DE2647347A1 - Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung - Google Patents
Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerungInfo
- Publication number
- DE2647347A1 DE2647347A1 DE19762647347 DE2647347A DE2647347A1 DE 2647347 A1 DE2647347 A1 DE 2647347A1 DE 19762647347 DE19762647347 DE 19762647347 DE 2647347 A DE2647347 A DE 2647347A DE 2647347 A1 DE2647347 A1 DE 2647347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- aperture
- scanning
- locking
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/097—Digital circuits for control of both exposure time and aperture
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
- G03B9/07—Diaphragms with means for presetting the diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Diaphragms For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft fotografische Kameras und insbesondere eine einäugige Spiegelreflexkamera, die eine automatische
Blendensteuerung mit einem elektrisch arbeitenden Blenden-Abtastmechanismus besitzt. Noch genauer betrifft die
Erfindung eine Verbesserung des Blendenabtastmechanismus durch das Vorsehen einer Lösevorrichtung, die es zuläßt, daß
der Blendenring verstellt wird, während die Kamera im abgelaufenen Zustand bleiben kann (nach einer Aufnahme also nicht
erst gespannt werden muß).
Grundsätzlich sind einäugige Spiegelreflexkameras mit einervon zwei Arten oder beiden Arten einer automatischen
Belichtungssteuerung ausgestattet, von denen die eine mittels eines automatischen Steuermechanismus die Blende entsprechend
einer vorgewählten Belichtungszeit automatisch einstellt, während die andere Art automatisch das Belichtungszeitintervall
mittels einer Verzögerungsschaltung entsprechend einem
709817/0981
Blendenwert bestimmt, der an dem im Objektivtubus der Kamera
vorhandenen Blendenvoreinstellring vorher ausgewählt wurde.
Bislang haben die meisten üblichen einäugigen Spiegelreflexkameras,
die mit Automatikbelichtung-Betriebsarten mit Belichtungszeitvorwahl und Blendenvorwahl versehen sind,
ein Belichtungsmessersystem verwendet, bei dem, wenn der Blendenring manuell in die Automatikstellung gebracht wurde, die
Position des ausschlagenden Zeigers des Belichtungsmessers abgetastet wird und das Abtastergebnis in den Blendenmechanismus
im Objektiv der Kamera eingeführt wird. Es ist bekannt, daß es bei diesem Kameratyp möglich ist, eine gewisse Schärfentiefe
zu registrieren, während die Kamera im abgelaufenen Zustand bleibt.
Von der Anmelderin selbst ist auch bereits ein elektrisch arbeitender Blendenabtastmechanismus vorgeschlagen
worden. Bei diesem Abtastmechanismus wird der Blendenwert automatisch nach dem Auslösen der mit diesem Mechanismus versehenen
Kamera dadurch gebildet, daß ein mit einem variablen Widerstand gekoppeltes Abtastglied zu einem Abtastvorgang angetrieben
wird mit einer Bewegung des Blendenvoreinstellrings, bis das Ausgangssignal vom variablen Widerstand einen Wert erreicht,
der vom Ausgangssignal einer Belichtungswertrechenschaltung, d.h. vom berechneten Blendenwert abhängt. Danach
wird das Abtastglied mittels einer elektromagnetisch betätigten Arretiereinrichtung an einer weiteren Bewegung gehindert.
Bei der diesen Blendenabtastmechanismus verwendenden Kamera ist es jedoch unmöglich, den Blendenring zu verstellen, während
die Kamera in der abgelaufenen Position bzw. im abgelaufenen Zustand gelassen wird, bei dem der Abtastmechanismus
von der stationären Arretiereinrichtung an der Arretierstellung verriegelt wird und verhindert, daß sich der Blendenvoreinstellring
zur Ausgangsstellung bewegt. Daher kann der Blendenring nicht über den gesamten zur Verfügung stehenden
709817/09S1
Blendenauswahlbereich gedreht werden, solange sich die Kamera
nicht im Spannzustand befindet. Daher muß der Fotograf, nachdem der Verschluß geschlossen ist, d.h. nach einer Aufnahme,
als erstes den Filmaufspul- oder Verschlußspannhebel betätigen, da es andernfalls unmöglich ist, am Blendenring einen
gewünschten Blendenwert auszuwählen, um vorher den verwendbaren Schärfenbereich zu bestimmen, oder unmöglich ist, die
Kamera für eine nachfolgende Aufnahme entweder in Automatikbelichtungsbetriebsart
mit Blendenvorwahl oder in manueller Belichtungsart vorzubereiten. Da die Prüfung des Schärfenbereiches
sowie die manuelle Einstellung des Blendenwerts am Blendenvoreinstellring nur ausgeführt werden kann, wenn die
Kamera wieder in die Spannstellung gebracht wurde, ist die Handhabung relativ kompliziert und es für den Fotografen sehr
schwierig, diese Kameraart zu beherrschen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine einäugige Spiegelreflexkamera,
die einen elektrisch arbeitenden Blendenabtastmechanismus mit einer elektromagnetisch betätigten Arretiereinrichtung besitzt,zu
schaffen,welcheden Fotografen in die Lage versetzt, den Blendenring
zu verstellen, um z.B. darauf einen gewünschten Blendenwert für die folgende Aufnahme auszuwählen oder den Schärfenbereich
in Abhängigkeit von der gewünschten Blendeneinstellung zu prüfen, und zwar unabhängig davon, ob die Kamera
im Spannzustand ist oder nicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch enthalten.
Mit der Erfindung wird ein elektrisch arbeitender Blendenabtastmechanismus geschaffen, der eine elektromagnetisch
betätigte Arretiereinrichtung hierfür in Kombination mit einer Lösevorrichtung besitzt, die dazu dient, die Verrie-
709817/0981
gelungsverbindung zwischen einem Abtastglied und einem mit
der Arretiereinrichtung gekoppelten Hauptglied in dem Moment zu lösen, in dem der Verschluß der Kamera geschlossen wird.
Dabei wird mit der Erfindung eine Lösevorrichtung dieser Art geschaffen, die nicht nur die Verrxegelungsverbindung automatisch
als Antwort auf die Ablaufbewegung des hinteren Verschlußvorhangs löst, sondern außerdem dazu dient, das Hauptantriebsglied
für das Abtastglied zu spannen, wenn der Verschlußspannhebel zum erneuten Einstellen der Kamera betätigt
wird. Damit ermöglicht es die Erfindung dem Fotografen, die Nahgrenze und die Ferngrenze des mit der Kamera der beschriebenen
Art aufzunehmenden Objektfeldes unabhängig davon zu prüfen, ob die Kamera gespannt ist oder nicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise in Art einer Explosionsdarstellung, einer Ausführungsform
der grundlegenden Bestandteile einer einäugigen Spiegelreflexkamera, die einen elektrisch arbeitenden
Blendenabtastmechanismus verwendet, welcher eine elektromagnetisch betätigte Arretiereinrichtung
hierfür in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Lösevorrichtung aufweist,
Fig. 2 ein Schaltbild, teilweise in Blockform, einer auf digitaler Basis arbeitenden automatischen Belichtungssteuervorrichtung
mit einer Belichtungszeitvorwahl- und einer Blendenvorwahl-Belichtungsbetriebsart,
wie sie für die Kamera von Fig. 1 verwendbar ist,
Fig. 3A und 3B perspektivische Teilansichten von Beispielen der Anordnung der Belichtungsbetriebsartumschalter
709817/0981
von Fig. 2 neben einer Belichtungszeiteinstellscheibe bzw. einem Blendenring,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelheiten
des Antriebshebels, des Spiegelsteuerhebels und des Verriegelungshebels hierfür vom Kameramechanismus
von Fig. 1, und
Fig. 5 einen schematischen Aufriß eines zwei Vorhänge aufweisenden
Schlitzverschlusses, neben dem ein Signaleingangsteil der erfindungsgemäßen Lösevorrichtung
angeordnet ist.
In Fig. 1 ist eine Ausfuhrungsform eines elektrisch
arbeitenden Blenden-Abtastmechanismus gezeigt, der mit einer
erfindungsgemäßen Lösevorrichtung versehen ist. Der Blenden-Abtastmechanismus ist bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
eingesetzt, die bei Automatikbelichtung mit Belichtungszeitvorwahl und Blendenvorwahl betrieben werden kann. Es
wird angenommen, daß.die Kamera gespannt und für einen Betrieb mit Belichtungszeitvorwahl bereit ist. Die Kamera besitzt eine
einzelne Wechselobjektivfassung, die nicht gezeigt ist und einen Blendenmechanismus aufweist. Ferner besitzt die Kamera
ein Gehäuse, das an seiner Frontplatte die Objektivfassung trägt und in das der elektrisch arbeitende Blenden-Abtastmechanismus
mit einer elektromagnetisch betriebenen Arretiereinrichtung hierfür und der erfindungsgemäßen Lösevorrichtung, ein
automatischer Blendenschließ- und -Öffnungsmechanismus, ein Spiegelmechanismus, ein Verschlußmechanismus, ein Spann- und
Entspannmechanismus mit koordinierenden Steuereinrichtungen für diese Teile der Kamera und eine Anzahl mechanischer Schalter,
die Teil dieser koordinierenden Steuereinrichtung sind und der Klarheit wegen fortgelassen wurden, eingesetzt sind.
Diese Einrichtungen werden im folgenden einzeln beschrieben.
Der Blendenmechanismus oder Objektiv-Blendenmecha-
709817/0981
nismus umfaßt einen manuell zu betätigenden Blenden-Vorwahlring
oder Blendenring 1, in den ein Symbol "AE" für die automatische
Blendensteuerung bei Belichtungszeitvorwahl und eine Blendenskala mit den Einteilungen 16, 11, ..., 1,4 eingraviert
sind. Jede dieser Markierungen kann mit einer feststehenden Marke 39 auf der Objektivfassung ausgerichtet werden.
Der Blendenmechanismus besitzt weiter einen Anschlag 1a und einen Nockenvorsprung 1b und einen automatisch betätigbaren
Blendenvoreinstellring 2. Der Blendenvoreinstellring 2 wird mittels einer Feder 2a in der Zeichnung im Uhrzeigersinn
vorgespannt und besitzt einen Anschlag oder Ansatz 2b,
der so angeordnet ist, daß er immer in Anlage am Anschlag 1a gehalten wird, außer in dem Zeitintervall zwischen der Kameraauslösung
und dem Schließen des Verschlusses, wenn der Blendenwert automatisch ermittelt wird. Dies wird von der erfindungsgemäßen
Lösevorrichtung bewirkt, die es möglich macht, daß der Blendenring 1 unabhängig davon verstellt werden kann,
ob die Kamera gespannt ist oder nicht. Der Blendenvoreinstellring 2 ist mit einem ersten Arm 2c und einem zweiten
Arm 2d versehen, die sich parallel zur optischen Achse des Objektivs nach hinten bzw. vorn erstrecken. Die Lage des zweiten
Arms 2c wird von einem nicht gezeigten Kniehebel über einen nicht gezeigten Nockenring abgetastet, welcher seinerseits
das Bewegungsausmaß eines nicht gezeigten Antriebsringglieds für die Blendenlamellenanordnung bestimmt;auf diese
Weise wird das später erläuterte Abtastresultat in den richtigen Blendenwert umgesetzt, wenn der Blenden-Schließmechanismus
betätigt wird.
um die Kamera abhängig davon, ob der Blendenring 1 so eingestellt ist, daß das Symbol "AE" mit der Marke 39
ausgerichtet ist oder nicht, automatisch zwischen den beiden Betriebsarten umzuschalten, ist ein Belichtungs- bzw. Betriebsart
ums chaltmechanismus vorgesehen, der einen Stift 3 umfaßt, welcher in der Objektivfassung liegend an deren einem Ende so
7098 17/0981
mm "W mm
angeordnet istr daß er als Nockenfolgerstift für den Nockenvorsprung
1b dient. Das entgegengesetzte Ende des Stifts 3 liegt am Ohr eines Hebels 4 und eines Zwischenhebels 5 an.
Der Zwischenhebel 5 liegt zwischen dem Hebel 4 und einem ersten Verriegelungshebel 6 des Blendenabtastmechanismus,
so daß ein umgebogener Anschlag 4a des Hebels 4 immer in Anlage am umgebogenen Anschlag 5a des Zwischenhebels 5 gehalten
wird, da der erste Verriegelungshebel 6 mittels einer Feder 6a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Die Teile 4 und 5
sind im Kameragehäuse angeordnet. Wenn der Blendenring 1 so gedreht wird, daß das Symbol "AE" nicht mit der Marke 39 ausgerichtet
ist, dann bewegt sich der Stift 3 von dem Nockenvorsprung 1b weg, so daß der Blendenabtastmechanismus durch
den Eingriff zwischen der Klaue 6b des ersten Verrlegelungshebeis
und einem Zahn 17b eines mit zwei Zähnen versehenen Glieds 17 unwirksam gehalten wird, wenn die Kamera ausgelöst
wird, um die Klaue 15b eines zweiten Verriegelungshebels 15 des Abtastmechanismus gegen die Kraft einer Feder 15a außer
Eingriff mit dem anderen Zahn 17a zu bringen.
Der Blenden-Abtastmechanismus umfaßt weiter ein Hauptantriebsglied in der Form eines gezahnten Segments 16,
auf dem das mit zwei Zähnen versehene Glied 17 fest montiert ist. Weiter besitzt der Abtastmechanismus ein Abtastglied 18,
das um eine gemeinsame Welle oder Achse des Segments 16 unabhängig von diesem schwenkbar ist und zwei parallele Finger
besitzt, an deren abgewinkelten Enden jeweils Gleitbürsten 18a veränderlicher Widerstände fest montiert und so angeordnet
sind, daß sie sich gleitend über jeweilige gekrümmte Widerstandsspuren R17 und R21 bewegen können, die konzentrisch
zueinander und zur Drehachse des Abtastglieds verlaufen. Am entgegengesetzten Ende besitzt das Abtastglied 18 einen
Stift 19, der sich exzentrisch parallel zur Achse des Abtastglieds
durch einen gekrümmten Schlitz 16d erstreckt. Der Schlitz 16d geht durch die Platte des Segments 16 und
709817/0981
— Ä —
verläuft konzentrisch zu deren Achse oder Welle, damit sich das Abtastglied 18 relativ zum Segment 16 drehen kann. Schlielich
umfaßt der Blenden-Abtastmechanismus eine Übertragung, die dazu
dient, sich jeweils ändernde Winkelstellungen des Blendenvoreinstellrings in entsprechende Verschiebungen der Gleitbürsten
18a der veränderlichen Widerstände R17 und R21 umzusetzen. Diese Übertragung umfaßt einen Verbindungshebel 21,
dessen eines Ende beweglich am nicht gezeigten Kameragehäuse befestigt ist, und einen Schwinghebel 2o, der am freien Ende
des Verbindungshebels 21 angelenkt und in der Mitte mit dem Stift 19 verbunden ist. Der Schwinghebel 2o besitzt an seinem
freien Ende einen rechtwinklig abgebogenen Abschnitt und wird mittels einer Feder 2oa, die schwächer als die Feder 2a ist,
vorgespannt, um den abgebogenen Abschnitt.normalerweise in
Anlage an das Endteil des ersten Arms 2c des Blendenvoreinstellrings 2 zu drücken.
Die erfindungsgemäße Lösevorrichtung umfaßt einen Antriebsspannhebel 28, der in einer gegenüber dem gezahnten
Segment 16 leicht versetzten Ebene zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ist, d.h. zwischen einer Arbeitsstellung, bei
der eine Schraubenfeder 16a zwischen dem AntriebsSpannhebel
28 und dem Segment 16 ausreichend gespannt ist, so daß das Segment 16 als das Hauptantriebsglied des Abtastmechanismus
wirkt, und einer Leersteilung, in der der Antriebsspannhebel 28 an seiner Klaue 28a nicht im Eingriff mit dem umgebogenen
Anschlag 27a eines Verriegelungshebels 27 steht und sich im Gegenuhrzeigersinn zu einem vom Segment 16 abstehenden
Anschlagstift 16c bewegt, so daß die antreibende Schraubenfeder 16a entspannt wird und sich das Segment 16 unter
der Wirkung einer Feder 16b drehen kann, bis es gegen einen Anschlagstift 42 stößt. Die Lösevorrichtung umfaßt ferner
einen Lösehebel 26, der mit dem Verriegelungshebel 27 zusammenwirkt, und einen Betätigungshebel 25, auf dessen einem
709817/0981
Ende ein Stift angebracht ist, der sich in die Bewegungsbahn eines Ausgangsteils 24 des hinteren VerschlußVorhangs BS
(Fig. 5) erstreckt/ so daß/ wenn der hintere Verschlußvorvorhang BS zur Beendigung einer Belichtung abläuft, der Betätigungshebel
25 im Uhrzeigersinn gedreht wird und eine Gegenuhrzeigersinn-Bewegung
des Lösehebels 26 verursacht, der seinerseits eine Gegenuhrzeigersinn-Bewegung des Verriegelungshebels
27 gegen die Kraft einer Feder 27a nach sich zieht. Dadurch wird das Abtastglied 18 mit seiner Übertragung
19, 2o und 21 aus der Arbeitsverbindung mit dem Hauptantriebsglied
oder Segment 16 und damit aus der Verriegelungsverbindung mit der elektromagnetisch betätigten Arretiereinrichtung
entlassen wird, da der gezahnte Teil des Segments mit einem Ritzel 2 9a kämmt, das Teil der Arretiereinrichtung
ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der gekrümmte Schlitz 16b so dimensioniert ist, daß das Abtastglied 18 über den gesamten
möglichen Bewegungsbereich relativ zum Segment 16 beweglich ist, welches vom zweiten Verriegelungshebel 15 verriegelt
wird, und dass, wenn der Abtastmechanismus in seine Ausgangsposition gebracht wird, um mit dem Blendenmechanismus irgendeines
zur Verfügung stehenden Wechselobjektivs unterschiedlicher F-Zahl gekoppelt zu werden, ein jeweils erheblicher
Luftraum zwischen dem Stift 19 und dem angrenzenden Ende des Schlitzes 16d vorhanden ist, um sicherzustellen, daß das Segment
16 entweder vom ersten oder vom zweiten Verriegelungshebel 6 bzw. 15 oder von beiden verriegelt werden kann.
Die Arretier- oder Verriegelungseinrichtung umfaßt ferner ein Zahnrad 29b, das mit dem Zahnrad oder Ritzel 29a
koaxial ist und mit einem Ritzel 3oa kämmt, ein Zahnrad 3ob, das mit dem Ritzel 3oa koaxial ist und mit einem Ritzel 31a
kämmt und ein Stopprad 31b. Jeder Zahn des Stopprads 31b ist so gestaltet, daß der umgebogene Anschlag eines Arretierhebels
33 in Eingriff mit einem Zahn des Stopprads gebracht wird, wenn das Solenoid eines Elektromagneten Mg2 erregt
wird, damit sich der Arretierhebel 33 unter der Wikrung einer
709817/0981
Feder 33a im Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Dadurch wird eine weitere Bewegung der Untersetzungs-Zahnradkette 29, 3o, 31
gestoppt. Wenn jedoch der Antriebsspannhebel 28 in seine Leerstellung
entlassen wird, kann das Segment 16 unter der Wirkung der Feder 16b im Uhrzeigersinn gedreht werden, weil das
Stopprad entgegengesetzt zu der Richtung gedreht wird, die auftritt, wenn der Abtastvorgang abläuft, und zwar unabhängig
von der Tatsache, daß. der Arretierhebel 33 im Eingriff mit dem Stopprad 31b bleibt. Der Arretierhebel 33 ist mit einem
Verriegelungshebel 32 versehen, dessen Klaue 32a neben dem Schwanz des Arretierhebels 33 liegt, so daß, wenn der Spannmechanismus
betätigt wird, der Arretierhebel 33 außer Eingriff mit dem Stopprad 31b gebracht wird und dann in einer
Stellung neben dem Elektromagneten Mg2 vom Verriegelungshebel 32 verriegelt wird.
Der Blendenschließ- und -öffnungsmechanismus besitzt einen Betätigungsstift 4o, der in der Objektivfassung untergebracht
ist und sich vom vorgenannten Blendenlamellenantriebsring nach hinten parallel zur otpischen Achse des Objektivs
in die Bewegungsbahn eines umgebogenen Anschlags 11c eines
Steuerhebels 11 erstreckt. Dieser Steuerhebel 11 ist auf
einer gemeinsamen Welle oder Achse mit einem Hebel 1o schwenkbar
befestigt. Der Hebel 1o überträgt die automatische Blendenantriebsbewegung
und dient außerdem als Löseglied für den zweiten Verriegelungshebel 15 des Abtastmechanismus. Auf dem
Hebel 1o ist ein Stift 1oc fest angebracht und stellt eine Bewegungsübertragungsverbindung mit dem Steuerhebel 11 an
dessen Vorsprung 11b her, wenn der Hebel 1o zuvor von einem für ihn vorgesehenen Verriegelungshebel 9 freigegeben wurde.
Wenn sich der Hebel 1o in der gespannten Stellung befindet, kann der Steuerhebel 11 eine Stellung-annehmen, bei der der
umgebogene Anschlag 11c nicht auf den Betätigungsstift 4o
einwirkt, so daß der Blendenmechanismus den maximal möglichen Blendenwert einstellt, weil der Steuerhebel 11 von
einer Feder 11a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt wird. Da-
7098 17/0981
mit ein manuelles Schließen und öffnen der Blende möglich
wird, ist eine Vorschauvorrichtung vorgesehen, die einen von der Außenseite der Kamera zugänglichen Bedienungshebel 34
und ein Gleitstück 35 aufweist, welches von einer Feder 35a vorgespannt wird, um einen umgebogenen Anschlag des Gleitstücks
35 normalerweise in Anlage an ein Endteil eines sich nach unten erstreckenden Arms des Bedienungshebels 34 zu
drücken. Auf dem Gleitstück 35 ist ein Stift 35b fest montiert und erstreckt sich in die Bewegungsbahn des Steuerhebels
11, so daß, wenn der Bedienungshebel 34 manuell betätigt wird, um in der angegebenen Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn
gedreht zu werden, das Gleitstück 35 nach links in einen Antriebseingriff seines Stiftes 35b mit dem Steuerhebel 11 bewegt
wird, woraufhin die tatsächliche Größe der Blendenöffnung entsprechend einer Einstellung am Blendenring 1 eingestellt
wird, damit beispielsweise der Schärfentiefebereich geprüft werden kann.
Ein Sucher der Kamera umfaßt einen Spiegel 36, der auf ein Paar Stummelwellen schwenkbar befestigt ist, welche
sich von beiden Seiten des Spiegelträgers erstrecken. Der Spiegel ist zwischen dem Objektiv und dem Schlitzverschluß
mit zwei Vorhängen angeordnet. Der Spiegel 36 reflektiert in seiner in Fig. 1 gezeigten Sucherstellung Licht, das durch
das Objektiv eintritt, nach oben auf eine Mattscheibe 37. Auf dieser Mattscheibe wird ein Bild des aufzunehmenden Objektbereichs
mit einer gewissen Schärfentiefe abhängig von der Blendeneinstellung erzeugt. Eine Kondensorlinse 38 ist
über der Mattscheibe 37 angeordnet.
Der Spiegel 36 ist zwischen einer Sucherstellung und einer Nicht-Sucherstellung beweglich, da ein Bolzen 36a,
der sich von der linken Seitenwand des Spiegelhalters nahe der Stummelwelle erstreckt, auf der oberen konkaven Kante 12b
eines abgewinkelten Spiegelsteuerhebels 12 getragen wird, wel-
7098 1 7 /098 1
ν*.
eher auf einer gemeinsamen Welle mit einem federbelasteten
Antriebshebel 13 schwenkbar befestigt ist. Zwischen den Hebeln 12 und 13 befindet sich ein Spiegelrückhol-Steuerhebel 14, der
an einem Stift angelenkt ist, welcher an einem sich nach hinten erstreckenden Arm des Steuerhebels 12 exzentrisch parallel
zu dessen gemeinsamer Welle befestigt ist- Der Steuerhebel wird mittels einer Feder 14a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt,
so daß ein Stift 14b in einen Antriebseingriff mit einer Antriebsnase
13b des Hebels 13 gedrückt wird. Die Einzelheiten
des Aufbaus dieser Teile 36a, 12, 13 und 14 sind in Fig. 4 dargestellt.
Der Stift 14b erstreckt sich an einer Stelle, die durch die strichpunktierte Linie 14b' gezeigt ist, in die Bewegungsbahn
des Ausgangsteils 24 des hinteren VerschlußVorhangs,
wenn sich der Spiegel 36 in seiner Nicht-Sucherstellung befindet, da der Antriebshebel 13 unter der Wirkung einer Antriebsfeder
13a aus der dargestellten Stellung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Nach der Ablaufbewegung des hinteren
Verschlußvorhangs BS gleitet der Stift 14b von der Antriebsnase 13b ab, so daß der Steuerhebel 12 eine Rückholbewegung
ausführen kann. Der Steuerhebel 12 besitzt einen umgebogenen Anschlag 12a,der normalerweise unter der Wirkung einer Feder
1oa gegen den umgebogenen Anschlag Iod des Hebels 1o für die
automatische Blendenschließbewegungs-Übertragung anliegt. Der
Antriebshebel 13 besitzt einen nach oben gerichteten Arm 13d,
welcher als Betätigungsglied für einen Verriegelungshebel 23 für den vorderen Verschlußvorhang (Fig. 5) dient, wie dies
durch strichpunktierte Linien in Fig. 1 angedeutet ist.
Der Lösemechanismus, der ein Lösen jener beschriebenen Mechanismen bewirkt, enthält einen mit einem Permanentmagnet
kombinierten Elektromagnet Mg1 und einen halbkreisförmigen Hebel 8, der an einem Ende einen Anker 7 trägt, welcher
neben dem Magneten Mg1 angeordnet ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 8 ist nahe oder in Berührung mit einer
abgeschrägten Kante des Verriegelungshebels 32 für den Arretierhebel 33. Wenn das Solenoid des Elektromagneten Mg1 erregt
709817/0981
- xsr-
wird, um den magnetischen Fluß des Permanentmagneten aufzuheben,
wird der Hebel 8 unter der Wirkung einer Feder 8a im Uhrzeigersinn gedreht und verursacht eine Bewegung des Verriegelungshebels
32 im Uhrzeigersinn, die zu einer Lösung des Einggriffs zwischen Verriegelungshebel 32 und Arretierhebel 33
führt. Diese Bewegung des Hebels 8 im Uhrzeigersinn verursacht über die Verbindung von Anker 7 und Stift 9c eine Bewegung
des Verriegelungshebels 9 gegen die Kraft einer Feder 9a im Uhrzeigersinn, woraufhin der Hebel "Io beginnt, sich unter
der Wirkung der Antriebsfeder 13a im Uhrzeigersinn zu
drehen.
Der Filmaufspul- und Verschlußspannmechanismus umfaßt eine Welle 43, an deren oberem Ende ein nicht gezeigter
Filmaufspulhebel befestigt ist und an deren unterem Ende koaxial eine Nockenscheibe 43a fest angebracht ist. Ein Nockenfolgerstift
44 verbindet einen oberen und einen unteren Hebel 45 und
46 an ihren jeweiligen Enden und wird unter der Wirkung einer nicht gezeigten Feder in normaler Berührung mit der Nockenfläche
der Nockenscheibe 4 3a gehalten. Der obere Hebel 45 dient dazu, den federbelasteten Antriebshebel 13 zu spannen,
während der unteren Hebel 46 mit einem zusätzlichen Hebel zusammenwirkt, obwohl sie auseinandergezogen dargestellt
sind. Der Hebel 47 wird von einer Feder 47a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Auf ihm ist ein elastisches Glied 48 fest
montiert und besitzt zwei Arme 48a und 48b die so angeordnet sind, daß, wenn die Nockenscheibe 43a in der angegebenen
Pfeilrichtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, der Hebel
47 dadurch im Uhrzeigersinn gedreht wird, daß er am Arm 48a den.halbkreisförmigen Hebel 8 durch den Eingriff zwischen dem
Arm 48a und einem sich vom Hebel 8 nach unten erstreckenden Stift 8b gegen die Kraft der Feder 8a im Gegenuhrzeigersinn
mitnimmt.und daß er am Arm 4 8b den Arretierhebel 33 gegen die Kraft einer Feder 33a im Uhrzeigersinn mitnimmt, bis der
709817/09S1
-to
Schwanz des Arretierhebels 33 neben dem Elektromagneten Mg2
liegt. Dieser Hebel 4 7 dient auch dazu, die Lösevorrichtung für den Blendenabtastmechanismus dadurch zu spannen, daß er
den Antriebsspannhebel 2 8 aus seiner Leerstellung im Uhrzeigersinn in seine Arbeitsstellung mitnimmt.
Fig. 2 ist ein Beispiels des Schaltungsaufbaus einer automatischen Belichtungssteuervorrichtung, die für die
Verwendung bei einer Kamera der beschriebenen und in den Fig. 1, 4 und 5 gezeigten Art geeignet ist. Die Steuervorrichtung
enthält eine Belichtungsmeßschaltung, einen Digital-Analog-Umsetzer, eine Verschlußsteuerschaltung und eine Blendensteuers
chaltung.
Die Belichtungsmeßschaltung enthält ein lichtempfindliches Element PD, einen Opterationsverstärker A3 mit einem
Eingangsanschlußpaar, an das das lichtempfindliche Element angeschlossen ist, eine logarithmische Komprimierungsdiode
D2, die in das Rückkopplungsnetzwerk des Operationsverstärkers A3 geschaltet ist, und einen Addierer mit einem Balance-Widerstand
R15, der mit einem Ende über einen Temperaturkompensationswiderstand
R14 an den Ausgang des Operationsverstärkers A3 angeschlossen ist. Das andere Ende des Balancewiderstands
R15 ist mit einem Eingang eines Komparators C01,
einem veränderlichen Widerstand R16 für die Einstellung der
Belichtungszeit, dem veränderlichen Widerstand R17 von Fig.
für die Einstellung des Blendenwerts und einem zusätzlichen veränderlichen Widerstand R18 für die Einstellung der FiImempfindlichkeit,
des Kompensationsfaktors für die volle Blendenöffnung und des Belichtungskorrekturfaktors und ähnlichem
verbunden. Die Widerstände R16 und R17 werden wahlweise
mittels eines Schalters S2 mit dem Eingang des Komparators C01 verbunden. Der Widerstand R18 liegt parallel zu
einem der veränderlichen Widerstände R16 und R17.
Zur Stabilisierung der Belichtungsmeßschaltung ge-
709817/0981
gen ümgebungs temperaturänderungen und Schaltungseleinentparameterabweichungen
von speziellen Werten ist eine Kompensationsschaltung H1 mit einem Operationsverstärker A2 vorgesehen.
Ein Ausgang des Verstärkers A2 ist mit dem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers A3 verbunden. Eine Temperaturkompensationsdiode D1, deren Eigenschaften denjenigen der
logarithmischen Komprimierungsdiode D2 äquivalent sind, ein variabler Widerstand R9, der mit der Diode D1 in Reihe in das
Rückkopplungsnetzwerk des Verstärkers A2 geschaltet ist,und ein
Trimm-Widerstand Rio, dessen Widerstandswert vorher so eingestellt
wird, daß der durch die Diode D1 fließende Strom gleich demjenigen ist, der durch das lichtempfindliche Element PD
fließt, wenn dieses Licht mit einem Leuchtdichtebezugswert ausgesetzt wird, bei dem eine perfekte Temperaturkompensation
erzielt werden soll, sind ebenfalls Teile der Kompensationsschaltung H1. Der Trimmwiderstand Rio liegt zwischen dem invertierenden
Eingang des Verstärkers A2 und Masse. Die Kompensationsschaltung H1 weist ferner einen Widerstandsspannungsteiler
mit zwei Widerständen R11 und R12 auf, die in Reihe zwischen
eine Vorspannungsquelle Vc und Masse geschaltet sind und eine mit dem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers A2
verbundene Anzapfung besitzen. Die Widerstände R11 und R12
werden gewöhnlich so ausgewählt, daß R11 «R1.2, so daß die
Temperaturänderungen der Bezugsspannung Vc von nahezu gleichen Änderungen der am nicht-invertierenden Eingangsanschluß
des Verstärkers A2 auftretenden Spannung begleitet werden ,die sich aus der Formel R12 χ Vc/(R11 + R12) ergibt.
Der Digital-Analog-Umsetzer besitzt einen Binärzähler H2, der sechs Flipflops FF2 bis FF7 mit ihren jeweiligen
Widerständen R2 bis R7 mit einer Widerstandsdifferenz von 2n
aufweist und gelöscht wird, wenn ein Schalter S7 automatisch beim Spannen des Verschlusses betätigt wird. Der Eingang des
Binärzählers H2 ist über ein UND-Glied G mit einem Impulsgenerator PG verbunden. Die anderen beiden Eingänge des UND-Glieds
G sind mit jeweiligen Ausgängen von Flipflops
709817/0981
FF1 und FF8 verbunden. Die Flipflops FF1 und FF8 besitzen Setzanschlüsse, die mit dem gemeinsamen Schalter
S7 verbunden sind, und Rücksetzanschlüsse/ die mit einem Startschalter S1 bzw. mit dem Ausgang des Komparators G01
verbunden sind. Wenn der Schalter S7 betätigt wird,, werden
die Flipflops FF1 und FF8 gesetzt und erzeugen Signale auf
einem hohen Wert. Wenn der Schalter ST geschlossen wird, um
das Solenoid des Elektromagneten Mg1 aus einem geladenen,
über einen Ladewiders.tand Rl mit einer Spannungsquelle Vcc verbundenen Kondensator C1 zu erregen, wird das Flipflop FF1
zurückgesetzt und erzeugt ein Signal mit einem niedrigen Wert. Wenn der Ausgang des Binärzählers H2 nach Verarbeitung durch
einen Pufferverstärker A1 mit seinem Rückkopplungswiderstand R8, dem ein Eingangswiderstand R13 folgt, mit dem Ausgang der
Belichtungsmeßschaltung zusammenfällt, wird das Flipflop FF8 zurückgesetzt, um ein Signal mit einem niedrigen Wert zu erzeugen.
Dadurch wird der Ausgang der Belichtungsmeßschaltung, der einen Belichtungswert darstellt, im Digital-Analog-Umsetzer
H2 in digitaler Form gespeichert.
Der Ausgang des Pufferverstärkers A1 wird an einen Belichtungswertanzeiger in der Form eines Strommessers Me
angelegt, dessen Zeiger entweder mit einer Belichtungszeitskala TI oder einer Blendenwertskala AI zusammenarbeitet. Um
den Ausgang des Pufferverstärkers Al wahlweise entweder an die Verschlußsteuerschaltung oder die Blendensteuerschaltung
anzulegen,ist ein Schalter S3 vorgesehen. Der Schalter S3 besitzt zwei Schalterelemente S3a und S3b, die neben jeweiligen
Steuerstiften angeordnet sind, welche sich vom Blendenring 1 und von der in Fig. 3 gezeigten Belichtungszeiteinstellscheibe
SD erstrecken, um geschlossen zu werden, wenn die Kamera auf Automatikbelichtung entweder mit Belichtungszeitvorwahl
oder mit Blendenvorwahl geschaltet wird.
Die Blendensteuerschaltung besitzt einen Komparator C02 mit zwei Eingängen. Der eine Eingang des Komparators
C02 ist über einen Widerstand R2o mit einem festen Kontakt AA
709817/0981
des Schalterelements S3a und außerdem direkt mit dem veränderlichen
Widerstand R21 des Blendenabtastmechanismus von Fig. 1 verbunden. Der andere Eingang des Vergleichers CO2 ist
an eine gemeinsame Bezugsspannungsquelle ST für die Verstärker A1, A2 , A3 und den Komparator C01 angeschlossen. Die Blendensteuerschaltung
enthält ferner das Solenoid des Elektromagneten Mg2 von Fig. 1, das zwischen den Ausgang des Komparators
C02 und die Spannungsquelle Vcc geschaltet ist. Zwischen den Ausgang des !Comparators C02 und Masse ist ein
Schalter S5 geschaltet, der geöffnet wird, wenn der Blendenwert automatisch gebildet wird, und geschlossen wird, wenn
der Blendenwert manuell eingestellt wird. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verschlußauslöser gedrückt wird, um den Schalter
S1 zu schließen, ist die Ausgangsspannung des Verstärkers A1 positiv bezogen auf die Bezugsspannung Vc, so daß das Solenoid
Mg2 erregt wird und den Arretierhebel 33 in der Ruhestellung hält. Während die abtastende Gleitbürste 18a die Widerstandsspur
zur Veränderung des Widerstandswerts des Widerstands R21 abtastet, kehrt sich das Ausgangssignal vom Komparator
C02 um, um das Solenoid Mg2 abzuschalten, wenn das Ausgangssignal vom Widerstand R21 einen Wert erreicht hat, der vom
Ausgangssignal des Pufferverstärkers A1 und der Bezugsspannung
Vc abhängt. Durch das Abschalten des Solenoids Mg2 wird das Hauptantriebsglied oder Segment 16 mit der Untersetzungszahnradkette
29 bis 31 arretiert.
Die Verschlußsteuerschaltung enthält eine transistorisierte logarithmische Ausdehnschaltung ET, die einen mit
einem festen Kontakt des Schalterelements S3b verbundenen Eingang besitzt. Ein Zeitgliedkondensator, der über einen Belichtungsbereichswählschalter
S4 mit der Schaltung ET verbunden ist, ein manuell betätigbarer veränderlicher Widerstand
R19 für die Einstellung der Belichtungszeit, der über den
Schalter S4 mit dem gemeinsamen Zeitgliedkondensator C verbunden ist, ein Schmidt-Trigger oder Schalterkreis ALB und
ein Schalter S6, der über den Zeitgliedkondensator C ge-
709817/0981
schaltet ist, sind ebenfalls Teile der Verschlußsteuerschaltung. Der Schmidt-Trigger oder Schalterkreis ALB ist wahlweise
abhängig von einem ersten oder einem zweiten Zeitglied, d.h. von einer Kombination von ET und C oder einer
Kombination von R19 und C, um das Solenoid eines Elektromagneten
MT (Fig. 5), das den SchließVorgang des Verschlusses
steuert, an- und abzuschalten. Der Schalter S6 wird geöffnet, wenn der vordere Verschlußvorhang in die, die Blendenöffnung
freigebende Stellung abläuft.
Fig. 3A zeigt ein Beispiel einer Anordnung der
Schalterelemente S2b und S3b und des Schalters S4 von Fig.2.Die
Schalterelemente S2b und S3b sind von einem einzigen Betätigungsstift betätigbar, welcher sich von der Belichtungszeiteinstellscheibe
SD nach unten erstreckt. Wenn das Symbol "AA" auf der Belichtungszeiteinstellscheibe SD in Ausrichtung mit
einer feststehenden Marke gebracht wird, sind die Schalterelemente
S2b und S3b geschlossen, während sich der Schalter S4 in der Stellung "A" befindet. Wenn das Symbol "AA" nicht
in Ausrichtung mit der Marke gebracht ist, sind die Schalterelemente
S2b und S3b geöffnet, während sich der Schalter S4 in der Stellung "M" befindet. Fig. 3b zeigt ein Beispiel der
Anordnung der Schalterelemente S2a und S3a, die von einem einzigen Betätigungsstift betätigt werden, der mit dem Blendenring
1 verbunden ist. Wenn das Symbol "AE" auf dem Blendenring 1 sich in Ausrichtung mit der Marke befindet, sind
die Schalterelemente S2a und S3a geschlossen.
Fig. 5 zeigt schematisch den aus zwei Vorhängen bestehenden Schlitzverschluß, mit einem vorderen Verschlußvorhang
FS, der zwischen einer Verriegelungsstellung, bei der der Verriegelungshebel 2 3 von Fig. 1 außer Eingriff mit dem
Betätigungsarm 13d steht, damit ein Bildfenster AP verdeckt wird, und einer Ablaufstellung beweglich ist, bei der das
Bildfenster AB voll geöffnet ist, und mit einem hinteren Ver-
709817/0981
- 49 -
Schlußvorhang BS, der zwischen einer Verriegelungsstellung,
bei der ein Verriegelungshebel K mit einem Elektromagneten MT von Fig. 2 zusammenwirkt, damit das Bildfenster AP frei bleibt,
und einerAblaufstellung beweglich ist, bei der das Bildfenster
AP verdeckt wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Kamera zum besseren Verständnis der Funktion
des mit der erfindungsgemäßen Lösevorrichtung versehenen Blendenabtastmechanismus
beschrieben.
Wenn eine Aufnahme in der Automatik-Belichtungs-Betriebsart mit Belichtungszeitvorwahl gemacht werden soll,
kann die Bedienungsperson den Blendenring 1 drehen, bis das Symbol "AE" mit der Marke 39 ausgerichtet ist. Dann kann sie
die Belichtungszeiteinstellscheibe SD von Fig. 3 drehen, um eine Einteilung, die eine gewünschte Belichtungszeit darstellt,
in Ausrichtung mit der Marke zu bringen; dabei wird der veränderliche Widerstand R16 von Fig. 2 auf einen Widerstandswert
eingestellt, der der vorgewählten Belichtungszeit entspricht. Es wird nun angenommen, daß der Kameramechanismus
in die in Fig. 1 gezeigte gespannte Stellung gebracht ist und daß die Schaltung von Fig. 2 durch Schließen eines nicht gezeigten
Hauptschalters von einer elektrischen Stromquelle versorgt wird.
Wenn dann der nicht gezeigte Verschlußauslöser um ein erstes Stück niedergedrückt wird, wird der Schalter S7
geöffnet, so daß die Flipflops FF1 und FF8 Signale mit einem hohen Wert erzeugen, die an das UND-Glied G angelegt werden,
so daß ein Impulszug durch das UND-Glied G zum Binärzähler H2 hindurchlaufen kann. Wenn das Ausgangssignal des Binärzählers
H2 mit dem Pufferverstärker A1 mit dem Ausgangssignal
der Belichtungsmeßschaltung, beide Signale werden mittels des Komparators CO1 verglichen, übereinstimmt, dann wird das Flipflop
FF8 zurückgesetzt und erzeugt ein Signal mit einem niedri-
709817/0981
- 2·ο -
gen Wert, das an das UND-Glied G angelegt wird und dieses sperrt. Der Belichtungswert, der in diesem Fall einen von der
Belichtungsmeßschaltung abgeleiteten Arbeitsblendenwert darstellt,
wird auf diese Weise im Binärzähler H2 gespeichert.
Nach einem weiteren Niederdrücken des Verschlußauslösers um ein zweites Stück wird der Schalter S1 geschlossen,
so daß plötzlich Strom aus dem Kondensator C1 durch das Solenoid des Magneten Mg1 gezogen wird und sich im Kern des Magneten Mg1
kein magnetischer Fluß ergibt, so daß sich der Anker 7 vom Magneten Mg1 wegbewegen kann. Während sich der halbkreisförmige
Hebel 8 unter der Wirkung der Feder 3a im Uhrzeigersinn dreht, werden die Verriegelungshebel 9 und 32 vom Hebel 1o für
die Blendenbetätigung bzw. vom Arretierhebel 33 wegbewegt. Es sei darauf hingewiesen, daß zu diesem Zeitpunkt der Arretierhebel
33 an einer Bewegung gehindert v/ird, da das Solenoid des arretierenden Elektromagneten Mg2 seit dein Schließen des
Hauptschalters fortgesetzt erregt ist.
Wenn der Hebel 1o für die Blendenbetätigung von seinem
Verriegelungshebel 9 frei ist, wird auf den federbelasteten Antriebshebel 13 eingewirkt, so daß der Spiegelsteuerhebel
12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, bis der Vorsprung 13c des Antriebshebels 13 gegen einen Anschlagstift 41 stößt, und
daß gleichzeitig der Abtastmechanismus von seinem Verriegelungshebel 15 freikommt und dann der Blendenschließhebel oder
Steuerhebel 11 beginnt, mit dem Betätigungsstift 4o zu arbeiten. Nachdem sich das Segment 16 um ein sehr kurzes Stück gedreht
hat, stößt es mit seinem Schlitzende auf den Stift 19 und treibt dann das Abtastglied 18 im Gegenuhrzeigersinn an,
während es die Untersetzungszahnradkette 29 bis 31 dreht. Wenn
das Ausgangssignal vom abgetasteten veränderlichen Widerstand R21 mit dem Ausgangssignal des Binärzählers H2, beide Ausgangssignale
werden vom Komparator CO2 verglichen, überein-
709817/0981
stimmt, dann kehrt sich das Ausgangssignal des !Comparators
C02 um und schaltet das Solenoid des Elektromagneten Mg2 ab. Dies verusacht unter der Wirkung der Feder 33a eine Bewegung
des Arretierhebels 33 im Gegenuhrzeigersinn, bis die Klaue des Arretierhebels mit einem der Zähne des Stopprads 31b in
Eingriff tritt. Während dieses Abtastvorgangs wird der Blendenvoreinstellring 2 im Eingriff mit dem Bewegungsübertragungsglied
oder Schwinghebel 2o des Abtastmechanismus gehalten. Auf diese Weise wird das Abtastergebnis auf den Blendenmechanismus
übertragen,in dem das Abtastergebnis in die richtige Blendenöffnung, d.h. den Arbeitsblendenwert, umgesetzt
wird, da die Blendenlamellen durch den Eingriff zwischen dem Betätigungsstift 4o und dem Steuerhebel 11 gleichzeitig betätigt
werden, damit die tatsächliche Größe der Blendenöffnung auf die Voreinstellung vom Blendenvoreinstellring 2 eingestellt
wird.
Zu dem Zeitpunkt,zu dem der Antriebshebel 13 an einem Punkt nahe dem Ende des gesamten Bereichs der Antriebsbewegung ankommt, nachdem der Spiegel 36 die Nicht-Sucherstellung
erreicht hat und die Blende auf die Voreinstellung geschlossen wurde, wird der vordere Verschlußvorhang FS vom
Verriegelungshebel 23 freigegeben, während dieser vom Arm 13d
angestoßen wird, so daß der vorderen Verschlußvorhang abläuft und die Belichtung einleitet. Gleichzeitig wird der Schalter
S6 geöffnet, damit die Aufladung des Zeitgliedkondensators C beginnt. Nach einem Zeitintervall, das von der Zeitkonstanten
des zweiten Zeitglieds R19, C abhängt, wird der Schalterkreis
ALB getriggert und schaltet den Verschluß-Elektromagneten MT ab.■Daraufhin wird der hintere Verschlußvorhang BS vom Verriegelungshebel
K freigegeben und läuft ab, um die Belichtung zu beenden.
Als Reaktion auf die Ablaufbewegung des hinteren Verschlußvorhangs
BS stößt das Ausgangs- oder Detektorteil 24 sowohl gegen den Stift 14b des Spiegelrückholsteuerhebels als
709817/0981
- vt -
auch den Stift des Betätigungshebels 25 für die erfindungsgemäße Lösevorrichtung. Während der Betätigungshebel 25 im
Uhrzeigersinn angetrieben wird und der mit ihm im Eingriff stehende Lösehebel 26 sich im Gegenuhrzeigersinn bewegt, wird
der Verriegelungshebel 2 7 betätigt, um außer Eingriff mit dem
Antriebsspannhebel 28 zu treten, so daß die Antriebshebelanordnung
16, 18 dazu gebracht wird, mit dem Hebel 28 zusammenzufallen, welcher am Anschlagstift 16c anliegt, welcher sich
vom Segment 16 erstreckt. Danach kann sich das Segment 16 unter der Wirkung der Feder 16b im Uhrzeigersinn drehen, bis
es gegen den Anschlagstift 42 anstößt, und zwar unabhängig von der Rückkehrbewegung der Abtastelemente 18, 19, ungeachtet
der Tatsache, daß die Klaue des Arretierhebels 33 in Berührung mit dem Stopprad 31b ist. Sobald der Verschluß geschlossen
ist, nimmt daher der Blendenabtastmechanismus die Ausgangsposition ein, bei der der Blendenring 1 zusammen mit
dem Bedienungshebel 34 verstellt werden kann, während die anderen Teile des Kameramechanismus im entspannten Zustand bleiben.
Während der Stift 14b des Spiegelrückholsteuerhebels
von der Antriebsnase 13b des Antriebshebels 13 abgleitet, wird der Spiegelsteuerhebel 12 im Uhrzeigersinn gedreht, und
zwar nach einer Gegenuhrzeigerbewegung des Hebels 1o unter der Wirkung der Feder 1oa. Dadurch kehrt der Spiegel 36 in
die Sucherstellung zurück, und die Blendenlamellen werden durch eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn des Steuerhebels 11
unter der Wirkung der Feder 11a geöffnet.
Wenn alternativ eine Aufnahme in Automatikbelichtungsbetriebsart mit Blendenvorwahl gemacht werden soll, kann
der Fotograf die Belichtungszeiteinstellscheibe SD drehen, um das Symbol "AA" in Ausrichtung mit der Marke zu bringen. Dadurch
werden die Schalterelemente S2b und S3b geschlossen und der Schalter S4 von der Position "M" auf die Position "A" geschaltet.
Als nächstes wird der Blendenring gedreht, um eine Skaleneinteilung, die einen gewünschten Blendenwert darstellt,
709817/0981
mit der Marke 39 auszurichten. Dadurch werden die Schaltere
lenient e S2a und S 3a geöffnet und der Nocken vorsprung Tb vom
Nockenfolgerstift 3 wegbewegt, was zu einem Eingriff zwischen
der Klaue oder Klinke 6b des Verriegelungshebels 6 und dem Zahn 17b führt. Da der Blendenvoreinstellring 2 dem Blendenring
1 durch den Eingriff zwischen den Anschlägen la und 2b folgt, wird das Abtastglied 18 relativ zum feststehenden Hauptantriebsglied
oder Segment 16 unter der Wirkung der Feder 2oa bewegt, so daß der veränderliche Widerstand R17 auf einen
Widerstandswert eingestellt wird, der von der Einstellung des Blendenrings 1 abhängt. In diesem Fall stellt das Ausgangssignal
der Belichtungsmeßschaltung dementsprechend die Arbeitsbelichtungszeit dar.
Wenn der Verschlußauslöser gedrückt wird, um den Schalter S1 zu schließen, dann bewegt sich in ähnlicher Weise
wie in Verbindung mit der Belichtungszeitvorwahl beschrieben, der Spiegel 36 in die Nicht-Sucherstellung, während die Blendenlamellen
auf den manuell ausgewählten Blendenwert geschlossen werden. Obwohl in diesem Fall die Klaue 15b des Verriegelungshebels
15 außer Eingriff mit dem Zahn 17a ist, bleibt das Hauptantriebsglied oder Segment 16 in der Ausgangsstellung
stehen, weil die Klinke 6b des Verriegelungshebels 6 mit dem Zahn 17b im Eingriff steht. Obwohl außerdem der Verriegelungshebel
32 außer Eingriff mit dem Schwanz des Arretierhebels 33 ist und dieser dann unter der Wirkung der Feder 33a
mit seiner Klaue in Berührung mit einem der Zähne des Stopprads 31b gebracht wird, weil der Blendenmagnet Mg2 nicht erregt
ist, wirkt das Segment 16 nicht auf das Abtastglied 18 während des manuellen Abtastvorgangs ein. Wenn der vordere
Verschlußvorhang FS abläuft, um den Schalter oder Zählstartschalter S6 zu öffnen, dann erzeugt das erste Zeitglied ein
Triggersignal für den Schalterkreis ALB nach einem Zeitintervall, das dem errechneten Belichtungswert entspricht. Das
erste Zeitglied besteht aus der transistorisierten logarithmischen Ausdehnschaltung ET, dessen Eingangsimpedanz dem
709817/0981
- 24 -
Ausgang des Pufferverstärkers Al entspricht, und dem Zeitgliedkondensator
C. Nach Ankunft des Triggersignals wird der Verschlußelektromagnet MT abgeschaltet, um die Belichtung zu
beenden.
In ähnlicher Weise, wie es in Verbindung mit der Belichtungszeitvorwahl
gezeigt wurde, fällt die Antriebshebelanordnung für den Abtastmechanismus zum Zeitpunkt der Ablaufbewegung
des hinteren VershlußVorhangs zusammen.
Nachdem, die Belichtung beendet wurde, kann der Fotograf
den Filmaufspulhebel oder Verschlußspannhebel drehen, so daß die Welle 43 mit der Nockenscheibe 43a im Gegenuhrzeigersinn
gedreht wird. Dies hat eine Bewegung im Uhrzeigersinn des oberen Hebels 45 und des unteren Hebels 46 zur Folge, die
über den Nockenfolgerstift 44 mit der Nockenscheibe 43a in Verbindung stehen und ihrerseits eine Bewegung des Hebels
47 gegen die Kraft der Feder 47a im Gegenuhrzeigersinn verursachen. Dadurch werden der halbkreisförmige Hebel 3, der
den Anker 7 trägt und der Arretierhebel 33 über den Eingriff mit den jeweiligen elastischen Armen 43a und 48b in eine
Spannstellung gebracht. Der Hebel 8 wird gleichzeitig vom Verriegelungshebel 32 ausgerückt, um einen Eingriff zwischen
der Klaue 32 des Verriegelungshebels und dem Schwanz des Arretierhebels 33 zu bewirken. Außerdem wird der Hebel 8 vom
Stift 9c des Verriegelungshebels 9 ausgerückt, um einen Eingriff zwischen der Klaue 9b des Verriegelungshebels 9 und
dem Stift 1ob des Hebels 1o für die Blendenbetätigung zu bewirken,
und zwar wegen der Tatsache, daß in diesem Fall der Verschluß bereits zurückgestellt ist, wenn das Ausgangsoder
Detektorteil 24 an der Ausgangsstellung ankommt.
Während der Hebel 46 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Antriebsspannhebel 28 im Uhrzeigersinn gedreht, um
die Spannung der Feder 16a zu erhöhen, bis die Klaue 28a des Antriebsspannhebels mit dem Anschlag 27b des Verriegelungs-
709817/0981
- ZS -
hebeis 27 in Eingriff tritt, wodurch die erfindungsgemäße Lösevorrichtung
in die Arbeitsstellung gebracht wird. Während dieses Rückstellvorgangs wird auf das Segment 16 nicht eingewirkt.
Während der Hebel 45 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Antriebshebel 13 dadurch im Uhrzeigersinn gedreht,
daß sein sich nach unten erstreckender Arm 13e mit dem Hebel 45 im Eingriff steht.- Gleichzeitig wird der Spiegelrückholsteuerhebel
14 in Eingriff mit der Antriebsnase 13b gebracht.
Wenn der Fotograf wünscht, die ausnutzbare Schärfenzone zu bestimmen, kann der Blendenring 1 mit einer Hand gedreht
werden, um die auf ihm vorhandene Blendenskala abzutasten. Mit der anderen Hand wird der Vorschau- oder Bedienungshebel
im Uhrzeigersinn gedreht, um das Gleitstück 35 gegen die Kraft der Feder 35a über eine solche Länge zu verschieben, daß der
Steuerhebel 11 durch den Eingriff mit dem Stift 35b im Uhrzeigersinn bis zu einem Punkt gedreht wird, bei dem der Steuerhebel
11 an einer weiteren Bewegung gehindert wird, wodurch die tatsächliche Größe der Blendenöffnung entsprechend der
Einstellung am Blendenring 1 eingestellt wird. Erfindungsgemäß ist der Blendenabtastmechanismus so aufgebaut, daß, wenn
der Verschluß geschlossen ist, die Verriegelungs- oder Sperrverbindung zwischen dem Abtastglied und der Verriegelungsoder Arretiereinrichtung für das Abtastglied sofort gelöst
wird, um eine Verstellung des Blendenrings 1 unabhängig davon zu ermöglichen, ob die Kamera gespannt ist oder nicht. Im Fall
der automatischen Belichtungssteuerung mit Belichtungszeitvorwahl kann daher die Nahgrenze und die Ferngrenze des zu
fotografierenden Objektfeldes gemessen werden, bevor der Blendenring 1 mit seinem Symbol "AE" in Ausrichtung mit der
Marke gebracht wird, ohne daß es nötig ist, hierfür erst die Kamera zu spannen. Im Fall der automatischen Belichtungssteuerung
mit Blendenvorwahl wird, nachdem der Schärfenbereich in Abhängigkeit von der Blendeneinstellung abgelesen
wurde, entweder der Spannhebel und danach der Verschlußaus-
709817/0981
löser oder der Verschlußauslöser allein/ je nachdem, betätigt, um eine nachfolgende Belichtung einzuleiten.
Es ergibt sich aus dem Vorangegangenen, daß die vorliegende Erfindung einen elektrisch arbeitenden Blendenabtastmechanismus
mit einer elektromagnetisch betätigten Verriegelungs-
oder Arretiereinrichtung hierfür in Verbindung mit einer Lösevorrichtung, zwischen beiden schafft, wobei diese
Teile so angeordnet und aufgebaut sind, daß die Sperrverbindung zwischen dem Blendenmechanismus des Objektivs und dem
Blendensteuermechanismus nach dem Ende einer Belichtung automatisch gelöst wird. Daraus ergeben sich Vorteile, von denen
der eine darin besteht, daß der Blendenring verstellt werden kann, obwohl es übersehen wurde, die Kamera zu spannen. Es
kann daher voller Gebrauch von den Fähigkeiten einer einäugigen Spiegelreflexkamera einer solchen Art gemacht werden, die
automatische Belichtungsbetriebsarten mit Belichtungszeitvorwahl und Blendenvorwahl aufweist und die erfindungsgemäße Lösevorrichtung
für den Blendenabtastmechanismus verwendet.
Zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine fotografische Kamera mit einer manuell und automatisch einstellbaren
Blende geschaffen, die mit einem elektromagnetisch arbeitenden Blendenabtastmechanismus in Verbindung mit einer manuell betätigbaren
Schärfentiefen-Vorschau-Vorrichtung versehen ist,
welche eine visuelle Bestimmung des ausnutzbaren Schärfenbereichs in einem Reflexsucher der Kamera unabhängig von der
Tatsache zuläßt, daß die Kamera im abgelaufenen (entspannten Zustand)bleibt. Zu diesem Zweck besitzt der Blendenabtastmechanismus
ein Abtastglied und ein Antriebsglied, die so angeordnet sind, daß eine Antriebsverbindung zwischen ihnen
während der automatischen Einstellung der Blende hergestellt wird, und ist mit einer Lösevorrichtung versehen, die nach
dem Ende des Schließvorgangs des Kameraverschlusses ein Lösen der Antriebsverbindung bewirkt, wodurch der Fotograf vor dem
709817/0381
Spannen der Kamera in die Lage versetzt wird, die Blende und darauffolgend die Vorschaueinrichtung zu verstellen, um den
Schärfenbereich abhängig von der manuellen Einstellung der Blende zur Verwendung bei der Ausführung einer folgenden
Aufnahme abzulesen.
709817/0981
e rs e i te
Claims (2)
1. Fotografische Kamera mit einem Blendenmechanismis
mit einem manuell und automatisch einstellbaren Blendenvoreinstellglied,
mit einer Belichtungswertberechnungseinrichtung, mit einem Blendenabtastmechanismus und einer
elektromagnetisch betätigten Arretiereinrichtung hierfür, um das Abtastergebnis auf den Blendenmechanismus zu übertragen
und dabei die Größe der Blendenöffnung entsprechend dem Ausgangssignal der Belichtungswertberechnungseinrichtung einzustellen,
wobei der Abtastmechanismus ein Abtastglied, ein Antriebsglied für das Abtastglied und ein übertragungsglied zum
Übertragen der Bewegung vom Abtastglied auf das Blendenvoreinstellglied,
während das Abtastglied vom Antriebsglied zur Ausführung der Abtastung angetrieben wird, enthält, und mit einer
Vorschaueinrichtung, die nach Verbinden mit dem Blendenmechanismus
kuppelbar ist, um eine Prüfung der Schärfentiefe abhängig von der manuellen Einstellung der Blende an dem Blendenvoreinstellglied
auf einen Blendenwert, bei dem die Belichtung ausgeführt werden soll, zu ermöglichen, gekennzeichnet durch eine Antriebsspanneinrichtung (28), die
zwischen einer Arbeitsstellung, in der eine sichere Kupplung zwischen dem Abtastglied (18, 19) und dem Antriebsglied (16,
16a) hergestellt ist, und einer Leerstellung, in der die sichere Kupplung gelöst ist, beweglich ist, durch eine Verriegelungseinrichtung
(27) zum Verriegeln der Antriebsspanneinrichtung in der Arbeitsstellung, durch eine Löseeinrichtung
(26) die nach Betätigung neben der Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, um die Verriegelungseinrichtung aus dem Eingriff
mit der Antriebsspanneinrichtung zu lösen, und durch eine Betätigungseinrichtung (25) die auf das Ende der Ver-Schlußbetätigung
anspricht, um die Löseeinrichtung zu betätigen und ein Lösen der Sperrverbindung zwischen dem Blenden
mechanismus und dem Abtastmechanismus zu bewirken, wodurch die
709817/0981
ORIGINAL INSPECTED
L U h ! O
Bedienungsperson in die Lage versetzt wird7 das Blendenvoreinstellglied
vor dem 'Spannen des Verschlusses manuell zu betätigen und die Schärfentiefe des aufzunehmenden Objekts mit
Hilfe der Vorschaueinrichtung zu prüfen.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsspanneinrichtung (2 8) automatisch
als Antwort auf die Betätigung der Verschlußspanneinrichtung (43, 4 3a) von der Leerstellung in die Arbeitsstellung
beweglich ist.
709817/0981 original inspected
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12655875A JPS5250724A (en) | 1975-10-21 | 1975-10-21 | Electromagnetic disphragm control system for camera |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647347A1 true DE2647347A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2647347C2 DE2647347C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=14938127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647347A Expired DE2647347C2 (de) | 1975-10-21 | 1976-10-20 | Fotografische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096493A (de) |
JP (1) | JPS5250724A (de) |
DE (1) | DE2647347C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026027A1 (de) * | 1979-07-10 | 1981-01-29 | Canon Kk | Einaeugige spiegelreflexkamera |
DE3133876A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-05-19 | Canon K.K., Tokyo | Einaeugige spiegelreflexkamera |
US4335946A (en) * | 1977-02-25 | 1982-06-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Controlled disengaging device in automatic exposure camera of the lens stop value control type |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63157825A (ja) * | 1986-09-08 | 1988-06-30 | Oiles Ind Co Ltd | 耐摩耗性銅合金 |
JP2536107B2 (ja) * | 1988-12-06 | 1996-09-18 | トヨタ自動車株式会社 | 摺動部材 |
US4903055A (en) * | 1989-01-30 | 1990-02-20 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for calibrating and/or testing a photographic camera |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361109A1 (de) * | 1972-12-09 | 1974-06-12 | Canon Kk | Belichtungssteuereinrichtung |
DE2319167B2 (de) * | 1973-04-16 | 1975-03-06 | Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar | Belichtungssteuervorrichtung für fotografische Kameras |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849787A (en) * | 1972-12-29 | 1974-11-19 | Seiko Koki Kk | Lens shutter with pre-view device for a photographic camera |
JPS5344988Y2 (de) * | 1973-02-24 | 1978-10-27 | ||
JPS5051631U (de) * | 1973-08-08 | 1975-05-19 |
-
1975
- 1975-10-21 JP JP12655875A patent/JPS5250724A/ja active Pending
-
1976
- 1976-10-13 US US05/731,939 patent/US4096493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-20 DE DE2647347A patent/DE2647347C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361109A1 (de) * | 1972-12-09 | 1974-06-12 | Canon Kk | Belichtungssteuereinrichtung |
DE2319167B2 (de) * | 1973-04-16 | 1975-03-06 | Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar | Belichtungssteuervorrichtung für fotografische Kameras |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335946A (en) * | 1977-02-25 | 1982-06-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Controlled disengaging device in automatic exposure camera of the lens stop value control type |
DE3026027A1 (de) * | 1979-07-10 | 1981-01-29 | Canon Kk | Einaeugige spiegelreflexkamera |
DE3133876A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-05-19 | Canon K.K., Tokyo | Einaeugige spiegelreflexkamera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2647347C2 (de) | 1986-05-07 |
JPS5250724A (en) | 1977-04-23 |
US4096493A (en) | 1978-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220265C2 (de) | Kamera mit einem Aufnahmeojektiv und einer Schutzabdeckung für dasselbe | |
DE2526360A1 (de) | Verschluss fuer photographische apparate | |
DE2116835C3 (de) | Belichtungssteuersystem für Kameras | |
DE2265636C2 (de) | Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung | |
DE3409753C2 (de) | Adapter zum Anschließen eines Wechselobjektivs an eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
CH651945A5 (de) | Kamera mit einer vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung des objektives. | |
DE2510941A1 (de) | Schaerfentiefe-objektiv | |
DE2647347A1 (de) | Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung | |
DE2914578C3 (de) | Kamera mit auomatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung | |
DE2758667C3 (de) | Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlußkamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus | |
DE2030225B2 (de) | Einrichtung zur abschirmung eines bildsuchers | |
DE2829765B2 (de) | Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß | |
DE3145202A1 (de) | Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras | |
DE1810376A1 (de) | Photographische Kamera mit Abtastblende und elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE2635310C2 (de) | Elektromagnetische Steuervorrichtung für eine photographische Kamera | |
DE2243440A1 (de) | Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung | |
DE1241699B (de) | Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung | |
DE1119660B (de) | Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat | |
DE2758168A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2531062C3 (de) | Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera | |
DE3034392A1 (de) | Belichtungsregelvorrichtung fuer kameras | |
DE2546660C2 (de) | Einrichtung zur Verhinderung einer Fehlbedienung bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung | |
DE2528408A1 (de) | Belichtungssteuersystem und dieses verwendende filmkamera | |
AT210257B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung | |
DE2201336B2 (de) | Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03B 7/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |