true DE2856653A1 (de) 1979-07-05
DE2856653C2 DE2856653C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=15724422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856653A Expired DE2856653C2 (de) 1977-12-29 1978-12-29 Photographische Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4367935A (de)
JP (1) JPS5492727A (de)
DE (1) DE2856653C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236899A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Ausloesevorrichtung fuer photoapparate mit automatischer einstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587621A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Canon Inc シヤツタ−開閉装置
JPS5858528A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Copal Co Ltd 自動焦点調節装置を備えた電磁レリ−ズ式カメラ
US4643554A (en) * 1982-12-20 1987-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Camera with focal length varying device
US4509840A (en) * 1984-02-21 1985-04-09 Polaroid Corporation Lens drive for auto focus camera
GB2223595B (en) * 1988-08-17 1992-09-23 Seikosha Kk Automatic focus/exposure operating apparatus for a camera

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274914A (en) * 1963-06-21 1966-09-27 Agfa Ag Camera focusing devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435744A (en) * 1966-05-31 1969-04-01 Eastman Kodak Co Automatic focusing system
US3618499A (en) * 1969-04-04 1971-11-09 Eastman Kodak Co Camera with coordinated aperture and focus adjustment means
US3720148A (en) * 1970-05-18 1973-03-13 Eastman Kodak Co Apparatus having an automatic range finder mechanism
JPS5616574Y2 (de) * 1976-03-30 1981-04-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274914A (en) * 1963-06-21 1966-09-27 Agfa Ag Camera focusing devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236899A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Ausloesevorrichtung fuer photoapparate mit automatischer einstellung
DE3249465C2 (de) * 1981-10-08 1986-12-04 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung für Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856653C2 (de) 1984-11-29
JPS5492727A (en) 1979-07-23
US4367935A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE3026027A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE1928487A1 (de) Spiegelanordnung fuer Spiegelreflexkameras
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2855733A1 (de) Kamera mit automatischer scharfstelleinrichtung
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2440056C2 (de) Automatische Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE2306264A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von bedienungsfehlern bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2544081A1 (de) Balgeinrichtung mit einer automatischen blendenverriegelungseinrichtung
DE1190786B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE2346448C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
DE2222927A1 (de) Wechselobjektiv mit einer Vorrichtung zur Umschaltung zwischen automatischer Belichtungseinstellung und Belichtungseinstellung von Hand
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2419531C3 (de) Automatische Belichtungssteueranordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE1910328A1 (de) Blitzlichtautomatik fuer eine fotografische Kamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE4036292A1 (de) Automatische blendenvorrichtung fuer das objektiv einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee