DE2346448C3 - Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung

Info

Publication number
DE2346448C3
DE2346448C3 DE19732346448 DE2346448A DE2346448C3 DE 2346448 C3 DE2346448 C3 DE 2346448C3 DE 19732346448 DE19732346448 DE 19732346448 DE 2346448 A DE2346448 A DE 2346448A DE 2346448 C3 DE2346448 C3 DE 2346448C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
camera
self
timer
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346448
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346448B2 (de
DE2346448A1 (de
Inventor
Toshio Tokio Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1972107893U external-priority patent/JPS5839455Y2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2346448A1 publication Critical patent/DE2346448A1/de
Publication of DE2346448B2 publication Critical patent/DE2346448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346448C3 publication Critical patent/DE2346448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem elektronischen Verschluß, mit Lichtmessung durch das Objektiv, wozu im Strahlengang zwischen Schwenkspiegel und Sucherokular lichtempfindliche Elemente angeordnet sind, sowie mit einem Selbstauslöser, welcher ein sich unter der Wirkung einer spannbaren Feder nach Freigabe durch ein Auslöseglied bewegendes, nach der Vorlaufzeit den Kameraverschluß mit der Verschluß-Elektronik auslösendes Steuerglied aufweist.
Beim normalen Photographieren kann das entgegengesetzt zum üblichen Strahlenverlauf vom Sucherokular her in die Spiegelreflexkamera eintretende Licht als vernachlässigbar im Vergleich mit dem von dem zu photographierenden Objekt ausgehenden, zu messenden Licht angesehen werden. Es besteht jedoch trotzdem ein Bedarf an einer Einrichtung, welche es gestattet, die nachteiligen Auswirkungen des durch das Sucherokular eintretenden Lichtes auf den Lichtmeßvorgang zu vermeiden, um eine optimale Belichtungsregelung insbesondere dort zu erzielen, wo das zu photoeraphierende Objekt lichtschwach ist, also beispielsweise beim Photographieren durch ein Mikroskop oder auf kürzere Entfernungen bzw. beim Photographieren mit Fernsteuerung unter Verwendung eines Antriebsmotors od. dgl. sowie beim Photographieren mittels Selbstauslöser, wo ja das Umgebungslicht durch das Sucherokular ohne weiteres direkt in die Kamera eintreten kann.
Um das Eintreten solchen Störlichtes zu vermeiden, kann eine Abdeckplatte bzw. Lichtschutzplatte im Strahlengang des Suchers angeordnet werden, um das Sucherokular abzudecken, wenn die Lichtmessung durch einen in der Kamera befindlichen Belichtungsmesser vollzogen wird. Das Einführen einer derartigen Abdeckplatte ist jedoch für den Benutzer der Kamera mühsam, da für jeden Belichtungsmeßvorgang bzw. nach jedem Photographiervorgang ein besonderer Handgriff erforderlich ist. Günstig wäre es, wenn die Abdeckplatte jeweils automatisch in die erforderliche Position gebracht würde. Dabei muß aber die Bewegung der Abdeckplatte od. dgl. so gesteuert sein, daß der übliche Photographiervorgang nicht beeinträchtigt wird. Wollte man hierzu einen Verriegelungsmechanismus verwenden, durch welchen die automatische Steuerung für die Abdeckplatte betrieblich der jeweiligen Verwendungsart der Kamera während des Photographierens angepaßt würde, so ergäbe sich ein sehr komplizierter Aufbau.
Zusammengefaßt müssen von einer Lichtabdeckeinrichtung, die das Eintreten von Fremdlicht durch das Sucherokular in den Fällen, in denen die Kamera nicht direkt vor dem Auge des Benutzers gehalten wird, wo ja das Sucherokular ohnehin weitgehend gegen Lichteinfall abgeschirmt ist, einige ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß nur ein einziger Strahlengang vom Objektiv über den Spiegel, das Pentaprisma, die lichtempfindlichen Elemente und das Sucherokular vorhanden ist. Dabei muß die Abschirmung einerseits in diesem Strahlengang unmittelbar anschließend an das Sucherokular vorhanden sein. Andererseits ist aber auch sehr wichtig, daß in den Fällen, in denen die Abschirmung benötigt wird, also bei Auslösung über Selbstauslöser oder bei Photographieren mit Mikroskop, von einem Stativ aus usw., die Abschirmung bereits bei der Lichtmessung erfolgt, d. h. also zu einem Zeitpunkt, bevor der Spiegel aus dem Strahlengang geschwenkt wird. Es ist also unmöglich, die Lichtabdeckvorrichtung an dem Sucherokular nur in Abhängigkeit vom Verschluß- bzw. Schwenkspiegel-Ablauf zu steuern. Es muß vielmehr die Betätigung abhängig von dem gerade gewählten System zur Benutzung der Kamera erfolgen.
In der DT-PS 9 38 764 ist eine Kamera gezeigt, bei welcher im Sucherstrahlengang ein in Abhängigkeit von der Bewegung des Hauptverschlusses öffnender bzw. schließender Zusatzverschluß vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Verschluß befindet sich jedoch nicht im üblichen Sucherstrahlengang. Er gibt vielmehr dann, wenn der Spiegel hochgeklappt ist, einen Hilfssucher frei, der es dem Benutzer der Kamera gestattet, ununterbrochen das zu photographierende Objekt zu betrachten. Die bekannte Vorrichtung befaßt sich also überhaupt nicht mit der der Erfindung zugrunde liegenden Problematik.
Aus der FR-PS 10 12 436 ist eine Suchereinrichtung bekannt, bei der eine Lichtabdeckung vorgesehen ist, die dazu dienen soll, bei hochgeschwenktem Spiegel ein
Eintreten von Licht in den schwarzen Hohlraum, den das Kamerainnere darstellt, zu verhindern. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung geht es jedoch nicht um das der Erfindung zugrunde liegende Problem, nämlich das Eintreten von Fehllicht in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsbedingungen durch das Sucherokular zu verhindern.
Der Erfindung liegt daher nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Spiegelreflexkamera der eingangs erwähnten Art eine Lichtabdeckeinrichtung für das Sucherokular zu schaffen, die automatisch in Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen der Kamera in Aktion tritt, so daß Fehlbelichtungen infolge durch das Sucherokular eintretenden Störlichtes zuverlässig vermieden werdsn, wobei selbstverständlich der konstruktive Aufwand möglichst gering gehalten werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Spiegelreflexkamera vorgeschlagen, daß bei Betätigung des Auslösegliedes für den Selbstauslöser oder während des Ablaufes des Selbstauslösers über das Steuerglied vor der Auslösung des Kameraverschlusses ein Schalter im Speisekreis für einen Elektromagneten einschaltbar ist, der zur Einschwenkung einer an sich bekannten, einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Lichtabdeckeinrichtung dient, wobei der Schalter bis zum Ablauf des Selbstauslösers und der Rückkehr des Verschlußauslösegliedes in die Ausgangsstellung geschlossen bleibt.
Bei einer Kamera gemäß der Erfindung erfolgt also die Betätigung der Lichtabdeckeinrichtung über einen Elektromagneten, welcher durch einen Schalter derart speisbar ist, daß bei Auslösung des Selbstauslösers oder im Verlauf der Bewegung des Selbstauslösers vor Auslösung des Vsrschlusses der Elektromagnet gespeist wird und die Entregung des Elektromagneten erst dann erfolgt, wenn der Betätigungsvorgang für den Verschluß beendet ist. Auf Grund dieser Ausbildung der Kamera erreicht man jedoch daß — unabhängig von etwaigen Bedienungsfehlern usw. — zuverlässig dann, wenn die Kamera nicht am Auge des Benutzers gehalten wird, also bei Selbstauslöser-Betrieb, wie er für Mikro-Photographie usw. im allgemeinen Verwendung findet, die Liciitabdeckeinrichtung in die Gebrauchslage unmittelbar anschließend an das Sucherokular geschwenkt wird. Dort bleibt sie so lange, bis der Auslösevorgang abgeschlossen ist. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung werden also zuverlässig Fehlbelichtungen infolge durch das Sucherokular eintretenden Lichtes verhindert.
1st nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Schalter zusätzlich mittels eines Umschalthebels unabhängig vom Selbstauslöser betätigbar, so ist die Möglichkeit gegeben, die Lichtabdeckung in die Wirkstellung zu bringen, selbst wenn der Selbstauslöser nicht in Betrieb ist. Dies kann beispielsweise von Bedeutung sein, wenn man den Einfluß eventuellen Fehllichtes prüfen will oder die Kamera auf einem Stativ steht und mittels Drahtauslösers ausgelöst wird.
Die konstruktive Ausbildung kann derart sein, daß von dem Steuerglied des Selbstauslösers ein mehrarmiger Hebel schwenkbar iut, dessen einer Hebelarm auf den Schalter einwirkt, während der andere Hebelarm anschließend an das Schließen des Schalters das Verschlußauslöseglied betätigt. Eine andere Möglichkeit ist, daß zum Einschalten des Schalters ein federnd in die Einschaltstellung gedruckter Schwenkhebel dient, der mittels des Auslösegliedes freigebbar und durch das
Steuerglied bei Spannung des Selbstauslösers rückführbar ist
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine erste Ausführungsform des Mechanismus in einer erfindungsgemäßen Kamera,
F i g. 2 in Einzelansicht wesentliche Bestandteile des Mechanismus der F i g. 1,
F i g. 3 erläuternd die Arbeitsweise eines Teiles des Mechanismus der F i g. 1,
Fig.4 ein Zeitfolge-Diagramm unter Bezugnahme auf die Wirkungsweise der Vorrichtung der F i g. 1,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 6 bis 8 die Wirkungsweise der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform.
Gemäß F i g. 1 gelangt das von dem zu photographierenden Objekt stammende Licht durch das Objektiv und wird von einem Reflexionsspiegel 1 der einäugigen Spiegelreflexkamera auf ein Pentaprisma 2 reflektiert, welche das Licht auf eine Okularlinse 3 weiterleitet. Auf beiden Seiten dieser Okularlinse 3 sind (nicht dargestellte) zur Lichtmessung dienende lichtempfindliche Elemente angeordnet. Zwischen dem Pentaprisma 2 und der Okuiarlinse 3 ist ein Zwischenraum vorgesehen, in welchen sich eine Lichtabdeckplatte 4 bewegen kann. Es ist offensichtlich, daß die lichtempfindlichen Elemente bezüglich des Spaltes bzw. Zwischenraumes näher am Pentaprisma 2 liegen. Ein Arm 5 der Abdeckplatte 4 dient an einem Ende als Anker od. dgl. für einen Elektromagneten 6.
Die elektrische Schaltung zur Erregung der Spule des Elektromagneten 6 umfaßt eine Stromquelle 7 und einen in Reihe mit der Stromquelle 7 geschalteten Schalter 8, der zwei einander gegenüberliegende Kontakte aufweist. Wenn der Schaltkreis bei Bedarf durch Anlage der Kontakte des Schalters 8 geschlossen ist, wird das eine Ende des Armes 5 durch den Elektromagneten 6 angezogen. Die Abdeckplatte 4 bewegt sich dabei aus ihrer Normalposition, welche sie unter Wirkung einer Feder außerhalb des Spaltes einnimmt, in die Position innerhalb des Zwischenraumes, in welcher das durch die Okularlinse 3 kommende Licht daran gehindert wird, in die Kamera zu gelangen.
Ein zum automatischen Schließen des Schalters 8 dienender Mechanismus weist einen Hebel 11 auf, welcher so angeordnet ist, daß ein Ende einem Bereich gegenüberliegt, innerhalb welchem sich ein gleichsinnig mit einem Selbstauslöser-Einstellhebel drehbarer Ring 9 und ein am Außenumfang des Ringes 9 befindlicher Vorsprung 10 bewegen können. Der Vorsprung 10 kann sich über den einen Arm des Hebels 11 hinaus bewegen. Der Mechanismus umfaßt ferner einen Hebel 13, welcher durch einem am anderen Arm des Hebels 11 befestigten Zapfen 12 drehbar ist, eine an einem Ende befestigte Blattfeder 14, welche quer zu einei Ebene elastisch biegbar ist, innerhalb welcher sich dei eine Arm des Hebels 13 bewegt, und einen Selbstauslö ser-Auslöseknopf 15, welcher etwa senkrecht zur Ebe ne der Blattfeder 14 drückbar ist. Ein Hebel 17 des Me chanismus ist durch einen am anderen Arm des Hebel: 11 befestigten Bolzen bzw. Zapfen 16 drehbar. Der He bei 17 besitzt außer dem Arm, an dem der Zapfen K angreift, zwei weitere Arme; einer der Arme kann mi einem Bolzen oder Zapfen 19 in Berührung gebrach werden, der an einem Verschlußauslösestift 18 befestig ist. Der andere Arm kann mit einem Kontakt des Schal
ters 8 in Berührung gebracht werden, um diesen gegen den zweiten Kontakt anzupressen.
F i g. 1 läßt weiterhin einen Umschalthebel 20 erkennen, welcher an dem dem Schalter 8 gegenüberliegenden Ende manuell betätigbar ist; in F i g. 1 ist ferner eine Zeitsteuerschaltung 21 für automatische Belichtung mit einer photomelrischen Schaltung wiedergegeben.
F i g. 2 stellt im einzelnen einen zum automatischen Schließen des Schalters 8 dienenden Mechanismus dar, dessen Arbeitsweise nachfolgend erläutert wird. In F i g. 2 sind die Relativpositionen der verschiedenen Teile im Normalzustand dargestellt, d. h. in dem Zustand, wenn mittels des Selbstauslöser-Mechanismus nicht photographiert wird und normal durch Drücken )5 des Verschlußauslösestiftes 18 photographiert werden kann. Bei derartig normalem Photographieren findet keine automatische Bewegung der Abdeckplatte statt, da der zum automatischen Schließen des Schalters 8 geeignete Mechanismus nicht betätigt wird.
Beim Photographieren unter Verwendung des Selbstauslösers wird ein Spannhebel 22 vor dem Photographieren von der dargestellten Position entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht Auf diese Weise wird eine flache Spiralfeder 23 gespannt. Während der Betäti gung des Spannhebels 22 kommt gleichzeitig der Vorsprung 10 mit dem einen Arm des Hebels 11 in Berührung. Der Hebel M wird durch den Vorsprung 10 gegen die Wirkung einer Feder 24 im Uhrzeigersinn gedreht, bis sich der Vorsprung 10 über den einen Arm des Hebels 11 bewegt hat. Nachdem sich der Vorsprung 10 über diesen einen Arm des Hebels 11 bewegt bzw. gedreht hat, nimmt der Hebel die dargestellte Position wieder ein. Ein Zahnrad 25 greift unter Spannung der Spiralfeder 23 in ein kleineres Zahnrad einer Zahnradanordnung 26 ein; das größere Zahnrad dieser Zahnradanordnung 26 kämmt mit einem kleineren Zahnrad einer weiteren Zahnrad- oder Getriebeanordnung 27, welche in gleicher Weise aus einem größeren Zahnrad und aus einem kleineren Zahnrad besteht. Das größere Zahnrad der letztgenannten Zahnradanordnung 27 greift in ein Zahnrad 28 ein, welches in einem Planetenzahnrad 29 enthalten ist. Diese Zahnräder bilden ein Verriegelungssystem. Ein Riegel bzw. Anker 30 kann an das Planetenzahnrad 29 angelegt werden, um dessen Drehgeschwindigkeit zu steuern. Ein Hebel 32 ist koaxial bezüglich des Hebels 13 angeordnet, wobei eine Feder 33 zwischen beiden Hebeln 13 und 32 so angebracht ist, daß sich beide im Gleichsinn bewegen können. Der Hebel 32 wird an einem Arm gegen einen Zapfen 31 gehalten; der Zapfen ist auf einem freien Arm angeordnet, welcher eine radiale Verlängerung des Riegels 30 nahe dessem Drehpunkt bildet
Obwohl das Zahnrad 25 beim Spannen der Spiralfeder 23 mit Hilfe des Selbstauslöser-Spannhebels 22 gleichzeitig gedreht wird, ist es möglich, den Spannhebel 22 unabhängig von dem Planetenzahnrad 29 zu drehen, da sich die dazwischen befindliche Zahnradanordnung 26 vom Zahnrad 25 entlang eines Schlitzes 35 lösen läßt innerhalb welchem eine Welle 34 der Zahnrad- anordnung 26 verschiebbar geführt ist Bei dieser Betätigung des Selbstauslöser-Spannhebels 22 dreht der Vorsprung 10 den Hebel 11, welcher seinerseits den Hebel 13 dreht, bis der Hebel 13 durch einen auf der Blattfeder 14 befestigten Zapfen 36 blockiert ist Der 6s Riegel 30 mit dem darauf befestigten Zapfen 31 ist in dieser Lage durch den Hebel 32 blockiert bzw. verriegelt Infolgedessen ist das Planetenzahnrad 29 durch den Riegel 30 gesperrt.
Wenn der Auslöseknopf 15 zur Inbetriebnahme des Selbstauslösers gedrückt wird, wird auch die Blattfeder 14 aus der Ebene der F i g. 2 gedrückt; als Folge hiervon zieht sich der Zapfen 36 der Blattfeder 14 aus der Position zurück, in welcher er den Hebel 13 sperrt. Der Hebel 13 dreht sich nunmehr leicht unter der Wirkung der Spannfeder 34, bis ein Arm mit einem Arm des Hebels 11 in Berührung gelangt. Die Drehung hat zur Folge, daß der Hebel 32 vom Zapfen 31 gelöst wird, daß sich der Riegel 30 löst bzw. lockert und daß das Planetenzahnrad 29 durch das Zahnradsystem 25, 26 und 27 unter Wirkung der in der Spiralfeder 23 gespeicherten Energie gedreht wird.
Da sich das Zahnrad 25 nach Auslösung des Selbstauslösers dreht und die Drehgeschwindigkeit der Steuerung des Planetenzahnrades 29 unterliegt, kommt der Vorsprung 10 wieder mit dem einen Arm des Hebels 11 in Berührung und dreht diesen. Der Hebel 11 seinerseits dreht den anderen Arm des Hebels 17 im Uhrzeigersinn, wie F i g. 2 erkennen läßt. Der Hebel 17 kommt an einem Arm mit dem am Verschlußauslösestift 18 befestigten Zapfen 19 in Berührung und drückt diesen nach unten in die Position, in welcher die Verschlußauslösung beginnt, während sich der andere Arm des Hebels 17 den Kontakten des Schalters 8 nähert.
Der Hebel 17 schließt den Schalter 8, bevor die Verschlußauslösung tatsächlich erfolgt Die weitere Drehung des Zahnrades 25 führt dazu, daß der Auslösestift 18 ausreichend niedergedrückt wird, um die Auslösung, wie F i g. 3 erkennen läßt, zu bewerkstelligen.
Das Zahnrad 25 dreht sich anschließend weiter, wobei sich der Vorsprung 10 über den einen Arm des Hebels 11 hinweg in die vor dem Spannen eingenommene Position bewegt. Der nunmehr hinsichtlich der Steuerung durch den Vorsprung 10 freie Hebel 11 wird unter der Wirkung seiner zugeordneten Feder 24 schnell zurückgedreht Bei dieser Rückführung des Hebels 11 dreht sich auch der Hebel 17 unter der Wirkung seiner zugeordneten Spannfeder, weshalb der Verschlußauslösestift 18 nach oben zurückkehrt und der Schalter 8 wieder geöffnet ist
\us der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mechanismus beim Photographieren mit Hilfe des Selbstauslösers möglich ist, den Schalter 8 zu schließen, um mit Hilfe der Abdeckplatte 4 zu verhindern, daß Licht von der Okularlinse bzw. dem Sucherokular eintritt Die:: geschieht vor Beginn der Verschlußauslösung bzw. in der Praxis bevor die der VerschluBauslösung vorangehende Lichtmessung vollzogen ist Beim weiteren Lauf des Selbstauslösers zur Rückführung in die Normalstellung wird die Abdeckung automatisch wieder vom Sucherokular abgezogen.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Mechanismus vorstehend beschriebener Art ist unter Bezugnahme auf die in F i g. 4 dargestellte Zeitfolge verständlich. Der Schalter 8 zur Erregung des die Abdeckplatte 4 bewegenden Elektromagneten 6 ist so angeordnet daß er durch den Umschalthebel 20 manuell geöffnet und geschlossen werden kann. Der Hebel 20 wird betätigt um das Photographieren durch ein Mikroskop zum Zwecke der Reproduktion oder mit Hilfe eines motorischen Antriebes od. dgl. unter Fernsteuerung zu ermöglichen.
Der Zeitpunkt an welchem der Schalter 8 des in F i g. 1 dargestellten Mechanismus geschlossen ist Hegt kurz hinter bzw. nach dem Zeitpunkt an welchem der
xV
:s ir i
tir nt e-Il m 17 ekt
eift ig.
Auslöseknopf 15 des Selbstauslösers gedruckt wurde. Eine derartige Zeitverzögerung kann im wesentlichen durch ein lichtempfindliches Element von hoher Ansprechgeschwindigkeit kompensiert werden, z. B. durch Si. Wenn ein lichtempfindliches Element geringeren Ansprechvermögens benutzt wird, z. B. CdS, kann die Zeitdauer zwischen völliger Abdeckung durch die Abdeckplatte und Beginn der Auslösung für die genaue Lichtmessung ungenügend sein, soweit es sich um Objekte geringer Lichtstärke bzw. Helligkeit handelt. Fehler in der Lichtmessung, welche durch das durch das Sucherokular eintretende Licht verursacht sind, können infolgedessen nicht ausreichend ausgeglichen werden. Bei photosensitiven bzw. -empfindlichen Elementen geringen Ansprechvermögens, so bei CdS, muß der Zeitpunkt des Schließens des Schalters 8 infolgedessen vorgerückt werden.
Unter Bezugnahme auf F i g. 5 der Zeichnungen wird eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert, die den vorstehenden genannten Erfordernissen genügt.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Anordnung sind der Selbstauslöser-Mechanismus und die Zeitsteuerungsschaltung für automatische Belichtung entsprechend der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform als bekannt dargestellt. Ihre Funktion entspricht für alle Arbeitsweisen der bei der in F i g. 1 dargestellten Ausfühtungsform.
Bei Verwendung des Selbstauslösers wird zunächst eine Blattfeder 114 durch einen Selbstauslöser-Auslöseknopf 115 gedrückt, um den Sperreffekt von Zapfen 136 und 136' an den Hebeln 113 und 132 zu unterbinden. Diese werden ihrerseits im Uhrzeigersinn gemäß F i g. 5 gedreht. Gleichzeitig werden die Kontakte eines Schalters 108 durch ein Ende des Hebels 113 beaufschlagt, so daß der Schalter 108 geschlossen wird. Dies ist der Ablauf, bis ein Spannhebel 122 des Selbstauslö-
sers diesen spannt bzw. lädt. Die nachfolgende Arbeitsweise entspricht der unter Bezugnahme auf F i g. 1 erläuterten, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Hebel 117 im Uhrzeigersinn gedreht wird und einen Auslösestift 118 nach unten drückt und daß bei weiterem Nieder-
drücken nach Verschlußauslösung ein Arm des Hebels 113 durch einen besonders geformten Arm des Hebels 111 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Diese entgegengesetzte Drehung des Hebels 113 bewirkt, daß der auf der Blattfeder 114 befestigte Zapfen 136 wieder freigegeben wird und sich die Abdeckplatte 104 aus der Position bewegt, in welcher sie die Abdeckung bewirkt hatte. Wenn durch Mikroskope, zum Zwecke der Vervielfältigung oder mit Hilfe eines motorischen Antriebes unter Fernsteuerung photographiert wird, kann das
Abdecken und die Rückführung der Abdeckung durch manuelles öffnen und Schließen eines Teiles 120 ge schehen, welcher dem Umschalthebel 20 in F i g. 1 ent spricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
•o-Iene ie-
ier lore
ehha us· mit /on Hes . in ge· auf telom
nisiahich. te 4 daß und tigt turn orier-
s in iegt der 609 6

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem elektronischen Verschluß, mit Lichtmessung durch das Objektiv, wozu im Strahlengang zwischen Schwenkspiegel und Sucherokular lichtempfindliche Elemente angeordnet sind, sowie mit einem Selbstauslöser, welcher ein sich unter der Wirkung einer spannbaren Feder nach Freigabe durch ein Auslöseglied bewegendes, nach der Vorlaufzeit den Kameraverschluß mit der Verschluß-Elektronik auslösendes Steuerglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Auslösegliedes (115) für den Selbstauslöser oder während des Ablaufes des Selbstauslösers über das Steuerglied (10,11) vor der Auslösung des Kameraverschlusses ein Schalter (8, 108) im Speisekreis (7) für einen Elektromagneten (6, 106) einschaltbar ist, der zur Einschwenkung einer an sich bekannten, einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular (3) in die Kamera verhindernden Lichtabdeckeinrichtung (4, 104) dient, wobei der Schalter bis zum Ablauf des Selbstauslösers und der Rückkehr des Verschluß-Auslösegliedes (18,19; 118) in die Ausgangsstellung geschlossen bleibt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (8,108) zusätzlich mittels eines Umschalthebels (20, 120) unabhängig vom Selbstauslöser betätigbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Steuerglied (10) des Selbstauslösers ein mehrarmiger Hebel (17) schwenkbar ist, dessen einer Hebelarm auf den Schalter (8) einwirkt, während der andere Hebelarm anschließend an das Schließen des Schalters das Verschluß-Auslöseglied (18,19) betätigt.
4. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten des Schalters (108) ein federnd in die Einschaltstellung gedrückter Schwenkhebel (113) dient, der mittels des Auslösegliedes (115) freigebbar und durch das Steuerglied (110, 111) bei Spannung des Selbstauslösers rückführbar ist.
DE19732346448 1972-09-16 1973-09-14 Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung Expired DE2346448C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10789372 1972-09-16
JP1972107893U JPS5839455Y2 (ja) 1972-09-16 1972-09-16 ナイブジユコウシキデンシシヤツタ− オソナエタ カメラ ニオケル セツガンコウシヤコウソウチ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346448A1 DE2346448A1 (de) 1974-04-04
DE2346448B2 DE2346448B2 (de) 1975-07-31
DE2346448C3 true DE2346448C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141667B2 (de) Objektivverschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1223693B (de) Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2346448C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung
DE3021420C2 (de) Kamera
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2164484A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE2346448B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung
DE2647347A1 (de) Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung
DE2804291C3 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE4230459A1 (de) Mechanische steuerung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2713914A1 (de) Kamera mit ausloeseverriegelungsvorrichtung
DE3135388C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Blendeneinstellfehlern bei einer Blendensteuereinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE2520490C3 (de) Zusatzeinheit, die zur automatischen Belichtungssteuerung an eine Kamera ankoppelbar ist
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE3031596C2 (de) Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
DE1772983C (de) Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Fotografie
DE2621233A1 (de) Einrichtung zur bewegung von teilen einer einaeugigen spiegelreflexkamera bei verschlussausloesung
DE2239670C3 (de) Einrichtung zur Lichtmessung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1772983B1 (de) Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie
AT227086B (de) Blitzkontakteinrichtung für photographische Kameras mit Schlitzverschluß